Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Gehrden, Kloster (z. T. Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 54 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1100-1149 | 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1136-03-21 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn macht bekannt, daß die Nonnen, die zunächst auf der Iburg ansässig gewesen und von Kloster Heerse dort mit Gütern ausgestattet worden waren, nach Gehrden übergesiedelt sind, und daß er den Konvent zu dessen Sicherheit und zu seiner und seiner Eltern Seelenheil von jeglicher Archidiakonatsgewalt und von der Bindung an die Paderborner Kirche und die Äbtissin des [. . .]

Regest
1142 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn macht bekannt, daß die von ihm auf Anraten der Äbtissin von Heerse auf dem Berg Iburg angesiedelten Nonnen unter der Unwirtlichkeit des Ortes zu leiden hatten. Helfer in dieser Situation ist der Adlige Heinrich von Gehrden gewesen, der alle seine Güter zum Heil seiner Seele Jesus, Maria und Petrus vermacht und in Gehrden ein Kloster gegründet hat. Dieses hat er mit [. . .]

Regest
1146 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt, daß ein gewisser Heinrich seinen Grundbesitz und sein Haus in Gehrden mit Zustimmung seiner Frau Mergard und seines Sohnes Werner an Gott, Maria und den Apostel Paulus als Siedlungsplatz für die Nonnen, die früher in Iburg lebten, geschenkt und dem Bistum Paderborn unterstellt hat. Bernhard hat die Schenkung um die Kirche in Gehrden mit dem zugehörigen [. . .]

Regest
1153 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt, daß Heinrich von Gehrden ein Benediktinerinnenkloster gegründet hat, dem er seinen Besitz in Gehrden und Sedeshem übereignet hat. Ferner hat er dafür gesorgt, daß Graf Hermann die villa Hampenhusen, die Heinrich als Lehen besessen hatte, demselben Kloster übertragen hat. Das Kloster und alle seine Bestitzungen hat Heinrich der Kirche und dem heiligen [. . .]

Regest
1158 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn beurkundet, daß der Adlige Heinrich [von Gehrden], der Gründer des Klosters in Gehrden, die Zehnten in Gehrden, Siddessen und Hampenhausen zugunsten dieses Klosters erworben hat. Die Zehnten hatte bisher Liudolf, der Bruder des Bischofs, als bischöfliches Lehen inne. Heinrich gibt ihm als Ersatz ein Stück Land in Hembsen mit Ausnahme einer Hufe, ferner das Vorwerk [. . .]

Regest
1184 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ebf Konrad von Mainz beurkundet, daß die Äbtissin von Heerse eine Klage gegen die Nonnen von Gehrden, deren Provisor der Abt von Liesborn sei, vorgebracht hat. Sie berichtete, die ehemalige Äbtissin Beatrix habe dem Kloster Gehrden im Einvernehmen mit dem Bischof von Paderborn und anderer 15 Hufen geschenkt, 12 im Wald Osninc, zwei in Eckhusen und eine in Wegrumshem. Dabei habe sie zur Bedingung [. . .]

Regest
1190 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin Hogardis von Heerse bekennt, daß Prior Humbert des Klosters Gehrden eine Mühle in Dalhausen für viereinhalb Mark von Heinrich von Hiddessen, der sie vom Kloster zu Lehen hatte, mit ihrem Einverständnis gekauft hat. Er soll sie zu demselben Recht innehaben, das auch für andere Güter, die vom Kloster abhängen, gilt. Außerdem hat Antonius von Istrup zusammen mit seiner Tochter eine Hufe [. . .]

Regest
1200 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin Beatrix von Gehrden beurkundet, daß sie auf Beschluß des gesamten Kapitels des Klosters angeordnet hat, aus den Einkünften der Kammer jährlich 20 Kleidungsstücke, seien sie mit Fell besetzt, seien sie aus Fell bestehend, den Frauen des Klosters zuzuteilen. Hierfür soll der Kämmerer des Klosters Sorge tragen. Die Kleider werden aus den Gütern und Einkünften bezahlt, die die Priorin [. . .]

