Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Wilbring, Haus (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 42 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1422-12-05Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerd Brünynchus als derzeitigem Richter zu Hamm verkaufen Johan van Pentlinch gen. Potrode, Arnd Lappe, des + Hinriks sohn, und Else, des letzteren Frau und des ersteren Tochter, ihren Kamp "de Pedinchmersch" vor der Stadt Hamm bei der Arsene hinter dem Kloster Kentrup nächst Hermans Kamp van Galen, dazu einen halben Morgen Landes zwischen Lodewig, Rissebers und Herman van Galens Land, endlich [. . .]

Regest
1434-07-15Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bitter van Hemerde gen. Veleko und seine Ehefrau Alike, die von Ludiken van Bocge, seiner Ehefrau Else und beider Kindern Godert und Elseke das Gut Grevinchof nebst Zubehör, ausgenommen das halbe Grevincholz nächst Nordbönen und sieben Stück Landes hinter dem Merschhofe, gekauft haben, räumen dem Godert und seinen Erben das Recht auf Rückkauf nach 12 Jahren für 210 oberländische rheinische [. . .]

Regest
1451-05-03Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert Haver verkauft Gerd Walraven d. Ä. und seiner Hausfrau Elsike eine Jahresrente von 5 rheinischen Gulden aus seinem Gut "de Zengehoff" im Kirchspiel Dinker. Siegel des Ausstellers und des Richters zu Hamm Herman van Lemego. Zeugen: Johan Rodinchuys, Bürgermeister zu Hamm, und Ludike de Wulff, des + Johans Sohn.

Regest
1470-08-23Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief des Herzogs Johan von Cleve als Grafen von der Mark für Ydel Walrave über das Gut und den Hof Grevinchof im Kirchspiel Boenen, das dieser von Bitter von Hemerde gen. Veelekoe geerbt hat.

Regest
1483-11-12Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aleth Walraven, Ydel Walraven Witwe, und Jasper Walraven, ihr Sohn, verkaufen dem Wilhem Keygen und seiner Hausfrau Aleth, der Aussteller Tochter bzw. Schwester, für 26 Gulden zu je 10 Schilling Hammscher Währung eine Jahresrente von 2 Gulden aus ihrem Erbgut Schuyrhof zu Osttünnen im Kirchspiel Rhynern, auf dem zur Zeit Dyderich Stubber wohnt, unter Vorbehalt des Wiederkaufs. Zeugen: Thonyes [. . .]

Regest
1486-02-20Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aleth Walraven, des Idel Walraven Witwe, und ihre Söhne Jasper und Ydel Walraven verkaufen dem Godert van Buyten, Bürger zu Hamm, und seiner Hausfrau Styneke eine Jahresrente von 3 oberländischen rheinischen Gulden aus ihrem Erbgut und freien Eigen zu Osttünnen, gen. die Schuyrhoyve, im Kirchspiel Rhynern und im Amt und Gericht Hamm, unter Vorbehalt des Rückkaufs für 50 oberländische rheinische [. . .]

Regest
1500-01-10Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem kölnischen Richter zu Werl Gerd Zeliolen gen. Brandes verkauft der Unnaer Bürger Goschalck van Rynen dem Johan Hake, Bürger zu Werl, und seiner Hausfrau Wendele das Eigentum an zwei Morgen Landes im Werlefelde über dem Heringesberge, welche vordem die + Teleke Beneditten an den gleichfalls + Wilm Pape versetzt hat.

Regest
1502-04-23Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger van Laer, Propst zu Schede, und sein ganzer Konvent verkaufen dem Werler Bürger Johan Hake und seiner Hausfrau Wendele einen Garten vor dem Badevotes-Tor auf der Rurbecke, der jährlich 10 Schilling an das Kloster gibt.

Regest
1523-04-16Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werl verkaufen die Gebrüder Rotger und Johan Becker an Wychmann Fuling und seine Hausfrau Catherine ihr von Johan bewohntes, ihnen von ihrer Mutter Teleke Beckers gen. de Gode vererbtes Haus und übriges Erbe unter Vorbehalt des Rückkaufs für 60 rheinische Goldgulden.

Regest
1536-12-22Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werl bekunden, daß sie den Söhnen des Werler Bürgers Betteke Ravens gen. Husmans, mit Namen Hinrich und Peter, die infolge Ablebens ihrer Mutter Agata nach Werler Gebrauch Anspruch auf die Hälfte der beweglichen und unbeweglichen Güter ihres Vaters haben, den alten Bürgermeister der Stadt Werl Johan Gerwins, Großvater der Brüder, bzw. nach dessen Tode Adolph [. . .]

