Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Cappel, Stift (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 33 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1247Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Engelbert von Osnabrück überläßt dem Kloster Cappel (Sancta Mariae in Cappella) den Besitz des Zehnten in Lippentrup (Luppinctorpe) und in Vreswick zu ewigem Besitz und erhält dafür zwei Mansen, von denen eine in Brenckmehle, die andere in Ebbingtorpe liegt. Rudolph von Brobenye hat mit seiner Frau und seinen Nachkommen vor dem Gericht Vrithinc auf diesen Besitz verzichtet.

Regest
1249Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Münster bestätigt die durch seinen Ministerialen Gottfried de Aleken geschehene Schenkung von Ländereien, Mudebere genannt, bei Lippstadt im Kirchspiel Liesborn an das Kloster Cappel.

Regest
1253Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dekan Johann von Wiedenbrück macht bekannt, dass Johann von Rennincdorpe (Rentrup?) dem Kloster Cappel den Zehnten in Lippentrup verkauft hat.

Regest
1253-01-13Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Elect Bruno von Osnabrück gibt den Zehnten von 7 Erben in Lippentrup, welchen Nicolaus de Turri zu Lehen trug, frei und läßt sich dafür Erben in Ethelincdorpe, Vahlhaus und Nordrheda auftragen.

Regest
1263-06 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lutfrid von Westerinck / Westerwic und seine Mutter verkaufen ein Haus, eine Hofstätte [Wortstätte] und dazugehörige Äcker, bei der Brücke zu Usnen (Ysnen; bei Lippstadt) gelegen, an die Kirche zu Cappel, Prämonstratenser-Ordens, wozu mehrere ihrer Verwandten vor dem Freigrafen Johann von Eclo und dem Freigericht zu Usnen ihre Einwilligung erklären und die verkauften Güter dem Propst Otto zu [. . .]

Regest
1289-04-01Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Edelherr Simon [I.] zur Lippe und seine Frau Alheidis, Tochter des Grafen von Waldeck, verkaufen mit Zustimmung ihrer Söhne Bernhard, Hermann und Heinrich für 150 Mark die Vogtei, die sie über das Kloster Cappel haben, samt Zugehörungen an den Propst und den Konvent des Klosters Cappel.

Regest
1309-03-16 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich von Huide, Renfrid von Wedehardskerken, Hunold von Plettenbracht und Hermann Wulf, Ritter, beurkunden, daß Bertram von Hondorpe, Knappe, die Zehentlöse zu Holthusen, Menbeke und Osthem, an Rudolf von Münster und Bertold Torck zu Lehen gegeben hat und letzterer mit seinem lehensherrlichen Konsens diese Zehentlöse dem Nonnenkloster zu Cappel, Augustiner-Ordens, für 100 Mark Soester Denarien [. . .]

Regest
1312-05-13Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Hymelrike verkauft eine Jahresrente an das Stift Cappel.

Regest
1321-05-24Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Themo von Friedhardskirchen (Vrederikeskerken) überläßt dem Kloster Cappel im Tausch beim Kloster gelegene Ackerstücke und erhält dafür einen Kotten in Bobinchusen und dabei gelgebene Äcker.

Regest
1329-05-11Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tauschvertrag zwischen dem Ritter Thomo de Vredehardeskerken und dem Propst und Konvent zu Cappel, einen Weg durch das sogenannte Merch betreffend.

Regest
1332-02-02Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Edelherr Simon [I.] zur Lippe verkauft die Mühle, genannt Cappelshe Molen, bei der Stadt Lippstadt gelegen, an die Stadt.

Regest
1341-07-14Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joannes Wreyde zum Westernkotten verkauft dem Stift Cappel für 12 Mark Pfennige seine Güter in dem Feld bei dem Hof Erwite (Erweythe), genannt das Vossinclant, mit seinem Zubehör.

Regest
1344-10-03Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden

Regest
1364-08-23 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herbord, Canonicus zu Soest, und Erenfrid, Brüder von Esbeke, verzichten auf alle Ansprüche an die Kotstätte zu Reckesweke, welche des Jungfrauen-Stiftes zu Cappel ist. Unter den Zeugen befinden sich: Heydreich der Wulf von Lüdinghausen, der Pastor, Drost des Herrn zu der Lippe (der nachmalige Bischof von Münster); Ludwig von Horne, Freigraf des Herrn von der Lippe; Heinrich Sinneman; Gerd [. . .]

Regest
1472-10-08 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Velmede verkauft der Klosterjungfrau zu Cappel, Felicitas Vresendorp, für 20 Gulden (jeden Gulden zu 10 Schillingen gerechnet) wiederkäuflich drei Malder Korn, halb Roggen und halb Gerste, Kamen'schen Maßes, jährliche Rente aus seinem Gut zu Derne, darauf Cort Menne zur Zeit wohnt. Unter den Zeugen: Hermann Aleffs; Johann Dreger, Bürgermeister zu Kamen.

