Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Wohnung, Haus (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 155 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1325-05-28 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynaut zone des greven van Ghelren gibt auf Bitten des Ritters Janz van Doernic 12 Morgen Land in der Betuwe bei der Brücke am Elderensteghe, die dieser von ihm zu Lehen trug, dem Jan van Brienen dem Alten zu Lehen.

Regest
1336-05-27 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Jacob van Aymbe, Richter in der Ober-Betuwe, beurkundet eine Markenteilung zwischen denen van Heter, van Dryele, van Weerbrock u. a.

Regest
1336-06-08 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Renalt Graf van Geldern und Zutphen scheidet die van Heteren und van Dryele wegen eines Sees, den sie bislang gemeinschaftlich besaßen.

Regest
1340-10-30 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johannes Grevinnenson und Johannes de Birth, Schöffen zu Wesel, verkauft und übereignet Harmannus, filius domine Drude, dem Gerardus dictus Corthsac für 6 Mark ein Stück Land, gelegen zwischen dem Land des Grafen von Cleve und dem des Everwinus und Henricus de Sevenaer.

Regest
1343-02-04 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Stephanus de Ginderich und seine Frau Bela verkaufen an Albertus de Brabanth ihre 6 Scheffelsaat Land im "clenen Hammeken" mit dem Recht des Wiederkaufs für 12 Denare innerhalb der nächsten 8 Jahre. Siegler: Johannes de Birth und Theodericus de Galen, Schöffen zu Wesel.

Regest
1344-03-12 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dideric greve von Cleve einigt sich unter Zustimmung seines Bruders Jan, Domdechanten zu Köln, mit den Erben der Hystvelder Mark wegen der Aufteilung, wobei das Bruch bei der Stadt Dynslaken von der Teilung ausgenommen bleibt und der Graf sich Gericht und Wildbann weiter vorbehält. Dieser gibt seine Zustimmung zu Teilung der Mark, wofür ihm die Markenerben den 10. Teil der Mark zugestehen.

Regest
1345-08-03 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Johan van Lymborgh belehnt im Beisein seiner Mannen Everhart van den Stade und Henrich van Hystvelde der Junge den Henrich gen. Treyl von Brabant mit dem Gute zu Vissil im Kirchspiel Bisselich sowie mit dem Gute Wackenbrocke im Kirchspiel Wesel und dem Gut zu Blisteren.

Regest
1348-04-26 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlach van Bachem, Dechant der Kirche S. Walburgis in Arnhem, transsumiert die beiden Urkunden vom 27.05.1336 und 08.06.1336.

Regest
1348-12-06 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynout, Herzog von Geldern und Graf zu Zütphen, gelobt, Friedrich Herrn zu Moers, Gisebrecht Herrn von Bronchorst, Reynaut Herrn von Covorde, Friedrich Herrn von Baer, Diderich Herrn von Wische, Gheret van Aeswyn, Diderich van der Straten, Johan van Homoet, Johan van Wye, Johan van der Kemenade und Udo van Mekeren aus ihren Ämtern als Räte und Rentmeister nicht zu entsetzen, bevor er ihnen alle [. . .]

Regest
1350-02-05 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thidericus nobilis de Waldecghe, Propst der Kirche zu Münster, verkauft mit Einwilligung des Dechanten und Kapitels den Wegehaghes-Hof im Kirchspiel Wesel, den Theodericus de Wedehagen bebaut und der bisher zum propsteilichen Hof Rekene gehörte, dem Hinricus de Eghere, Bürger zu Wesel. In Gegenwart des Gerardus, Schulten des Hofes Reken, Mauritius Brechting, Gerardus Strampe, noster famulus, und [. . .]

Regest
1350-04-19 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbertus comes de Marka überläßt Everwinus de Sevenair das Eigentum an dem Rottland, gehörig zu den Gütern de Lo und Werthem und gelegen in der Pfarrei Bislich. Zeugen: Godefridus de Leembeke, Engelbertus Zobbe und Harmannus Pentelinch, Ritter.

Regest
1350-05-03 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwinus de Sevenaer und seine Frau Hadewigis haben Henricus de Egheren 6 Joch Rottland in Hystenbroke in der Pfarrei Bislich verkauft und es im Gericht daselbst vor dem Richter Everardus de Vissel, dem Fron Wyno upper Lake, Ritter Theodericus de Hassia und den Gerichtsleuten Theodericus uppen Hamme, Noldo de Helsichem, Gherardus de Magelsem, Gherardus Mont und Henricus Bremer übereignet. Mit [. . .]