Regest
1539-10-07Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werl verkaufen Andreas van Hoirde und sein Schwager Hillebrant Dubbe, Bürger zu Dortmund, dem Wilhelm Benedict, weltlichem Richter zu Werl, und seiner Hausfrau Gertrud die in den Urkunden vom 10.01.1500 und 23.04.1502 [= I, 1 und I, 2] aufgeführten Grundstücke [= zwei Morgen Landes im Werlefelde über dem Heringesberge, einen Garten vor dem Badevotes-Tor auf [. . .]

Regest
1544-03-10Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werl gewähren Jorgen Benedicti und seine Hausfrau Margarethe ihrem Bruder und Schwager, dem Richter Wilhelm Benedicti, und seinen Erben eine Zufahrt durch ihren an der Steinstraße gelegenen Anteil des elterlichen Erbes und durch ihren Hof zu seinem Anteil und Hof, namentlich dem ihm zugefallenen Erbhaus, für den Bedarfsfall.

Regest
1557-05-27Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wrede zu Landthuisen und seine Hausfrau Cathrina verkaufen dem Richter zu Iserlohn Herman Termegdhe und seiner Hausfrau Anna für 20 Taler erblich, doch unter Vorbehalt der Wiederlöse, eine jährliche Rente von einem Taler aus ihrer Wiese unter dem Westerhofe zu Lanthuisen. Der Aussteller siegelt. Zeugen: Gert und Johann Moller, Gebrüder, Willem Paßchedach und Johann Greve, alle zu La [. . .]

Regest
1561-11-26Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wrede zu Landthausen, seine Hausfrau Cathrina und beider Bruder bzw. Schwager Henneke Wrede verkaufen dem Gockel Kosters zu Hemer und seiner Hausfrau Griete erblich eine Wiese, gen. die Westerwiese, binnen Landthausen, Gerichts und Amts Iserlohn, unter Vorbehalt der Wiederlöse für 80 Taler. Siegel des Ausstellers und des Richters zu Iserlohn Herman Termegden. Zeugen: Johann Smyt, Brunn [. . .]

Regest
1562-03-09Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Johann Wrede zu Lanthausen und Cathrina verkaufen dem Johann Knipping zu Hemer und seiner Hausfrau Anna für 50 Taler erblich, doch unter Vorbehalt der Wiederlöse, ihren jetzt von Henrich vom Klingeldantze bewohnten Kotten, gen. die Kellerhoff zu Landthausen. Zeugen: Bartholomeus Degell und Henrich Klingelldantz.

Regest
1566-02-27Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vorladung des Werler Bürgers Sebastian Kaick vor das kurfürstliche weltliche Gericht daselbst wegen seiner Anrecht an dem Hause des Soester Minderbrüderklosters bei dem Kletterpoet zu Werl.

Regest
1566-03-12Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schotte Fridag zur Buddenborch einerseits und die Gebrüder Roeßer und Serrich van Westrum zu Wilbreinck andererseits vergleichen sich über Weidegerechtsame.

Regest
1588-04-28Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pachtnottel der Margarethe gen. Deiecke von Nehem, Witwe des Walraven, Erbherrn zum Grönenberg, betr. Gerdt Middendorps und seiner Hausfrau Hof zu Süddinker für deren Tochter Catharine und ihren zukünftigen Ehemann Thomas tom Digge.

Regest
1589-07-10Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Victor Walrave zum Gronenberg bekennt, von der Propstei zu Essen u. a. mit der in den Hof Evenich gehörenden Stiftshof zum Notteboem zu Freiske im Kirchspiel Rhynern behandet worden zu sein. Siegel des Johan von der Reck zur Marck, "Vetter" des Ausstellers.

Regest
1590-02-21Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mutschein für Victor Walrave über seine Belehnung mit dem Grevinckhofe durch den herzoglichen Amtmann zu Hamm Diderich Knippinck am 18.11.1589.

Regest
1593-02-21Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Werler Bürger Hermann Hengst und seine Ehefrau Gerdrudt verkaufen dem Licentiaten der Rechte und Offizial zu Werl Niclaß Rhamm einige Stücke Baumgarten im Alten Keller bei des + Bürgermeisters Johan Pape Baumgarten vor der Stadt Werl unter Vorbehalt des Rechtes auf Rückkauf um 30 Taler zu je 26 Schilling nach 5 Jahren.

