Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Treffer / Seite 300
 
Ihr Suchergebnis 358 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1239-06-09 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Grafen von Nassau, Eignung des Patronatrechtes der Kirche zu Netphe, an das neugestiftete Kloster Keppel. In der Urkunde wird berichtet, Friedrich, genannt der Trierer (der Trirere, oder wie es in einer späteren Urkunde heißt, Trevirensis), des Grafen Vasal (fidelis), habe das Patronat der Kirche zu Netphe von dem Grafen erblich zu Lehen getragen; eben derselbe habe nun, auf dem Grunde [. . .]

Regest
1256-07-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexanders IV. Schutzbrief für alle Prämonstratenser-Klöster.

Regest
1257-05-22 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konsens des Dompropstes Werner und des Domkapitels zu Mainz, zur Übertragung des Patronatsrechtes über die Kirche in Netphen auf das Kloster Keppel.

Regest
1257-11-16 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpflichtung des Klosters Keppel zu einer jährlichen Abgabe von drei Pfund Wachs an das von Domkapitel zu Mainz, für die Inkorporation der Kirche zu Netphen.

Regest
1261-07-26 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wernher, Erzbischof von Mainz, fordert auf zu milden Gaben zum Wiederaufbau des abgebrannten Klosters Keppel und bewilligt dazu einen Ablass.

Regest
1262-06-05 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walters von Weysenbach Schenkung seiner Güter zu Weysenbach und eines Hauses zu Bidenkop an das Kloster Keppel.

Regest
1265-03-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Stift Keppel verkauft für 30 Mark der Kirche zu Aldenburch Güter in Huchelheim.

Regest
1266-08-12 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auftrag des erzbischöflichen Küsters zu Mainz, an Magister Conradus, Scholasticus eccles. in Wethere, zur Untersuchung und Entscheidung einer Klage des Klosters Keppel gegen mehrere Kleriker und Laien, die demselben Unrecht zufügten.

Regest
1269-09-09 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhard von Dienspach und Guda Witwe von Okinsdorf verkaufen ihre Güter zu Dunspach an das Kloster Keppel.

Regest
1270-08-30 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartolfs, Sohnes des Schultheißen Bartolfs zu Siegen, Rentenverschreibung aus seinen Gütern zu Siegen an das Kloster Keppel.

Regest
1272Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Keppel setzt die Zahl der Präbenden auf 24 fest.

Regest
1274-10-22 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich des Jüngeren von Derinbach Kaufbrief über seine Güter zu Scheltn an das Kloster Keppel.

Regest
1275-07-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannis, Episcopi Lettoviensis, Ablass-Privilegium für das Kloster Keppel. Die Urkunde enthält, nach einer etwas weitläufigen dogmatischen Einleitung, die Bestimmung, dass alle diejenigen, welche das Jungfrauen-Kloster zu Keppel, Augustiner-Ordens, welcher er, der Bischof, eingerichtet, bei der jährlchen Kirchweihfeier, desgleichen an den vier großen Marienfesten und am Tage Johannes des Evangelisten [. . .]

Regest
1277-05-01 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Memorienstiftung im Kloster Keppel mittels Schenkung seiner Güter zu Holdinckhusen.

Regest
1277-05-03 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Schenkung seiner Güter zu Holdinkhusen an das Kloster Keppel.

Regest
1286-06-05Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig von Mudersbach, Udo von Elkerhusen und Eberhard von Itfeigeren übertragen dem Stift Keppel 18 Solidi Renten.

Regest
1290-07-12 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Hayn, Ritters, Kaufbrief über seine Güter zu Herrozhusen, Dirrinbach und Gudenwazzer an das Kloster Keppel. Zeugen: Conradus Burnere, Sifridus Wolf, Conradus Rafor, Heinmannus Knorz, Heinmannus des Aldinberg, Bürger in Siegen u. a.m. Der Aussteller der Urkunde selbst nennt sich Conradus des Indagine.

Regest
1292-06-17 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Agnes, verwitwete Gräfin zu Nassau, und ihre Söhne schenken dem Kloster Keppel die Mühle zu Hilchenbach, nebst einer Wiese und einen Mansus mit der Versicherung, dass keine andere Mühle daselbst zum Nachteil des Klosters erbaut werden soll.

Regest
1292-09-20 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Bicken, Vogts zu Herborn, Verschreibung seiner Güter in der Breitenbach an das Kloster Keppel. Die Nonnen haben für die Güter in Bredenbach dem Verkäufer drei Mark Pfennige gegeben (crediderunt), die er aber, wenn seine Tochter eine Präbende im Kloster erhalten wird, zurückgeben, und die Güter den Nonnen käuflich überlassen will. Zeugen: Conradus miles de Hagene, Johannes [. . .]

Regest
1294-07-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitations-Abschiede für das Kloster Keppel. Ausgefertigt von Egidius abbas Floreffiensis, welcher die Visitation im Auftrag des General-Kapitels des Prämonstratenser-Ordens verrichtet, gibt zuerst den ökonomischen Zustand des Klosters, aus noch welchem dasselbe 12 Cölnische Mark schuldig gewesen, aber keine ausstehende Forderung gehabt; und dann die vom Visitator gemachten Verordnungen, als: [. . .]

Regest
1295-05-14 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitations-Abschiede Angefertigt durch die Äbte von Knetstedin und Arinstein als visitatores Circariae Westphaliae; darin wird auf den vorigen Bezug genommen und die Befolgung der darin enthaltenen Verordnungen eingeschärft. Die Schulden des Klosters waren indessen auf 16 Mark gestiegen; Bericht über die Verweisung des servus Tulmannus aus dem Kloster.

Regest
1295Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief des Klosters über dessen Güter zu Hadinchusen an einen gewissen Ludwig und dessen Söhne Heinrich und Gerhard auf ihre Lebenszeit. Sie sollen jährlich auf Martini einen Zins zahlen. Zur Sicherheit haben sie 4 Mark Pfennige deponiert.

Regest
1298-12-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Werner zu Siegen empfängt vom Kloster Keppel ein Haus und den Zehnten zu Vlisbach gegen jährliche Abgaben.

Regest
1299Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Hayn Verschreibung über den Fruchtzinsen aus dem Waldgute zu Beinbach an das Kloster Keppel. Diesen Zins sollen Manegol und Geveharth, welche daselbst wohnen, entrichten, und nach deren Tode soll das Kloster anderen Colonen an ihre Stelle setzen. Der Aussteller gibt diese Rente mit seiner Enkelin Elisabeth. Zeugen: Cunradus de Bickene, advocatus in Herberrin, Th. de Hartevelsz, Gerardus [. . .]

Regest
1299-04-23 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad von Bicken, Vogt zu Herborn, schenkt zur Ausstattung seiner Tochter dem Klosters Keppel einen Zehnten zu Hirtshausen mit Bestätigung des Grafen Heinrich und Enecho von Nassau.

Regest
[um 1300]Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Abt von Arnstein gesteht, kein Recht zur Vergebung einer Präbende im Stift Keppel zu haben.

Regest
1303-09-30 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Präsentation eines Vikariats zu Netphe durch die Priorin und den Konvent des Klosters Keppel. Adressat ist der Offizial der Kirche St. Stephani zu Mainz.

Regest
1303-10-07 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Investitur Dekret des Offizials der Propstei St. Stephan zu Mainz für den Kleriker Henricus als Pfarrer zu Netphe, dessen Einführung dem Dechant zu Arfelden übertragen wird.

Regest
1306-06-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Stift Keppel verpachtet Güter in Nieder-Holtcla an Hartiliv.

Regest
1308-11-16 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Weysenbach, Campanarius zu Bydenkop, und seine Ehefrau Demudis schenken dem Kloster Keppel ein Haus zu Bydenkop mit dem Vorbehalt, dasselbe gegen einen bestimmten Zins lebenslänglich zu bewohnen.

Regest
1314-07-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ruckernt von Klein-Herbach verkauft eine Kornrente von dortigen Äckern an Gertrud Beckine.

Regest
1318-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydewig Sanne zu Herberen gibt dem Stift Keppel für das Seelheil ihres Vaters jährlich sechs Denare aus einem Acker zu Hoenberg.

Regest
1319-03-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Grafen von Nassau Tauschvertrag mit dem Kloster Keppel, wodurch letzteres Güter in der Breitenbach erhält. Der Graf überlässt dem Kloster: das Gut Bredenbach und das Gut zu dem Vorwerke, da Krakouwer auf wohnte, dessen Grenzen genau beschrieben werden, mit Ausnahme des Hochwaldes; dagegen gibt ihm das Kloster: die Kirche zu Weybach, mit allem Gute und Rechten das dazu gehört, und [. . .]

Regest
1319-03-08 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrichs, Abtes zu Arnstein, Heinrichs, Priors zu Keppel, und des Klosters daselbst Urkunde über dem von gedachtem Kloster mit dem Grafen Heinrich von Nassau geschlossenen Gütertausch. In der Urkunde sind dieselben Umstände nur in umgekehrter Ordnung aufgeführt. Zeugen: dieselben wie in [>+Que66161#Urkunde 24].

Regest
1325-01-24 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfriedt von den Hayn Sühne mit dem Kloster Keppel. Gottfried von dem Hayen, Margreth seine eheliche Hausfrau, Christina, Herrn Friedrichs eheliche Hausfrau, Friedrich, Kraft und Gottfried, seine (Gottfrieds) Söhne, verzichten auf alle Ansprüche, die sie und ihre Vorfahren an das Kloster Keppel gemacht haben, und versprechen, dasselben zu schützen, weil es von ihren Eltern Ältern gegründet [. . .]

Regest
1325-03-26Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Kloster Keppel, namens der Pfarrkirche zu Netphe und dem dem Pfarrer Heinrich zu Wegebach wegen Teilung der Einkünfte von gewissen bisher streitigen Cerocensualen. fer III post Judica

Regest
1328-03-04Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Pfarrer in Siegen, verkauft dem Konvent in Keppel Einkünfte aus einem Haus in Siegen und aus dem Dorf Eschelbach in der Pfarrei Netphe.

Regest
1328-06-26Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried von Hagen schenkt dem Kloster Keppel zu seiner Eltern und seiner eigenen Memorie 3 Schil. jährlich ablößlicher Rente aus Gütern zu Nabaldijha. in crestino Jocobi

Regest
1329-02-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pachtbrief über ein dem Kloster Keppel zugehöriges Gut, genannt Drunengen, im Kirchspiel Holzklau. Mansus sen curia Drunengen dicta, in parochia Holtzcla sita wird den beiden Brüdern Johann und Siffried, daselbst wohnhaft, auf sechs Jahre gegen eine jährliche Rente von drei Maltern Roggen, zwei Maltern Hafer und zwei Gausen übergeben, doch mit der Bedingung, dass wenn sie die Entrichtung dieser [. . .]

Regest
1334-02-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrudis Begine, Schwester des verstorbenen Conrad gen. Zungelis, Schöffen zu Herborn, verkauft dem Kloster Keppel eine Kornrente, welche Rutherus von Klein-Hirbach aus gewissen Äckern auf deren einem auch eine Rente behufs der Beleuchtung an die Kirche zu Herborn haftet, zu entrichten hat. dominica Oculi

Regest
1335-07-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heynemann Rufuz, Bürger zu Siegen, verkauft eine Rente von fünf Schillingen aus seinem Hause, Hofe und Garten daselbst an das Kloster Keppel, behufs der Memorie des Edelknechte Caesarius von der Hese. Sonnabend nach Jacobi

Regest
1341-07-31Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfrieds von dem Hain Verschreibung eines Zinses aus seinen Gütern in Nubultzau an das Kloster Keppel, zum Behuf eines Seelgerätes. Gottfriedus dictus von dem Hein armiger verschreibt mit Einwilligung seiner Erben dem Kloster Keppel drei Schillinge Brabantischer Pfennige aus seinen Gütern zu Nubultzau (die Außen-Aufschrift der Urkunde nennt Nieder-Holzklau), welche Hermann Bruchman bewohnt, jährich [. . .]

Regest
1342Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Meisterin und Konvent zu Keppel überweisen ihrem Kapellan Anshelm zu seinem Unterhalte die Pfarrei zu Hilchenbach und eine Jungfrauen-Präbende an Käsen (iuncfrauwen prowende an kesen) und am Seelengeräte.

Regest
1343-07-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rentenverschreibung aus einem Hause zu Duge an das Kloster Keppel. in divisione Apostolorum

Regest
1347-09-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gutta, Jungfrau von der Astraft schenkt dem Konvent zu Keppel ihr Haus und Erbe zu Siegen in der Pannengasse gelegen. Dominica die post Decollat: Joh. Bapt.

Regest
1348-03-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyneman Krusens Kaufbrief über Güter zu Müsen an das Kloster Keppel. Die verkauften Güter werden nicht genauer bezeichnet, sondern es heißt bloß: al vesir gut, wy daz gnent adir gelegin ist u.s.w. am Sonntage Invocavit

Regest
1348-11-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eckards von Bicken, gen. Schwarze, Verschreibung einer jährlichen Rente von drei Mark aus seinem Eigen zu dem Hainn und seinem Hofe zu Wertenbracht an das Kloster Keppel. Conrad von Bicken desgleichen aus seinen Höfen zu dem Ginhubil und zum Nuwinhabo. am Tage quatuor Coronatorum

Regest
1350-08-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeorit Klots Sühne mit dem Kloster Keppel. am Tage Felicis et Adaucti

Regest
1350-11-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Großerns zu Müsen Rentenverschreibung aus seinem Gut daselbst an das Kloster Keppel. Die verschriebene Rente beträgt eine halbe Mark Geldes Siegenscher Währung; die verpfändeten Güter werden nicht näher angegeben. Zeugen: Johann Visil, Friedrich der Weber (weiner, vielleicht der in Nr. 30 erwähnte Fridericus textor), Cunga und Engilbracht, seine Knechte u. a.m. in die Caeciliae [. . .]

Regest
1350-11-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Magistri Fabricae der Kirche zu Main Quittung für das Kloster Keppel über drei Pfund Wachs. X Kal. Dec.

