Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Beckum, Schwesternhaus Blumental (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 72 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1375-09-14 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Ludeke von Boynen verkauft dem Johannes Kalthove den Hof zu der Dorneborch zu den Western Ectorpe im Kirchspiel Dinker (Dynchere) gelegen, so wie er es von seinem Vater Lubert und seinem Bruder Arndt von Boynen geerbt hat. Der Käufer verzichtet auf alle Rechte und gelobt Währschaft. Siegelankündigung des Verkäufers und seines Vetters Lambert van Boynen.

Regest
1400-06-28 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Bernd van Lone verzichtet auf alle Ansprüche auf das Gut zu Westeren Ocktorpe gen. Dorneborch im Kirchspiel Dinker (Dinckere) und lässt es auf an Johannes Herbordinch und dessen Sohn Johannes, Bürger in Ahlen (Alen). Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Ludeke van Esten de olde, Dres van Mechlen, Ludeke van Alen, Bertolt Meyerinch; sowie Johan Temme und Arnd Borchman, Bürgermeister [. . .]

Regest
1423-05-17 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Drehus und Hinrich van Werle, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Bechem) überlässt Cord Krakerugge seinen inner- und außerhalb von Beckum gelegenen Besitz zu Gunsten der Kinder seines Sohnes Hinrik. Johan Klenemester hat diesen Besitz zu Gunsten der Kinder erhalten. Ankündigung des Stadtsiegels.

Regest
1446-09-08Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschrift der Nachrichten zur Gründung des Klosters Blumental.

Regest
1462-10-15 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bertold Bisschopinck, Richter des Bischofs Johan zu Münster, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, verkauft Gertruyd van der Wijck anders geheiten Korves, Witwe des Coerd van der Wijck und deren Kinder Heydenrick, Coerd und Engelbert mit Zustimmung des Vormundes der Kinder Maes van der Wijck an Eva Dedinchem, Mutter und Vorsteherin der jungen Schwestern zu Beckum, sowie allen Schwestern das [. . .]

Regest
1462-10-18 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Bischof zu Münster, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern gestattet der Gertrud tor Wijck, Witwe des Coird van der Wijck, und deren Kindern Heydenrick, Coird und Engelbert den Verkauf eines Erbes und Hauses in der Stadt Beckum (Beckem), welches ein Lehngut des Stifts Münster ist, an die Schwestern zu Beckum, laut Verkaufsbrief, an dem dieser Brief transfixiert ist. Die Verkäufer sollen [. . .]

Regest
1463-04-24 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Johan von Münster bestätigt die Privilegien der Schwesternklöster des Augustinerordens im Bistum Münster.

Regest
1463-04-24 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Johan von Münster bestätigt die Privilegien der Schwesternklöster des Augustinerordens im Bistum Münster.

Regest
1463-10-14 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Kollegiatkirche SS. Stephan und Sebastian in Beckum (Bechem) erlauben dem Kloster Blumental (domus in valle florum) in Beckum, eine Kapelle zu errichten.

Regest
1463-10-25 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versicherung des Johan, Bischof zu Münster, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, gegenüber Dechant und Kapitel der Kirche SS. Stephan und Sebastian zu Beckum (Bechem), dass die in dem Haus Blumental (domus dicte in Valle florum) geschehene Errichtung einer Kapelle (siehe [>+Que65496#Urkunde 7a, 14.10.1463]), nicht dem vom Bischof Ludowich an Dechant und Kapitel verliehenen Privileg (siehe Landesarchiv [. . .]

Regest
1467-02-27 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnt van der Becke, Richter zu Beckum (Bechem) des Heinrich von Schwarzburg (Swartzeborg), Bischofs zu Münster und Administrators zu Bremen, verkaufen Herman Wulff de kleynsmet und seine Frau Gese Krakerugge an Mutter und Jungfrauen des Klosters Blumental (Blomendale) einen Garten am Holtmarweg (by deme Holtemarwege) und 1 Morgen Land dar bii belegen scheitene ute den zuden int norden over den [. . .]