Regest
1486-04-24 / 1501-08-14Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde des Gerlach Borten, genant Poltsunt, Bürger zu Geseke, über den Kauf von 8 Morgen Holz am Behten Hof zu Visbeck, mit Transfix von 1486.

Regest
1492-03-12Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Düster verkauft dem Tonniges Schürman 1 Morgen Heuwachs, im großen Mersch gelegen, für 10 Goldgulden auf Wiederlöse.

Regest
1506-03-19 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna, Johann Schottens Witwe, Bürgerin zu Soest, verkauft an Jorgen Dreyses, Bürger zu Soest, ihren Heumachs in dem großen Marsche zu Hylmardynck, wiederkäuflich für 40 rheinische Goldgulden, vor Albert Wullener, weltlichem Richter zu Soest.

Regest
1512-05-10 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jorgen Deeses, Bürger zu Soest, verkauft an Johann Ketteler, Propst, Katharine tor Auen, Priorin, und den ganzen Konvent des Klosters Cappel seine anderthalb Morgen Heuwachses in deme von Cappel Marsche bei bei Hilvedinck, vor Bertram Meyberg, weltlichen Richter zu Soest.

Regest
1513-11-24 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Hoynchuß, Bürger zu Soest, verkauft an Johann Ketteler, Propst, Anna Torck, Priorin, und den ganzen Konvent des Klosters Cappel, seine fünftehalb Morgen Heuwachses, die vormals Johann Schotten zugehörten, in dem von Cappel Marsche zu Hilvensdinck, vor Bertram Meyberg, weltlichem Richter zu Soest.

Regest
1541-09-26Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Funcke, Richter zu Westernkotten, verkauft dem Johann von Brenken, Propst zu Cappel, für 50 Goldgulten 6 Müdde Roggen, 6 Müdde Gerste aus seinem Hof zu Houkelen als Jahrrente.

Regest
1553-11-11 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kale, Richter der Stadt Lippe, beurkundet, dass Heinrich Mollener, Bürger zu der Stadt Lippe, für eine Summe von 10 Joachims-Thalern, welche er von Friedrich Freckes, Pförtner des Klosters Cappel, empfangen und letzterer dem gedachten Kloster überwiesen, dem Propst Goddert von der Recke und seinen Nachfolgern 12 Schillinge jährliche Rente aus seinem Haus an der Soest-Straße (Soistrate) [. . .]

Regest
1561-04-28 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kale, Richter der Stadt Lippe, beurkundet, dass sein Sohn, Johann Kale der Jüngere, für 100 Thaler Hauptsumme, dem Propst Goddert von der Recke und dem Konvent des Klosters Cappel 5 Thaler jährliche Rente aus seiner Wiese, genannt die Emmerlake, über Lipperode an der Lippe gelegen, wiederkäuflich verkauft hat.

Regest
1565-05-11Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Tonies Stute, fürstbischöflich-paderbornischer Richter zu Westernkotten, belastet Diderich Guttide zu Westernkotten zugunsten des Goddert von der Recke, Propst des Stifts Cappel, das zum Stift Cappel gehörige, in Westernkotten gelegene, sogenannte Guttides Haus mit einer Schuld von vierunddreißigeinhalb Talern.

Regest
1571-06-13 Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Stephan Kale, Richter der Stadt Lippe, beurkundet, dass Jasper Schurmann Heinrich Ulenbergs Haus und Hof aus der Kalenstraße daselbst gekauft und zugleich eine aus demselben haftende Rente von 3 Talern an das Stift Cappel, mit 50 Goldgulden ablöslich, zu bezahlen übernommen hat.

Regest
1578-08-01Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Stift Cappel und von Schorlemer zu Overhagen in Betreff des zugeflossenen Lippestroms an dasigem Marsche.

Regest
1606-03-04Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gewinnbrief des Stifts Cappel für Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe über den Hof und Gut zu Jüdewich mit aller seiner Zubehörung in und außerhalb der lippischen Landwehr gelegen gegen 5 Molt, 3 Mütte Korn und 6 Schillinge Opfergeld jährlich zu entrichten.

Regest
1627-11-11Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gewinnbrief des Wilhelm Kerpen, Propst des Stifts Cappel, und des Konvents für Johann Maltbaur und Dietherich Henneman über den Hof und Gut zu Lütken, Hof Ansen ganannt, bzw. Kerffel im Soestschen Territorio betreffend.

Regest
1665-08-03Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Specification aller Einkünfte und Lasten des Stiftes Cappel.

Regest
1675-04-20Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Forderung des Minoritenklosters in Köln gegenüber dem Stift Cappel wegen der Cappelschen Mühle.

Regest
1719-05-23Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Exekutivmandat in Sachen Propst des Stifts Cappel (Gewinner) ./. Zehntpflichtige in Lippentrup (Unterlegene).

Regest
1726-10-04 / 1727-07-30Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zehnten zu Lippentrup.

Regest
1738-11-28Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vollmacht der Cappeler Äbtissin Amelie Gräfin zur Lippe, Charlotta Eliesabeth von Adelebsen und Bartha Elisabeth von Bismarck gegen das Kloster Liesborn.

Regest