Regest
1353-02-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Dechants zu Arnfeld und Pfarrers zu Netphe Stiftung eines Seelgerätes im Kloster Keppel. Der Aussteller der Urkunde widmet zu seinem Seelgeräthe (Seylgerde) oder Jahrgedächtnisse zwei Mark erblicher Gülte, welche auf verschiedene Güter, zu 10, 8 und 6 Schillingen angewiesen, so dass also die Mark für zu 12 Schillingen gerechnet wird. am Sonntag Invocavit

Regest
1353-04-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wichards von Engelbrecht Revers wegen des von dem Kloster Keppel ihm auf sechs Jahre in Gewinn gegebenen Hofes zu Druningen. am Sonntage Jubilate

Regest
1353-04-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, Dechants zu Arnfeld und Pfarrers zu Netphe Revers, dass der zwischen ihm und dem Kloster Keppel aufgerichteter Sühnebrief nach seinem Tode keine Macht mehr haben, und dem Kloster an dessen Rechten bei der Kirche zu Netphe nicht nachteilig sein soll. am Sonntage Cantate

Regest
1353-05-31Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertholfo von Fuspach Verschreibung einer Rente aus seinem Erbe zu Fluspach und zu Dutze an den Ritter Friedrich Dencke. Tages nach betura Corp. Christi

Regest
1357-07-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Culpens, Bürgers zu Siegen Kaufbrief über ein Haus daselbst an einige Jungfrauen des Klosters Keppel. Die Käuferinnen sind: Pace von Mudirsbach, Jutta von Willinkgdorf und Styna von Burchhusen; weder die Lage des Hauses noch die Kaufsumme wird genauer bestimmt. in vigilia Jacobi apostoli

Regest
1357-11-23Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Agnesens von Alwabach Rentverschreibung an das Kloster Keppel über neun Schillinge Pfennige Siegenscher Währung, für neun Mark Pfennige Hauptsumme. die Clementis

Regest
1359-06-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyno Holtzmmechers Rentverschreibung aus einem Hause in der Marburger Gasse zu Siegen an das Kloster Keppel. am Tage Johannis Bapt.

Regest
1359-11-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nulde Legilnsmyds, Bürger zu Siegen, und Else, Eheleute, verkaufen aus ihrem Hause daselbst vier Schillinge Pfeninge den Jungfrauen Stynen und Jutten, Geschwiestern, zu Bruchusen, Nonnen zu Keppel, für ein unbenanntes, welche Gulden nach Absterben dieser Jungfrauen dem Konvent zu einer Seilgewede verbleiben soll. in vig. Martini

Regest
1360-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhard Contzen, Scholers Sohn, Bürger zu Siegen, verschreibt eine Rente aus seinem Hause zu Siegen an Stinne und Jutte, Schwestern von Bruchusen, Nonnen zu Keppel, nach dem Tode dieselben zu einem Seelengeräte an das Kloster Keppel fallen soll. am Tage Martini

Regest
1362-03-27/ 1363-03-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ablaßbrief für diejenigen, welche dem an Gebäuden und Viktualien ganz herabgekommenen Kloster Keppel eine milde Beisteuer leisten. Wilhelmus, Abbas Ecclesiae in Arinsteyn, berichtet in der Urkunde, dass ein gewisser Frater Gottschalkus, aus Mitleid mit dem armen Kloster Keppel, sich entschlossen habe, herumzureisen und für dasselbe Almosen einzusammeln. Um nun die Gläubigen hierzu desto mehr [. . .]

Regest
[o. D. / um 1362]Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verzeichnis der Klöster und Ablass-Privilegien des Prämonstratenser-Ordens, zum Behuf des Almosensammelns für das Kloster Keppel, unter dessen Siegel ausgestellt. Die Urkunde zählt 1.300 Chorherren- und 400 Frauenklöster des Prämonstratenser-Ordens, auf sieben Erzbistümern und neun anderen Bistümern zu dem Orden gehörig; in diesen Klöstern werden täglich zusammen 5.000 Messen gelesen; [. . .]

Regest
1364-06-05Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Johann Vliek und seinem Bruder Sybel wegen ihres väterl. Hauses (zu Siegen). auf S. Bonifacius Tag

Regest
1365-07-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Haldinchusen verkauft einen Hof zu Hilchenbach neben dem Pfasten Hofe und ein Gut zu Breidenscheit, gen. das Roden Gut, das er vorher von Eberhart Kolben von Willensdorf erkauft hatte, wiederkäuflich an Heidenrich von Heyger. Sonntag vor Jacobi

Regest
1365-11-11 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sybel Vlike verschreibt dem Kloster Keppel einen erbl. Zins aus dem Hause (zu Siegen), in dem sein Bruder Henne wohnt.

Regest
1638-10-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nicolaus von Grunenberg Pfarrers der Kirche zu Mainz Quittung für das Kloster Keppel für die jährliche Abgabe von drei Pfund Wachs auf die Jahre 1365 - inclus. 1369. VI Idus Octob.

Regest
1369-06-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyne Huselings Erbpachtsrevers und Zinsverschreibung an das Kloster Keppel wegen eines Hauses (zu Siegen). am Sonntage Factus est Dominus etc.

Regest
1371-01-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verschreibung einer Korn- und Geldrente aus dem Rademachershofe zu Offenbach, an den von der Jungfer Lene von Webilkoben gestifteten Alter im Kloster Keppel. Tags nach circumcisionis Domini

Regest
1371-11-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Unterstützung einer Memorienstiftung im Kloster Keppeln durch Gräfin Alheid zu Nassau.

Regest
1372-01-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dylmans von Heyger Kaufbrief über Güter zu Beienbach und Walpersdorf an den von Lene von Webelkoben gestifteten Altar zu Keppel. Der Aussteller gehört nicht zu der adeligen Familie von Heyger, sondern ist ein bloßer Einwohner; er nennt sich Schöffe daselbst, auch sein Schwiegervater, von dem die verkauften Güter zu Teil herrühren, wird Happel von Heyger genannt. Das Gut zu Beienbach güldet [. . .]

Regest
1372-02-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ruker von Menyerskirchen verkauft die von der Jungfer Lene von Webelkoben gestifteten Altare zu Keppel, das sogenannte Gehuster Gut, zu Ober-Donspach. am Asche Mittwoch

Regest
1374-03-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhard Kolbens von Willensdorf Rentverschreibung aus seinem Hofe zu Altmersdort im Roder Kirchspiel an das Kloster Keppel. Die verkaufte Rente, für den ... (die Gemeinde) in das Seelgerät bestimmt, beträgt zwei Malter Korns und der Kaufpreis 42 Gulden an Golde; ihr Hofmann soll angewiesen werden, die Rente jährlich auf Martini, vor seiner Pacht oder anderen Praestandis, an das Kloster zu entrichten. Mittwochs [. . .]

Regest
1374-06-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Ibach verkauft Renten aus Gütern zu Hanspach und Selbach bei Herbern an das Stift Keppel.

Regest
1375-09-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Hundeme, genannt von dem Bruche Wegelung, schenkt dem Kloster Keppel zur Ausstattung seiner Tochter, seines Bruders Alph und zu seiner, seines Burders und seiner Eltern Memorie eine Kornrente aus seinem Gute zu Wurdinkhusen im Kirchspiel Hundeme. am Tage Exalt. Crucis

Regest
1375-06-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyderichs von Heygen und Friedrichs von Selbach, genannt von Zeppenfeld, Ritter, Zeugnis wegen der Bestallung eines Priors im Kloster Keppel. Die Aussteller berichten, dass sie, im Auftrag des Grafen Johann von Nassau, der Wahl eines Priors im Kloster Keppel begewohnt, und bei der Feststellung desjenigen, was die Nonnen ihrem Prior zu seinem Unterhalte reichen sollen, geholfen haben; das wird dann [. . .]

Regest
1377-04-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhard Kolbens von Willensdorf Verschreibung eines Zinses von vier Pfund Wachs an das Kloster Keppel. Der Aussteller ist derselbe, dessen oben im Urk. Nr. 60 gedacht wird. Von den "yn ere veser vrauwne" verschriebenen vier Pfunden Wachs, soll eins aus seinem Gute auf dem Ryntzberge, das andere aus dem Gute zu Waltersdorf, das dritte aus dem Gute zu Wilgersdorf und das vierte au dem Gute zu Ysern [. . .]

Regest
1378-04-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thylens von Merkelchusen Rentenverschrebung über Kornzinsen zu Müsen und Merkelchusen an das Kloster Keppel. Die verschriebenen Zinsen, welche "der Gemeynde in daz Seylgemde" fallen sollen, bestehen in zwei Malter Korns, der Kaufpreis beträgt 48 Gulden.

Regest
1378-07-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sifrid Krugs Rentenverschreibung aus seinen Gütern zu Müsen, an das Kloster Keppel. Die verkaufte Rente beträgt eine halbe Mark Siegen'scher Währung, das Kaufgeld sechs Mark; das Wiederkaufsrecht wird dem Verkäufer vorbehalten. Die Meisterin des Klosters Keppel, Alheid, wird in dieser Urkunde namentlich angeführt. Freitags nach Kiliani

Regest
1381-06-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnold Abt zu Arnstein bestätigt die von Aleid, Meisterin des Stifts Keppel, zu Gunsten des Priors und Konvents daselbst und zum Behuf des Gedächtnissfeier der verstorbenen Wohltäter des Klosters, auf 14 einzelne benannte Feiertage gestifteten Ministrationen. Mittwoch nach Corp. Christi

Regest
1382-09-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tylens von Alche, Henne Odincdorfs, Hertinius von Lickenbrucht und Rutgerd von Alche, Sühne mit dem Kloster Keppel, wegen eines Hofes zu Druningen. Der zweite der genanntenTeilnehmer dieser Sühne nennt sich einen Zimmermann. Worin die Irrung eigentlich bestand, geht aus der Urkunde nicht hervor, in welcher nur gesagt wird, dass die Obigen von dem Kloster für ihre Ansprüche eine Summe Geldes [. . .]

Regest
1382-10-04Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinze Hane's von Helchenbach Rentverschreibung aus seinem Erbe zu der Aldenbach an das Kloster Keppel, zum Behuf eines Seelgeräthes. Die verschriebene Rente besteht aus vier Schillingen Geldes und soll mit vier Mark Sigen'scher Währung ablöslich sein. Außerdem hat der Aussteller zwei Mark, für zwei Schillinge Rente, bar bezahlt; so dass also das ganze Einkommen (sechs Schill.) eine halbe Mark [. . .]

Regest
1385Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermani Episcopi Scopiensis, als Mainzischen Weihbischofs, Konses zur Verlegung des Kirchweihfestes der Kapelle S. Crucis im Kloster Keppel und Ablass-Privilegien für dieselbe. d. Keppele

Regest
1386-08-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tilchen Keitsch, Bürger zu Siegen, schenkt dem Kloster Keppel zu seiner Memorie vier Schil. jährl. Rente aus seinem Hause an der Weyber -Gasse. am Tage Bartholomaei

Regest
1390-01-17Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henne Kerns Lehensrevers an das Kloster Keppel über eine Hofstätte in der Marburger Strasse zu Siegen und Verschreibung eine Zinses aus seinen sämtlichen Gütern zu Siegen an dasselbe. am Tag Antonii

Regest
1391-02-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henne und Tzeries, Gebrüder von Haldenkusen, Lehensrevers an das Kloster Keppel wegen eines Gutes zu Haldenhusen. Tag vor Purific Mariae

Regest
1392-01-17Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Statuten des Klosters Keppel. Gertrud von Heyger, Meisterin, Katharina von Zeppenfeld, Priorin, und der ganze Konvent des Klosters Keppel bekennen, dass sie mit Genehmigung des Grafen Johann von Nassau und seiner Gemahlin Margarethe von der Mark, als Beschützer und Stifter ihres Klosters, so wie ihres geistlichen Vaters, des Abtes Arnold von Arnstein, folgende Satzungen aufgerichtet haben und beständig [. . .]

Regest
1394-11-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drudelens, genannt Flecken, Schenkung ihrer Erbgüter zu Wetzlar und in der Umgegend an ihren Bruder Hermann den Priester. Tages nach Martini

Regest
1397-06-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Rukersfeld verkauft der Gräfin Margarethe von Nassau eine halbe Hufe Erbgutes zu Rukersfeld. am Abend Petri und Pauli

Regest
1397-06-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henne von Antzhusen, des Dubers Sohn, Heinze Molner von Netphe, Sibel auf der Netphe, Henne Prubel von Dreispe und Henne von Dreispe, genannt vor dem Oben, verzichten auf ihre Ansprüche an das vorgedachte Gut, um deren Willen sie mit Henne von Rukersfeld im Streit gelegen haben. Decodem

Regest
1397-06-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margarethe von der Mark, Gräfin zu Nassau, schenkt das vogedachte Gut dem Kloster Keppel, um die Einkünfte desselben teils zum Gebrauche von dem Heiligen Sakramente, teils zum Jahrgedächtnis Christinens von Bicken zu verwenden. Decodem Dato.

Regest
[um 1376]Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zeugnis des Abtes Heinrich zu Arnstein, wegen der Verleihung einer Präbende im Kloster Keppel an die Gräfin von Nasau. sine datum

Regest
1400-04-11 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verschreibung wegen eines Zinses von einer Tonne Bier aus einem, dem Kloster Keppel zugehörigen Hofe in der Breidenbach, welchen das Kloster gegen eine ihm zustehende Rente aus Attendorn eingetauscht, und anderes diesen Hof betreffend. Gerdruyt, Meisterin, die Priorin und der Konvent des Klosters Keppel bekennen, dass sie die Almuse und Geld, was ihnen von Hedwin und Johann, Gebrüdern von der [. . .]

Regest
1402-01-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinze Meisewinckel, Bürgers zu Siegen Verschreibung eines Zinses aus einem Hause.

Regest
1402-11-30 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Mengerskirchen, Pfarrers zu Feltpach Vergleich mit dem Stift Keppel.

Regest
1406-05-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henne von Schurfelden verschreibt dem Kloster Keppel eine jährliche Rente aus seinem Erbe zu Schurfelden. fer III in Rogationibus

Regest
1417-09-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heiderich von Selbach, gen. Zeppenfeld, stiftet für sich, seine Ehefrau etc. eine Gedächtnisfeier im Kloster Keppel und schenkt dazu einen Hof zu Neunkirchen. am Fest Michaelis

Regest
1426-09-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichen Koch von Eschenbach stiftet ein Seelgerät im Kloster Keppel. am Tage Cosmae et Damiani

Regest
1430-01-23Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auftrag des Offizials der Propstei S. Stephani zu Mainz an die Pfarrer zu Foydingen / Feudingen und Netphe, die von Seiten des Klosters Keppel geschehene Präsentation Johann Keppels, als Pfarrer zu Hilchenbach, ordnungsmäßig zu untersuchen.

Regest
1430-02-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auftrag des Offizials der Propstei S. Stephani zu Mainz an die Pfarrer zu Foydingen und Netphe, Johann Keppel als Pfarrer zu Hilchenbach, da sich gegen seine Berufung kein Widerspruch gefunden, zu investieren.

Regest
1430-01-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin und Konvent des Klosters Keppel präsentieren dem Offizial der Kirche S. Stephani zu Mainz den Geistlichen Johann Keppel als Rektor der Pfarrkirche zu Hilchenbach, nach Resignation des bisherigen Rektors Hermann. fer II p. dom. Epiph.

Regest
1436-03-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Thoma von Creywelt, Propst der Kirche der heiligen Apostel zu Köln, fordert alle Pfarr-Geistlichen der Stadt und Diözese Köln auf, dem in seinen Gebäuden verfallenen Kloster Keppel zu einer milden Beisteuer behilflich zu sein.