Regest
1467-02-28 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnt van der Becke, Richter zu Beckum (Bechem) des Heinrich von Schwarzburg (Swartzeborg), Bischofs zu Münster und Administrators zu Bremen, gewähren Herman Wulff de kleynsmet und seine Frau Gese Krakerugge das Wiederkaufsrecht für den Garten und Morgen Land für 8 overl. rhein. Gulden munte der korforsten bij Rijne jährlich auf Martini (11.11.) nestkomen vertennacht dar bevoren ofte dar na. [. . .]

Regest
1467-05-08 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dyderick Poeck und Gerd Wynekynck, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Bechem) erscheinen uppe unze raethus Hinrick Mues und seine Frau Hylle, Bürger zu Beckum, und überlassen den Schwestern des Klosters Blumental in Beckum (den eersamen susteren van sunte Augustinus regulen des huzes thon Blomendale bynnen Bechem) ihre Hälfte des Erbes Dornehoff. Dieses war ihnen in der Schichtung [. . .]

Regest
1467-11-20 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Diderick Poeck und Gert Wynekynck, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Bechem) überlassen Herman Nyehues, Kanoniker, Arnt Smalebecker, Vikar der Kirche zu Beckum, und Hinrick Mues, Bürger zu Beckum, alle Testamentsvollstrecker des Johan Herberts, Kanonikers zu Beckum, an die Schwestern des Klosters Blumental des Verstorbenen Hälfte des Erbes Dornehoff in Kirchspiel und Bauerschaft [. . .]

Regest
1475-07-12 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnt van der Becke, geschworenem Richter zu Beckum (Bechem) des Heinrich von Schwarzburg (Swartzeborg), Bischofs zu Münster und Vorstehers der Kirche zu Bremen, verkauft Else Redikers, Witwe des Johan Rediker, Bürgers zu Beckum, an Johannes van Greven und dessen Frau Stine, Bürger zu Beckum, 1 Morgen Land nördlich in der Feldmark (veltmarkete) uppe deme Hotterke zu 4 Mudde Saat, vornoten Gert [. . .]

Regest
1476-04-03 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tylman Scroder, Richter zu Ahlen (Alen) des Heinrich von Schwarzburg (Swartzburch), Bischofs zu Münster und Administrators zu Bremen, verkaufen der Knappe Rotger Torck, seine Frau Nelle und deren Kinder Vrijgdach, Ffie, Diderich, Albert und Johan der Mutter und den Jungfern des Klosters Blumental zu Beckum (Blomendale to Bechem) ihr Erbe genannt das Vetten guet anders genannt Steymans Gut im Kirchspiel [. . .]

Regest
1476-10-10 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Hinrich Harman tho Horne, seine Frau Grete und ihre Söhne Diderich und Hinrich tauschen mit Johan Groethuess, Pater der geistlichen Jungfern der St. Augustinusregel des Hauses Blumental in Beckum (ton Blomendale bynnen Bechem). An das Kloster geht aus dem Hof Hundelinghof (Hundelynckhave) ein freies Stück hoygwasses in den mollen merssche in der Bauerschaft Hundelynckhave, vornoten auf [. . .]

Regest
1483-04-03 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick Sprenger, geschworenem Gografen der Stadt Lippe, verkaufen Herman Krakerugge, Bürger zu Lippe, und seine Frau Gese an Eva van Vreden, Mutter, und den Schwestern und Jungfern des Klosters und Hauses Blumental in Beckum (ten Blomendale bynnen Bechem) 1 Morgen Land zu 6 Mudde Weizensaat vor Beckum vor der Westpforte up dem Koesterte an Münsterweg, vornoete an der einen Seite zum Münsterweg [. . .]

Regest
1496-04-04 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Nyehues, geschworenem Richter des Heinrich von Schwarzburg (Swartzenburgh), Bischofs zu Münster und Administrators zu Bremen, überlassen Dirick Segger und seine Frau Gertrud, Bürger zu Beckum (Bechem), ihrer Tochter Else, die in das Schwesterhaus in Beckum eintritt, als Anteil des elterlichen Erbes zu Gunsten des Schwesternhauses 1 Morgen Land up deme Hotterke zu 4 Mudde Weizensaat, belastet [. . .]

