Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Ahlen, Schwesternhaus (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 259 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1316-05-09 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Graf von Thekeneburg übergibt dem Ritter Engelbert von Herborne den dritten Teil des Hauses Steveninck, im Kirchspiel Welver gelegen, welches von ihm und seinen Vorfahren zu Lehen gegangen war. Wogegen Letzterer ihm das Eigentum des Hauses Vrylwick, im Kirchspiel Hesnen gelegen, überträgt, welches Haus ebenfalls von ihm und seinen Erben zu Lehen gehen werde.

Regest
1367-04-11 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Florens, Bischof von Münster, übergibt mit Willen seines Kapitals dem Roleve Bolike und Jutten, dessen Frau, zur lebenslänglichen Leibzucht einen freien Hof zu Tattinehofen, im Kirchspiel Beckum gelegen. Ferner solle des Rolves Haus und Hof, in der Stadt und im Kirchspiel Neuahlen gelegen, frei sein und bleiben.

Regest
1410-06-29 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke Volenspet, genannt Vette, und Godeke, dessen Sohn, verschreiben dem Johan Herbosdinek eine Mark Rente aus einer Forderung von 18 Schillingen Rente, haftend auf Guanteshof zu Geishövel, im Kirchspiel Neuahlen gelegen.

Regest
1413-10-03 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold Meyerinck und Elseke, seine Frau, verkaufen dem Albert Torck von Vorhelm ihren Hof, gelegen binnen Ahlen auf der Fleischstraße, frei von allen Stadtdiensten.

Regest
1414-10-02 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerd Hughe, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verzichtet Elzeke, Witwe des Bertold Meyerinck, zu Gunsten des Knappen Albert Torck von Vorhelm auf den freien Hof, gelegen zu Ahlen auf der Fleischstraße.

Regest
1418-03-21 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Ysernbuck, Richter des Wichbolds Horstmar, verschreibt Diedrich von Leer den Kindern Alberts des Grüters eine ewige Rente von 2 Mark Geldes aus seinem Erbe, genannt Schenekinck, in der Bsch. Ramerberge, Ksp. Schopyngen gelegen, aus einem Kampe zwischen Robertyncks Kämpen und aus seinem Hause Garten und Lande außerhalb und innerhalb des Wichbolds Horstmar.

Regest
1441-01-28 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van der Broke, Richter zu Ahlen, bekundet, dass vor ihm Dres. van der Heghe erschienen ist und dem Johann Francken, Bürger zu Ahlen, eine jährliche Rente von 1 Mark münsterscher Währung für 18 Mark verkauft hat. Fällig ist die Rente uppe sunte Michaelis Dach aus dem Gute Wernekenhuse to Gheselden (Geiselen) im Kirchspiel Sendenhorst und aus dem Gute Hermans to Bottinchtarpe im Kirchspiel [. . .]

Regest
1445-06-16 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Meyneke uppen Torne, fürstbischöflicher Richter zu Horstmar, verschreiben Wolter von Münster und Blydeke, seine Frau, dem Lubbert und Greyten, Kindern Alberts Grüter und Stinen seiner Frau selig. eine Erbrente von 3 Mark Geldes aus dem Borynckhof im Ksp. Heek und Bsch. Wythen und aus Luttike Bucht/Fucht, im Ksp. Epe gelegen.

Regest
1446-03-22 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotgers Torck zu Vorhelm und Nelleke, seine Hausfrau, verkaufen dem Henr. Bisschoppe, Bürger zu Ahlen, vier Stücke Landes, auf der Langenhorst zu Ahlen gelegen.

Regest
1446-12-13 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Beckum verkauft Bernd von der Alpe, Bürger daselbst, dem Johan Groteynden, Bürger zu Ahlen, zwei Morgen Landes auf dem Stuckinck, Norden aus vor Ahlen gelegen.

Regest
1456-07-11 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Bungenstock, Richter zu Ahlen, verkaufen Albert Torck, Rotgher, sein Sohn, und Frederne, seine Tochter, dem Johan Grotenden, Bürger zu Ahlen, eine Wiese und einen Kamp oberhalb Seppenhagen gelegen.

Regest
1462-06-22 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Francke, Priester, bekundet, dass sein + Vater, Johan Francke, dem Johanne Pelmeken, Priester und Bruder im Fraterhause zu Wesel, eine jährliche Rente von 1 Mark überlassen hat. Der + Johan Francke hat die Rente von Dreese van der Heghe aus den Gütern zu Gyselderen und Bettinctorpe gekauft.