Regest
1604-04-10Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werl verkauft Hinrich Menke dem Philips Pape und seiner Hausfrau Elisabeth einen halben Morgen Erbland an der Windmühle zwischen der Käufer Ländereien.

Regest
1605-01-25Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zu Grönenberg ergibt sich vor Arnold Langeschede, herzoglichem Richter zu Hamm und Rhynern, die Freie Catharina zum Brincke, die den Schilling zu Freike, des Victor Walrab zum Grönenberg Eigenhörigen, geheiratet hat, dem genannten Walrab und seinen Erben zu Eigentum. Zeugen: Caspar Langeschede und Bernhardt Overman, Schlüter zum Grönenberg.

Regest
1605-08-24Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Hamm und Rhynern Arnoldt Langeschede verzichten die Gebrüder Johan Walrab, Pastor zu Ahlen, Georg Walrab, Pastor zu Beelen, und Othmar Walrab zugunsten ihres Bruders Victor Walrab zum Gronenberg auf eine Forderung von 1.000 Rtlrn. an Jobst Kanne. Siegel des Richters. Zeugen: Herman Ikenrott und Johan Schemmel.

Regest
1608-10-29Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Winold von Westrem zu Summeren und seine Hausfrau Elisabeth von Ovelalcker verkaufen dem kurfürstlichen Amtsverwalter zu Horneburg Vincenz Rensing und seiner Hausfrau Elisabeth Knipping das adlige Haus und den Sitz zu Wilbrinck nebst ihrem Hof zu Renstringhausen, ihrem Hof zu Mergelkamp und ihrem Kotten zum Voßholl.

Regest
1619-11-11Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Krane zu Landhausen und Unna und Caspar Rump vergleichen sich miteinander über die Güter zu Bodinckhausen, die bisher des ersteren Base und letzteren Ehefrau, Sophia Krane, untergehabt, auf den zu erwartenden Fall von deren Tod. Notariatsinstrument des Johan Hombergh. Neben den Parteien unterschreiben Johanna v. Kall, Rumps Mutter, und Emund v. Reuschenberg; die angekündigten Unterschriften [. . .]

Regest
1622-10-29Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich der Gebrüder Philips, Dieterich und Johan Pape mit ihrer Schwester Catharina und deren Ehemann, dem Doktor der Rechte Gerhardt Kleinsorgen, über die Hinterlassenschaft ihres Vaters, des Bürgermeisters Johan Pape, geschlossen zur Ergänzung des Vergleichs vom 22.06.1598.

Regest
1624-12-04Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Notar Caspar Mensen bezeugt den Gebrüdern Philips, Diderich und Johan Papen, daß sie in seiner und der Werler Bürger Franz Rasch und Johan Dröge als Zeugen Gegenwart gewisse, namentlich aufgeführte Ländereien, die vordem ihr Schwager Dr. Gerhardt Kleinsorgen genutzt, dann aber Caspar Wrede widerrechtlich hat pflügen lassen, zur Wahrung ihres Besitzrechtes haben umpflügen lassen.

Regest
1628-10-04Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Im Fürstenhof zu Hamm vergleichen sich vor dem dortigen Drosten Ludolph Luther v. Hoete und dem fürstlichen Anwalt Henrich Dietherich Hillebringk Friedrich Georg von der Recke zum Braemhofe, Rittmeister, und Jobst Wallraben zum Grönenberg über nachbarliche Streitigkeiten.

Regest
1632-08-05Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der kurfürstlich brandenburgische Richter zu Unna, Andrees von Buiren, spricht dem Göddert Thileman eine ihm von Walter Westhoff verpfändete Obligation des + Bürgermeisters zu Unna Johan Krane und seiner Ehefrau Anna Kleppings über 150 gemeine Taler zu.

Regest
1650-08-23Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Victor v. Walrabe zum Gronenberg verkauft dem Maximilian v. Bueren, Oberstwachtmeister, erblich den adligen Sitz und das adlige Gut Landhausen unter dem Siegel des Hammer Richters Herman Niderman.