Regest
1436-11-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godert Schonhals gibt seinen Töchtern Goitgin und Stingin, Kloster-Jungfrauen zu Drolshagen und Keppel, seinen Hof zu Holdemkusen und Geirkenkusen mit allem Zubehör auf der Schombach auf Lebenszeit, so dass derselbe nach ihrem Tod an seine anderen Kinder zurückfallen soll.

Regest
1437-04-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbens von Willensdorf Schenkung seiner Zinsen zu Hilchenbach, zu einem Seelgeräte, an das Kloster Keppel. am Sonntag Qusimodogenti

Regest
1438-09-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann und Engelbrecht, Gebrüder, Grafen zu Nassau und Vianden, geben dem Kloster Keppel, zur Ausstattung ihrer Tochter und resp. Nichte Alheid, die beiden Höfe zu der Schweinsfurt und zu den Rocken. Donnerstag nach Natis. Mariae

Regest
1439-07-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyneman Benckel verkauft seine Guteszinsen zu Oberndonspach an das Stift Keppel.

Regest
1440-02-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon und Heiderich, Gebrüder von Fronhusen, Heyte von Eschenbach, Orte von Walpenstorf, u. a.m. bekennen, dass Lyse von Heyger, Meisterin des Stifts Keppel, sie auf acht Jahre mit dem Eschenbacher Gute zu Uchelhusen belehnt hat. Tag Petri Cathedr.

Regest
1441-08-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hennens von Buttenbach Rentverschreibung aus seinem Gute zu Buttenbach zum Behuf eines Seelgerätes an das Kloster Keppel. Die jährliche Rente beträgt fünf Wyßepennynge, und es wird dafür das Gut Buttebach verpfändet. am Tage Vincula Petri

Regest
1444-12-07 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns und Heinrichs, Grafen zu Nassau, erneuertes Privilegium für das Kloster Keppel, wegen der Kirche zu Netphe und der dazugehörigen Güter. In der Urkunde wird erzählt, dass, obgleich die Äbtissin und der Konvent des Klosters Keppel vormals die Kirchgift zu Netphe und die dazugehörigen Güter, laut alter Briefe, erhalten, dennoch denselben durch verschiedenen Vorfahren der Grafen in diesem [. . .]

Regest
1446-04-26 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, schiedsrichterliche Beilegung einer Streitigkeit, wegen eines von dem Altar zu Keppel zu Lehen gehenden Gutes zu Beyenbach. Heynman, Priester, Kapellan des Altars zu Keppel, hatte ein Gut zu Beyenbach an Henchin von Beynbach auf sechs Jahre gegen einen, in der Urkunde näher angegebenen, Geld- und Obley-Zins verliehen, erfuhr aber, dass Henchin das Gut in kleinere Teile [. . .]

Regest
1449-08-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Investitur der Kapelel zu Oberhademar.

Regest
1450-11-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament der Klosterjungfrau Heylerich von der Hese. Zeugen: Frau Elsen van Willenstorf Augstein, Frau Lyse von Heygher, Frau Conigund van Lünen und Herr Herman von Webach, Kaplan zu dem Gyntzberge. dominica infra octaras Martinii epi.

Regest
1456-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp von Bicken, Herr von Haue, verschreibt seinen beiden Töchtern Anna und Christine, Klosterjungfrauen zu Keppel, jeder sechs rheinischen Gulden aus der Riemtzenau vor Siegen und ein Malter Korn und ein Malter Hafer aus dem Zehnten zu Hilchenbach jährlicher Rente auf ihre Lebenszeit, mit dem Vorbehalt des Rückfalls an ihn oder seine Familie nach ihrem Tode. auf S. Martins Tag

Regest
1457-06-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Klosters Keppel wegen der Ablöslichkeit einer, gedachtem Kloster aus dem Hause Bindenkap zukommender Kornrente. Die Rente beträgt jährlich vier Motte Korns, welche der Rentmeister zu Bindenkap im Namen des Landgrafen Ludwig von Hessen zu entrichten hat, und soll mit 24 oberländischen rheinischen Gulden abgelöst werden. Die damalige Meisterin des Klosters ist Elsa von Wylnstorff.

Regest
1459-08-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon von Breidenrade, Amtmann zu Breidenkop, versichert im Namen seines Herrn, des Landgrafen von Hessen, dem Kloster Keppel eine jährliche Rente von einem Malter Korn aus dem Vorrat zu Biedenkop, ablöslich mit 24 rhein. Gulden. Sonntag vor assumptionis beate Mariae virginis

Regest
1461-07-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Johann von Nassau erklärt sich in einem vermutlich an den Abt von Arnstein gerichteten Schreiben mit der Herstellung der Klausur im Kloster Keppel einverstanden und bittet, sie, je eher, je besser durchzuführen.

Regest
1466-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutte Moeß von Herborn verkauft eine erbliche Rente von drei Weißpfennigen und einem Huhn aus ihrem Garten zu Niederscheld (Dillkreis) an Else von Wilnsdorf, Klosterfrau zu Keppel. Aus dem betreffenden Garten bezog das Kloster bereits eine Rente von 7 1/2 Turnosen.

Regest
1469-08-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, schiedsrichterlicher Ausspruch wegen der Güter des Kloster Keppel im Kirchspiel Netphe. Zwischen dem Kloster Keppel, als dessen damalige Meisterin die in der vorigen Urkunde erwähnte Else (Elisabeth) von Wilnstorff genannt wird, und dem Männern zu Netphen, des Grafen Eigenhörigen (Gotzlehen), war seit Langem Streit gewesen, dessen schiedsrichterliche Beilegung nunmehr [. . .]

Regest
1472-01-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elsa, Witwe Dieterich Wollfs von Selbach, gibt der Äbtissin Else von Wilnstorff und dem Konvent des Klosters Keppel, ihren Hof zu Gostenbach zur Stiftung eines Jahrsgedächtinisses. Octava Epiphaniea

Regest
1472-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mauth, Elsas Sohn, gibt demselben Kloster zu einer ähnlichen Stiftung seinen Hof zu Wilenstorf. Octava Epiphaniea

Regest
1475-09-04Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lise von Willnsdorff bekennt, dem Steffen Krygne 62 Gulden schuldig zu sein.

Regest
1477-10-06Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Kolbe zu Wilnstorf verkauft sein Gut und Erbe zu Helchinbach an Gotschalk von der Alenbach, wiederkäuflich. Monteg nech Frencisci

Regest
1478-09-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerwin von Kobbenrode verkauft seinen halben Hof zu Burbecke, worauf Hans Durr sitzt, an das Kloster Keppel. Tag Exalltat. Crucis

Regest
1479-10-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Brüecher zu Ruckersfeld, Heinrich Kemmer daselbst und beider Ehefrauen verkaufen der Priorin zu Keppel, Lyse Moren, einen Gulden jährl. Rente aus ihrem Erben und Gute in der Mark zu Ruckersfeld. Octava EpiphanieaTag Lucas

Regest
1480-09-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbe von Wilnstorf verkauft sein Erbe und Gut zu Helchinbach wiederkäuflich an Else von Wilnstorf, Frau des Klosters Keppel, und dem Konvent daselbst. Nativit die Mariea

Regest
1481-09-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Kolbens von Willensdorf wiederkäufliche Verschreibung seiner Güter im Kirchspiel Hilchenbach, an seinen Schwager Heinrich Wolf, Schultheißen zu Siegen von dem Heine. Diese Urkunde ist hierher geordnet, weil die Willensdorfischen Güter zu Hilchenbach später, wie aus den folgenden Urkunden herovorgehen wird, an das Kloster Keppel gekommen sind.

Regest
1482-07-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbens von Willensdorf Kaufbrief über zwei Hufen zu Hilchenbach an das Kloster Keppel. Die Hufen werden nur nach den damaligen Inhabern bezeichnet, außer dass die eine "Im Breyckuscheit" genannt wird. Die damlige Meisterin des Klosters, Else von Wilnstorff, nennt der Aussteller "sein liebe Wase", und sagt übrigens, dass der Verkauf mit Wissen und Willen seiner Brüder, nämlich Godert, [. . .]

Regest
1482-09-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbe van Wilnstorf verkauft Land an Hans Lailhusen.

Regest
1484-10-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diederich von Hainxlede verkauft dem Kloster Keppel einen Gulden jährl. Zinses aus seinem Hofe und Gute zu Obern-Hennenborn, genannt der Eyckhof. tag Lucas.

Regest
1485-06-05Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbens von Willensdorf Kaufbrief über alle Erbgüter im Kirchspiel Hilchenbach an das Kloster Keppel. Von den verkauften Gütern wird eine Hobe im Maltzenschen und eine Hobe zu Hoirhusen genannt, die übrigen nach den Inhabern angeführt. Else von Wilenstorff wird noch als Meisterin des Klosters genannt. Unter den Theidingsleuten befinden sich Johann, Prior zu Keppel, und Hermann, Pfarrer [. . .]

Regest
1485-11-17Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottschalks von der Alnbach Zession seiner von Johann von Willensdorf wiederkäuflich erkauften Güter zu Hilchenbach an das Kloster Keppel. Johann von Kyffersheyl, Prior zu Keppel, und Hermann, Pfarrer zu Helchenbach, sind als Theidingsleute genannt. Donnerstags nach Martini

Regest
1485-11-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Brief über Kusen Henns Güter.

Regest
1488-04-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erwert Kolbe von Wilnstorf verkauft alles Gut im Kirchspiel Helchinbach, das sein verstorbener Bruder Johannes, der gleichfalls verstorbenen Else von Wilnstorf, Frau des Klosters Keppel, wiederkäuflich gegeben hatte, erblich an Bele von dem Broiche, Frau daselbst, und ihren Konvent; mit der Bewilligung, auch die an andere Personen verpfändeten Güter in demselben Kirchspiel einzulösen; und mit Konsens [. . .]

Regest
1488-04-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erwerts Kolben Quittung für das Kloster Keppel über 22 rhein. Goldgulden wegen des obigen Kaufs.

Regest
1488-05-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Kolbens Kaufbrief über seine Erbgüter im Kirchspiel Hilchenbach an das Kloster Keppel. Der Aussteller berichtet, dass die nämlichen Erbgüter zu Hilchenbach in der Erbteilung dem nun verstorbenen Bruder Johann zugeteilt gewesen, der sie der gleichfalls verstorbenen Meisterin zu Keppel, Else von Willensdorf, und ihrem Kloster wiederkäuflich gegegeben; da nun, nach des ersteren Tode, diese [. . .]

Regest
1488-05-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried, Pastor zu Heyger, und Johann Kolb von Wilnstorff bevollmächtigen ihren Bruder Hermann, ihren Anteil an der Besserung zu Hilchenbach, so viel ihnen von ihrem verstorbenen Bruder Johann angefallen, einzufordern und an sich zu nehmen. Mittwochs vor Urbani 1488

Regest
1489-01-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbe von Wilnsdorf beauftragt seinen Bruder Hermann, den ihm (Johann) von ihrem verstorbenen Bruder Johann vermachten Anteil an der Besserung zu Hilchenbach einzuziehen. Sonntags nach Antonii 1489

Regest
1490Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gotfried Kolbe von Wilnstorf, Pastor zu Heiger, Johann genannt Frommann, Vikarius zu S. Severin in Köln, und Johann, ihr Bruder, geben ihrem Bruder Hermann alles Recht an den Gütern im Kirchspiel Hilchenbach, die ihr verstorbener Bruder Johann, genannt Lyflender, wiederkäuflich an das Kloster Keppel verkauft hatte, welches ihnen von letzteren angefallen ist.

Regest
1490-05-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Transsumt der Urkunden vom 09.06.1239 und 22.05.1257.

Regest
1491-01-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Kolbens von Willensdorf Kaufbrief über seine Güter im Kirchspiel Hilchenbach an das Kloster Keppel. In Übereinstimmung mit der vorigen Urkunde wird hier, nur etwas umständlicher berichtet, dass des Ausstellers Bruder Johann, genannt Lyfflender, die ihm in der Erbteilung zugefallenen väterlichen Güter zu Hilchenbach dem Kloster Keppel wiederkäuflich verkauft, nach dessen erblosen Tode [. . .]

Regest
1493-05-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schreiben des Grafen von Nassau an den Konvent zu Keppel, betreffend die Abgaben der Kirche zu Hilchenbach und eines Altars zu Keppel betreffend.

Regest
1493-05-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument über die Abtretung des Patronatsrechts der Kirche zu Hilchenbach von dem Kloster Keppel an den Grafen Johann von Nassau, für den Altar S. Augustinii im gedachten Kloster, nebst der mit durchgezogenem Siegel angehängten Bestätigung des Abtes Adam Arnsteins (Urk. Nr. 114). Die Domina des Klosters Keppel Sibilla de Broich genannt. Die Stelle des Grafen Johann von Nassau hat [. . .]

Regest
1495-10-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Adam von Arnstein gibt als Pater und Visitator des Klosters Keppel zu der Übertragung des Patronatsrechtes der Kirche zu Hilchenbach an der Grafen Johann von Nassau seine Zustimmung.

Regest
1494-10-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Berthold, Erzbischof zu Mainz un Kurfürst, bewilligt die Extinction des Benefiziiums des Altars S. Augustinii im Kloster Keppel und der wüsten S. Johannis-Kirche bei Siegen, und die Inkorporation derselben in das Kloster Keppel, mit Vorbehalt der durch die Priester des Ordens zu celebrierenden Officien; gt die Demolition der zuletzt genannten Kirche. D. Mechliniae, I. II. Octobr.

Regest
1494Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Wollfs, genannt Schwengell, Verzicht auf die von seinem Schwager, Hermann von Willensdorf, dem Kloster Keppel verkauften Güter.

Regest
1494Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lucie, Witwe Hermanns von Wilnsdorf, bestätigt den von ihrem Mann getätigten Verkauf des Kolbengutes in der Hilchenbacher Mark an das Kloster Keppel. Zugleich leistet sie für sich und ihre Kinder vollen Verzicht auf das genannte Gut und verpflichtet sich obendrein, das Kloster gegen etwaige Ansprüche seitens der Brüder ihres verstorbenen Mannes sicherzustellen.

Regest
1495-07-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Philipp von Bicken und dem Kloster Keppel wegen des Zehnten zu Hilchenbach. auf S. Marien Magdal. Tag

Regest
1495-10-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument über den zwischen dem Kloster Keppel und dem Grafen Johann von Nassau geschlossenen Tausch des Patronatrechts der Kirche zu Hilchenbach und Netphe, gegen das des Altars S. Augustinii im Kloster Keppel und S. Johannis vor Siegen. Zeugen: Fridericus de Helffensteyn und Johannes Balistarii, confratres des Klosters Arnstein, Johannes Schelt, Altarista in Keppel, und Wihshenne de [. . .]

