Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Brilon, Stadt (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 43 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1299-05-13Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried, Dekan von St. Patrokli zu Soest, Pfarrer zu Brilon, erlaubt, die abgebrochene Nikolaikapelle zu Brilon wiederaufzubauen.

Regest
1323-09-14Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Heinrich von Köln erlaubt zur Vermeidung von Seuchen, da der Friedhof der Mutterkirche in Brilon für Bestattungen nicht ausreicht, den Wiedergebrauch des entweihten Kirchhofs der St. Nikolai-Kapelle daselbst, der mit dem Interdikt belegt wurde, weil ein Übeltäter namens Rutgherus, der sich auf den Kirchhof geflüchtet hatte von dort weggeholt worden war.

Regest
1346Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Stadtrats zu Brilon wegen des von dem Kollegiatstift zu Meschede dem Hospial zu Brilon vererbten Hofs zu Lederike

Regest
1390-11-02Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Metta, Witwe des Johann Lysegang, und ihre Söhne Heinrich und Gobele verkaufen an Hermann Oysterwayld und seine Frau Alheyd eine jährliche Rente von 2 Schillingen aus dem Hause des Curd de Swarten in der Buerschenstrate gegenüber dem Witteneven Hause. Curd de Swarte und seine Frau Eyngele verpflichten sich zur jährlichen Zahlung dieser Rente, die mit zwei Mark Pfennig, wie zu Brilon gangbar, rücklöslich [. . .]

Regest
1426-12-26Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Beft, Bürgermeister von NN, bittet Bürgermeister und Rat zu Brilon, seine 50 Gulden jährlicher Rente dem Überbringer dieses Schreibens, Hinrik Wichard, auszuzahlen.

Regest
1433-06-30Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt von Horjusen fordert Bürgermeister und Rat zu Brilon auf, seine zwei Ackerpferde, die er ihnen zur Bürgschaft übergab, in das Torhus zum Desenberg zurückzugeben.

Regest
1442-01-21Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister Johann van Nehen und genannten 11 Ratsherren auf dem Rathaus zu Brilon verkaufen Ernst Bynnerwys und seine Ehefrau Druydeke an Johann Schemeren und dessen Ehefrau Gertrud ihre Walkemühle an de Aa neben der Mühle des Hospital mit zehntfreiem Land, Gebäuden (hove) und allem Zubehör. Die Stadt siegelt mit ihrem Sekret.

Regest
1451-09-02Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich van Ense, Amtmann zu Brilon, quittiert Bürgermeister, Rat und ganzer Gemeinheit die Zahlung des jährlichen Schatzgeldes (schoettz) in Höhe von 100 Mark an den Erzbischof von Köln.

Regest
1458-11-05Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister Brun Winterberg und genannte 11 Ratsherren verkaufen mit Zustimmung des alten Rats und der Gemeinde wegen Not und Nutzen der Stadt an Abt und Konvent des Klosters Bredelar eine Rente von 6 rheinischen Gulden für 100 rheinische Gulden wiederkäuflich. Gesiegelt mit dem großen Stadtsiegel.

Regest
1487-03-04Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mertin Gogreve und seine Frau Grete verkaufden der geselschop der Ackerknechte zu Brilon und deren Vorstehern für deren Licht in der Hauptkirche zu Brilon 10 Scheffel Land diesseits des Loistals hinter dem Weverstene, auf die ein Land des St. Jorgen zu Altenbrilon stößt und über die ein Land des Altars von Herrn Brun verläuft. Für die Verkäufer siegeln Bürgermeister Brun Winterberg und [. . .]

Regest
1488-02-02Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Plettenberch van Mercklinkusen, seine Ehefrau Lyse und die Brüder Johan, Dietrich und Mertyn van Erwitte quittieren der Stadt Brilon die Zahlung rückständigen Stadtschosses als Rente für ihren verstorbenen Vater Diedrich van Erwitte und sie. Die Aussteller verpflichten sich, die Verpfändungsurkunde zurückgeben oder erklären sie, falls sie später gefunden werden sollte, für ungültig. [. . .]

Regest
1494-02-22Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Schemeren und seine Ehefrau Katharina verkaufen Hermann Oelen und dessen Tochter Alheide 10 Scheffelsaat zehntfreies Land an der Aa bei den slypcotten, das auf den Weg nach der Hospitalsmühle stößt, wiederkäulfich nach vier Jahren für sechs Gulden zuu Brilon gängiger Währung, 10 Schilling für einen Gulden gerechnet. Die Aussteller stimmen dem Bau einer Mühle beim Schleifkotten und der [. . .]