Regest
1652-05-22Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der kurfürstlich brandenburgische Richter zu Hamm und Rhynern, Herman Niderman, fordert den Victor Walrab zum Gronenberg auf Ersuchen des Rittmeisters Johan Kröger zum wiederholten Male auf, das diesem von ihm verkaufte adlige Haus und Gut Landhausen im Gericht Iserlohn von einigen, dem Erbkaufbrief zuwider noch daran haftenden Lasten zu befreien.

Regest
1655-06-07Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Victor v. Walrabe zum Grönenberg und die Bauerschaft Braam geben dem Caspar Rosenhövel und seiner Ehefrau Elsken Rumps gegen eine Jahresabgabe von 1 Rtlr. einen auf der Waldemein an dem Ort "der Altvader" zu erbeuenden Kotten und einen Garten daselbst in Erbpacht. Notariatsinstrument des Henricus Westendorf. Neben Victor Walraben unterschreibt namens des abwesenden Erbherrn zum Braemhoff, des Hauptmanns [. . .]

Regest
1667-06-22Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Geistlichen Hofgericht zu Münster ernennt der Geistliche Theodor Cluteman, [.. Lücke ..] Hövel und Ermelinghof, zu Exekutoren seines Testaments den Johannes Peickenkamp, Pastor in Drensteinfurt, den Johannes Hoppen, Vikar in Ermelinghof, und seinen Bruder Henrich Kluteman.

Regest
1670-12-20Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament der Elisabeth Gudula v. Kuckelsheim, Stiftsjungfer in Hohenholte. Bedacht werden u. a. die Geschwister Bernard Warendorf v. K. zu Nevinghoff, Hermann Dietrich v. K. zu Grönenberg, Bertha Richmod und Metta Margaretha v. K.

Regest
1683-12-21Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mechthild Walburg Voigt v. Elspe verkauft ihrer Nichte, der Capitularin des Stifts Fröndenberg Clara Anna Margarethe v. d. Marck ihre Erbwohnung im Stift. Unterschriften und Petschafte der Verkäuferin und ihres Bruders Conrad Wilhelm Voigt v. Elspe zu Borghausen und Westhemmerde.

Regest
1703-12-06Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Freibrief des Königlichen Rentmeisters zu Hamm, Johann Friedrich Ludovici, als Hofesrichters der zum Hof Drechen gehörigen königlichen Hofesgüter für die dahin eigenhörige Maria Richters, Tochter des königlichen Schulzen zu Köhling im Stift Münster, Gerdt Richters.

Regest
1716-04-23Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der v. Reck vertauscht an das Haus Wilbrenning und das zu ihm gehörige Erbe Schulte Renstringhausen Wiesenland des Hauses Dahl im und am Dahler Mersch gegen Wiesenland des Erbes Renstringhausen ebenda.

Regest
1744-02-01Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Kentrup räumt um 100 Rtlr. dem Herman Carl v. Kukelsheim, Erbherrn des adligen Hauses Grönenberg, für dessen jeweiligen Besitzer, doch unter Ausschluß etwaiger Nichtkatholiken, das Recht auf Begräbnis in der Kirche zu Kentrup ein. Unterschriften und Petschafte der Äbtissin A. M. v. Foppingha, der Priorin B. P. v. Glaen, der Kellnerschen D. F. v. Grüter, des Priors F. W. Meer und [. . .]

Regest
1778-01-24Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Attestat der Kurfürstlichen Kanzlei und der westfälischen Ritterschaft für den kurfürstlichen Hofrat [Joseph] v. Bersword über die Zugehörigkeit der v. Bersword als Besitzer des Hauses Hüsten zur landtagsfähigen Ritterschaft des Herzogtums Westfalen im 17. Jh.

Regest
1778-07-14Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Attestat der Kurfürstlichen Kanzlei und der westfälischen Ritterschaft für den kurfürstlichen Hofrat [Joseph] v. Bersword über die Zugehörigkeit der v. Bersword als Besitzer des Hauses Hüsten zur landtagsfähigen Ritterschaft des Herzogtums Westfalen im 17. Jh.

Regest
[um 1566]Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mandat und Citatio des Offizials zu Werl gegen Theodericus Papen und Georgius Schmale, "consules, et senatum" der Stadt Werl, den Drosten daselbst Caspar Schungel, den weltlichen Richter ebenda Christopher von Loen und die Minderbrüder zu Soest in Sachen des Sebastian Kaick, cursor juratus des geistlichen Gerichts zu Werl, gegen das genannte Kloster wegen der Anrechte Sebastians an einem Hause des [. . .]

Regest