Regest
1498-01-15 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Nyehus und Hinrick Evinckhuss, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Bechem) erscheinen Gert Winkel, Konventsherr zu Böddeken (Bodeke), sowie sein Bruder Albert Winkel und dessen Frau Gerdrut, Bürger zu Beckum, sowie in Anwesenheit des Herrn Johan Verdehalff von Münster, auch ein Konventsherr zu Böddeken, im Namen des Paters von Böddeken, und verkaufen an Gerd Westarp und dessen [. . .]

Regest
1506-02-06 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Albert Torck und seine Frau Ermegart übergeben den geistlichen Jungfern und der Katherina Tork, Mutter des Schwesternhauses zu Beckum, die Eigenhörige Grete Berchman, Tochter von Johan und Engelen Berchman im Kirchspiel Vorhelm in der Bauerschaft Eickel (Ekell) gegen eine Summe Geld. Die Verkäufer geloben Währschaft und siegeln.

Regest
1506-03-26 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Uphuss und seine Frau Gerdrud, Bürger zu Ahlen (Alen), tauschen mit dem Kloster Blumental zu Beckum (Beckum) Ländereien. Das Kloster erhält 1 Morgen Land vor der Nordpforte zu Beckum gelegen zu 3 1/2 Mudde Weizeneinsaat, vornoten Hermen Scoteler an der Ostseite, an der anderen Seite Bernt Bokeman Nyehuss und der Stadtgraben, belastet mit 1 Mudde Weizen. Hinrich erhält vom Kloster 2 Morgen [. . .]

Regest
1509-11-12 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Schurkeman, seine Frau Grete und ihre Kinder Gert, Heleke, Aleke und Hermen, Bürger zu Hamm, verkaufen an Hinrick van Ahuss, pater, Katherine Torck, moder, und den Schwestern des Schwesternhauses Blumental (Blomendale) in der Stadt Beckum (Beckem) ihr Land zu 4 Mudde Weizen in der Feldmark (veltmarcke) südlich vor Beckum up den Upperkampe, mit den vornoten westwärts die Kirche zu Beckum, [. . .]

Regest
1514-09-22 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kote, geschworenem Richter in Beckum (Beckem) des Bischofs Erich zu Münster, Herzogs zu Sachsen, Engern und Westfalen, verkauft Grete Schurkeman, Bürgerin zu Hamm (ton Hamme) und Witwe des Hermen Schurkeman, an den Pater Hinrick van Ahuss, der Mutter Margarete Schurkemans und den Schwestern des Schwesternhauses Blumental in Beckum (ton Blomendale bynnen Beckem) eine erbliche jährliche [. . .]

Regest
1515-10-16 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert Harman, Sohn des Hinrich Harman, verkauft den Schwestern des Schwesternhauses Blumental (ton Blomendale) in Beckum (Beckem) eine erbliche jährliche Rente von 3 overl. rhein. Goldgulden für 60 derselben Gulden. Die Rente ist jährlich zahlbar auf St. Galli (Oktober 16) aus seinem freien Erbe und Gut der Hof zu Hundelinckhove im Kirchspiel Beckum Bauerschaft Hundelinckhove, aus zwei Kotten einer [. . .]

Regest
1516-06-15 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Nygehues de elder verkauft auch im Namen seiner Frau Gerdrut und den Kindern her Henrick, Herman, Johan, Dirck, Gretike, Gerdrud und Anne an seinen Vetter Herbord Nygehuse, Bürger zu Ahlen (Alen), und dessen Frau Anne ihre anteilige Hälfte des Gutes Tellegey (Teylygey der nygehuse gudt) in der Bauerschaft Hundelinghof (Hundelynckhave) in den Kirchspielen Beckum (Beckem) und Ahlen belegen. [. . .]

