Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Marienmünster, Kloster (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 97 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1251-08-01Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottschalk der Junge, Graf von Pyrmont, bestätigt dem Abt Hermann von Kloster Marienmünster den Zehnten zu Elbrachtessen mit Konsens seiner Gattin Beatrix und seines Sohns Gottschalk in Gegenwart des Abts Hermann von Corvey. Zeugen: dieser Abt [Hermann von Corvey], Albert, Prior, Istriger, Propst daselbst, Graf Widekind von Schwalenberg, Widekind von Grevinge, Dietrich von Eblinchusen, Ludolf [. . .]

Regest
1271-12-06Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon von Paderborn bezeugt, dass Hildeburg, Witwe des Ritters Ulrich von Wölfersen, ihr Haus in Nihem dem Kloster Hardehausen übertragen habe. Zeugen: der Abt von H.[ardehausen] und Kantor Rudolf, Pfarrer Johann von Stockem, Bruder der Witwe, Priester Hunold, Schreiber Hermann.

Regest
1314-11-30Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Albert und Gunther von Schwalenberg schenken auf Bitten des Propstes Hermann von Gerdene dem Kloster Marienmünster alle ihre Rechte, speziell das Patronatsrecht zu Sumersile. Zeugen: Pfarrer Conrad in Schwalenberg, Ritter Floreco von Holthusen, Theoderich von Bige, Knappe, Bertold von Keminata und Lippold Longus, Knappen.

Regest
1322-04-04Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Horne und Hermann von Oygenhosen, Prokonsuln, Hildebrand von Andepe, Gottfried iuxta Fontem, Johann Volquin, Roland Kruxe, Heinrich Cralm Ludolf von Huxaria, Arnold iuxta Pontem, Dietrich von Emmerke, Konsuln des vergangenen Jahres, ferner Hermann Meyse, Len. und Albert von Addessen, Prokonsuln, Werner von Aeldessen, Gottschalk Scillinch, Conrad Borneman, Heinrich Krude, Heinrich von Emmerike, [. . .]

Regest
1345-08-01Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Heinrich von Schwalenberg bestätigt dem Abt Helmbert von Kloster Marienmünster ihre sämtlichen Besitzungen.

Regest
1362-06-19Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Nolleke von Swidinchusen, genannt Schade, für Walter Kalve. Bürgen: Bertold Schade und Wilhelm Keye.

Regest
1446-02-14Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Recklynghusen, Abt, Johann Hoxermans, Prior, und das Kloster Marienmünster erlauben dem Kaplan Cord Snuse zu Sternheim für die verstorbenen Brüder des heiligen Leichnams Messen zu lesen, welche die Knappen Cord und Johann, Brüder von Oyenhusen, und Johann, Siverds Sohn, von Oeynhusen am Vinzenzaltar zu Sternheim gestiftet haben.

Regest
1464-02-28Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Johannes Stokfysch präsentiert dem Archidiakon Engelhard Jost (?) zu Sternheim für die prima Missa in der Kirche zu St., die durch freiwillige Resignation des Johannes Ernstink frei geworden ist, den Kleriker der Paderborner Diözese Ernestus Tulckink.

Regest
1498-01-17Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edle Bernt zur Lippe als Amtmann des Bischofs Simon von Paderborn legt die Irrungen des Klosters Marienmünster mit Burchard von Oyenhusen als Herrn der Oldenborg über vom letzteren beanspruchten Dienste gewisser Klosterhöriger bei.

Regest
1542-05-05Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Vormündern der Kinder von Anna von Obynhausen und Kloster Marienmünster.

Regest
1549-04-29Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf von Haus und Hof zu Nieheim nebst verschiedenen Ländereien durch Abt Martin, Prior Jodocus, Johann, Kellner, und Kloster Hardehausen an Herwich Langehanse, Bürger zu Nieheim, auf Lebenszeit.

Regest
1550-06-04Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rezess in Sachen des Klosters Marienmünster gegen die von Oynhausen betreffend den Ulenbrock oder Midensterbrock und Grevendyck.

Regest
1554-02-17Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Endgültiger Vertrag zwischen Abt Gerhard, Prior Bitter und Kloster Marienmünster und denen von Oynhausen als Inhaber des Hauses Oldenborg.

Regest
1554-07-20Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf von Land am Crulsberge durch Johann Wibbeke zu Nieheim an Johann Heisterman daselbst.

Regest
1557-09-14Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Abt Reinhard und Kloster Corvey nebst Stadt Höxter und Abt Gerhard von Kloster Marienmünster über die beiderseitigen Grenzen beim Dorf Bremerberg.

Regest
1574-10-15Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vorladung der Lucia von Quernheim, Witwe von Haxthausen, in Streitsachen mit dem Kloster Marienmünster über den Zehnten zu Tydenhausen durch die Paderborner Statthalter und Räte.

Regest
1578-04-06Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versetzung von Land am Krulsberge durch Arnt Hermans an den Bürgermeister Johann Heisterman zu Neheim.

Regest
1580-04-04Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf von Land auf dem Lemenbrinke an Bürgermeister Johann Heisterman zu Neheim durch Johann Thurs.

Regest
1580-08-30Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief des Abts Georg von Marienmünster für Arnt von Sidessen über ein Viertel des Zehnten zu Alvensen, einen Hof und vier Hufen daselbst nebst Reversal.

Regest
1582-06-03Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versetz[ung] von Land am Krulsberge etc. durch Berndt Schmede an den Bürgermeister Johann Heistermann zu Nieheim.

Regest
1583-11-05Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Bischof Herwich von Paderborn und dem Erbhofmeister von Haxthausen über die Grenzen des Bredenbornschen Bezirks nach Vorde zu.