Regest
1202 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard II. von Paderborn gibt bekannt, daß die Brüder Gottschalk und Albert Güter in Osterhausen, die sie als Lehen von der Paderborner Kirche erhalten haben, gerecht geheilt haben, ausgenommen eine Hofstätte, die Albert deshalb gänzlich überlassen wird, daß Gottschalk ohne Schwierigkeiten in das Kloster Gehrden eintreten kann. Der Aussteller kündigt Siegel und Zeugen an.

Regest
1202 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard II. von Paderborn beurkundet, daß die Brüder von Siddessen, die Kleriker Heinrich und Hermann sowie die Laien Goswin, Anton und Werner, mit Zustimmung ihrer Schwester Jutta für 31 Mark drei Hufen Land im Dorf Siddessen dem Kloster Gehrden verkauft haben. Zeugen werden benannt.

Regest
1203-04-27 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard II. von Paderborn überläßt das obere Haus in Luthardessen den Präbenden des Klosters Gehrden. Am 11.04.1202 [es handelt sich hier nicht, wie im WUB fälschlicherweise angegeben, um den 12.04.1203], noch vor seiner Heirat mit Hildegard, hatte Ritter Tegenhard, Ministerial der Paderborner Kirche, unter Anwesenheit und mit Zustimmung seiner beiden Brüder, Hildebert und Sigfried, [. . .]

Regest
1207 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard III. von Paderborn macht bekannt, daß sein Amtsvorgänger, Bischof Bernhard, von Bertold von Billinghausen und seinen Söhnen den Hof in Siddessen, den sie zu Lehen gehabt haben, erhalten hat, und daß er ihnen dafür den Zehnten in Ossendorf als Lehen überlassen hat. Außerdem hat er von den Verwaltern des Klosters Gehrden den bei der Burg Iburg liegenden Hof in Nutten erhalten. Alle Rechte [. . .]

Regest
1207 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn beurkundet, daß Albert und dessen zwei Söhne mit Zustimmung seiner rechtmäßigen Erben Güter in Osterhausen, die sie von Paderborn zu Lehen gehabt haben, im Kloster Herse in Gegenwart der Äbtissin und des Konvents zurückgegeben haben. Diese Güter im geschätzten Wert von 26 Mark haben sie dem Kloster Gehrden für 101/2 Mark und sechs Viertel Getreide sowie [. . .]

Regest
1208 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn beurkundet, daß die Brüder Anton und Goswin von Siddessen mit Zustimmung des Sohnes ihrer Schwester und aller rechtmäßigen Erben Kloster Gehrden Güter in Dalhausen, Lehen der Paderborner Kirche, für 40 1/2 Mark verkauft haben, und stimmt zu. Die Brüder geben auch das Versprechen ab, daß sie, wenn einer ihrer Erben künftig bzgl. der Güter eine Auseinandersetzung [. . .]

Regest
1209 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn beurkundet, daß Edelherr Heinrich von Schwalenberg und sein Bruder Hermann vor ihm in Gegenwart des Abtes von Abdinghof (St. Peter und Paul), des Domkapitels, des Propstes und Kapitels des Busdorfstifts (St. Peter und Andreas) in Paderborn sowie den münsterschen Kanonikern Walter und Hermann im bischöflichen Lehengericht auf jegliches Recht verzichtet haben, das [. . .]

Regest
1211 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn beurkundet, daß die Brüder und Schwestern des Klosters Gehrden fünf Hufen Land in Siddessen von Ritter Goswin für 56 Mark erworben haben. Goswin hat auf die genannten Landstücke, die er von der Paderborner Kirche als Lehen erhalten hatte, mit Einverständnis seiner Ehefrau und seiner Tochter, vertreten durch deren Ehemann Ludwig, verzichtet. Der Aussteller [. . .]

Regest
1212 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn beurkundet, daß der Konversenbruder Konrad von Gehrden ein Gut in Dalhausen von den Brüdern Goswin und Anton von Siddessen mit eigenem Geld erworben und dieses zu seinem Seelenheil, dem seiner Ehefrau und seiner Töchter dem Kloster Gehrden unter der Bedingung übergeben habe, daß Konrad bis zu seinem Lebensende im Besitz des Gutes bleibe und er den Nonnen dreimal [. . .]