Regest
1466-03-28 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Rötger, Wesfell und Gerdt von Galen zum Venne, selig., Wesfels Söhne, verkaufen dem Albert Torck von Vorhelm und Johan Pühenbrocke, beide Knappen, dem Henr. Polemann, Bürgermeister zu Ahlen, Johan Groittenden, Henr. Muse und dem Gerd Pelmeken einen Hof in Ahlen, an der Fleischstraße gelegen, welcher von alters dem Rolve Boleke gehört habe.

Regest
1466-06-28 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gert Westarp, fürstbischöflicher Richter zu Beckum, verkauft Johan Hölscher, Bürger daselbst, dem Johan Grotende, Bürger zu Ahlen, ein Haus zu Ahlen, auf der Sudstraße gelegen.

Regest
1468-02-03 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Torck, der Alte, Johan Pikenbrock, beide Knappen, Henr. Poelmann und Joh. Groteynde, Bürgermeister zu Ahlen, Henr. Mues und Gert Pelmeken, Bürger daselbst, verzichten zu Gunsten des Herrn Johan Pelmeken auf ihr Recht an dem Hofe binnen Ahlen, auf der Fleischstraße gelegen, woselbst letzterer ein Kloster zur Ehre Gottes und seiner Mutter Maria stiften will.

Regest
1469-08-10 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Henrich Perseman, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verspricht Johan de Smed von Werne, Bürger zu Ahlen, dem Gerd Plettenberg, Bürger zu Münster, für 18 Mark münsterschen Geldes eine Rente von 1 Mark aus der großen Szyckwiese, in der Bauerschaft Brockhusen und dem Kirchspiel Altahlen gelegen.

Regest
1469-12-07Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Privileg betr. Pfarrexemtion.

Regest
1472-07-12 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbert Schreeder, Bürger zu Ahlen, und Agatha, seine Frau, vergleichen sich mit dem Schwestern Kloster daselbst wegen Grenzstreitigkeiten und treten demselben einen streitigen Zaun nebst der streitigen Grundfläche ab.

Regest
1472-09-09 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Schroder, Richter zu Ahlen, erklären Lubbert Schroder und Elgeke, seine Mutter, dass sie dem Schwestern-Kloster zu Ahlen Augustinen Ordens, genannt to sünte Marien Rosen, einen streitigen Zaun überlassen haben.

Regest
1472-09-28 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Schroder, Richter zu Ahlen, verkauft Lubbert Schroder dem Kloster S. Maria Rosa zu Ahlen, eine zwischen ihren beiderseitigen Grundstücken gelegene Zaunstelle nebst einem Streifen Landes.

Regest
1473-09-13 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Schroder, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verzichten Rotger Torck und Nelle, seine Frau, zu Gunsten des Johan Grothenden Bürgers zu Ahlen auf einen Wiederkauf, den sie sich in Vorzeiten in Rücksicht einer Wiese und eines Kampes hinter Seppenhagen gelegen, vorbehalten hatten.

Regest
1473-12-04 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Torck zu Ahlen, wohl über neunzig Jahre alt, stellt für das Kloster zu Ahlen über die Verkäufe und über die Freiheiten des Hofes, auf der Fleischstraße zu Ahlen gelegen, ein Zeugnis aus.

Regest
1474-01-31 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tylman Schroder, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verschreibt Johan Gryp, genannt Walbom, Bürger daselbst, dem Johan Poleman für 10 Mark eine Rente von 1/2 Mark aus einem Morgen Landes auf dem Lütteke Felde vor Ahlen gelegen.

Regest
1474-10-18Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, welches eine Zusammenstellung der Beweise über die Freiheiten des in der Stadt Ahlen gelegenen Hofes enthält, worauf das Schwestern Kloster S. Maria ad Rosas daselbst erbaut ist.

Regest
1476-11-30 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Grotende, Bürger zu Ahlen, schenkt dem Augustiner-Schwestern-Kloster zu Ahlen zu einer Memorie einen Hauptbrief, sprechend auf eine Wiese und einen Kamp oberhalb Seppenhagen gelegen, welche er von weiland Albert Torck angekauft hat.