Regest
1496-03-22Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister Cort Bademor und genannte 11 Ratsherren verkaufen Peter Reusen d. J. und seine Ehefrau Drudeke 5 Schilling jährlicher Rente aus ihrem Haus, Hof und Habe in der Derker Straße zwischen den Häusern des Johannes Busvaiß und Hensken Nieman sowie weiteres Land in der Briloner Feldmark an die Armen im Hospital in der Derker Straße und deren Vormünder, wiederkäuflich für sechs Gulden. [. . .]

Regest
1504-11-17Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Hermann von Köln bescheinigt der Stadt Brilon, daß das zu Martini fällige jährliche Schatzgeld (schott) über 50 Mark für 1503, das der verstorbene Erzbischof Diedrich an Adrian von Ense, Amtmann zu Brilon verpfändet hat, diesem von Bürgermeister und Rat der Stadt Brilon gezahlt worden ist. Siegel des Ausstellers.

Regest
1510-02-01Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob Wetter und seine Frau Elze verkaufen eine jährliche Rente von 2 Schillingen Briloner Währung aus ihrem Haus und Hof mit seinem Zubehör oberhalb der Burg der Herren von Bredelar (Breler) bei der Mauer an Johann Colen, Rektor des Hospitals zu Brilon am Markt, für eine Erbrente an das Hospital aus Haus, Hof, Scheune und Hofstätte des Hinrick tor Wyden; die Rente ist wiederkäuflich für 3 Mark. [. . .]

Regest
1516-10-21Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Geseke an Bürgermeister und Rat zu Brilon: ihr Mitbürger Johann Degenhardes trug mit seinem Sohn Johann vor, daß seine Schwester Margarete Degenhardes vor kurzem in Brilon verstorben sei und ihm ihr Nachlaß nach der Recht der Stadt Brilon zustehe. Er habe den Mitbürger Hermann Rissinges mit der Erbübernahme beauftragt. Sekretsiegel der Stadt Geseke.

Regest
1519-02-06Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Meschede an Bürgermeister und Rat zu Brilon: stellen für Heinrich Hunt, Kanoniker zu Meschede und Pastor zu Hellefeld, einen Zuversichtsbrief aus über die Gerade seiner verstorbenen Schwester, Henrich Hofnagels Ehefrau, die ohne Erben starb. Angekündigtes Siegel.

Regest
1521-08-30Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hermann von Oyenhusen, Richter zu Brilon, verpflichtet sich Henrich Steyns, der wegen seiner Missetaten von den Brilonern inhaftiert wurde, nach Schöffenurteil hingerichtet werden sollte, doch auf Bitten seiner Freunde freigelassen wurde, 50 rheinische Goldgulden an zwei genannten Terminen zu zahlen. Bürgen sind: Cort Synnemann, Bürgermeister zu Kallenhardt, Johan Felß, Bürger zu Marsberg, [. . .]

Regest
1523-10-10Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kompromiß (Anlaiß-Cedul) im Streit zwischen der Stadt Brilon einer- und Goddert und Gerhart van Meschede, Morian van der Recke und Volbert van Cobbenroide andererseits: Der Erzbischof von Köln hat die streitenden Parteien zur Stellung von je vier Schiedsfreunden veranlaßt. Die Adligen stellen dazu den Abt von Bredelar, Joest Westvalen, Gerhard van der Recke und Hermann van Hanxler [zu Gevelinghausen], [. . .]

Regest
1524Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godert van Meschede belehnt mit Zustimmung seines Vetter Gerd van Meschede Henrich Pennynge, Bürgermeister zu Brilon, mit einer Huf Land vor Brilon im Kefflicker Felde, gen. die Steynynge Hufe, mit aller Gerechtigkeit und Zubehör, insbesondere eine Nutzungsberechtigung (echtwerde) in der Kefflicker Mark, wie Pennynges verstorbene Ehefrau Elisabeth von Thülen damit von ihm belehnt war. Der Aussteller [. . .]

Regest
1527-06-30Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Hoffnagel, Richter zu Briln, und Johann Konnynck, Gograf im Grund zu Assinghausen, haben sich von Amts wegen und auf Ersuchen von Bürgermeister und Rat zu Brilon im Beisein der Zeugen Heyneman Sengen zu Bruchhausen, Heynemann gen. de Foget, Hans Wegener zu Ramsbeck, den Brüder Johann und Hermann Bluel zu Thülen zu dem kranken und verwundeten Briloner Bürger Johann Portener begeben und ihn [. . .]