Regest
1524-04-30 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kote, geschworenem Richter in Beckum (Beckem) des Friderich von Wied (van Wedden), Elekt und Konfirmat der Kirche und des Stifts Münster, verkaufen Heydenrick van Oer, seine Frau Clara und deren Sohn Baltazar, wohnhaft zu Nottbeck (Notbecke) im Kirchspiel Stromberg an Jurijen Haerkotten, Bürger zu Hamm, das vrije dorslachtige eigene Erbe und Gut Ostdickenberg (Oestdickenberge), nur belastet [. . .]

Regest
1524-04-30 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kote, geschworenem Richter in Beckum (Beckem) des Friderich von Wied (van Wedden), Elekt und Konfirmat der Kirche und des Stifts Münster, verkaufen Jurigen Haerkotte und seine Frau Geseke, Bürger der Stadt Hamm (thom Hamme), der Jungfer Margareten Schurkemans, Mutter, und den Jungfern und Schwestern des Konvents Blumental (Blomendale) in der Stadt Beckum das Erbe und Gut Ostdickenberg (Oestdickenberge) [. . .]

Regest
1525-11-10 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Beckum (Bechem) verkaufen Berndt Hoelscher und seine Frau Katherina, Bürger zu Beckum, an Hinrick Vodersack und dessen Frau Elze eine erbliche jährliche Rente von 1 overl. rhein. Goldgulden für 20 derselben Gulden. Die Rente ist jährlich fällig auf Martini (11.11.) aus ihrem Haus und Hof in Beckum an dem Huele zwischen Häusern Herman Kleigpols und Gerdt Vogelers, [. . .]

Regest
1526-02-28 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kote, geschworenem Richter zu Beckum (Beckem) des Friedrich von Wied (Frederik van Wedden), Elekt und Konfirmat der Kirche und des Stifts Münster, verkaufen Berent Greve und seine Frau Katheryna, Bürger zu Beckum, an die Mutter Margrete Nyehuses und den Schwestern des Schwesternhauses Blumental (Blomendale) zu Beckum, de zo off den droppenfal langes eren huse van der Zuetstrate an bes up [. . .]

Regest
1526-09-20 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kote, geschworenem Richter zu Beckum (Beckem) von wegen Bischofs Frederich van Wedden zu Münster, verkaufen Albert Keyman und seine Frau Else, Bürger zu Beckum, den Schwestern des Schwesternhauses Blumental (Blomendale) in Beckum eine erbliche jährliche Rente von Gulden. Die Rente ist jährlich zahlbar aus ihrem Haus zwischen berges huse und Hermen Vlegen hues, sowie aus 1 Morgen Land [. . .]

Regest
1527-07-24 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyrick Torck zu Vorhelm gelobt gegenüber der Mutter Margarete Nyehus sowie den Jungfern und Schwestern des Schwesternhauses zu Beckum (Beckem), dass er das Erbe Ostdickenberg (Oestdyckenberch) im Kirchspiel Beckum als Vogtherr, wie seine sonstigen eigenen Güter, beschützen will. Dafür soll ihm der Bewohner des Hofes, Gert Oistdyckenberch, jedes Jahr auf Martini (11.11.) 1 rhein. Goldgulden geben. [. . .]

Regest
1529-03-06 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Diderick Essellinck, weltlichem Richter zu Soest (Soyst), erscheint Wynecke Wyneckens aus Beckum (Beckem) und sagt aus in Anwesenheit von Johan van Holthum, Erbfrone, Jorgen Coster standenoten und Johan Lecken eysscher, über seinen Eingriff in die Besitzverhältnisse des Schwesternhauses zu Beckum über deren Güter im Kirchspiel Dinker (Dincker) und Gericht Soest. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: [. . .]

Regest
1534-02-01 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Kothe, geschworenem Richter zu Beckum (Beckem) des Franz, Elekt und Konfirmat der Kirchen und Stifte zu Münster und Osnabrück sowie Administrator zu Minden, verkauft der Kleriker Herman Tegeler an Margarete Nyehuses, Mutter, und den Schwestern des Schwesternhauses Blumental (ton Blomendale) in Beckum einen Rentenbrief von 2 Gulden, den Gert Harman, Sohn des Hinrich Harman, und seine Frau [. . .]