Regest
1497-05-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariats-Instrument über das auf Ansuchen des Klosters Keppel abgelegte Zeugniss zweier Schöffen zu Burbach, dass Katharina von Selbach, Kloterjungfrau zu Keppel, alle ihre elterlichen Güter den drei Brüdern Arnold, Johann und Wilhelm von Funstzellen gegeben und aufgetragen habe.

Regest
1498-04-17Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisabeth Roden, Frau des Klosters Keppel, und der Konvent daselbst, versprechen dem Priester Johann Schelt, Kapellan auf dem Schlosse Tringenstein und Altaristen zu Keppel, für seine dem Kloster geleisteten Dienste, auch weil er in das zu seinem Altar zu Keppel gehöriges Haus viel verbaut, und 18 Gulden, die er an das Kloster zu fordern gehabt, demselben geschenkt, ein einiges Jahrgedächtnis zu [. . .]

Regest
1498-09-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp von Anspach verkauft an Elisabeth Roden, Oberin, und den Konvent des Klosters Keppel eine Rente von 2 Gulden von Hannes von Ostheld. Donnerstag nach Natio Mariae

Regest
[um 1500]Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Consilium juris für die Priorissin in Keppel. Gutachten des Professors für Kirchenrecht in Trier Dr. Heinrich Irlen über die Erbschaft der Keppeler Nonne Katharine von Selbach.

Regest
1500-04-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Oitgens Hannes von Osthelden und seine Frau Fia bekunden, daß sie dem Kloster Keppel für empfangene 202 Gulden 17 Weißpfennige und 4 Heller aus ihrem Erbe in Osthelden eine ablösbare Rente von 10 Gulden, drei Weißpfennigen und drei Hellern verkauft haben. Sofern sie mit der Zahlung dieser Rente im Rückstande bleiben, soll das Kloster sich an ihrem Erbe in jeder Hinsicht schadlos halten könn [. . .]

Regest
1502-08-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannes van Oisthelden und Phie, seine Frau, verkaufen ihr in Kredenbach gelegenes Gut, das Labmertsche Gut genannt, mit allem Zubehör den Eheleuten Arnold van Oisthelden und seiner Frau Gertrud für 50 Goldgulden. Sie quittieren über den Betrag und lassen die Käufer vor Schultheiß, Schöffen und gehegtem Gericht zu Netphe "mit halme und mit monde" auf; vorher sind an drei Sonntagen in der Kirche [. . .]

Regest
1503-04-23Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hencheim Sensensmydt von Bieden Kopp, des verst. Hentzen Loerß Sohn von Bottenbach, und Elsa, seine Frau, verkaufen den Drittteil allen Erbguts, den ihr verst. Vater und Schwiegervater hinterlassen hat in der Mark von Eckmanhshusen und in der Mark von Hirtzhusen, "darzo das echte deyle zo eynen husten hauwes in der hecken zu Bottenbach, eyne halffgertghenn uff dem hobe ecker zu Bottenbach und eynen [. . .]

Regest
1504-11-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Selbach, Sohn des verst. Cristgens, und Gutgehen, seine Frau, geben ihre Tochter Katherina in das Kloster Keppel und statten sie mit 100 Goldgulden in Münzen der Kurfürsten bei Rhein aus. Solange die Summe nicht gezahlt ist, verschreiben sie dem Kloster Renten in Höhe von 9 gl. Siegener Währung aus dem Gut zu Wederstein und darum im Grunde Selbach und Gericht Burppach, und zwar 5 1/2 [. . .]

Regest
1504-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elyzabeth Roedenn, Frau des Klosters Keppel, und der Konvent daselbst überlassen Johann Schlelt, Kaplan auf dem Schlosse Tringensteyn und Altaristen zu Keppel, der in der Nähe des Klosters keine Wiese hat, um sein Vieh zu füttern, einen wüsten Platz unterhalb des Klosters jenseits des Wassers zwischen den Wiesen Auwe und Stockwese, damit er sich daraus eine Wiese mache, die er dann lebenslänglich [. . .]

Regest
1505-10-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elizabeth Roeden, Frau, und der Konvent des Klosters Keppel übertragen die Hofstätte und ein altes verfallenes Haus, in Siegen an Philipp Froemissers Haus in der Burghstresse gelegen, mit einem Zins von zehn Weißpfennigen und allem anderen Zubehör an Johann, Grafen von Nassauwe etc. Ankündigung des Konventsiegels; Siegelbitte an die Schultheißen, Bürgermeister und Schöffen der Stadt Siegen, [. . .]

Regest
1506-05-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanne, Sohn des verst. Everardus Wisschel de Breda, Priester der Lütticher Diözese, gegenwärtig an der Universität Löwen studierend, und Everardus Suanels (oder Snavels?), Sohn des Heinricus Suanels und der verst. Johanna Wissschel, vermachen dem Wilhelmus Wisschel, Bruder des genannten Johannes und Onkel des Everardus, alle Güter in territorio des Zeghen, Grafschaft Nassavia partum Almanie, [. . .]

Regest
1507-04-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ordnung des Abts Adam von Arnstein für das Stift Keppel.

Regest
1507-07-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arndt von Oisthelden und seine Frau Gerdruyt leihen vom Kloster Keppel 20 gl. Kölner Währung, die testamentarisch den Jungfrauen Pline und Elizabeth von der Hese von ihrer verst. Mutter zustehen. Dafür verschreiben sie dem Kloster eine jährliche Rente von 1 gl. aus dem Erbe "des alden Henne guyt" bis zur völligen Bezahlung der Barsumme. Zeugen: Adam von der Heese und die Schöffen Smytz Hermann [. . .]

Regest
1508-08-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Helmen Kruche, Bürger zu Marpurck, und seine zu Hilchenbach wohnende Schwester Meckel verzichten gegenüber der Äbtissin Elisabeth Roeden von Keppel auf das Wiederkaufsrecht, das ihnen an gewissen Gütern in der Mark vor Moißen und im Kirchspiel Verntruff zustand. Diese Güter waren seinerzeit von ihrem Verwandten Sybert Kroech und dessen Frau Angnes der Äbtissin Aelheid mit Vorbehalt des Wiederkaufs [. . .]

Regest
1508-10-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerhart Snider, Schulzen zu Netphen, Hannes Stal, Jungste Rupel, Sniders Henchen und den übrigen Schöffen klagen Heyn Hoebmeinster und Johannes Rausmidt als Vormünder des Klosters Keppel gegen Hen Fluxsturff von Rudesturff, der dem Kloster nur den Fruchtzehnten gibt, den Heuzehnten jedoch vorenthält. Auf die Forderung des Klosters hatten Fluxsturff und sein Anhang geantwortet, sie hätten nie [. . .]

Regest
1512-08-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob von Kredenbach und seine Frau Elßgen verkaufen an Elizabeth Roeden, Frau zu Keppel, das in der Mark und im Dorf Kredenbach und darum in den Gerichten Netphe und Verntruff gelegene Lambertsche Gut mit allem Zubehör. Zeugen: Johan Schelte, Conraeth vom Loe und Hannes Wuestenhuehe; Siegelbitte an Gerhart Snider, Schulze zu Netphe, Hein Hueffsmidt, Schulze zu Verntruff, Hannes Stael, Jungste [. . .]

Regest
1514-12-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Frau von Keppel, als Vertreterin der Nonne Katharina von Silbach, Tochter des verst. Diederich von Silbach, auf der einen Seite und die Vettern (gefittern) Johan und Conrad von Loe und Gotharth der Han für sich und den verst. Friedrich vom Loe auf der anderen Seite streiten um das Erbe des verst. Diederich von Silbach und seiner Frau Elsa. Johann, Graf von Nassau etc., bringt folgenden gütlichen [. . .]

Regest
1515-03-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schultheiß und Schöffen des Gerichts zu Siegen vomr Heen bekennen, dass vor ihnen die Vettern Johan und Conrath vom Loee und Gothart Haen die in der vorigen Urkunde genannten zwei Hufen, die Arnold von Fonffsyn erhalten hatten, dem Kloster Keppel auflassen. Zeugen: Jacor Bruwer, Schulze, Haert Henghin, Henrich Fiegk und Tielmen uff Methges hutten, Schöffen; Siegelankündigung. am montage nehest [. . .]

Regest
1515-06-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Gilbracht von Oberschelt, Kaplan auf Schloss Dryngensteyn und Altarist zu Keppel, vermacht Elisabeth Roedenn und dem Kloster Keppel, die von dem verst. Junker Joist von Heyger gekaufte Wiese, die Heygerwiese genannt, uff ghinssyt der lotzeln vor der Kulen uff dem Wasser der Edern under dem Gericht zu Hylchenbach gelegen, die er selbst verlehnt hatte, mit der Bedingung, seine Verwandten, ihm [. . .]

Regest
1515-08-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diell Lepper, Bürger zu Siegen, und seine Frau Frine tauschen mit Elizabeth Roeden, Frau von Keppel, ein Feld, das an das Klostergut angrenzt, und die dritte Rute von zwei Feldern, von denen das eine auf dem Hoeberge liegt und auf der einen Seite an das Land des Kruffus Helmes, auf der anderen an Henghins Feld stößt. Das zweite Felde in der fueln daeln grenzt an Hengkeln Elßghins Feld, die die [. . .]

Regest
1517-01-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Philips van Wyschel und Anne, Tochter des Engelbricht van Poilhem und seiner Frau Felice. Philips soll in die Ehe mitbringen alles Gut, was ihm nach dem Tode seines Vaters Wilhelm van Wyschel zugefallen und was seine natürliche Mutter, Wilhelms Ehefrau Elizabeth, noch inne hat. Anne bringt dagegen alles im Land Blanchenberg gelegene Gut ihrer Eltern mit. Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1517-07-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tielman von Sepelden, Bürgermeister zu Herborn, und seine Frau Draudt verschreiben der Elizabeth Roden, Frau von Keppel, für ihren Anteil ihrer und des Jacob Juchem insgesamt 7 Gulden 12 Albus betragenden jährlichen Zinsen, der 4 Gulden 8 Turnosen beträgt, statt der bisherigen Güter mit Zustimmung Graf Johans von Nassau die Wiese uff der Rehn genannt die Brücken Wese, eine Wiese genannt der Futerghule, [. . .]

Regest
1520-02-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theyß Sprenger und seine Frau Lyße, Johan von Hainbuch und seine Frau Anna und Iryna, die Schwester beider Frauen, verkaufen der Elizabeth von der Heße, Frau zu Keppel, alle ihre Gerechtigkeit, die sie von ihren Schwiegereltern und Eltern geerbt haben in "Rockeswalder, zu Uchelnfußen, in Affhalderbach und in Eschenbacher marken", für 42 Rudergulden. Zeuge: Junker Conraidt vom Lon, Heyn von [. . .]

Regest
1420-10-16Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theys Sprenger und seine Frau Lyße, Johen von Hagenbach und seine Frau Anna und Johan, ihr Bruder und Schwager, verkaufen der Elizabethe, geb. von der Heße, und den ganzen Konvent zu Kepffel ihrer verst. Schwester und Schwägerin Meckele Anteil und Gerechtigkeit in den Marken zu Ruckerswelt, Uchelnhußen und Eschenbach und auch das, was Hannes Bottenbach und Hannes Becker vor dem Gericht zu Netpffe [. . .]

Regest
1524-08-29 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christyin von Clavelt und seine Frau Konna tauschen mit Junker Philips von Wyschell und seiner Frau Anna, ihre drei Wiesenplätze und ein Feld im Gericht zu Pfferntorff gelegen, nämlich der erste unter dem Hohen Stegen, der zweite an der Nangenauwer Eychen längst der Granetz Wiese, der dritte oberhalb Ernstorff längst dem Felde vor Heynrichs vorm Berge Garten und das Feld unter Ernstorff gelegen, [. . .]

Regest
1524-12-06Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Piethain, Hammerschmied vor der Dieffenbach, und seine Frau Iryna verkaufen Junker Philips von Wyschelen und seiner Frau Anna ihren Viertenteil des Hammers auf Bueschotten, mit allem Zubehör, ihr Wohnhaus mit zwei Höfen und alle ihre Gerechtigkeit und Wiesen, Haubergen, Gärten und Feldern in der Mark zu Bottenbach, laut beiliegenden Urkunden, und wobei es sich teils und Lehen-, teils um Erbeigengut [. . .]

Regest
1526-11-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna von Schnellenburg, Frau des Kloster Keppel, belehnt Hennen uff des Closters Hobe Buchhayn und Kolbhemhynn von Merkelhusen mit der Hüttenstätte einer Blashütte in der Breydenbach under dem Weyger samt Zubehör, Begriff und Platzung, "da die Kolenn Schoppen stehen", und wohin der Eisenstein geschtulet werden mag und was zu einer Hütte nötig ist, sechs Jahre lang gegen einen Zins jährich einem [. . .]

Regest
1526-11-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hen auff dem Buechhain und Kolbhemhen von Merkelhusen verplichten sich, den am gleichen Tage abgeschlossenen Lehensvertrag (Nr. 145) zu halten. Siegelbitte an Arnolten vom Lonh, Schultheiß zu Pferntdorff, Anrolt von Osthelden, Noehen den Wirt, Schöffen. funffzehenhundertzwanzig und sex montags Sannt Elsbethen tag

Regest
1527-02-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Curd von Holdenchusen erklärt, dass des verstorbenen Johan Zymmermanß Sohn von Nuenkynhen in dem Wyggerhobe vor ihm der Annen van Snellebruch, magistra des Klosters Keppel, all sein ererbtes Gut im Kirchspiel Drolshagen, nämlich die Hälfte des Danler Hobes, geschenkt hat. Dagegen soll ihn das Kloster bis zu seinem Tod versorgen und nach seinem Tod für ihn und seine Eltern beten. Zeugen sind [. . .]

Regest
1527-11-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thies vom Heyth, genannt Jungerhueßen, verkauft seiner Schwester, der Witwe Johann von Selbachs und ihren Kindern Engelberthen und Tryngin seinen Hof zu Hollichueßen, den zur Zeit Hannes Kauffer und Hege Moller bewohnen, mit allem Zubehör. Er liegt im Kirchspiel Holtzclae und Gericht zu Freudenberg. Es ist ein Erbteil seiner verstorbenen Mutter Gertrud den Schoenhals und ihm beim Erbvergleich mit [. . .]

Regest
1528-01-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm, Graf zu Nassau etc., belehnt Philippen vom Wischeln mit seinem Burgsitz und Haus zu Hilchenbach im Dorf gelegen mit allem Zubehör zu rechtem Mannlehen, besonders weil sein Vater Graf Johan, solches Wilhelm Wischeln, Vater Philipps, zu neuen Lehen angesetzt hat. Nachdem der Vetrag durch Philipsen von der Hese und Philips von Bicken aufgerichtet worden ist, auf Grund dessen Wischeln alle seine [. . .]