Regest
1351-05-21 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Henricus Johannes, Philippus und Stephanus, Söhne des + Philippus de Monte, verkaufen an Johann de Cappella ihre Güter, Braemkamp genannt und im Kirchspiel Hunghese gelegen, die von der Äbtissin des Klosters Vursberg zu Lehen gehen. Für deren Schadloshaltung bürgt neben den Verkäufern Conradus dictus Schepmeker unter Gelöbnis des Einlagers in Wesel. Die beiden ersten Brüder und [. . .]

Regest
1351-09-24 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Weseler Schöffen Theodericus de Galen und Henricus de Egheren verkauft Johannes de Lonen mit Einwilligung seines Vaters Andreas de Lonen dem Johannes de Capella zwei Stücke Heuland bei dem Orte Sweynsdike zwischen dem Lande des Johannes Grevinnenson und dem des Petrus de Cellario.

Regest
1355-12-28 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Diderich van Huorne, Herrn van Parweys und Kranenburgh, überträgt Otte Pyke van Ganswyc, sein Lehnsmann, Sohn des + Otten Pycks, den Zins von einer Hufe Landes im Zefliker Busch, an Henneyes van Wylre, + Jordaens Sohn. Von dieser Hufe besitzen ein Morgen die Erben Didderichs van Hessen d. A., acht Morgen Hennyes van Wylre selbst und sieben Morgen dessen Brüder Jordaen. Zeugen: Die Brüder [. . .]

Regest
1359-06-01 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlacus de Cappella bekennt, von Johannes, Sohn des + Johannes de Cappella mit den Gütern to Lo im Ksp. Biclioc, die dieser wiederum von Jordanus de Lote zu Lehn trägt, belehnt worden zu sein, wobei diese Güter aber zur Hälfte Eigentum des Johannes de Cappella sind. Siegelbitte an Henricus de Orsoy und Everardus de Cappella.

Regest
1360-01-07 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Everwin van Goterswich verkauft mit Zustimmung seiner Frau Hadewigh an Henrich van Egher das Gut ten Busche im Gericht Goterswich, das Bertold unter sich hat, sowie das Gut oppen Werde, auf dem Mant oppen Werde sitzt. Siegelankündigung des Verkäufers.

Regest
1362-07-15 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nycolauos Pekgnagel und seine Frau Lutgardis schenken Goswinus de Dotinchem und dessen Frau Ryghelendis ihr Haus an der Veporten zu Wesel zwischen den Häusern des Gerardus dye Wyse und des Theodericus Brochus unter Vorbehalt eines jährlichen Erbzinses von einer Mark Weseler Denare für sie und von 3 Solidi an die Erben des Johannes Grevynnenson. Siegler: Henricus Wytinch und Everardus de Foro, [. . .]

Regest
1366-11-12 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Gruonewont, Bruder des s. Johans Orden, Komtur des Gotteshauses zu Ynghen, verkauft an Margarete, Witwe des Enghelberts van Bryenen, eine Rente von 20 Schillingen jährlich, welche das Gotteshaus zu Ynghen aus des letzteren Hof zu Kesteren bezieht.

Regest
1371Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwin van Gooterswich und sein Sohn Arnd geloben Henrich van Egher und dessen Erben rechte Währschaft für die ihm verkauften Güter ton Busche und uppen Werde unter Verpflichtung zum Einlager in einer Weseler Herberge.

Regest
1371-01-31 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Everardus de Vissel, Richter zu Goterswich und in Spellen, ... dictus Beck de Wekeldonck, Fron, Johannes Ronseman, Gerardus dye Rede, Wesselus Schacht und Gerarduos Beyerman de Vorden, Gerichtsleute in Goterswich, sowie Heyno de Heghe, Heyno Sweneken und Theodericus yn den Hemelrike, Gerichtsleute zu Spellen, verkaufen Ritter Everwinus de Goterwick und sein Sohn Arnoldus die beiden Güter ten Busche [. . .]

Regest
1372-03-09 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Weseler Schöffen Godefridus Budel de Peddenberge und Bertoldus Pec verkauft ... dictus Hillinc für 20 Mark Weseler Denare an Johannes de Cappella auf Wiederlöse einen Teil seiner Hofstätte, die an des letzteren Erbe angrenzt neben dem Platz, auf dem Everardus de Cappella wohnt.