Regest
1220 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Albert und das Kapitel in Gehrden urkunden, daß die Hörigen des Klosters Johannes und seine Söhne, Everwin und Berta mit ihren Kindern sowie Hereburg und ihre Familie unter folgenden Bedingungen Ministerialen des Klosters werden. Sie müssen dem Kloster nach Ministerialrecht Treue geloben. Alle, die ein eigenes Haus haben, müssen am 29. Juni an der Messe teilnehmen und dem Priester eine Spende [. . .]

Regest
1222 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn urkundet, daß der Prior und der Konvent in Gehrden von Meinricus, einem Ministerialen der Paderborner Kirche, für 20 Mark ein Gut in Burch, welches an ein anderes Gut des Klosters angrenzt und das er als Paderborner Lehen inne gehabt hatte, erworben haben. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt, Zeugen werden benannt.

Regest
1223 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt A(lbert) und der Konvent des Klosters Gehrden urkunden, daß sich Frau Wolsuidis sowie ihr Sohn Bertold und ihre Töchter Hildegunde und Wolsuidis dem Kloster Gehrden zu eigen gegeben haben. Dafür geben sie und ihre Nachkommen von Generation zu Generation, sobald sie volljährig sind und von eigener Arbeit leben können, jährlich am 01.08. ein Pfund Wachs oder einen Pfennig an das Kloster. Wenn [. . .]

Regest
1224 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert, Abt der Klöster Paderborn und Gehrden, urkundet, daß Gerhard, Priester in Fölsen, seinen gesamten Besitz, darunter auch 28 Mark, dem Kloster Gehrden geschenkt hat. Dafür ist er in die Gemeinschaft des Klosters als Bruder aufgenommen worden und hat eine volle Pfründe erhalten. Das Kloster hat für die 28 Mark ein Gut von Volquin von Schwalenberg erworben und die Einkünfte aus einem Gut [. . .]

Regest
1227 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfarrer Gerhard in Fölsen und die ihm verwandte Frau Richeza schenken Kloster Gehrden 30 Mark, mit denen Güter in Fölsen gekauft werden sollen, deren Erträge dazu dienen sollen, eine Memorie für sie einzurichten. Die Verwaltung der Güter wird dem Prior Gerhard übertragen, der mit Zustimmung des Konvents angeordnet hat, daß die Erträge am Gedenktage zur Verteilung gelangen sollen. Ein jeder, [. . .]

Regest
1230 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ebf. Heinrich von Köln urkundet, daß er Kloster Gehrden sechs Hufen Land in Luthardessen geschenkt habe, die Ulrich von Westheim von Johannes von Padberg als Lehen erhalten hat, der das Land zuvor für 52 Mark vom Erzbistum Köln gekauft hatte. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt, Zeugen werden benannt.

Regest
1235 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alle Ritter, Ratsherren und Bürger in Marsberg urkunden, daß Kloster Gehrden, vertreten durch Abt Ricbodo, Prior Gerhard, Propst Heinrich und Kämmerer Heinrich, seinen Bruder Siegfried sowie Heinrich von Scherfede, für 36 Mark die Hälfte eines Hofes in Wernessen von dem Ritter Andreas von Dorslo erworben hat. Den vierten Teil des Hofes, den Folpert und seine Schwester bereits Kloster Gehrden geschenkt [. . .]

Regest
1243 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Hermann und der Konvent des Klosters Corvey urkunden, daß sie dem Kloster Gehrden zwei Hufen Land im Dorf Luthardessen geschenkt haben. Dieses Land hatte Kloster Gehrden von Ritter Gottfried von Godelheim erworben, der es von Corvey erhalten hatte. Das Siegel des Abts und des Klosters wird angekündigt, Zeugen werden benannt.

Regest
1243-06-10 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Hermann und der Konvent von Corvey urkunden, daß sie dem Kloster Gehrden zwei Hufen Land in Luthardessen geschenkt haben.