Regest
1528-03-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schiedsspruch des Gerichts Pfferndorff über einen am 2. Dienstag nach Pfingsten 1527 (18. Juni) entstandenen Streit zwischen den Brüdern Phylipsenn und Adam von der Heße einerseits und Phylips Wyschelen anderseits über etliche Malsteine zwischen deren Gütern "bunder der Lyckentach". Die Junker von der Heße beschweren sich über das ihnen zu nahe angelegte Wehr. Das Gericht hat Malsteine auf dem [. . .]

Regest
1530-08-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schiedsspruch über einen kürzlich entstandenen Streit um den Teilungsvertrag vom 16. Mai [14]75 zwischen dem Kloster Keppel und des Reicharten wegen des Hofes Gutern zu Solbach. Zu Schiedsleuten haben sie gebeten Johann Stifftenn, Schultheiß zu Netphen, Dielnn zu Affolderbach und Hannesmann zu Niedernetphe, Schöffen. Den Reicharten sprechen sie zu ein Stück Feld "gegenn dem Schinn ficherts fort [. . .]

Regest
1530-08-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hanns Neuß auf Dilnhuttenn und seine Frau Elsgin verkaufen mit Vorbehalt des Wiederkaufs der Annenn von Schnelnberg, Abatissen des Klosters Keppel, für 40 Rädergulden eine jährliche Rente von 2 Rädergulden aus ihrer Wiese auf der Setz gelegen, die sie von Wilhelm Wischenn gekauft haben, und ihren Wiesenplatz auf der Setz "obennt der nestgenennten wiesenn ann klein dilchenn gelegenn". Zeugen: [. . .]

Regest
1530-11-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Abt in Arnstein überträgt dem Kanonikus Johannes Limporg das Priorat des Klosters Keppel. Es wird ihm gestattet, sich einen eigenen Beichtvater zu wählen. Siegelankündigung des Johannes, Abtes in Arnstein. anno salutatis etc. XXX in dei Katherine virginis

Regest
1531-01-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vels Heiderich, Bürger zu Siegen, und seine Frau Elche, Pann Hannes zum Eichen und seine Frau Greta, Tilmann Wolner und seine Frau Katharina, Hannes Grosse Sohn und seine Frau Gilchenn, Heilmann daselbst und sein Frau Greta, Mon Hannes zu Steimtennbach und seine Frau Gelgenn, Mettel, ihre Schwester, Hemnhenn von Holtzklo und seine Frau Mettel, Hans der Wirt zu Ferndorff, wegen seines Sohnes und Heilmann [. . .]

Regest
1533-02-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannes Klapper von Ostheldenn, Trein, Hoffrau zu Solbach, seine Schwiegertochter, Wilhelm, sein Schwiegersohn und dessen Frau Gela nehmen auf ihren Hof zu Osthelden 120 Rädergulden von Annen vom Schnelberg, Frau zu Keppel, auf, die sie jährlich mit 6 Gulden verzinsen. Die 120 Gulden hat Heinrich vorm Berge, dem sie sie schuldeten, erhalten. Zeugen: Jungker Olbert zum Lon, Gesenhemhenn zu Ernnstorff, [. . .]

Regest
1533-03-04 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Durch Wilhelm, Grafen zu Nassau etc., verkündeter Vergleich über die Forderung der Magistra von Keppel wegen der Erbgerechtigkeit ihrer Konventsschwester Catharina von der Hese, die diese von ihrer verst. Mutter, Catharina Schemkin, ererbt hat, an Adam von der Hese, Catharinas Vater. Adam hat behauptet, dass gegen eine Zahlung von 100 Gulden ins Kloster ein vollkommener Verzicht beredet worden sei, [. . .]

Regest
1534-02-02 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wolfgang Schutzsper, genannt Milchlingk, Landkomptur des Deutschordens der Ballei Marpurg, und Philips von der Hesse, Vormünder des Veltin von der Hesse, des verstorbenen Adams von der Hesse, ihres Schwagers und Bruders Sohn, verkaufen mit dem Recht des Wiederkaufs der Abattissa und dem ganzen Konvent zu Keppel 3 1/2 Gulden jährliche Rente für die 70 Gulden, die Veltin dem Kloster zur Ausstattung [. . .]

Regest
1535-10-14 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhart Metzmecher, Bürger zu Colben, und seine Frau Gretgin, des verst. Hannsen Klappers von Osthelden Tochter, verkaufen Annen von Schnelenberg, Frau zu Keppel, all ihre Gerechtigkeit von Gretgins väterlichen und mütterlichem Gut zu Osthelden in seiner Mark gelegen, von welchen Gütern das Kloster Briefe und Siegel hat, für 20 Rädergulden. Zeugen: Juncker Olbert vom Lo, Heinrich vorm Berge, [. . .]

Regest
1538-06-21 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beschwerde des Konvents zu Keppel bei dem Abt zu Arnstein gegen den Befehl des Grafen vom 17.06. (Mandagh na Trynytatis) die Nürnbergische Ordnung einzuführen. Sie bitten den Abt um Rat und zu ihnen zu kommen. Der Brief ist unterschrieben von Anna Sullenberch (!), Frau zu Keppel.

Regest
1538-07-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Leonhart Wolnweber zu Siegenn, Jocobs Sohn von Kredenbach, und seine Frau Greta verkaufen ihr Erbe und Gut in beiden Setzer Marken, das Leinhart von seinem verst. Vater und von seinen Geschwistern gegeben worden ist, mit Einwilligung seiner Mutter Else, dem Hansen Gockguckh, des Hessen Sohn, und seiner Frau Fien für 34 1/2 Gulden Siegener Währung und leisten Wahrnhaft. Dieser Erbkauf ist drei Sonntage [. . .]

Regest
1539-11-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Uchelhausen und seine Frau Netz samt allen ihren Geschwistern und Geschwägern, des verst. Hennches von Uchelhausen Kindern, Schwiegersöhnen und -töchtern verkaufen mit Vorbechalt des Wiederkaufs ihren Wiesenplatz zu Ruckensfalt, der an Claiß Garten grenzt, einen Wiesenplatz daselbst unter den Eichenn zum Haustenn Haues, einen Wiesenplacken zu Uchelhusenn vor der Weinsbach, drei Feldstückchen [. . .]

Regest
1540-06-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannes Beilschmit zu Helchennbach und seine Frau Mettel tauschen mit Annen von Schnelberg, Frau zu Keppel, ihren Wiesenplacken "bonnder der Almbach uf dem Molndeich" gegen den Wisenplacken "bonnder Helchennbach in der Neuenn Huttenn". Siegelbitte an Arnnt von Lonh, Schultheiß zu Helchennbach, Hemnhen Schomecher und Jacob zur Almach, Schöffen. mitwochens nach sant Johanns des Taufers tag a. [. . .]

Regest
1541-07-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrat von Bicken zum Hain tauscht auch im Namen seiner Brüder und jungen Vettern, mit Annen von Schnelnberg, Frau zu Keppel, den Bickischen Zehnten in der Mark zu Almbach im Hilchenbacher Gericht gelegen, gegen den Klosterzehnten in Fluxdorffer Mark, der an den Bickischen Zehnten zu Rodersdorff grenzt. Der schon vor fast Jahresfrist geschehene Tausch ist jetzt erst verbrieft worden. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1541-09-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heilmann Buesch zu Ferndorff und seine Frau Fia verkaufen Junker Philipsen Wischelnn zu Langenauen und seiner Frau Anna die andere Hälfte des Feldes bei dem Weiher des Grafen, welche sie von ihrer Schwester Windruthen eingetauscht haben, für 8 Rädergulden. Zeugen: Jacob uf Bueschhutten, Johan Linweber zu Ferndorff. Siegelbitte an Thoman von Braunfels, Schultheiß zu Netphe, Heinemann von Hertzhusen, [. . .]

Regest
1543-05-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnnt uff Boschhutten und seine Frau Merge verkaufen Junker Philipsenn Wischel zu Lanngenen ihr Wieschen "benedenn Lanngenau", das an die Weiden und an das Wasser grenzt, weiterhin an das "Jenntstutz", unten an Jungen Johan auf Boschhutten, an der anderen Seite an Heinrichenn auf Dilnnhutten, für 30 Rädergulden. Zeugen: Scheffenhenn zu Setz, Jacob auf Boschhutten. Siegelbitte an Thomas von Braunfels, [. . .]

Regest
1543-07-05 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Schomecher zu Fernntorff und seine Frau Katharina tauschen mit Junker Phillipsen zu Langenau und seiner Frau Annen ihren freien Wassergraben bei dem Hohen Stege durch ihr Gut bis in das Junckers Wiese, der 9 Stück Breite haben soll, gegen einen Wiesenplatz bei dem Hohen Stege und dem oben genannten Wassergraben, wie der Platz mit seiner Hecke umgrenzt ist. Die für die Wiese notwendige Bewässerung [. . .]

Regest
1543-09-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm, Graf zu Nassau, tauscht mit Annen Schnellenberg, Frau zu Keppel, seinen Hof zu Hilchenbach, genannt im Bruch, gegen den Hof zu Hengsbach. Bei dem Hof zu Hilchenbach handelt es sich um vier Wohnhäuser mit Scheuern, Fruchthäusern und Platzungen samt ihren Hauptwiesen, die vor dem Gut bis an den Kolben Gut gehen und worin ein nicht dazu gehöriges Plätzchen liegt, ein Stück in dem Molenseyffen, [. . .]

Regest
1545-10-07 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnnt uff Buschhutten verkauft mit Genehmigung seiner Kinder Heinrichs, Johanns uffr Geisweide, Frantzen, Johengens, Jacobs, Annen und Bielges ([>+Que66325#siehe Urkunde 165, 17.04.1546], wo er Dilgen heißt) dem Philipsenn Weschelenn zu Langenau und seiner Frau Annnen seinen Wiesenplatz unten in der Mattenbach, der an einer Seite an die Käufer selbt, an der anderen an das Feld nach dem Liestenborn [. . .]

Regest
1546-04-17 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnolt uff Busch Hutten verkauft mit Genehmigung seiner Kinder Henrichs, Johans, Frantzen, Johengens, Jacobs, Dilgen ([>+Que66324#Urkunde 164, 07.10.1545]) und Annen dem Philipsen Wischelnn, gen. Langnau, und seiner Frau Annen seine Wiese im Netpher Gericht in Bottenpecher Mark unter den Buechpfade nach Ferndorf in dem Mattempach gelegen, die an einer Seite an den Käufer selbst, an der anderen an [. . .]

Regest
1547-05-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Braunfels, Schultheiß zu Netphe, Henrich von der Diffenbach und Albert Schmit zu Eckmanßhausen, Schöffen, übergeben Servatius zum Roten Hanen, Bürger zu Siegen, und seiner Frau Dillgen wegen Nichtbezahlung der diesen von Laugen Ebert uff Stommen Hutten geschuldeten 6 Rädergulden, dessen Huttentag, den er auf Hammer auf Buschhutten besitzt und der auf 18 Rädergulden geschätzt worden ist, [. . .]

Regest
1547-06-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Braunfels, Schultheiß zu Netphen, Heilmann Hobmeister und Albert Schmit, Schöffen, erklären, dass Servatius zu Roten Hanen, Bürger zu Siegen, den ihm von Ebert uff Stommen Hutten verpfändeten Hüttentag an dem Hammer auf Buschhuttenn dem Philips Wischel, gen. Langenaue, der ihm diesen Hüttentage wieder "abgelegt und verwilligt hatte", übergeben hat. Schultheiß und Schöffen künden [. . .]

Regest
1547-08-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ordnung oder Reformation des Stifts Keppel durch den Grafen Wilhelm von Nassau. 1547, die Augustini

Regest
1547-08-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ordnung oder Reformation des Stifts Keppel durch den Grafen Wilhelm von Nassau. 1547, die Augustini

Regest
1548-02-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peterß Henß Sohn Albert und seine Frau Greta und Repel, ihr Schwager und Bruder, tauschen mit Philips Wischeln zu Langennaus und seiner Frau Annen, ihre Gerechtigkeit in Bottenbecher und Buschhuttener Mark, Haus, Hof, Hütte, Hüttenwerkzeug, Wiesen, Gärten, Felder, Hauberg, Hochwald, gegen die Wiese zu Helchenbach in dem Dompel gelegen, die unten an die Hobenheimer, an das Kloster Keppel Gut grenzt, [. . .]

Regest
1549-06-24 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Schuemecher zu Helchenbach und seine Frau Gerdraut verkaufen Hanneßman zur Almach und seiner Frau Ailen alle ihre Gerechtigkeit in Ruckersfelder Mark gelegen, das Biefuesser Gut genannt wird, Wiesen, Felder, Gärten, Hauberge und Haustücke, für 12 Rädergulden. Zeugen: Hein Schmit zur Almacht und Jacob Schuemecher zu Helchenbach. Siegelankündigung des Thomas Braunfelß, Schultheiß [. . .]

Regest
1549-11-04 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johann vann Holtmoellen und Maria van Wyssell, Tochter des Philips vann Wyssel und der verst. Anna van Pollum. Johan soll in die Ehe mitbringen ein Gut, genannt die Pittungh, gelegen zu Kessel im Land zu Kessel, einen Hof zu Heythuyssenn im Land von Horn, jährlich 50 Goldgulden Renten von Adolff vann Amstell und der Schifferei und jährlich 50 Goldgulden Rente von seinem Bruder [. . .]

Regest
1550-04-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna, geb. von Schnellenperg, Domina zu Keppel, tauscht mit Scheffen Henges Henrichen zu Achelhusen und dessen Frau Metgen, Friderichen von Habenheim und dessen Frau Elsen, Henrichen vor der Dieffenpach und dessen Frau Hedwigen, Dielen Cuntzen von Eschenpach und dessen Frau Agnisen, Hansen uff der Gassen zu Eschenpach und Scheffen Hanneß gen. zu Nidern Netpffen, Vormünder von des verstorbenen Dielß [. . .]

Regest
1550-05-31Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hengen von Droningen, verst. Arnts Hansens von Nidernholtzelo Sohn, und Hennesgen in der Obernheeß, Vormünder von verst. Henn Knips unmündigen Kindern, verkaufen mit dem Vorbehalt des Wiederkaufs der Annen, geb. zu Schnellenperg, Frau zu Keppel, ihrer Pflegekinder Gerechtigkeit, nämlich ihr Achtel in dem Hof zur Obernheeß mit allem Zubehör, für 190 Rädergulden. Zeugen: Johan von Menkelhausen, [. . .]

Regest
1551-05-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Gron zu Muessen und seine Frau Greta tauschen mit Philipsenn Wischeln zu Langenau ihren Wiesenplatz in Bottenbecher Mark bei des Grafen Wiese auf Puschhutten gelegen, der oben an den Weiher, unten an Philips Wischeln selbst, vorn an ...?.. Fiddeller zu Unckelhausen und hinten an die Landstraße stößt, gegen den Wiesenplatz in Muessener Mark in den Dornern oberhalb des Dorfes gelegen, der oben [. . .]