Regest
1375-12-13 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Strike und seine Frau Nael bekennen, daß an ihrem Haus zu Wesel an der Santstrate zwischen dem Erbe des Herrn Bischofs van Naturen und dem Hause Gerdes oppen Zande keinerlei Rechte als der Tropfenfall zur Straße in seiner ganzen Länge bestünden. Das Land hinter ihrem Hause reicht bis zur Stadtmauer hin. Das Gitter für den Tropfenfall müssen sie auf eigene Kosten unterhalten. Die Nachbarfensterrechte [. . .]

Regest
1376-01-22 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnd Lambertssoen und Gheneman Luerwysch, Schöffen zu Arnhem, bekennt Henric Langherbeen, daß der Schuldbrief über 75 Pfund, den Ritter Henric van Brienen und Godart van Elst gemeinsam eingestellt haben, von Herrn Henric Seiten eingelöst worden ist.

Regest
1376-03-10 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Weseler Schöffen Godefridus de Wylaken und Gherardus de Meyderike bekennen Johannes Boemhover und seine Frau Aleydis, von Johannes de Cappella und dessen Frau Conegonde einen Teil seines Erbes, gelegen opper Mathena beim Hause des Ludeken, des Schwiegersohnes der Bele vor dem Wolde, in Erbpacht erhalten zu haben. Der Erbzins beträgt 8 Schillinge Weseler Währung und ist zu Cathedra Petri [. . .]

Regest
1377-02-03 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodericus de Dike und seine Frau Emetsa bewilligen ihrem Schwager bzw. Bruder Johannes de Cappella das Wiederkaufsrecht des Hofes opper Kuolen im Ksp. Bislic, mit Ausnahme der Waltslach genannten Ländereien, für die kommenden 8 Jahre gegen Zahlung von 25 alten Schilden. Siegler: die Weseler Schöffen Henricus de Egher und Johannes de Orsoye.

Regest
1378-06-29 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderic van den Berghe und seine Frau Phye verkaufen und übertragen an Werner van Romesberghe und dessen Frau Gryte ihr Gut beim Hof tor Wonynge im Gerichte Eppynchaven, auf dem z. Zt. Geryt Zeuken wohnt, sowie das Gut tho Muolle, auf dem der Sohn Gerits oppen Sande wohnt. Geschehen im Gericht Eppynchaven vor dem Richter Herman van der Beke und den Gerichtsleuten Heyne Clephecke und Geryt oppen [. . .]

Regest
1379-12-05 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van der Beck, Richter, Arnd Hystveld und Dyderick Kaliken, Gerichtsleute zu Eppynchaven, verkauft Junker Arnd van Goterswych an Johann van Landsberge anders geheyten Ruschenborgh für 60 goldene Schilde eine Erbrente von 5 Mark aus seinem Gute die Wodelbeke im Ksp. und Gericht Eppynchaven.

Regest
1380-02-06 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Bucolt de Lent und Nycolaus Trouolos, Schöffen zu Novimagium, gelobt Otto, Sohn des + Jacobus de Zandewic, Bürger zu Novimagium, seine Geschwister Hermannus, Jacobus und Elysabeth wegen einer Schuld von 20 alten Schilden, worüber er von Godefridus de Hoemen und dem + Ruthgerus de Zandewic eine Schuldverschreibung besitze, nicht zu mahnen oder zu bedrängen.

Regest
1383-09-21 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Zweder van Vyanen und sein Sohn Jan verkaufen alle ihre Güter im Ksp. Herten, die vorher Herr Herbort van Hiesvelt besaß, an Henric van Brienen, ihren Schwager, zu Hersloe.

Regest
1385-03-21Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godefrid van Honepel verspricht, an Henrich van Egher 32 alte Goldschilde und 7 Malter 3 Müdden Roggen Weseler Maß bis kommende Pfingsten zu zahlen, oder ihn, falls er bei ausbleibender Zahlung das Geld bei Lombarden oder Juden aufnehmen müsse, schadlos zu halten unter der Verpflichtung zum Einlager in Wesel, wozu die Mahnung auf Schloß Ringenberg erfolgen soll.

Regest
1387-01-27 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolf Graf von Cleve bekundet, daß sein Lehnsmann Diderick Roecke ihm den Roeckesbergh mit allem Zubehör zurückgegeben habe mit der Bitte, Adolf van Suytkamen, Rentmeister, damit zu belehnen. Hierauf wird dieser von ihm damit belehnt. Zeugen: Ritter Diderich van Hessen und Cleyne Johan.