Regest
1245 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Jordan (von Abdinghof) in Paderborn bestätigt, daß Pfarrer Eckehard in Gehrden unter Zustimmung des Kapitels Kloster Gehrden zu seinem Seelenheil fünf Mark geschenkt hat. Mit Erträgen daraus in Höhe von fünf Schillingen soll das Ewige Licht auf dem Hochaltar der Kirche unterhalten werden. Die Verwaltung der Erträge obliegt Prior Adolf und seinen Nachfolgern. Die Schillinge sollen auf Beschluß [. . .]

Regest
1245-02-06 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard IV. von Paderborn bezeugt, daß Benedikt von Rotwardessen für sich und seine Erben - nämlich seine Gattin Adelheid, seine Söhne Matthias und Tegenhard, seine Töchter Hildeware und Adelheid und seine Schwiegermutter Hildegunde - nach langem Rechtsstreit auf alle Ansprüche auf Güter in Luthardessen und Rotwardessen zugunsten des Abts Jordan von Kloster Abdinghof in Paderborn verzichtet [. . .]

Regest
1249-11-16 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Konrad von Schöneberg macht bekannt, daß Bertold von Sielen und seine Frau Olike mit Genehmigung Bertolds Schwestern Hedwig und Christine und ihrer Miterben alle ihre Rechte, die sie an den Gütern des Ernst von Siddessen besitzen, gegen Erlegung von dreieinhalb Mark Kloster Gehrden und dem Propst Hermann übertragen haben. Der Aussteller kündigt sein Siegel an und benennt Zeugen.

Regest
1250 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Konrad IV. von Helmarshausen bezeugt, daß Ritter Dietrich von Esbeck, Ministeriale des Klosters, die Nutzungsrechte an drei Hufen Land im Dorf Dalhausen für 21 Mark an den Propst und das Kloster Gehrden verkauft hat. Diese Nutzungsrechte hatte Dietrich vom Kloster Helmarshausen gegen eine jährliche Zahlung von zehn Spikermoldern Roggen inne. Nachdem Dietrich mit seinen Schwestern Gertrud, Frederun, [. . .]

Regest
1250-08-09 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Widekind von Schwalenberg, seine Mutter und seine Brüder schenken auf Bitten des Abts Hermann von Marienmünster bei Schwalenberg dem Abt und dem Konvent des Klosters die Vogtei über die bisher Widekind gehörenden Höfe Eckhusen und Schweckhausen. Der Aussteller kündigt sein Siegel an und benennt Zeugen.

Regest
1252-08-02 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst A(dolf), Priorin M. und der Konvent des Klosters Gehrden machen bekannt, daß sich Johannes, seine Frau Hildeware und seine Kinder Johannes, Heinrich, Ymma und Margarethe als Freie aus eigenem Wunsch in den Stand der Wachszinspflichtigkeit des Klosters begeben haben, und zwar unter der Bedingung, daß sie selbst und ihre Kinder von Generation zu Generation, wenn sie das volle Alter erreicht [. . .]

Regest
1260 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritter Dietrich, Konrad und Dietrich von Gudensberg genannt Gropen, Brüder, übertragen mit Zustimmung ihrer Frauen und all ihrer Miterben Kloster Gehrden ihr Recht an dem Meier Heinrich genannt Jamer in Frohnhausen. Dietrich und Konrad kündigen ihre Siegel an und benennen Zeugen.

Regest
1262-04-09 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Jordan, Propst Adolf, Priorin Adelheid und der Konvent des Klosters Gehrden bekunden, daß zur Beilegung eines Zwiespalts zwischen der Propstei und der Kämmerei des Klosters der Vorsteher der Kämmerei der Priorin ein Pelzwerk, eine Kutte, 14 Ellen Leinentuch, zwei weiße Halbstiefel, zwei hohe Schuhe, zwei Schuhe mit Filzsohlen und zwei Paar Sommerschuhe jährlich zu einem bestimmten Zeitpunkt [. . .]