Regest
1551-05-24 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gothart uff Buschhutten, verst. Alberts Sohn, und seine Frau Grete, tauschen mit Philips Wischeln zu Langenau ihren Wiesenplatz in Bottenbecher Mark auf der Multzhauten gelegen, der oben an Hansen Grohen zu Muessen und an Philipsen Wischeln, unten an Schrauphennen zu Ernstorff, an einer Seite an den Weiher des Grafen und an der anderen an die Landstraße grenzt, gegen den Wiesenplatz in Bottenbecher [. . .]

Regest
1551-05-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gelchen uff Puschhottenn, verst. Alberts Witwe, tauscht mit Philipsen Wischeln zu Langenau ihren Wiesenplatz in Bottenbecher Mark in der Mattenbach gelegen, der oben an Philipsen Wischeln, unten an sie selbst grenzt und mit Grenzsteinen umgeben ist, gegen den vierten Teil des Wiesenplatzes in Bottenbecher Mark in der Groessen Wiese im Langenstreiche gelegen, der oben an die Wiese der Kirche zu Netpffen, [. . .]

Regest
1552-02-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philips Wischel zu Langenau verkauft mit dem Vorbehalt des Wiederkaufs Gotschalcken zu Moessen und dessen Frau Gerdruden und Hilhhausen daselbst und seiner Frau Meckeln seinen halben Hof zu Moessen samt seinem Gute, genannt das Rochs Guit, daselbst mit allem Zubehör, doch vorbehalten den neuen garten den Gottschaltk gemacht hat, für 200 Rädergulden. Bei einem Wiederkauf soll für die ersten 100 [. . .]

Regest
1553-02-06Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hartmans Peter zu Felinghausen im Amt Giessen und seine Frau Gretchen verkaufen Greten Hennen zu Affhollerbach und seiner Frau Greten alle ihre Gerechtigkeit in Ruckelßfelder, Achelheuser und Eschenbecher Mark, wie sie Grete von ihren verstorbenen Eltern geerbt hat, für 18 Rädergulden. Zeugen: Velter zu Olgershusen, Hannes Leinweber zu Nidern Setz. Siegelankündigung des Thomas Braunfels, [. . .]

Regest
1553-05-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich von der Dieffenbach und seine Frau Hedtwich tauschen mit Annen von Schnellenburg, Domina zu Keppel, ihre zwei Wiesenplätze in der Mark Ochelhusen in der Wiesbach, von denen der oberste oben an Weißhengen von Afholderbach und unten an die Rospe grenzt, der unterste oben an Gobels Dielman von Ochelhusen und unten an die Haeßnen Güter grenzt, und ihre vier Wiesenplätze in Ruckelsfelder Mark, [. . .]

Regest
1554-06-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomaß Braunfelß, Schultheiß zu Netpffe, Albrecht Schmid von Egkmanßhusen, Heymeln Hannes zu Nider Netffe, Scheffhenn zu Obersetze, Cuntzgins Henn zu Unckelnhusen, Truden Heinrich zu Ochelhusen, Schöffen des Gerichts zu Netffe und die übrigen Schöffen dieses Gerichts fällen einen Schiedsspruch in einem Streit zwischen Philipsen Wischeln zu Langenau und Johan Stelern auf Buschhutten genannt [. . .]

Regest
1557-03-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wahrscheinlich ist die mit Nr. 183 bezeichnete Urkunde (s. o.) mit März 1 zu datieren und muss hier eingesetzt werden.

Regest
1557-03-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Wegner, Bürger zu Siegen, und seine Frau Elsa verkaufen dem Clausen zu Ruckelsfeld und dessen Frau Greten alles, was Hennan von seinen beiden Brüdern Henchen und Dielen gekauft und von seinem verstorbenen Vater Junghennen zu Uchelhausen und von seiner verstorbenen Schwägerin Denuten geerbt hat, im Gericht Netpfe in Uchelheuser, Ruckelsfeder und Eschenbecher Marken, für 60 Rädergulden. Die [. . .]

Regest
1557-09-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abmachungen über einen Hüttengraben, den Junker Philips Wischell zu Langenau den Inhabern des Hammers auf Tilnhutten, Hainrichen vorm Berge, Schöffen zu Ferntorff, Henenn uff Tilnhutten und verst. Nußgins Kindern daselbst, vor etwa einem Jahr durch seine Güter, die Hubener Güter genannt, hinten vor der Leygen hinab anzulegen gestattete. Es soll ihnen erlaubt sein, die Ferntorff ganz hindurchzuleiten. [. . .]

Regest
1557-09-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dill Hachem von Uchelhausenn verkauft Herman Wagnern, Bürger zu Siegen, und desse Frau Elsen, seinem Bruder und seiner Schwägerin, all sein Erb und Erbgerechtigkeit in Ruckersfelder, Uchelhuser und Eschenbacher Mark gelegen, was er von seinem Vater, verst. Hachen Junghenn, geerbt hat, für 25 Rädergulden. Zeugen: Johan Pfaff, Kelner zu Siegen, Henrich zu Uchelhausen. Siegelbitte an Thomas von [. . .]

Regest
1558-04-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kirchenordnung für das Kloster Keppel, gestellt durch Bernhardenn Bernhardi, Pastor zu Siegen.

Regest
1558-06-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clauß Hach zu Ruckersfeldt und seine Frau Gretha verkaufen mit dem Vorbehalt des Wiederkaufs Henn Kremern und dessen Frau Elsen alle ihre Gerechtigkeit und Erbgüter, die sie vom verst. Junghennß Kindern von Ochelhusen gekauft haben, in Ruckesfelder, Ochelheuser und Eschembacher Mark gelegen, und noch dazu alle Jahr einen "Hausten" Heu im Ruckersfelder Mark, für 100 Rädergulden. Zeugen: Cuntz [. . .]

Regest
1559-04-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradt und Philips von Bicken, Vettern, Hernn zum Hayn, tauschen mit Annen von Schnellenberg, Äbtissin zu Keppel, ihre Wiese in Wertemberger Mark vorm Mulmbach gelegen, die längst hinauf an die Lanshecke, oben- und nebenher an des Klosters Keppels Güter und untenher an der Kräfften Erbgüter grenzt, gegen die Wiese unterhalb der Muln zum Haen an dem Mulnwege gelegen, die obenher an die Landstraße, [. . .]

Regest
1559-04-19Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erbteilung der Söhne des Philips von Wischell zu Langenau, Chun und Engelbert mit Einverständnis ihres Vaters hinsichtlich dessen Besitzungen Langnau und Chan. Im Beisein von Chun Schwartzen, Rentmeister zu Siegen, Heyderich Heuppell, Stadtschultheiß zu Siegen und Wysnen Hannsens zu Ernstorffs haben sie beschlossen, das Chun das Haus Langenau mit allem Zubehör, Engelbrecht die "Behausung Chaunn" [. . .]

Regest
1559-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Wrede zum Schellenstein, zugleich mit Einwilligung seiner Kinder Remberts, Johans und Margrethen, und sein Bevollmächtigter Eberhart von dem Bruche zum Bruche statten ihre Tochter und Base Merga beim Eintritt ins Kloster Keppel mit 100 Rädergulden aus. Da sie die Summe nicht sogleich aufbringen können, verschreiben sie dem Kloster fünf Gulden jährlicher Rente aus Johan Wredens zu Esselunn [. . .]

Regest
1559Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Stolz, Bürger zu Siegen, und seine Frau Gela, Jacob Grubner, Bürger zu Siegen, und seine Frau Elßbeth, Meckel zu Schwalbach in der Herrschaft Waldeck, und Drautchen von der Meynhardt verkaufen Eberten Schickerten, Bürger zu Siegen, und dessen Frau Greten ihre Behausung in Siegen auf der scharffen Ecke gelegen, die vorn und neben "an die gemein" an der Seite an Johan Hölchenß Witwe stößt [. . .]

Regest
1560-05-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hennen Latsch zu Treispe und seine Frau Gretha tauschen mit Annen von Schnellenberg, Äbtissin zu Keppel, ihren Wiesenplatz zu Treispe in dem Bogen gelegen, der oben an Josten Muncker, unten an das Wasser, an einer Seite an Frantz Dieffenbach, an der anderen an Welthern zu Olgershausen grenzt, wie sie diesen Wiesenplatz von Ann Hannessen ertauscht haben, gegen den Hof neben ihrem Wohnhaus zur Treispe, [. . .]

Regest
1560-05-18 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynmans Hannß zu Treispe, verst. Reyn Cuntzens Sohn, und seine Frau Wetza tauschen mit Annen zu Schnellenburg, Äbtissin zu Keppel, ihren Wiesenplacken in Treisper Mark oberhalb des verst. Pithains Johannsens Blashütte gelegen, der vorn an die Siege, unten an die Wiese des Grafen, obenher an des verst. Keßlers Geele zu Dreispe Kinder und hinten an Pithains Johansens Erben grenzt, gegen des Klosters [. . .]

Regest
1561-04-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Meckel zu Oberscheldt, Witwe Dauben Tilmans, und ihre Kinder Henn Daube zu Oberscheldt und seine Frau Wintrudt, Herman Kolb und seine Frau Treina, Johann Jung, Hofmann zu Underthen, und seine Frau Godelieb, Henn zu Nidderscheldt, Futscheln Eberts Sohn, und seine Frau Gretha, Johann Schmidt zu Dirlenbach und seine Frau Steina, Aloff zum Annstoß und seine Frau Hedwig, Scholten Theiß zu Obernfischpe [. . .]

Regest
1561-07-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kemmerßhenn zu Haarhausen und Jacob daselbst, Solmses Eidam, des Klosters zu Keppel Hofleute, tauschen mit Erlaubnis der Äbtissin und mit Wissen Philipsens von der Heese zur Heese, als Vorständen des Klosters, mit Heinrichen zum Stöcken, des Klosters Hofmann, "einen orth feldts und hauberg" hinter der Steinkule in des Hofs zum Stöcken Mark einander gelegen, der oben in seinen "Mhalen" liegt, unten [. . .]

Regest
1561-09-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna von Schellenberg, Domina zu Keppel, tauscht mit Wilhelm, Graf zu Nassau, den Hof zu Hengsbach gegen den Hof zu Hilchenbach, genannt im Bruch. Die Bestimmung beider Höfe entspricht der in Nr. 163a. Siegelankündigung Annas von Schellenberg. Siegelbitte an Johan Melthem, Schultheißen-Amtsverwalter der Stadt Siegen, Haupert Goltschmiden, Hanß Kalben, Bürgermeister, Johan Greben, Schultheißen [. . .]

Regest
1561-09-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Nassau, bestätigt auch im Namen seiner Brüder Ludwig, Adolff und Heinrich den von seinem Vater am 29. Sept. 1543 abgeschlossenen Tauschvertrag mit dem Kloster Keppel, weil dieser nicht gesiegelt worden ist. Der Vertrag ist inseriert (s. Nr. 163a). Siegelankündigung Graf Johanns. uff Sanct Michaels des Heiligen Ertzengels tag.. tausendt funffhundert sechtzig unnd eins

Regest
1561-09-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden

Regest
1562-02-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannß Diethwein von Echtzell, Schultheiß zu Hilchenbach, Hannß Schumacher der alt zu Hilchenbach und Heilman Weber daselbst, Schöffen, erklären, dass sie Hiln Hannes zu Moissen und seiner Frau Elsgin, denen Hannes Kemmer zu Haarhusen und dessen Frau Gretgin 27 Rädergulden schulden und nicht zahlen können, deren Wiesenplacken zu Haarhausen als Eigentum übergeben haben. Der Wiesenplacken liegt [. . .]

Regest
1562-02-18 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clauß Hach zu Ruckerßfeldt und seine Frau Gretha verkaufen Johannsen Moissen, Schöffen zu Siegen, und Margarethen Steinbächin, seine Frau, Bürger und Bürgerin zu Siegen, für 324 Rädergulden ihr Feld am Silberg zu Öchelheuser Mark gelegen, genannt das Brumher Gutth, das oben an das Feld der Kinder der verstorbenen Schantzes Göbelß zu Öchelhusen, unten an Heinrichs des Scheffens Feld daselbst, [. . .]

Regest
1563-03-11 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clauß Hach zu Ruckerßfeldt und seine Frau Gretha verkaufen Elisabethen von Selbach gen. Lohe, Äbtissin des Klosters Keppel, für 729 Gulden all ihre Gerechtigkeit und Erbgüter in der Öchelhauser und Ruckerßfelder Mark in dem Gericht Netffe, wie sie diese vom verst. Hachen Hennen, seinem Vater, und verst. Eilen, seiner Mutter, geerbt und von verst. Hachen Junghennen zu Öchelhausen, seines Vaters [. . .]

Regest
1563-03-14 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hannesman zur Almach und seine Frau Eila verkaufen der Elisabethen, geb. von Selbach gen. Lohe, Äbtissin zu Keppel, all ihre in Ruckerßfelder Mark gelegene Gerechtigkeit, das Byfuesser Gut genannt, wie sie es von Heinrich Schumacher zu Hilchenbach und seiner Frau Gertrudt gekauft haben ([>+Que66331#siehe Urkunde 170, 24.06.1549]), für 14 Rädergulden. Zeugen: Göbel zu Fronhausen und Frantz vor [. . .]

Regest
1563-08-09 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich zum Stöcken, Schöffe zu Hilchenbach, und seine Frau Treina, Curdten Henchin zu Hilchenbach und seine Frau Elsa, Mhel Hannes daselbst und sein Frau Christina für einen Stamm, Jacob Stöltzgin zu Hilchenbach und seine Frau Elsa, Johan Stöltzgin daselbst und seien Frau Anna, Grethgin und Anna, ihre Schwestern, und Hannes Peterßmenchin zu Hilchenbach für seine Tochter Elsgin für den zweiten [. . .]

Regest
1564Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peter Stomell zu Hoggenngardenn, Schultheiß und die anderen Vogtgeschworenen zu Dattenwelt erklären, dass vor ihnen Mauriztius zu Wilbergkhusen und Thomas Johann, Schöffen und Vogtmannen zu Dattenwelt bekannt haben, vor ihnen als Gerichtspersonen seien die Schwestern Walber und Felicitas von Wischell erschienen, um ihrem Bruder und dessen Frau, Chun von Wischell zu Langenau und Margrethe von Hazfeldt, [. . .]

Regest
1566-03-19 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarielle Erklärung des Johan Lixfeldt, Gerichtsschreibers des Amtes Windeck und Notar, dass am 19.03.1566 vor ihm Mauritz zu Wilberghoefen und Thomas Johan, Schöffen des Hohen Gerichts zu Windeck bezeugt haben, dass die Schwestern Beatrix (1) und Walber, geb. von Wuschell, vor ihnen als Schöffen und Vogtmannen zu Dattenwelt ihrem Bruder Conradenn von Wuschell von Langenau ihre ererbten Gerechtigkeiten [. . .]