Regest
1478-11-20 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Grotende, Bürger zu Ahlen, übergibt dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen zu einer Memorie für sich eine Verschreibung der Stadt Beckum auf eine Rente von 5 Goldgulden.

Regest
1479-03-22 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tylman Schroder, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verkauft Henrich Hage, Bürger daselbst, seinem Mitbürger, Johan Wenner, einen Kamp, einen Morgen groß, vor der Kampforde bei der Olsten, in der Feldmark von Ahlen gelegen.

Regest
1482-08-12 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Grotende, Bürger zu Ahlen, übergibt dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen behufs einer Memorie etc. zwei Morgen Landes vor Ahlen, Norden aus, auf dem Sluckinck Lande, welche ihm Bernd von Alpen, Bürger zu Beckum, früher verkauft habe; dann 5 Goldgulden Rente, welche ihm die Stadt Beckum verkauft und noch einen Kamp und eine Wiese, vor Ahlen hinter Seppenhagen bei der Stadt-Wiese gelegen, welche [. . .]

Regest
1484-01-22 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Grotende, Bürger zu Ahlen, übergibt dem Schwestern-Kloster daselbst, behufs einer Memorie, und dass die Schwestern dafür noch einen Priester halten mögen, welcher ihnen die heilige Messe lese, einen Hauptbrief auf zwei Morgen Landes, Norden aus auf dem Sluckinck Lande, worin ihm Bernd von der Alpe dieselben verkauft habe.

Regest
1485-01-14 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Schroder, Richter zu Ahlen, bestätigt Lubbert Schroder, Bürger daselbst, dass er schon im Jahre 1472 mit dem Schwestern-Kloster zu Marien Rosen wegen des Zaunes zwischen ihren Grundstücken sich verglichen habe.

Regest
1487-03-15 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Offizialat-Gerichte zu Münster verkauft Johan Vestinek, Bürger zu Münster, dem Konvente des Fraterhauses zum Springbrunnen daselbst zwei Stücke Landes, vor Ahlen gelegen, sowie solche weiland Henrich Moncke verkauft habe.

Regest
1487-05-07 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tilman Schroder, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, schenkt Gerdt Vosfart, Bürger daselbst, seinen Vettern und Mitbürgern, den Brüdern Arndt und Johan Wylken, sein sämtliches Gut, bestehend in dem Krosepot- und Watervors-Kampe, und einem Morgen Landes, Westen aus bei dem Bache vor Ahlen gelegen.

Regest
1487-07-12 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Pelegrim Pykenbroek, Propst zu Cappeln, und dessen Vater, der Knappe, Johan Pykenbroek, verkaufen dem Kloster Marien Rosen binnen Ahlen drei Morgen Landes vor Ahlen bei dem Fußpfade nach Voghelinck, auf dem Kropelbrinck gelegen.

Regest
1488-02-08 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Byspinck, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verschreibt Lambert Gryse, Bürger daselbst, dem Johan Holtappel, Bürger zu Münster, für 20 Goldgulden eine Rente von 1 Goldgulden aus seinem Hause binnen Ahlen und aus drei Morgen Landes, Osten aus vor der Stadt gelegen.

Regest
1488-03-31 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen verkauft Johan Torck zu Vorhelm, selig. Rötgers Sohn, dem Bernd Manteloyen, Bürger zu Ahlen, das Erbe Harnethey, gelegen in dem neuen Kirchspiel vor Ahlen und in der Bauerschaft Heytvelde.

Regest
1488-05-16 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Bisschopinck, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verkauft Evert Wenner, Bürger daselbst, der Locken Bodynghes, Bürgerin zu Horstmar, einen Kamp und eine Wiese aus der Kampforten, bei der Olsten vor Ahlen gelegen; außerdem 3 1/2 Stücke Gartenlandes, wovon zwei zwischen der Ost- und Nordpforte und 1 1/2 Stücke Osten aus vor Ahlen liegen.

Regest
1488-08-11 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tyman, Pater, und der Konvent des Fraterhauses zum Springbrunnen binnen Münster übertragen dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen zwei Stücke Landes bei dem Osterwycker-Wege und auf der Holdeneick, beide vor Ahlen gelegen, wie sie solche von Johan Vustynck, Bürger zu Münster, gekauft haben.

Regest
1489-04-05 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von Asbeck, Amtmann zu Lüdinghausen, verzichtet für sich und seine Mutter Assele zu Gunsten des Schwestern-Klosters zu Ahlen auf einen Kamp, Renten und andere Güter, herrührend von selig. Lubbert Grüter, über welches alles er dem Kloster bereits einen Verzichtbrief ausgestellt hat.

