Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Keppel, Stift (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 358 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1239-06-09 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Grafen von Nassau, Eignung des Patronatrechtes der Kirche zu Netphe, an das neugestiftete Kloster Keppel. In der Urkunde wird berichtet, Friedrich, genannt der Trierer (der Trirere, oder wie es in einer späteren Urkunde heißt, Trevirensis), des Grafen Vasal (fidelis), habe das Patronat der Kirche zu Netphe von dem Grafen erblich zu Lehen getragen; eben derselbe habe nun, auf dem Grunde [. . .]

Regest
1256-07-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexanders IV. Schutzbrief für alle Prämonstratenser-Klöster.

Regest
1257-05-22 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konsens des Dompropstes Werner und des Domkapitels zu Mainz, zur Übertragung des Patronatsrechtes über die Kirche in Netphen auf das Kloster Keppel.

Regest
1257-11-16 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpflichtung des Klosters Keppel zu einer jährlichen Abgabe von drei Pfund Wachs an das von Domkapitel zu Mainz, für die Inkorporation der Kirche zu Netphen.

Regest
1261-07-26 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wernher, Erzbischof von Mainz, fordert auf zu milden Gaben zum Wiederaufbau des abgebrannten Klosters Keppel und bewilligt dazu einen Ablass.

Regest
1262-06-05 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walters von Weysenbach Schenkung seiner Güter zu Weysenbach und eines Hauses zu Bidenkop an das Kloster Keppel.

Regest
1265-03-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Stift Keppel verkauft für 30 Mark der Kirche zu Aldenburch Güter in Huchelheim.

Regest
1266-08-12 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auftrag des erzbischöflichen Küsters zu Mainz, an Magister Conradus, Scholasticus eccles. in Wethere, zur Untersuchung und Entscheidung einer Klage des Klosters Keppel gegen mehrere Kleriker und Laien, die demselben Unrecht zufügten.

Regest
1269-09-09 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhard von Dienspach und Guda Witwe von Okinsdorf verkaufen ihre Güter zu Dunspach an das Kloster Keppel.

Regest
1270-08-30 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartolfs, Sohnes des Schultheißen Bartolfs zu Siegen, Rentenverschreibung aus seinen Gütern zu Siegen an das Kloster Keppel.

Regest
1272Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Keppel setzt die Zahl der Präbenden auf 24 fest.

Regest
1274-10-22 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich des Jüngeren von Derinbach Kaufbrief über seine Güter zu Scheltn an das Kloster Keppel.

Regest
1275-07-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannis, Episcopi Lettoviensis, Ablass-Privilegium für das Kloster Keppel. Die Urkunde enthält, nach einer etwas weitläufigen dogmatischen Einleitung, die Bestimmung, dass alle diejenigen, welche das Jungfrauen-Kloster zu Keppel, Augustiner-Ordens, welcher er, der Bischof, eingerichtet, bei der jährlchen Kirchweihfeier, desgleichen an den vier großen Marienfesten und am Tage Johannes des Evangelisten [. . .]

Regest
1277-05-01 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Memorienstiftung im Kloster Keppel mittels Schenkung seiner Güter zu Holdinckhusen.

Regest
1277-05-03 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Schenkung seiner Güter zu Holdinkhusen an das Kloster Keppel.

Regest
1286-06-05Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig von Mudersbach, Udo von Elkerhusen und Eberhard von Itfeigeren übertragen dem Stift Keppel 18 Solidi Renten.

Regest
1290-07-12 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Hayn, Ritters, Kaufbrief über seine Güter zu Herrozhusen, Dirrinbach und Gudenwazzer an das Kloster Keppel. Zeugen: Conradus Burnere, Sifridus Wolf, Conradus Rafor, Heinmannus Knorz, Heinmannus des Aldinberg, Bürger in Siegen u. a.m. Der Aussteller der Urkunde selbst nennt sich Conradus des Indagine.

Regest
1292-06-17 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Agnes, verwitwete Gräfin zu Nassau, und ihre Söhne schenken dem Kloster Keppel die Mühle zu Hilchenbach, nebst einer Wiese und einen Mansus mit der Versicherung, dass keine andere Mühle daselbst zum Nachteil des Klosters erbaut werden soll.

Regest
1292-09-20 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Bicken, Vogts zu Herborn, Verschreibung seiner Güter in der Breitenbach an das Kloster Keppel. Die Nonnen haben für die Güter in Bredenbach dem Verkäufer drei Mark Pfennige gegeben (crediderunt), die er aber, wenn seine Tochter eine Präbende im Kloster erhalten wird, zurückgeben, und die Güter den Nonnen käuflich überlassen will. Zeugen: Conradus miles de Hagene, Johannes [. . .]

