Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Minden, Kollegiatstift St. Johannis (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 17 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1210-09-26Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innozenz III. nimmt das Kloster St. Johann in seinen Schutz.

Regest
1278-03-08Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Volquin, Bischof von Minden, Otto, Propst und das Kapitel übertragen die Kapelle zu Brutone (Breul) an St. Johann mit Patronatsrecht und allen Einkünften und einer Hufe, genannt Milenae intra paludem, et curiam, que dicitur Dahlhoff, die Bischof Otto der Kapelle weggenommen hatte.

Regest
1394-02-03Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Halthorpe, Propst zu St. Johann zu Minden, bekundet, dass ihm Simon zu dem Berge, Dompropst zu Minden, einen Garten bei dem alten Graben "besiegelt" habe.

Regest
1401-04-25Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Statius von Monichusen, Ludolfs Sohn, famulus, bekundet, dem Johann von Holtorpe, Propst von St. Johann, 100 Gulden schuldig zu sein, und gibt zum Unterpfand einen Brief lautend auf die Vogtei in Eyseberghe.

Regest
1450-03-28Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Floreke von Cersen, Ludekes Sohn, bekundet, von dem St. Johannis-Stift einen Zehnten in der Othberger Marsch bei Vornholte auf sechs Jahre gepachtet zu haben. Burchard Busche, Alberts Sohn, Friedrich von Cersene, Friedrich Wend und Friedrich Porticus bürgen.

Regest
1456-09-29Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Witte, Dechant, Jordan Rode, Senior, Bertold Folreke, Dietrich Jungfruwenswager, Heinrich Wittelogke, Eilhard Heveren, Lefhard Blomendael, Florin Durkop und Hermann Tockel, Kanoniker von St. Johann, verkaufen dem Kloster Möllenbeck den sogenannten Zehnten zu Otberge, gelegen bei Möllenbeck, was Bischof Albert bestätigt.

Regest
1456-12-13Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Prior Johann und der Konvent von Möllenbeck bekunden, den Otberger Zehnten dem Johannisstift abgekauft zu haben.

Regest
1482-04-14Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Beren, Dechant, Burchard Wegewied, senior, und das Kapitel von St. Johann bekunden, dass der Kanoniker Floreke Durkop wegen des schlechten Zustandes des Kirchenhauses das Haus gegenüber dem Kirchturm, gegen Johann Bories Hof, das früher Merten Cock bewohnte, ausbauen lassen will. Sie versprechen, dafür dessen Schwestern Lucke und Rymode und dessen Tochter Glyse (? - Name teilweise abgeplatzt) [. . .]

Regest
1501-07-09Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Heinrich von Minden genehmigt als Lehnherr, dass Johann Gyseking, Bürger in Minden, dem Johannisstift eine Rente aus dem Hause in der Beckerstraße verkauft.

Regest
1517-12-21Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Busse, genannt Pagendarm, Propst, Helene von Benningsen, Priorin, und der ganze Konvent von Obernkirchen ändern einen 1463 an sente Thomas durch Propst Gottfried und Priorin Windel Post vom Johannisstift gekauften Rentbrief dahin ab, dass sie in folge des veränderten Zinsfußes statt sechs Bremischen Mark fortan fünf Rheinische Gulden zahlen werden.

Regest
1521-03-04Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Franz von Minden gewährt dem Hermann Hallermunt, Vikar sancti Petronii in St. Johannis, wegen seiner hervorragenden Verdienste, nachdem Ilseke von Bremen als presentatrix dem Johann Woltekinck als Vikar sancti Crucis vorgeschlagen hat, dass dennoch die Einkünfte des Altars sancti Crucis, außer den zu der Vikarie gehörigen, dem Hallermunt überwiesen werden. Bestätigt vom Notar Heinrich [. . .]

Regest
1521-05-13Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarsinstrument des Heinrich Clae, Klerikers in Minden: Burchard Buske, Domkantor, Albert Kremer, Dechant von St. Martin und Offizial der Mindener Kurie, beglaubigen eine Bulle Papst Leos X. aus dem Jahr 1521 (Idus Ianuarii), worin ihnen Vollmacht erteilt wird, wegen des Propsteihofs von St. Johannis in Minden, der neben dem Kirchhof an der Straße, die zwischen dem Hause, das der Kanoniker Johann [. . .]

Regest
1620-12-18Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kapitel von St. Johannis beleibzüchtet seinem Mitkapitular Johann Brune (?) zuliebe den Jaspar Meier und S. Heinrich mit einem Haus im siedenbudel mit der Bedingung, das Haus iweder instand zu setzen.

Regest
1763-12-11Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich von Preußen überträgt die durch den Tod des Dechanten Lorentz erledigte Präbende dem Alexander Wilhelm Heinrich Veltmann.

Regest
1763-12-11Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich von Preußen ernennt anlässlich des Todes des Dechanten Lorentz den Ferdinand Anton Blankenfort zum Dechanten.

Regest
1777-02-24Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich II. von Preußen ernennt nach Blankenforts Tod den Kanoniker Alexander Wilhelm Heinrich Veltmann zum Dechanten.

Regest
1784-10-19Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich von Preußen ernennt nach Veltmanns Tod den Kanoniker Johann Nicolaus Josef Brickwedde zum Dechaten von St. Johann.

Regest