Regest
1534-10-13Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Hermann von Köln beurkundet die Beilegung der Streitigkeiten zwischen Bürgermeister und Rat zu Brilon und Raven vom Canstein wegen des Hauses Scharfenberg: 1. Teilung von 199 Morgen, die zum Hof Boxen gehören, aufgrund des Abschieds vom 09.09.1532; 2. Abmessung von 32 Morgen vor den Hesskenkamp und Streit beim Fischen, Jagen und Pfänden; 3. Inhaftierung des Friedrich, Diener des [. . .]

Regest
1536-07-22Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Abschied wegen der Streitigkeiten zwischen der Stadt Brilon und Hermann von Dorfeld zu Hoppecke (Hopken) wegen etlicher Gehölze und Marken nach einem Verhör beider Parteien durch Johann Quad, Dr. Johann Gropper, Arndt von Thulen, Dr. Degenhardt Haase und Henneke Schungel, kölnische Räte, am strittigen Ort. Die Briloner sollen, nachdem sie den Mitgebrauch der Hude durch Hermann zugaben, ihn auf [. . .]

Regest
1542 Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Im Streit zwischen der Stadt Brilon und Hermann von Dorfeld zu Hoppecke über Geholz und Marken haben Landdrost Graf Bernhard von Nassau und andere kölnische Räte 1541 einen Lokaltermin abeghalten und entschieden, daß der Rezeß vom 22.07.1536 erneut verhandelt werden soll und die Parteien ihre Beweise und Klageschriften einreichen sollen.

Regest
1553-10-14Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Richter und Schöffen zu Brilon beeiden die beiden Vormünder der Erbgenossen der Duggeler Mark zu Brilon, Heinrich Tulman, Jaspar Sponiger, beide Briloner Bürger, und Volmar Wegener, Einwohner des Dorfes Altenbüren, über die Wiese in der Steinecke auf der Möhne, die anfänglich gerodet wurde und die sie dann nutzten, von der im laufenden Jahr die von Scharfenberg dem Gograf Gobbel Hessen und [. . .]

Regest
1556-03-03Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Adolf von Köln quttiert der Stadt Brilon die Zahlung von 50 Mark jährlichen Schosses (schotz) für 1555, die sie nach einer Verpfändung des früheren Erzbischofs Dietrich an die Brüder Adrian und Heinrich von Ense, Söhne des verstorbenen Heinrich von Ense, auszahlte. Sekretsiegel des Ausstellers.

Regest
1563-05-16Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jorgen Straken, Bürger zu Brilon, und seine Frau Anna verkaufen ihr Haus in der Trenckstraße gegenüber dem Korvesborn bei dem Haus des Heinrich Schirckes an Johann Juncker. Siegel: Bürgermeister und Rat der Stadt Brilon.

Regest
1566-01-06Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zuversichtsbrief der Stadt Menden an Bürgermeister und Rat zu Brilon für ihre Mitbürger Johann und und Hardtwich Schram über das Erbe ihrer Schwester Anna Schram gen. Pintschen, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann und Margareta Schram zu Menden, beschworen durch die Bürgermeister Johann Dosemahn, Johan Anthonies und die Bürger Humpert Kremer und Henrich Copalle. Die Stadt bittet, das nachgelassene [. . .]

Regest
1570-12-12Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Rüthen verpflichten sich, der Stadt Brilon bei der Verteidigung der mit ihr vereinbarten Schnade der beiderseitigen Stadtwaldungen gegen Mordian vom Canstein und das Haus Scharfenberg beizustehen und die Hälfte der Kosten zu tragen. Siegel der Stadt Rüthen.

Regest
1570-12-13Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Brilon verpflichten sich gegenüber der Stadt Rüthen (wie Nr. 30 vom 04.12.1570).

Regest
1582-06-25Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Jacob und Elizabet Kotters verkaufen an den Richter Thonies Ramme zu Brilon und seine Frau Anna ihren freien halben Morgen Land im Sudtfeld vor Brilon, wo westwärts die Erben Wessel, ostwärts die Erben Schwertel Land von den Scharfenberg besitzen. Der halbe Morgen reicht bis zum Altenbürener Weg. Siegler: Bürgermeister von Brilon für den Verkäufer.