Regest
1566-04-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heynn zu Bottembach, Witwer, tauscht mit Chunen von Wischel zu Langenau und seiner Frau Margarethen, geb. von Hatzfeldt, seinen Wiesenplatz bonder Langenau in der Ahlwiesen, nämlich den hintenden Teil unter den Mensgins Kindern, der vorn an die Bigge, an Philipsens zur Heese Stück, an einer Seite an des verst. Hemken zu Bottembachs Kinder, hinten an Arnolden auf Buschhutten und unten an Heckhannsens [. . .]

Regest
1566-09-29 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Besitzveränderungen wegen der Anlage eines neuen Hüttengrabens durch Chunen von Wischell zu Langenau und die anderen Mitinhalber der Hammers und der Hütte auf Buschhutten. Der Graben ist von der Ferndtorff abgeleitet und führt teils durch Chuenens, teils durch andere Besitzungen, nämlich die Godels auf Buschhutten, dessen Güter zunächst beim Wasserbett liegen, Peters von Koden zu Haen, Johan [. . .]

Regest
1567-03-15 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friederich zum Schriberg und seine Frau Anna, Hannß Kröstgin vorm Walde und seine Frau Lena, Curdt zu Hockstatt und sein Frau Anna verkaufen Lisgins Hansen zu Keppel, ihrem Vater und Schwiegervater, und seiner Frau Dreina vier Hüttentage an der Blashütte in der Breidenbach samt Zubehör und ihre Gerechtigkeit in und an der Adich und Adrecht in dem Moissener Berge für 29 Rädergulden. Zeugen: [. . .]

Regest
1567-08-01 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrudt zu Emmerich, Witwe Johan Schiffmans, verkauft Chunen von Wischell zu Langenau und Margarethen, geb. von Haitzfeldt, dessen Frau, ihre drei Wiesenplätze, einen in der Garthen Wiesen, der oben an Drudthenn Garten, neben an die Landstraße, an einer Seite an Heyderich Stölern und an der anderen an Heilmans Jocobs Wiese grenzt, den zweiten auf dem Wiesgin gelegen zwischen dem Graben und zwar [. . .]

Regest
1567-11-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Ordnung für das Stift Keppel. Zwei nicht ganz gleichlautende Abschriften, wovon die eine undatiert. - Diese Ordnung scheint nicht publiziert worden zu sein, da in der folgenden, fast ganz gleich lautenden Ordnung vom Jahre 1570 dieselbe nicht erwähnt, sondern nur der älteren Reformation des Grafen Wilhelm (Nr. 167/68) gedacht wird.

Regest
1567-11-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Ordnung für das Stift Keppel. Zwei nicht ganz gleichlautende Abschriften, wovon die eine undatiert. - Diese Ordnung scheint nicht publiziert worden zu sein, da in der folgenden, fast ganz gleich lautenden Ordnung vom Jahre 1570 dieselbe nicht erwähnt, sondern nur der älteren Reformation des Grafen Wilhelm (Nr. 167/68) gedacht wird.

Regest
1567-11-17Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philips von der Heese und seine Frau Margaretha, geb. Märtin von Kobersteinn, die am selben Tage ihre Töchter Magdalenen und Annen in Keppel haben einkleiden lassen und zur Ausstattung jeder Tochter 100 Gulden mitzugeben versprochen haben, verpflichten sich bis zur Erlegung dieser Summe jährlich 10 Gulden durch Hofmann Steinhenn zu Fhelingkhusen der Elisabeth geb. von Selbach gen. Lohe, Äbtissin, [. . .]

Regest
1569-03-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Winterheim von Oberndorff und seine Frau Neesa verkaufen der Elisabethen von Selbach gen. Lohe, Äbtissin zu Keppel, ihr Stück Feld zu Oberndorff auf der Hohen Fhor, an Klosters Gut und Heintzen zur Albach gelegen, ihre zwei Felder am Spiß, an den Erben und an Klosters Gut gelegen, und ihr Feld am Zinberg, das an einer Seite an Schneiders Hen, Schöffen zu Hilchembach, an der anderen an des [. . .]

Regest
1569-03-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sybell vom Hann, Bürger zu Siegen, und seine Frau Anna verkaufen Margrethen geb. von Hatzfeldt, Chunen von Wischels Witwe zu Langenau ihr Feld "böber der Stalschmidten uff Buschhutten" gelegen, das vorn an die Landstraße, unten an des verst. Chunen von Wischels Güter, hinten an die Bhuler zu Bottembach und oben an Thilman Heimels Feld stößt, wie sie dieses Feld nach Ausweisung eines versiegelten [. . .]

Regest
1569-04-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinn der altt Hoeffman zu Bottenbach, Witwer, verkauft seinen Wiesenplacken vor der Mattenbach gelegen, der oben auf der obersten Seite an Hansen Busch auf Buschhutten, unten an Munckers Joisten, oben vorhaupt an des verst. Heilmichens Kinder zu Bottenbach und unten an die Straße grenzt, der Margrethe, Witwe des Chun Wuschen zu Langenau, für 4 1/2 Rädergulden. Zeugen: Thielman Heimell zu Bottenbach, [. . .]

Regest
1569-09-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Limber zu Hilchenbach und seine Frau Nesa tauschen mit Elisabethen von Selbach gen. Lohe, Äbtissin zu Keppel, ihren Wiesenplatz in der Hilchenbach in Gassen Hannes Wiese, der oben an die Schweiner Erben, unten und an einer Seite ans Wasser und an der anderen an des Loergins und der Pfarrkirche zu Hilchenbach Gut grenzt, gegen des Klosters Stück Hof zu Hilchenbach im Brenshoff, das oben an das [. . .]

Regest
1569-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frantz, des verst. Arnolds Sohn auf Buschhutten, Witwer, verkauft mit dem Vorbehalt des Wiederkaufs 3 Rädergulden 3 Albus jährlicher Rente der Margarethen geb. von Haitzfeldt, Witwe zu Langenau, für 62 Rädergulden 12 Albus aus seiner Gerechtigkeit "Hauses, Scheur unnd ställ" auf Buschhutten, die auf dem Erblehn stehn, seiner Gerechtigkeit an Acker, Wiesen, Feld und Garten in Buschhutter Mark, [. . .]

Regest
1569-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drautten Henn auf Buschhutten und seine Frau Demuth verkaufen Margarethen, Witwe des Chunn Wuschen, ihren Wiesenplatz zu Bottenbach auf dem Heckstück, das an des verst. Henrichs Krigers Kinder zu beiden Seiten, unten her an Beull Jung Hennen zu Bottennbach und obenher an des verst. Wildteigen zu Nettffen Kinder stößt, für fünf Rädergulden "weniger eines orth guldens". Zeugen: Peter Stöler [. . .]

Regest
1571-04-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eckardts Thomas zu Wilgersdorff und seine Frau Anna, Hardtmans Henrich zu Gornßtorff und seine Frau Dorothea tauschen mit Elisabethen von Selbach gen. Lohe, Domina zu Keppel, ihre Hofstatt unter des verst. Cuntzen Hansen Wohnhaus zu Mertembergk, samt Höfchen und Mitststätte,die vorn bis an die Straße, an einer Seiten ans Wasser, hinten und an der anderen Seiten an Klosters Gut stößt, gegen das [. . .]

Regest
1570-05-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margaretha von Hatzfeldt, Witwe von Langenau, tauscht mit Elisabethen von Selbach gen. Lohe, Domina zu Keppel, ihren Placken samt der lebendigen Hecke vorm Stein, der oben an Scheffergins Hanneß Wiese, an einer Seite an Klosters Gut, an der anderen an Hauberg und unten an "deß schmalen Ortgins zum ende" grenzt, und ihr Stück Feld oben auf dem Schreiberg im Hilchenbacher Gericht gelegen, das an einer [. . .]

Regest
1570-11-06Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau Ordnung des Stifts Keppel.

Regest
1570-12-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnoldts Frantz auf Buschhutten und seine Frau Cathrin verkaufen Margarethen gen. von Hatzfeldt, Witwe zu Langenauhe, Haus und Hof samt allem Zubehör, die auf dem Erblehn stehen, und ihren Baumhof, den er von seinem verst. Vater geerbt hat, der oben an Jungen Johannen auf Böschhutten, unten an die Käuferin, an einer Seite an die Gartenwiese und an der anderen an den Hüttengraben grenzt. Zeugen: [. . .]

Regest
1573-03-26Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Agneß, Johan Stollerß Witwe auf Boschhutten, verkauft Margareten geb. von Hadtzfeldt, Witwe Chuen Wischelß zu Langenau, ihre zwei Wiesenplätze in Bottenbacher Mark in der obersten Mattenmich gelegen, von denen einer vorn und an einer Seite an Heiderichen Stollern, an der anderen Seite an Jacobß Wiese in der Obernhense und bis auf die Seige stößt, und an der anderen in der Garten Wiesen liegt [. . .]

Regest
1573-04-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Claeß Diepell, Schultheiß zu Crombach und Ferndorff, Kessel Hans zu Ferndorff und Johan Schmeltzer zu Ernßdorff, Schöffen, erklären, dass sie Fabian zu Almbach und seiner Frau Stienna, denen Hein Hauß zur Albach und seine Frau Elsa 84 Rädergulden schulden und nicht zahlen können, deren 12 Hüttentage an der Blashütte in der Breidbach samt Zubehör, die auf 84 Gulden geschätzt sind, zum Eigentum [. . .]

Regest
1573-06-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godhardt Bosch auf Boschhutten und seine Frau Greta verkaufen Margretten geb. von Haitzfeldt, Witwe zu Langenau, ihren Anteil Haubergsgerechtigkeit in Bottenbacher und Setzer Marken und im "Leisen Henn fünffte theill" gelegen, der an der Käuferin Eigenteil grenzt, ihren Anteil Haubergsgerechtigkeit Hinterm Beull im kleinen Loher Stückchen, der neben vorhaupt an das Schelen Guth und oben an das Gorcken [. . .]

Regest
1574-03-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Nassau .... verkauft Magdalenen von der Heeß, Frau zu Keppel, eine Wiese zu Drünningen, genannt die Seybelsche, mit der darüber liegenden Wüstung, die oben an die gemeine Straße, unten und auf einer Seite an Klosters Güter und an der anderen an die Hauberge grenzt, für 140 Rädergulden. Verhandelt durch Wilhelm Eschnfeldern, Schultheiß, Henrich Nauraden, Huttenhen Achenbachen, [. . .]

Regest
1574-05-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Leißges Hannes zu Keppel und seine Frau Treina verkaufen Elysabeten von Selbach gen. Lohe, Äbtissin zu Keppel, ihre vier Hüttentage an der Blashütte in der Breidenbach samt Zubehör und ihre Gerechtigkeit an der Odich und Odrecht auf dem Mussener Berge, nämlich aus einem zwölften Teil einen sechsten Teil für 69 Gulden. Zeugen: Johan von Oisthelden, Schöffe zu Ferndorff, Hieronimus zur Almbach, [. . .]

Regest
1575-03-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan der Ältere, Graf zu Nassau, vollzieht mit Magdalenen von der Heese, "itziger Dominae", eine Tausch den Elisabeth von Selbach gen. Lohe, "zur zeit Domina" des Klosters Keppel, mit ihm verabredet hat. Er erhält den Hof zu Wilnstorff, nämlich Wirts Johans Haus, Hof, Bäue, Hof- und Miststätte, die oben an das Haenguth vom Lohe, an einer Seite an die Landstraße und an der anderen an seinen eigenen [. . .]

Regest
1575-03-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Demuth, Draut Hennen Witwe auf Boschhutten, verkauft Margrethen geb. von Haitzfeld, Witwe zu Langenau ihren Wiesenplatz in Bottenbacher Mark gelegen, der an einer Seite an "Hern Weiher", oben an die Käuferin, unten an Kupeln zu Setze und an der anderen Seite an die Landstraße stößt, und ihr Gartenland im Allten Gartten, das "einerseits" an die Käuferin, "einßheubtß" an die Landstaße und "beitterseits" [. . .]

Regest
1575-05-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rückgängigmachung des am 4. Mai 1570 (Nr. 219) gemachten Tausches. Zeugen: Kessel Hannes, Arnolts Johan, Schöffe zu Ferndtorff. Siegelankündigung des Hans Diethwein von Echtzell, Schultheiß zu Hilchenbach, Eilnn Hans, Heilmann Weber, Schöffen. an 4 ten may ... 1575

Regest
1575-09-17Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heiderich Stöer auf Boschhutten, Witwer, verkauft Margrethen geb. von Haitzfeldt, Witwe zu Langenau, seinen Anteil im Hauberg in Bottenbacher Mark, nämlich im "funffteteilß jaen", gleich ob in "jaenen" oder "stucken", für fünf Rädergulden. Zeugen: Leuckelerß Jurg zu Ferndorff, Born Hanshenß, Peter zum Altten Honff. Siegelankündigung des Johan Braunfelß, Schultheiß zu Nethffen, Scheffhenn, [. . .]

Regest
1576-06-10Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hen Kolbe, Witwer zu Moissen, verkauft Elisabethen vonn Selbach genannt Lehe, Frau zu Keppel, seine "Besserung" an drei Hüttentagen samt Zubehör an der Blashütte in der Breidenbach, für 10 Rädergulden. Zeugen: Christoffell von Selbach gen. Lohe, Geumpedtß Heilmann zu Moisenn. Siegelankündigung des Clauß Dieppel von Haiger, Schultheiß zu Crombach und Ferndorff, Joißt Schugmacher der [. . .]

Regest
1576-09-01Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fabian Hanneßmanß Sohn zur Almbach und seine Frau Christin verkaufen Elisabethen von Selbach gen. Lohe, Äbtissin zu Keppel, ihre 12 Blastage samt Zubehör an der Hütte in der Breidenbach auf Kuplischem Boden gelegen, für 90 Rädergulden. Zeugen: Hieronimuß zur Almbach, Schöffe zu Hilchenbach Heinrich Nagelschmidt zur Almbach. Siegelankündigung des Clauß Diepell von Heiger, Schultheiß [. . .]

Regest
1576-10-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henn Futhschell zu Niddernscheldt, Bergschöffe, und seine Frau Gretta tauschen mit Elisabethen, geb. von Selbach gen. Lohe, Äbtissin zu Keppel, ihr Feld beim Scheinberg beim Gossenbacher Stege gelegen, wie es in seiner Hecke liegt, gegen den "orth feldts" vorm Kurchner Siffen, der oben an "die verbeuttern" und sein eigenes Feld und unten an den Fuhrweg grenzt. Zeugen: Hanß Judt zu Niddernscheldt, [. . .]

Regest
1577-07-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heilmanß Leonhardt zu Rederßdorff und sein Frau Gerturdt, Heilmanß Johann zu Nidernetschen und seine Frau Dreina, Heilmans Hanneß daselbst, lediger Knecht, und Agneß, ihre ledige Schwester verkaufen Franzten Beymenern zu Affholderbach und seiner Frau Dreinen, Bruchers Hengin zu Ochelhusen und seiner Frau Lehnen all ihre Erbgerechtigkeit in Achelheuser Mark für 25 Rädergulden. Zeugen: Scholn [. . .]