Regest
1268-06-21 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Adolf von Waldeck bestätigt mit Zustimmung und auf Wunsch seines Sohnes, des Bischofs Widekind von Osnabrück, sowie auf Wunsch seiner Schwiegertochter Mechthild, der Witwe seines verstorbenen Sohnes Heinrich, und aller ihrer Erben, nämlich Adolf, Gottfried, Otto und Adelheid, daß die Brüder Dietrich, Thethard und Elenger von Natingen zusammen mit Dietrichs Ehefrau Elisabeth alle ihre Güter [. . .]

Regest
1319-05-01 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Dietrich von Paderborn gestattet Kloster Gehrden, die auf seinem Grund und Boden errichtete Stadt zu befestigen, um sie vor feindlichen Angriffen zu schützen. Die Stadt muß aber dem amtierenden Bischof und dem Domkapitel für deren Bedarf auf dieselbe Art und Weise wie die anderen Gemeinden und Städte des Bistums offenstehen. Die Stadt darf ferner weder durch den Bischof noch durch seine [. . .]

Regest
1319-09-14 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Johannes von Schwalenberg, Priorin Waldradis und der Konvent des Klosters Gehrden gründen mit Zustimmung des Paderborner Bischofs Dietrich, des Paderborner Propstes Bernhard von Lippe, des Dekans Ludolf und des gesamten Kapitels zum Nutzen des Klosters und seiner Hörigen eine Stadt beim Kloster und bestimmen folgende Rechte und Pflichten ihrer Bewohner. Der Status der Hörigen, vulschult genannt, [. . .]

Regest
1320-08-23 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Johannes von Siddessen verkauft mit Zustimmung seiner Frau Geremodis, seiner Mutter Helenburgis, seines Sohnes Hermann und seiner übrigen rechtmäßigen Erben dem Konvent des Klosters Gehrden einen Hof in Siddessen, den Hof bei der Brücke genannt, für 44 Mark Silbers, die der Konvent ihm und seinen Erben ausgezahlt hat. Johannes verzichtet auf jedes Recht an dem vom Konvent zu Lehen gehenden [. . .]

Regest
1393-10-17 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Winzingerode, Kämmerer der Paderborner Kirche, bekennt für sich und seine Nachfolger, aufgrund seiner Archidiakonatsgerichtsbarkeit keine Rechte auf die Sterbfälle des Pfarrers von Dalhausen zu besitzen, dessen Kirche Kloster Gehrden gehört. Der Aussteller kündigt sein Siegel an.

Regest
1402-09-28 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Henrik, Priorin Luttrut und der Konvent des Klosters Gehrden (Gerden) verkaufen jährliche Einkünfte in Höhe von fünf Mark. Sie lösen [mit der dafür erhaltenen Summe - 50 Mark] ein: 1. Bei Bre(n)dekin, Bürger zu Brakel (Brakele), für 20 Mark Einkünfte in Höhe von zwei Mark, die ihnen von dem verstorbenen Engelhard van Nyhusen für eine ewige Memorie zugekommen waren und die der [. . .]

Regest
1422-07-24 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Dietrich (Dyderich) von Niesen (Nyhusen) stiftet mit Bewilligung Dietrichs von Moers (Dyderckes van Moerze), Ebfs von Köln und Administrators (vorstenders) des Bistums (stichtes) Paderborn, und mit Zustimmung des Paderborner Domkämmerers und Archidiakons der Stadt Gehrden (Gherden), Rudolf von Winzingerode (Rolffes van Wintzing[erode], sowie der Priorin und des ganzen Konvents des Klosters [. . .]

Regest
1484-05-01 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen (knapen) Dietrich (Dederik) und Friedrich (Frederik) von Niesen (Nyhusen) und ihre Mutter Ode bestätigen, daß sie auf Bitten ihres verstorbenen Vaters den geistlichen Jungfrauen (geystliken juncfrowen) der Klöster (stichte) Gehrden (Gerden) und Willebadessen (Wilbodessen) eine Hufe Land (hovelandes) bei Warburg (Warberch), in dem Feld zu Molhusen gelegen, je zur Hälfte geschenkt haben. [. . .]