Regest
1394-05-06 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ruthgerus de Gruesbeke und Thidericus Henrici de Wuosic, scabini Novimagienses, verkauft Haedewigis, Tochter des Godefridi de Hoemen, einen 1/2 Erbzins von 14 Pfund Denaren, den sie von Rudolfus de Dynteren und Wolterus Spirinc erworben hatte, aus einem Haus und Hof in der Houtstrate, gelegen zwischen den Häusern der Erben des Henricus van der Hautart und Theodericus Theoderici einerseits und [. . .]

Regest
1394-09-17 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godert Wolff, Pastor zu Buer, verkauft sein Erbe und Gut geheyten dye Heillpoit und Beelen Wolters Land im Gericht von Walshem an Hermann Cleyne und dessen Frau Beele. Mit dem Aussteller siegeln Goswyn Stecke, Amtmann des Landes Dynslaken, sein Mage, und die Gebrüder Diderich und Constantyn Crone van Hystvelde.

Regest
1395-05-03 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnt van Ubberghen und Dideric van Wuorsic, Henrichs Sohn, Schöffen zu Nymeghen, geloben Henric Bouman und seine Schwäger Evert van den Walle und Rutgher Haeghen, Herman van Zandwick, Bürger zu Nymegen, Jahr und Tag Währschaft zu leisten wegen eines Stückes Land upten Uterweert zwischen Boeninghen und Woerde bzw. Strauck van dem Walle und Ritter Lambert Zebars Erben.

Regest
1396-02-06 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Cleyne, Richter zu Galen, Johann ter Wysch, geschworenen Gerichtsboten, und den Gerichtsleuten daselbst, verkaufen Johan van Eppenchusen geheyten de Schriver und sein Sohn Herman an Hocken van Hemerde und Hinrich in dem Leembroyke, Kirchmeistern zu Galen, eine Erbrente von einem Geldernschen Gulden oder 5 Schillingen weniger 3 Pfennigen Dorstener Geldes aus seinem Hofe zu Osterwich zum Behuf [. . .]

Regest
1396-12-26 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Hermann Cleyne und den Gerichtsleuten zu Eppynchoven Goswyn Scuopnagel und Herman Rokaeck sowie dem Boten Geret Cleyne verkaufen Johan von Landsberg gen. Ruschenborg und seine Frau Geertrud eine Erbrente von 5 Mark, die ihm aus Arndes van Goterswick Erbe und Gut genannt Wuedelbeeck bei Dinslaken im Gericht Eppynchoven zustand, an Henrich von Etwich und seine Frau Lysbeth.

Regest
1398-08-20 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt van den Holte, verwarer der praestien van Xanten, besonders der zum Hofe Meer gehörigen Rechte und Renten, beauftragt dazu von Hughe von Hervorst, Propst zu Xanten, behandigt Johan van der Cappellen, Bürger zu Wesel, mit 3 1/2 Maldersaat Landes im Meerwicker Broicke, womit zuvor Henrick van Egher, Bürger zu Wesel, Aleit, seine Schwester, und Congunt, ihre Nichte, behandet waren. Zeugen: [. . .]

Regest
1399-02-03 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Bertold van den Mersche uond Nesen, Tochter Henrichs Hugingh, vermittelt durch Johan van Steinbergen und Henric van den Mersche einerseits, Jacob van Beynhem und Rense Kreying andererseits. Die Braut bekommt als Mitgift 1.000 alte Schilde und erhält von ihrem Bräitigam neben Kleidern und Schmuck das halbe Gut Vorringh in Veluwen im Ksp. Werst.

Regest
1400-09-01 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Weseler Schöffen Johan Vernudeken und Lambert Keyser vereinbaren Deric uppen Dyke, Schöffe zu Wesel, und Elsebe, Witwe des Maes Amelong, bezüglich des Hofes ter Wonynghen folgendes: Die Renten und Pächte stehen jedem zur Hälfte zu, Deric wird zu seinem 1/2 Teil vom Grafen von der Mark belehnt, die Witwe behält an ihrem Teil die Leibzucht. Die Kosten des Heergeweddes tragen beide Part [. . .]

Regest
1400-09-17 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Cleyne, Richter zu Eppinchoven, Herman de Rynsge, Gerichtsbode, Arnd Kercman und Herman Kercman, Gerichtsleute, verkaufen Johan van Volden und seine Frau Berte sowie Diderich Gelreman an Diderich van der Eyck und dessen Frau Elsabett das halbe Gut up der Wonyngser beeke im Gericht Eppinchoven, auf dem z. Zt. Gerd uppen Sande wohnt. Die beiden Verkäufer und der Richter siegeln.