Regest
1582-12-09Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zuversichtsbrief der Stadt Soest für die Kinder des Jasper Pingel von dessen verstorbener Ehefrau Agata Rademacher für das Erbe von deren Tante Margreit Wulners, Ehefrau des Briloner Bürgermeisters + Hermann Ollen. SIegel derStadt Soest

Regest
1582-12-12Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


"Summarische Erklärung" der Stadt Brilon an die Räte zu Arnsberg zum Entwurf einer Polizeiordnung mit folgenden Vorschlägen und Klagen: 1. Die Dörfer Ober- und Niederalme sowie Scharfenberg im Amt und Gogericht sollen zu Hand- und Spanndiensten herangezogen werden. Sie sollen ihr Recht in Brilon und in Werl suchen und in das Gogericht Brilon einbezogen werden. 2. Auf den Dörfern soll niemandem [. . .]

Regest
1583-03-14Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Gebhard von Köln befiehlt Bürgermeister und Rat zu Brilon, den vor kurzem verhafteten Georg Geulen an Landgraf WIlhelm von Hessen auf dessen Ersuchen auszuliefern. Unterschrift und Sekret des Ausstellers.

Regest
1583-03-25Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Landgraf Wilhelm von Hessen reversiert der Stadt Brilon die auf seine Bitte durch Erzbischof Gebhard von Köln befohlene Auslieferung des zu Brilon inhaftierten Jorg Geuln von Kirchhain (KIrckhain), der seinen Förster zu Wilhelmshausen, Curt von Joß, ermorden half. Siegel und Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1584-04-11Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kölnisch kurfürstliches Domkapitel, Feldmarschall, Kriegsrat und andere Befehlshaber an Bürgermeister, Rat und gemeine Bürgerschaft zu Brilon: an Stelle des entsetzten Gebhard Truchsess ist Ernst, Herzog von Ober und Niederbayern, zum Erzbischof von Köln gewählt worden. Er hat seinen Bruder Ferdinand als Feldobrist eingesetzt und ihnen befohlen, von der Stadt Brilon Erkundigung einzuholen, ob [. . .]

Regest
1609-06-24Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Brilon verkaufen an ihren Mitbürger Hermann Duppens und seine Frau Gerdraut ein Grundstück beim Wehrborn vor der Stadt, das zum Wulfter Gut gehört, das sich im Eigentum der Stadt befindet und Asmoth Gerwins gepachtet hat. Siegelankündigung der Stadt.

Regest
1683-02-24Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Matthäus Koch, Bürger zu Brilon, und seine Frau Margarete Buschnehmen beim Vikar der Dimkirche zu Paderborn, Heinrich Vogelius, ein Kapital von 100 Rtlr. und verpfänden dafür ihren großen Garten vor der Niederen Pforte am Hohlwege. Sekretsiegel der Stadt Brilon.

Regest
1693-04-08Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard Adolf Wrede und seine Frau Engela Schulte nehmen zum Bau ihres Hauses in Brilon beim Vikar an der Domkirche zu Paderborn Heinrich Vogelius ein Kapital von 100 Rtlr. auf, wofür sie verschiedene Ländereien verpfänden. Sekretsiegel der Stadt Brilon.

Regest
1723-01-27Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Anna Koch, Witwe des Kämmerers Rudolph Noggerath, bekennt vor Notar Wilhelm Backhaus, daß ihr Mann vor drei Jahren drei Scheffel Saatland an der Hunderbecke zwischen dem Kefflicker Weg und der Wiese des Bernard Urbanus für 31 Rtlr. an Johann Bernhard Gerling, Sekretär der Stadt und des Klosters Bredelar, und seine Frau Helena Richters verkauft hat.

Regest
1729-05-06Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerichtlicher Verkaufsbrief über Johann Jost Bunsen gen. Rodenbergers Haus zu Bontkirchen, auf das der verstorbene Georg Götte zu Siedlinghausen eine Hypothek besaß, der seinerseits der Vogeliusschen Stiftung in Paderborn ein Kapital schuldete, das er auf das Rodenberger Haus hatte überschreiben lassen. Dieses Haus kauft beim Termin zu Bontkirchen Conrad Kersting vor Richter und Schöffen des Gogerichts [. . .]

Regest
1730-09-18Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag der Stadt Brilon mit dem Minoritenkloster zu Brilon wegen der zollfreien Einfuhr des im Kloster selbst konsumierten Weins und des Verbots, den Wein in den Handel zu bringen. Sekretsiegel der Stadt.

Regest
[1350-1380]Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat beider Städte zu Warberg (Wartberch) teilen Bürgermeister und Rat zu Brilon mit, daß sie einen Teil ihrer Freunde (frunde) dem Bischof von Paderborn zur Verfügung gestellt haben. Falls Brilon dadurch Schaden erlitten hat, bedauern sie es, und bitten, darum nicht zu klagen.

Regest