Regest
1294-07-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitations-Abschiede für das Kloster Keppel. Ausgefertigt von Egidius abbas Floreffiensis, welcher die Visitation im Auftrag des General-Kapitels des Prämonstratenser-Ordens verrichtet, gibt zuerst den ökonomischen Zustand des Klosters, aus noch welchem dasselbe 12 Cölnische Mark schuldig gewesen, aber keine ausstehende Forderung gehabt; und dann die vom Visitator gemachten Verordnungen, als: [. . .]

Regest
1295Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief des Klosters über dessen Güter zu Hadinchusen an einen gewissen Ludwig und dessen Söhne Heinrich und Gerhard auf ihre Lebenszeit. Sie sollen jährlich auf Martini einen Zins zahlen. Zur Sicherheit haben sie 4 Mark Pfennige deponiert.

Regest
1295-05-14 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitations-Abschiede Angefertigt durch die Äbte von Knetstedin und Arinstein als visitatores Circariae Westphaliae; darin wird auf den vorigen Bezug genommen und die Befolgung der darin enthaltenen Verordnungen eingeschärft. Die Schulden des Klosters waren indessen auf 16 Mark gestiegen; Bericht über die Verweisung des servus Tulmannus aus dem Kloster.

Regest
1298-12-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Werner zu Siegen empfängt vom Kloster Keppel ein Haus und den Zehnten zu Vlisbach gegen jährliche Abgaben.

Regest
1299Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Hayn Verschreibung über den Fruchtzinsen aus dem Waldgute zu Beinbach an das Kloster Keppel. Diesen Zins sollen Manegol und Geveharth, welche daselbst wohnen, entrichten, und nach deren Tode soll das Kloster anderen Colonen an ihre Stelle setzen. Der Aussteller gibt diese Rente mit seiner Enkelin Elisabeth. Zeugen: Cunradus de Bickene, advocatus in Herberrin, Th. de Hartevelsz, Gerardus [. . .]

Regest
1299-04-23 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad von Bicken, Vogt zu Herborn, schenkt zur Ausstattung seiner Tochter dem Klosters Keppel einen Zehnten zu Hirtshausen mit Bestätigung des Grafen Heinrich und Enecho von Nassau.

Regest
1303-09-30 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Präsentation eines Vikariats zu Netphe durch die Priorin und den Konvent des Klosters Keppel. Adressat ist der Offizial der Kirche St. Stephani zu Mainz.

Regest
1303-10-07 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Investitur Dekret des Offizials der Propstei St. Stephan zu Mainz für den Kleriker Henricus als Pfarrer zu Netphe, dessen Einführung dem Dechant zu Arfelden übertragen wird.

Regest
1306-06-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Stift Keppel verpachtet Güter in Nieder-Holtcla an Hartiliv.

Regest
1308-11-16 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Weysenbach, Campanarius zu Bydenkop, und seine Ehefrau Demudis schenken dem Kloster Keppel ein Haus zu Bydenkop mit dem Vorbehalt, dasselbe gegen einen bestimmten Zins lebenslänglich zu bewohnen.

Regest
1314-07-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ruckernt von Klein-Herbach verkauft eine Kornrente von dortigen Äckern an Gertrud Beckine.

Regest
1318-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydewig Sanne zu Herberen gibt dem Stift Keppel für das Seelheil ihres Vaters jährlich sechs Denare aus einem Acker zu Hoenberg.

Regest
1319-03-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Grafen von Nassau Tauschvertrag mit dem Kloster Keppel, wodurch letzteres Güter in der Breitenbach erhält. Der Graf überlässt dem Kloster: das Gut Bredenbach und das Gut zu dem Vorwerke, da Krakouwer auf wohnte, dessen Grenzen genau beschrieben werden, mit Ausnahme des Hochwaldes; dagegen gibt ihm das Kloster: die Kirche zu Weybach, mit allem Gute und Rechten das dazu gehört, und [. . .]

Regest
1319-03-08 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrichs, Abtes zu Arnstein, Heinrichs, Priors zu Keppel, und des Klosters daselbst Urkunde über dem von gedachtem Kloster mit dem Grafen Heinrich von Nassau geschlossenen Gütertausch. In der Urkunde sind dieselben Umstände nur in umgekehrter Ordnung aufgeführt. Zeugen: dieselben wie in [>+Que66161#Urkunde 24].

Regest
1325-01-24 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfriedt von den Hayn Sühne mit dem Kloster Keppel. Gottfried von dem Hayen, Margreth seine eheliche Hausfrau, Christina, Herrn Friedrichs eheliche Hausfrau, Friedrich, Kraft und Gottfried, seine (Gottfrieds) Söhne, verzichten auf alle Ansprüche, die sie und ihre Vorfahren an das Kloster Keppel gemacht haben, und versprechen, dasselben zu schützen, weil es von ihren Eltern Ältern gegründet [. . .]