Regest
1492-08-09 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin und Konvent des Klosters Gehrden beurkunden gemeinsam mit Johann, Hermann, Lippold, Hermann, Jürgen (Jorgen) und Konrad (Corde), Brüdern, Vettern und Söhnen von Mengersen (-ssen), daß sie Johann und Dietrich von Niesen (Nyhussen) gebeten haben, Schiedsrichter zu sein im Streit um bestimmte Ländereien, die das Kloster Gehrden in den Grenzen (yn der ... snede) der von Mengersen und die von [. . .]

Regest
1508-02-22 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Hermann von Beverungen (Bevern), der Älteste seiner Sippe empfängt von Alverde van Beghe, der Priorin des Klosters Gehrden, einen Hof und drei Hufen Land (hovelandes) bei Beverungen (Beveren) als Lehen. Dies bekennt und besiegelt er.

Regest
1517-03-24 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alveradis van Beghe, Äbtissin zu Gehrden (frouwe tho Gerden) übernimmt für sich und den Konvent die Austeilung einer jährlichen Spende, die am ersten Freitag in der Fastenzeit allen Armen zuteil werden soll, die diese Spende begehren und abholen. Sie besteht je aus einem Brot oder einer Semmel (semmelen) im Wert von einem Pfennig, einem Hering und einem Pfennig Warburger Währung. Sofern die Äbtissin [. . .]

Regest
1532-09-24 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin (fruwe) Anna von der Borch, Priorin Eddelinck von der Asseburg (Asseborch), Wirtschafterin (kelnerssche) Helena Freischen, und der ganze Konvent in Gehrden tauschen mit der Äbtissin des freien kaiserlichen Stiftes zu Heerse, Barbara von Wezenborch, der Pröpstin und der Dekanin sowie dem ganzen Konvent und den Nachfolgern sieben Hufen Landes (hovelandes), gelegen in Altenheerse (Oldenherse) [. . .]

Regest
1551-03-12 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Hermann (Herman) Jürgen (Jurgenn) und Corth Mengersen (Mengerssen) beurkunden für sich und ihre Erben den Tausch einer freien und unverpfändeten Wiese (frie onverpendede wese), genannt Seekamp, bei Eckhusen (Eickhuisen) an der Nethe (Nete) mit Äbtissin Anna von der Borch, Priorin Edelinge von Asseburg (Asseborch), Kellnerin (Kelnnersschen) Margarethe (Margarethen) von Brenckenn, Kornschreiberin [. . .]

Regest
1573-04-24 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem päpstlichen und kaiserlichen Notar Anton Gülicher erscheint in Gehrden auf dem Klosterhofe in der Rechenkammer Herman Molleners aus Beverungen mit seinen Söhnen Hans und Heinrich (Henderich) und verkauft ungezwungen mit seiner Frau Anna dem Kloster Gehrden seine Wiese in Eversen unterhalb Dalhausen an der Bever. Er verzichtet darauf, verspricht Gewährleistung und setzt zur Sicherheit seine [. . .]

Regest
1575-12-25 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich (Deiderich) Kannen beurkundet für sich, seine Frau Maria (Marien) und seine Erben, auf Bitten des Richters Casper Lotzen in Borgholz (Borchholtz), den Verkauf einer Wiese - auf der Beuer bei der Wiese von Hermann Wotters in der Flurgrenze (Veltmarcke) zu Dahlhausen gelegen - an die Priorin Dorotea [von Offen] und den Konvent des Klosters Gehrden für einen bestimmten Betrag (Summa thaller). [. . .]

Regest
1581-09-29 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp Spiegell zum Desemberge, Drost zum Calenberge nimmt für sich, seine Erben und seine Kinder erster Ehe (vor- unndt Cansteinische kinder) einen Kredit in einer Höhe von 600 Rheinischen Goldgulden bei der Äbtissin Dorothea von Offen (Offeln) und vom Konvent des Stifts Gehrden auf. Phillipp ist mit seinen Kindern erster Ehe durch einen Vergleich zwischen ihm (wegen seiner Kinder ersten Ehe) [. . .]

Regest