Regest
1489-11-19 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gert Byspinck, Küster zu Ahlen, verschreibt Johan Smet, Bürger daselbst, dem Herman Pelmeken eine Rente von 2 Mark Geldes aus seinem Hause auf der Fleischstraße und aus 2 Morgen Landes auf der Tystinckvoot, in und bei Ahlen gelegen.

Regest
1489-12-08 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Bischof von Münster, schlichtet einen Streit zwischen dem Schwestern-Kloster zu Ahlen und der Stadt Ahlen betreffend der Einschränkung der Erwerbung von unbeweglichen Gütern der Bürger, im Weichbilde der Stadt gelegen, durch das Kloster.

Regest
1492-09-20 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistl. Offizialat-Gericht binnen Münster überträgt Herm. Heymsteden, Bürger zu Ahlen, dem Priester, Herrn Gerdt Bodeker von Meteln, eine Rente von 1 Gulden, welche der Knappe Henrich Moneke aus seinen Erben, genannt das Eschhues zu Broehusen im Kirchspiel und Bauerschaft Walstedde und zu der Wysch, im Kirchspiel Vorhelm und Bauerschaft Ecklon gelegen.

Regest
1493-01-25 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrick Pelmeke, Bürger zu Ahlen, schenkt dem Kloster Maria Rosa daselbst zur Ausstattung seiner in dieses Kloster eingetretenen Tochter Anna, 2 1/2 Morgen Landes Osten aus am Klymkenborn vor Ahlen gelegen.

Regest
1493-02-14 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Bispinck, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verpfändet Henrich Dethmer, Bürger daselbst, den Erben selig. Evert Vrysschen, genannt de Dunne, für 11 Mark eine Rente von 1/2 rheinischen Gulden aus seinem Hause und Garten an der Südpforte binnen Ahlen gelegen.

Regest
1493-04-26 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerdt Bispinck, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, genehmigen und bestätigen die Brüder Dirick, Albert und Johan Torck, Lyse des Dirick Frau und Ermelt des Albert Frau, dass vor Zeiten weiland Albert Torck und Rötger, sein Sohn, dem Johan Grotenden, Bürger zu Ahlen, eine Wiese und einen Kamp oberhalb Seppenhagen gelegen, verkauft, welcher jetzt dem Schwestern-Kloster zu Ahlen zustehe.

Regest
1497-04-24 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tylman Schroder, fürstb. Richter zu Ahlen, verkaufen Dyrick Torck zu Vorhelm und Lyzabeth, seine Frau, dem Bernd Munteloyen und Lambert toe Grotenhuse, Bürgern zu Ahlen, eine Breite Landes mit der Syden-Wiese und Heuwachs im Kirchspiel Neuahlen bei dem Harenthey gelegen.

Regest
1497-10-16 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Offizialat-Gericht zu Münster verkauft Johan Pape dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen einen Morgen Landes, Norden aus vor Ahlen auf dem Clüppelsbrinck bei dem Fußpfade nach Vogelynck gelegen.

Regest
1498-10-27 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Vaget, fürstbischöflichen Richter zu Ahlen, verkauft Direck Molener dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen vier Stücke Landes auf der Langenhorst, welche laut des Hauptbriefes von selig. Rötger Torck gekauft sind.

Regest
1499-02-04 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, Bischof von Münster, genehmigt, dass das Schwestern-Kloster zu Ahlen einen ihm geschenkten, vor Horstmar gelegenen Kamp und Garten verkaufe und dagegen ihnen gelegen liegende Grundstücke zu acht oder zehn Kuhweiden vor Ahlen wieder ankaufen möge.

Regest
1500-03-21 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistlichen Offizialat-Gerichte zu Münster verkauft Meister Johan Bolandt dem Gerdt Bispinck eine Rente von 3 Gulden aus einem Kampe, genannt der Krosepot, vor Ahlen gelegen.

Regest
1502-02-14 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Voget, fürstbischöflicher Richter zu Ahlen, verkauft Johan Torck, selig. Rötgers Sohn, dem Schwestern-Kloster binnen Ahlen sein Erbe, genannt das Harenthey, im Kirchspiel Neuahlen und Bauerschaft Heytfeld gelegen.

Regest