Regest
1400-11-30 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Cleyne, Richter zu Eppinchaven und Goterswyck, Herman de Rynsche, Bote zu Eppinchhaven, Gerd Cleyne, Bote zu Goterswyck, sowie Wolter Stecke, Arnd de Coster und Henrick Holliken, Gerichtsleute zu Eppinchaven, und nochmals Wolter Stecke und Johan Podick, Gerichtsleute zu Goterswyck, verkauft Johan Roemsberch an Dyderich van der Eyck, dessen Frau Elysabet und ihren Kindern alle seine Güter [. . .]

Regest
1400-12-13 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Herman Cleyne und den Gerichtsleuten zu Goterswyck Wolter Stecke, Diderich van der Eyck und Johan Podyck verkaufen Arnt van Goterswyck und seine Frau Mechtild van Ripperscheid den Hof zu Goterswyck, auf dem Evert Scolte to Goterswick wohnt, mitsamt den zugehörigen Höfen, auf denen Johan Rabbagghe ghenant Voert, Geerke van Haesepe und Geret ten Putte wohnen, an Jutte van Leembecke, [. . .]

Regest
1402-02-12 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Deric Croen und die Brüder Deric und Johan Snackert geloben, Gerit uppen Hamme, der sich beim Kapitel zu Xanten wegen einer 6 Jahre zu zahlenden Rente von 74 Malter Roggen, 39 Malter Hafer und 16 Malter Weizen aus dem Zehnten zu Millinghen und Hamwinkel verbürgt hatte, schadlos zu halten bei Strafe des Einlagers in einer Herberge zu Wesel.

Regest
1402-06-11 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan van Zenden, Richter zu Walshem, Arnt Stecke und Johan Grans, Gerichtsleuten, sowie Johan Borghgreve geheyten Knosel, geschworenen Boten dort, verkauoft Beelken Cleyne an Johan Hystvelde ihr freies Erbe und Gut Helpoit im Kirchspiel Walshem.

Regest
1403-05-13Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Schöffen zu Arnhem Johan van Gruter Geritsson und Diric Ploech übertragen Gertrud und Lisert van Hirne, Engelberts Töchter, Henrich van Brienen alle Güter, die ihnen durch den Tod ihres Oheims Johan van Hirne und ihres Bruders Gherich van Hirne zugefallen sind.

Regest
1406-06-26 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Symon van Redinchaven und Dyderic van Blitterswich, Schöffen zu Nymegen, wird zwischen Herman van Zandwick und Jungfer Lysbett van Puyfflic, Werners Tochter, ein Ehevertrag geschlossen. Sie erhält 1.100 Gulden Mitgift, dafür wird er ihr eine Erbrente von 40 alten Goldschilden jährlich aus Gütern in der Betuwe verschreiben. Zeugen und Mitsiegler: Robbert van Apelteren und sein Bruder Henric, [. . .]

Regest
1407-11-14 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwin van Goterswyck überläßt mit Zustimmung seines Oheims Bernts greven tot Bentem und des Goeswyn Stecke dem Johan van der Cappellen und dessen Sohn Johann auf Lebenszeit sein Gut, geheißen dye groete Wuodelbeke, im Gericht Eppichoven gegen einen Johanzins von 14 Weseler Mark, zahlbar zu Martini im Winter.

Regest
1409-07-13 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kueckenmester, Richter zu Dynslaken, sowie Johan Menyen und Aelbert Coster, Schöffen daselbst, bezeugt und beschwört Hinrich van der Steghe, daß er von dem + Arnd van der Wonynghen 14 Morgen Saatland im Gericht und Ksp. Walsshem zu Lehen getragen habe, die jetzt Gert op der Weyden bebaut. Es siegeln der Richter (Hausmarke im Schild) und die Schöffen mit dem Schöffenamtssiegel

Regest
1409-12-01 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich van Lymborgh und Johan van den Loe verkaufen mit Zustimmung der Gebrüder Bernd und Diderich Croene für 900 schwere oberl. rhein. Gulden ihr Erbe, geheißen Natte, bei Dynslaken im Gerichte Eppynchaven an Johan van der Capellen. 70 Gulden sind bereits angezahlt. Der Rest ist bis kommende Ostern zu zahlen, andernfalls verfällt die Anzahlung und der Verkauf wird hinfällig. Zur Erfüllung [. . .]

Regest