Regest
1592-03-29Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Jocheim Faber zu Nieheim für Abt Georg von Marienmünster.

Regest
1598-02-02Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich des Jost Schilder für Pastor Ewald Wesselingk zu Nieheim.

Regest
1604-09-29Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Hermann Borkelen zu Brakel für den Domherrn Engelbert Wipperman zu Bremen.

Regest
1608-01-16Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konfirmation des Abts Hermann Merer von Kloster Marienmünster durch Bischof Theodor von Paderborn.

Regest
1608-05-19Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Kloster Marienmünster und Tonies von Haxthausen wegen des Zehnten aus dem Schrevercamp vor Fredenhausen.

Regest
1610-01-20Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reversal des Klosters Marienmünster für Bischof Dietrich von Paderborn wegen erhaltener Erlaubnis, an einem Teich zwischen Marienmünster und Bredenborn eine Mühle zu bauen.

Regest
1612-06-12Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation.

Regest
1613-03-12Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cession von am 12.02.1613 vertauschten Kornrenten von Bredenbornischen Eingessenen an Bischof Dietrich von Paderborn durch Abt Hermann, Prior Arnold von Kloster Marienmünster.

Regest
1613-11-12Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf der vom Kloster Marienmünster bisher zu Lehen getragenen Güter in der Steinheimer Feldmark an Abt Hermann von Kloster Marienmünster durch Lippold von Siddissen und Frau Goda geb. von Calenberg.

Regest
1614-07-05Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Christian von Minden gestattet dem Stift St. Simeon und Mauritz in Minden zur Abfindung von Gläubigern von Abt Hermann von Marienmünster und von Abt zu St. Gotthard in Hildesheim Geld aufzunehmen.

Regest
1614-09-09Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kanzellierte Verpfändung des Dorfes Bremerbergh an den Domscholaster Ludolf Falkenberg zu Speyer, Domherrn zu Hildesheim, durch Abt Hermann, Prior Johann, Kellner Arnold und Kloster Marienmünster.

Regest
1616-08-13Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf eines Kamps am Laurbevere durch Jasper Geresman an Engelhard Linneman.

Regest
1617-10-08Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation des Klosters Marienmünster.

Regest
1619-02-22Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Magistrat von Brakel bezeugt eine Obligation seines Bürgers Franz Gerckhausen für Abt Hermann von Kloster Marienmünster.

Regest
1626-06-15Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend Vernichtung von Marienmünsters Archivalien durch Herzog Christian von Braunschweig und sein Gesindel, teils 1621, teils bei Plünderung des Klosters am 15.04.1626.

Regest
1627-08-30Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Hermann Meyer, Prior Johann, Kellner Johann Gerardi und Kloster Marienmünster haben Haus und Hof in der Kysan in Paderborn vom Kloster Dalheim gekauft, müssen aber die Kaufsummen in gedachte Besitzungen eintragen.

Regest
1628-08-01Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mandat des Papstes Urban VIII., die Paderborner Klöster nicht mit Kontributionen und sonstigen Lasten zu beschweren.

Regest
1631-08-02Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerichtliche Immission des Adolf Schukingh namens des Klosters Marienmünster in Güter zu Brakel wegen einer Schuld des dortigen Bürgers Franz Gohaussen.

Regest
1631-08-14Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konsens des Klosters Willebadessen zur gerichtlichen Immission des Adolf Schukingh namens des Klosters Marienmünster in Güter zu Brakel, soweit dieses als Oberherr von diesen Gütern beteiligt ist.

Regest
1649-01-28Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mandat des Paderborner Offizials Hermann Herting in Sachen des Abts und Klosters Marienmünster gegen die Adligen zu Grevenburg als Inhaber von Oynhausen der Aldenburg.

Regest
1651-03-16Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Immission des Kellners Johann von der Beeck zu Abdinghof und des Schreibers Johann Popper zu Marienmünster, namens dieses Klosters in das Haus des Hermann Bockelen zu Brakel.

Regest
1652-05-04Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Citationsmmandat des erzbischöflichen Offizials zu Werl an Johann von Germeten und den Magistrat zu Voldtmarsheimb [Volkmarsen] auf Antrag des Abts von Marienmünster pro Hermann Lindau.

Regest
1658-05-22Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpachtung der Fischerei in der Viesebecke an das Kloster Marienmünster durch Bischof Dietrich Adolf von Paderborn.

Regest
1662-02-18Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konfirmation des Abts Ambrosius Langen von Marienmünster durch Bischof Ferdinand von Paderborn.

Regest
1662-03-22Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kollation der Pfarre Sommersell auf Pastor Johann Schmedt zu Holthausen durch Abt Ambrosius von Marienmünster.

Regest
1662-07-07Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Willebadessen wählt den Abt Ambrosius Langen von Marienmünster zum geistlichen Vater.

Regest
1662-07-16Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Gehrden wählt den Abt Ambrosius Langen von Marienmünster zum geistlichen Vater.

Regest
1662-08-24Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ambrosius, Abt, Jacobus, Prior und der ganze Konvent des Klosters Marienmünster verkaufen dem ehrbaren Ludolf Maaß und seiner Frau Catharina Aldemeyer ein baufälliges Häuschen mit Hofplatz in ihrem Dorf Münsterbrock für 80 Rtlr. frei und erblich. Sie verleihen dem jeweiligen Bewohner des Hauses das Recht, zwei melke Kühe oder einige Rinder sowie drei Schweine gegen Erlegung der Hirtengebühr [. . .]

Regest
1664-12-12Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ferdinand von Paderborn ernennt den Mönch Emil Schonlaw zum Subdiakon in seiner Kapelle zu Neuhaus.

Regest