Regest
1325-03-26Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Kloster Keppel, namens der Pfarrkirche zu Netphe und dem dem Pfarrer Heinrich zu Wegebach wegen Teilung der Einkünfte von gewissen bisher streitigen Cerocensualen. fer III post Judica

Regest
1328-03-04Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Pfarrer in Siegen, verkauft dem Konvent in Keppel Einkünfte aus einem Haus in Siegen und aus dem Dorf Eschelbach in der Pfarrei Netphe.

Regest
1328-06-26Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried von Hagen schenkt dem Kloster Keppel zu seiner Eltern und seiner eigenen Memorie 3 Schil. jährlich ablößlicher Rente aus Gütern zu Nabaldijha. in crestino Jocobi

Regest
1329-02-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pachtbrief über ein dem Kloster Keppel zugehöriges Gut, genannt Drunengen, im Kirchspiel Holzklau. Mansus sen curia Drunengen dicta, in parochia Holtzcla sita wird den beiden Brüdern Johann und Siffried, daselbst wohnhaft, auf sechs Jahre gegen eine jährliche Rente von drei Maltern Roggen, zwei Maltern Hafer und zwei Gausen übergeben, doch mit der Bedingung, dass wenn sie die Entrichtung dieser [. . .]

Regest
1334-02-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrudis Begine, Schwester des verstorbenen Conrad gen. Zungelis, Schöffen zu Herborn, verkauft dem Kloster Keppel eine Kornrente, welche Rutherus von Klein-Hirbach aus gewissen Äckern auf deren einem auch eine Rente behufs der Beleuchtung an die Kirche zu Herborn haftet, zu entrichten hat. dominica Oculi

Regest
1335-07-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heynemann Rufuz, Bürger zu Siegen, verkauft eine Rente von fünf Schillingen aus seinem Hause, Hofe und Garten daselbst an das Kloster Keppel, behufs der Memorie des Edelknechte Caesarius von der Hese. Sonnabend nach Jacobi

Regest
1341-07-31Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfrieds von dem Hain Verschreibung eines Zinses aus seinen Gütern in Nubultzau an das Kloster Keppel, zum Behuf eines Seelgerätes. Gottfriedus dictus von dem Hein armiger verschreibt mit Einwilligung seiner Erben dem Kloster Keppel drei Schillinge Brabantischer Pfennige aus seinen Gütern zu Nubultzau (die Außen-Aufschrift der Urkunde nennt Nieder-Holzklau), welche Hermann Bruchman bewohnt, jährich [. . .]

Regest
1342Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Meisterin und Konvent zu Keppel überweisen ihrem Kapellan Anshelm zu seinem Unterhalte die Pfarrei zu Hilchenbach und eine Jungfrauen-Präbende an Käsen (iuncfrauwen prowende an kesen) und am Seelengeräte.

Regest
1343-07-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rentenverschreibung aus einem Hause zu Duge an das Kloster Keppel. in divisione Apostolorum

Regest
1347-09-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gutta, Jungfrau von der Astraft schenkt dem Konvent zu Keppel ihr Haus und Erbe zu Siegen in der Pannengasse gelegen. Dominica die post Decollat: Joh. Bapt.

Regest
1348-03-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyneman Krusens Kaufbrief über Güter zu Müsen an das Kloster Keppel. Die verkauften Güter werden nicht genauer bezeichnet, sondern es heißt bloß: al vesir gut, wy daz gnent adir gelegin ist u.s.w. am Sonntage Invocavit

Regest
1348-11-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eckards von Bicken, gen. Schwarze, Verschreibung einer jährlichen Rente von drei Mark aus seinem Eigen zu dem Hainn und seinem Hofe zu Wertenbracht an das Kloster Keppel. Conrad von Bicken desgleichen aus seinen Höfen zu dem Ginhubil und zum Nuwinhabo. am Tage quatuor Coronatorum

Regest
1350-08-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeorit Klots Sühne mit dem Kloster Keppel. am Tage Felicis et Adaucti

Regest
1350-11-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Großerns zu Müsen Rentenverschreibung aus seinem Gut daselbst an das Kloster Keppel. Die verschriebene Rente beträgt eine halbe Mark Geldes Siegenscher Währung; die verpfändeten Güter werden nicht näher angegeben. Zeugen: Johann Visil, Friedrich der Weber (weiner, vielleicht der in Nr. 30 erwähnte Fridericus textor), Cunga und Engilbracht, seine Knechte u. a.m. in die Caeciliae [. . .]

Regest
1350-11-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Magistri Fabricae der Kirche zu Main Quittung für das Kloster Keppel über drei Pfund Wachs. X Kal. Dec.

Regest
1353-02-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Dechants zu Arnfeld und Pfarrers zu Netphe Stiftung eines Seelgerätes im Kloster Keppel. Der Aussteller der Urkunde widmet zu seinem Seelgeräthe (Seylgerde) oder Jahrgedächtnisse zwei Mark erblicher Gülte, welche auf verschiedene Güter, zu 10, 8 und 6 Schillingen angewiesen, so dass also die Mark für zu 12 Schillingen gerechnet wird. am Sonntag Invocavit

Regest