Regest
1538-09-27 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Pumpe und Herman Schotteler, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Beckem) verkaufen Gerdt Busschenhover und seine Frau Anna an Margarete Nyehues, Mutter des Klosters Blumental (Blomendale) eine erbliche jährliche Rente von 1 overl. coerforsten rhein. Goldgulden für 20 derselben Gulden. Die Rente ist jährlich zahlbar zu Michaelis (29.09.) aus dem halben Haus und Hof an der Südstraße [. . .]

Regest
1539-04-15 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan van Holthum, weltlichem Richter zu Soest, erscheint Bernt Veltman im Kirchspiel Dinker (Dyncker) und die sechs Kinder seiner verstorbenen Ehefrau, nämlich Anna, Catharina, Johan, Jorgen, Diderick und Hinrick an Margaretha Nyehuiß, derzeit Mutter des geistlichen Schwesternhauses Blumental in Beckum (Blomendaele bynnen Beckem), für eine Summe von 38 overl. rhein. Goldgulden, de welcke Bernt [. . .]

Regest
1540-10-05 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Diderick Torck zu Vorhelm und seine Frau Appolonie wechseln mit Berndt Wegener und Margerete Nyehuses, Pater und Mutter des Konvents zu Blumental in Beckum (Blomendale bynnen Beckem), und geben Else, natürliche Tochter des Johan to den Avermydweck, und seiner Frau Locke gegen Agate, Tochter des Herman to den Bulckampe und seiner Frau Else, im Neuen Kirchspiel zu Ahlen (Alen) und Bauerschaft [. . .]

Regest
1545-04-11 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Cordes, weltlichem Richter zu Soest (Soist), erscheint Lambert Wydtkaemp und verschreibt an Margaretha Nyehuisses, Mutter, und den Konvent des Schwesternhauses in Beckum (Beckem), vulschueldig egen tobehorich und vor eyn Godtz leen myt synem lyve und gude stedes yummer unwedderroepelyck gans unnd alynger dynge tho syn und to blyven, unnd dat sulvyge mit haendt unnd munde, wu he zulx im rechten [. . .]

Regest
1556-02-01 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Kote, geschworenem Richter und Gograf zu Beckum (Beckem) des Wilhelm [Ketteler], Erwählten und Bestätigten der Kirche zu Münster, verschreiben Diedrich van der Recke zu Kaldenhove und seine Frau Anna an Anne Haerkotters, Mutter des Schwesternhauses Blumental in Beckum (Blomendale bynnen Beckem) eine erbliche jährliche Rente von 15 overl. rhein. Goldgulden für 300 rhein. Goldgulden. [. . .]

Regest
1558-03-17 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jaspar Haver und seine Frau Anna vereinbaren einen Tausch mit Peter Oede, pater, Anna Haerkotters, moder, und dem Konvent zu Blumental in Beckum (Blomendale bynnen Beckem) wegen etlikes landes halven welcker uns vurg. eheluden gelegen ist tusschen unsem lande to beiden syden eyns vor eyns, und anderen deilss Hewick van Ameke int norden an der Krusenkulen und Herenstegen. Dafür übergeben sie an den [. . .]

Regest
1572-02-23 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Schenckinck, moder, Else Monsterman und Else Mennemans, Seniorinnen, sowie der Konvent des Klosters Niesing (Nitzinck) verkaufen an das Kloster Blumental 1 Morgen Land zu 5 Müdde Weizen am Münsterweg. Die Aussteller siegeln.

Regest
1593-01-20 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen (Alen) verkaufen Herbord Wulffers zu Münster, Adolph Niehauß, Herbord und Johan Niehauß, Gebrüder und Schwäger, an Bernhardt Essinck, Pater, Ermegart Niehauß, moder, Anna Kulyken, procuratorsche, und den Konvent des Klosters Blumental (Blomendael) in Beckum (Beckem) eine Wiese im Kirchspiel Beckum Bauerschaft Hundelinghof (Hundelinckhoven) auf der Werse [. . .]

Regest
1593-06-26Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Stephan Everke und Herman Tegeler, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Beckem) verkaufen Conradt Krämer und Ida, Eheleute und Bürger zu Beckum, an ihren Erben und Tochtermann Herman Eickman, Bürger zu Beckum, ihre Hausstätte zwischen Johan Horstmans Haus und dem Aleff. Ankündigung des Stadtsiegels.

Regest
1594-05-01Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertram von Loe zur Horst, Palsterkamp und Geist verkauft an Bernhard Eßinck, pater, Ermengart Niehauß, moder, und dem Konvent des Klosters Blumental in Beckum (Blomenthaill binnen Beckhem) 1 Morgen Land zu 2 1/2 Mudde in dem den Käufern gehörenden Münsterkamp bei Beckum. Der Aussteller siegelt.

Regest
1607-10-31 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Henrich Grüter und Christian Packe, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Ahlen (Alen) erscheinen die Eheleute Herbert Wenner und Anna, Bürger zu Ahlen, und verkaufen den Eheleuten Herman Berckenhege und Engele, Bürger der Stadt Beckum (Beckem), ein Stück Heuwachs im Mollmersche zwischen Johan Ellinckhauß, Bürger der Stadt Beckum, an der Ost- und Johan Prein, Zeler des Erbes ufr Weerse im [. . .]

Regest
1610-02-01 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Pater Joannes Brune, die Mutter Anna Gülckers und alle Schwestern des Klosters Blumental (Blomendall) in Beckum (Beckhem) erlauben ihrem Eigenhörigen Jacob Oistdickenberg und seiner Frau Gertrud im Kirchspiel Beckum von Johan Wibbert und dessen Frau Anna, Bürgern zu Beckum, eine Rente von 100 silbernen Talern aufzunehmen gegen eine jährliche Zahlung von 6 Talern. Die Zahlung soll jährlich [. . .]

Regest
1613-02-06Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Theodor Lindenkampff erscheinen Pater, Mutter und Konventualen des Klosters Blumental (Blomendal) in Beckum (Beckem). Auf dem Erbe Gröne sind die letzten Aufsitzer an der Pest verstorben, und das Erbe ist dem Kloster heimgefallen. Nun wird das Erbe dem Rembert Auleman und der auf dem Erbe geborenen Tochter Elßken Gröne in Gewinn gegeben. Sie verpflichten sich vor dem Notar, zur jährlichen [. . .]

Regest
1614-05-08Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Dietherich Lindenkampff erscheinen die Eheleute Jacob Ostdickenberg (Oistdickenbergh) und Gerdrudt, Eingesessene des Kirchspiels Beckum (Beckem) und erklären gegenüber Pater, Mutter und Konvent des Klosters Blumental in Beckum (Blomendael binnen Beckem), dass sie Schulden von insgesamt 170 Rtlr. hätten. Sie versprechen dafür, jährlich auf Petri und Pauli (Juni 29) 10 Rtlr. sowie [. . .]

Regest
1615-05-03 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Peter Schonbeck, chur: und fürstlicher clevischer und der ehrreicher Stadt Soest weltlicher Richter, erscheint Rembert Aulman, ehelicher Sohn des Steffen Aullman und dessen Ehefrau Herttleif, bisher Eigenhöriger der Äbtissin und der Jungfrauen des Klosters Welver, und legt seinen Freibrief von 1615 (saterstags für Cathedra St. Petri) vor. Er gibt sich, da er sich auf dem Erbe Gröne im Kirchspiel [. . .]

Regest
1616-05-18 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Beckum (Beckhem) erscheinen die Eheleute Menso bzw. Clemens Neuhauß und Anna Evensbergs, Bürger zu Beckum, und verkaufen an Johan Stodtbrock, pater, Annen Gülickers, Mutter, und den Konventsjungfern des Klosters Blumental (Blomendall), auch mit Willen der Margaretha Hovelmans, die dort Konventualin ist, eine Rente von 3 silbernen Rtlr. Die Rente ist jährlich [. . .]

Regest