Regest
1579-12-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die naussau-catzenelnbogischen "heimgelassenen" Räte und zu den Kirchen Sachen Verordnete verkaufen Margrethen Wischelin, geb. von Hatzfeld, Witwe von Langenau, mit Bewilligung Graf Johans die der Kirche und Kapelle auf Buschhutten gehörigen Güter nach Schätzung einiger dazu verordneter Schöffen aus dem Gericht Netphe für 100 Rädergulden. Es handelt sich um einen Wiesenplatz auf der Pferdtweide, [. . .]

Regest
1582-07-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hanns George von und zu der Heesen tauscht mit Margretten, geb. von Haitzfeldt, Witwe zu Langenau für sich und ihren Sohn Eustachius sein Haustück in der Lieckenbach, das an einer Seite an das Lieckenbacher Tor und an den Liechenbacher Seyffen, an der obersten Seite an des Bottenbacher Stück, wo das Bottenbacher Stück wendet und weiter an Junker Philips Hauberg, nach Ausweisung einer "forch" und [. . .]

Regest
1582-08-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan der Ältere, Graf zu Nassau, vollzieht mit Magdalenen von der Heese, "itziger Domina", einen Tausch, den Elisabeth von Selbach gen. Lohe, "zur zeit Domina" des Klosters Keppel, mit ihm verabredet hat. Er erhält den Hof zu und um Sinde bonde Herborn, nämlich Gabriels Haus, Hof samt einer Scheuer, die auf dem Wasser liegen und sich bis an den gemeinen Weg erstrecken, des alten Paulus Haus, Hof [. . .]

Regest
1582-08-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Magdalena von der Heeß, Domina zu Keppel, vollzieht mit Graf Johan dem Älteren einen Tausch, den Elisabetha von Selbach gen. Lohe zu ihren Lebzeiten angefangen, aber nicht vollendet hat. Diese Urkunde vereinigt die Tauschhandlungen von Nr. 226 und Nr. 236, die beide wörtlich aufgeführt werden. Verhandelt durch Wilhelm Eschenfeldern, Schultheiß, Henrichen Naurath von der Hamerhutten, Hans Jungen [. . .]

Regest
1582-08-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tilman Büerbach zu Hetzhausen und seine Frau Treina leihen in der Form eines Wiederkaufs von Magdalenen von der Heese, Frau zu Keppel, "von wegen" ihrer verstorbenen Vorgängerin Elisabethen von Selbach gen. Löhe, 20 Rädergulden auf ihren Wiesenplatz zu Hertzhausen in der klein Kirlenbach gelegen, der oben an den Berg und unten an Achell Hen Erben grenzt, und ihren Wiesenplatz unter den Hertzheuser [. . .]

Regest
1583-01-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heitten Johan zu Feuerßbach und Davidt Dieffenbach vor der Dieffenbach als Kirchmeister der Kirche zu Netfe verkaufen Margrethen geb. von Hotzfeldt, Witwe zu Langenau, das Gartenland der Kirche auf Boschhutten in Bottenbacher Mark "bobendig und under" des verstorbenen Heiderichen auf Boschhutten, Stehlschmied, das an einer Seite an den Garten der Käuferin, den sie zuvor von der Kirche gekauft hat, [. . .]

Regest
1583-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rektor, Dekan und sämtliche Professoren der Universität Marpurg tauschen mit Genehmigung der Landgrafen Wilhelm und Ludwig und Graf Johans von Nassau mit Magdalena von der Hese, Äbtissin zu Keppel, ihre im Nassauischen fälligen Renten gegen die des Klosters in Kalden. Als Bevollmächtigte für das Kloster sind in Marpurg erschienen Martinus Dentatus, Rentmeister zu Siegen, Heinrich Schukhart, Hofmeister [. . .]

Regest
1586-04-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Magdalena, geb. von der Hese, Frau zu Keppel, verpachtet auf sechs Jahre Henrich Schickert, ihrem Hofmeister, Bürger zu Siegen, ihre 22 Blastage an der Hütte in der Breidenbach samt Zubehör. Bei den näheren Bestimmungen wird u. a. bestimmt, dass er neben den "Miterben" den Graben längs dem Weiher instand halten soll. Weiter wird ihm aus einem zwölften Teil der sechste Teil im Odrecht auf dem [. . .]

Regest
1586-08-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Georg von und zu der Hese, Amtmann zu Siegen, und Cunradt von Selbach gen. Quadfasell zu Zeppenfeldt als Vormünder der Kinder des verst. Christophers von Selbach gen. Lohe, verpfänden dessen Besitzungen wegen hoher Schulden. Christopher schuldet Magdalenen von der Hese, Frau zu Keppel, 465 Rädergulden, 7 Albus und 4 Pfenning und dem Hofmeister zu Keppel, Henrichen Schickherdt, Stadtschöffen [. . .]

Regest
1587-06-29Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Buschs auf Puschshutten und seine Frau Clara tauschen mit Margrethen geb. von Hatzfeldt, Witwe zu Langenau und ihrem Sohn Euchstachio Wischel zu Langenau ihren Wiesenplatz unter dem Herrenweiger oberhalb Buschshutten, der unten an Serwassen auf Buschshutten, oben an den "gegenpeuter" selbst, an einer Seite an den Weiherdamm und an der anderen an die Landstaße grenzt, ihr Feldchen unter dem Weiher, [. . .]

Regest
1588-06-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Magdalena von Selbach gen. Stummelin, Witwe zur Eichen, tauscht mit Magdalenen von der Hese, Frau zu Keppel, ihre Feld samt einem Wiesenplätzchen daran zu Langenhaldingkhausen oberhalb des Dorfes gelegen, das an beiden Seiten an Henn Kemperen und unten und oben an das Keppelgutt stößt, gegen eine Wiese daselbst unterm Dorf gelegen, die an einer Seite an die "gegenbeuterin", an der anderen an Keppellgutt [. . .]

Regest
1588-07-20Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrichs Hanneß zu Uchelhausen und seine Frau Griedtchen tauschen mit Magdalenen von der Heese, Frau zu Keppel, ihre Hofstatt zu Ruckerßfeldt samt der umliegenden Freiheit, worauf Göbell Hach des Klosters Keppel Scheuer stehen hat, gegen das Wiesenplätzchen, Stück Feld und das kleine Hausträuchlein zu Uchelhausen in der Reimoch, nämlich den dritten Teil im Brünigen Stück. Zeugen: Klein [. . .]

Regest
1594Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eine Abschrift der unterm 12. November 1567 entworfenen Ordnung, hin und wieder korrigiert und mit Einschaltungen versehen, die jedoch im wesentlichen nicht von großer Bedeutung sind. Das alte Datum ist zwar durchgestrichen, aber kein neues beigefügt, sondern die Jahreszahl 1594 nur auf dem Umschlag vermerkt.

Regest
1597-08-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philips von und zu der Heeße tauscht mit Eustachius von Wischell zu Langenau sein Haustück in dem Lieckenbach unter seines Vetters Hans Georgen von und zu der Heeße Haustück, von dem es geteilt ist und das Hans Georg in einem Tausch Eustachius überlassen hat (Nr. 235). Es stößt mit dem untersten "Heubl" auf die Hofwiese des Eustachius und mit der untersten Seite nach Salbach an den Salbacher [. . .]

Regest
1598-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermannus Reuter zu Fleisbach, noch lediger Knecht, leiht in der Form eines Wiederkaufs von Magdalenen von der Heese, Frau zu Keppel, 35 Rädergulden auf seinen Teil der Wiese zu Fleißbach im Ebersßbach an Jacussen Hermannussen dem Heinberger gelegen, seinen Teil der Wiese daselbst in der Garkellgruben an Reuttern Jacoben gelegen und seinen Anteil auf dem Anwender an Adambß Johannessen gelegen. [. . .]

Regest
1598-12-08 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testamet der Margreth von Wüschell geb. von Hatzfeldt, Witwe zu Langenau. Sie bestimmt, dass das Erbe ihrer Base Agnesen von Bellerschhain geb. von Hatzfeltt, das nach Abzug der Schulden 1800 Gulden beträgt, an Eustachium zu Wuschell zu Langenau und Apolonien, die Frau des Johan Quaden zu Bellingkhausen, ihren Sohn und ihre Tochter fallen soll. Obwohl Apolonia schon ausbezahlt worden ist und nichts [. . .]

Regest
1599-11-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarielle Erklärung des Notars Christian Optichtyns von Hachenburgk, wonach "uff dinstag den dreitzehenden tag novembris" alten Kalenders zu Siegen im Schloß auf der Pforte in der Kanzleistube vor den nassau-katzenelnbogischen Befehlshabern, Philips Schomblern und Johan Geysen, Rentmeister r. Sekretär daselbst, Eustachius von Wuschell zu Langenau erklärt hat, dass seine Schwester, des Johann Quaden [. . .]

Regest
[16. Jh.]Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Keppelsche Güter zu Herborn, Uckerdorff und Donßbach. Herborn - Hanß Hoffmeister und Frietz Schlaff haben zu Lehen: eine Wiese auf der Anneroff vorm Moelnberge gelegen, in der Keppelschen Wiesen genannt, die oben an Girm Jacobs zu Burgh Wiese, unten an die Gräfliche Wiese, die Josepff zu Burgh "underhanden", an einer Seite an den Weg und an der anderen an die Bach, die Anneroff, stößt, und [. . .]

Regest
1600-07-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Schucher zu Haarhausen und seine Frau Margretha tauschen mit Vorwissen des Rentmeisters zu Siegen mit Magdalenen von der Hees, Frau zu Keppel, ihre Wiese zu Oberndorff in des Klosters Gütern, die oben in der Spitze zwischen den gemeinen Wegen und des Klosters Bergen liegt, mit 40 Gulden Zugabe gegen die Hofstatt zu Haarhausen, auf welcher ihre Schmiede steht, samt der "abgesteineten wanderung [. . .]

Regest
1601-06-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frantz Klappedt zu Ostheldenn und sein Frau Treina, die Magdalenen von und zur Heeße, Frau zu Keppel, für den von ihnen gekauften Viertelteil des ganzen Klappengutts in Osthelder Mark noch 200 Rädergulden schuldig sind, wollen dafür die Zinsen und eine jährliche Tilgung von 50 Gulden erlangen. Zum Pfand setzen sie das gekaufte Gut. Zeugen: Adam Klingelseiffen zu Keppel, Jost Stahl auf dem Dalbruch. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1601-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Martin Kaps, Bürger zu Herborn, und seine Frau Margreth leihen von Madalenen von der Heese, Frau zu Keppel, in der Form eines Wiederkaufs, 80 Rädergulden, auf ihren Äckern, Gärten und Seiffen zu Herborn bei Sanct Joisten am gemeinen Weg gelegen, und ihren Garten vor Herborn vor der neuen Brücke an Peter Weißgerbern gelegen. Die Zinsen betragen jährlich vier Gulden, 19 Albus und vier Pfenninge. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1602-03-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Flenner und seine Frau Elisabeta auf Dilnhutten verkaufen Eustachio Wischeln und dessen Frau Margret.. zu Langenau ihren Hof auf Buschhuttenn zwischen dem Heilgenheuser, Servatio Nolden, Weintrauden Henrich Gut und der Straße in seinem Steinen gelegen, und ihr Feld mit den daran gelegenen Wiesen auf dem Werthe, zwischen dem Wasser, dem Weiher, Antonio Gartzen und dem Käufer, samt der Hecke [. . .]

Regest
1605-12-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Henrich von Niederloenstein tauscht mit Magdalenen von der Heeße, Äbtissin zu Keppel, die Hälfte seines Hofes zu Helberhausen, den Menn Helman zu Lehen hat und der von verst. Christophors zu Lohe Erben Hälfte abgeteilt ist, die nach Schätzung des Gerichts zu Hilchenbach an das Haus Keppel gefallen ist, gegen die Güter zu Neunkirchen im freien Grundt gelegen, nämlich eine Wiese an dem Dorf [. . .]

Regest
1606-07-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Nassau schließt mit Eustachius von Wischell zu Langenau im Amt Siegen einen Vergleich über dessen Mühle. Danach haben seine Voreltern zunächst erlaubt, bei dem Haus zu Langenau eine kleine Mühle für den eigenen Haushalt zu errichten, die aber später von den Untertanen zu Bottenbach und Buschhutten auch benutzt worden ist, wofür eine jährliche Pacht von 3 1/2 Malter Korn in die [. . .]

Regest
1610-11-11Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tonges Wilhelm zu Ostheldenn und seine Frau Catharina leihen von Magdalena von der Heeß, Äbtissin zu Keppel, 80 Rädergulden, für die sie jährlich sechs Gulden von 100 Zinsen zahlen wollen. Zum Pfand setzen sie ihre Hofwiese an ihrem Wohnhaus zu Osthelden samt dem daran gelegenen Garten, die umher in ihrer Freiheit liegen. Zeugen: Jacob Antoni, Schultheiß zu Ferndorff, Claus Stöler zu Ostheldenn. [. . .]

Regest
1611-02-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Reutter zu Ernsdorff und seine Frau Treina verkaufen Heylman Scheuern zu Ernsdorff und dessen Frau Agneße ihre Wiese in den Langen Irlen in Ernstorffer Mark, die oben an die Käufer, an einer Seite ans Wasser, an der anderen an Eustachium von Wischel zu Langenau und unten an das Wasser grenzt, mit der freien Bewässerung aus dem Graben des Eustachius von Wischel für 125 Rädergulden. Zeugen: [. . .]

Regest
1612-11-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Nassau, verkauft Eustachius von Wischel gen. Langenau die Fischerei auf der Ferndorff vom Haus Langenau bis auf den Geißweider Hüttenteich für 100 Gulden. Der Graf kündigt Unterschrift und Siegel an. den 12 ten novembris annno sechtzehen hundert undt zwölff

Regest
1614-02-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christ Jungen und seine Frau Threin tauschen mit Eustachio von Wischel und dessen Frau Margreten, geb. von Holdingkhausen, ihren Wiesenplatz zu Öhlgen oberhalb Buschhutten, der an einer Seite an Hans Druppachen zu Weidenau und sonst an des Eustachius Besitzungen grenzt, gegen den Wiesenplatz in der Altwies oberhalb Buschhutten, der an einer Seite an Arnolt Buschen, an der anderen an seinen eigenen [. . .]

Regest
1616-10-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Hatzfeldt, Herr zu Wildenberg, Weisweiler und Schönstein verkauft mit Genehmigung Graf Johanns des Alteren von Nassau Merien von Effern gen. Hall, Frau zu Keppel, den Drittenteil an den Heu- und Fruchtzehnten auf dem Keppelischen Hof zu Gossenbach für 70 Rädergulden. Zeugen: Henn Latsch in der Birlenbach, Herman Heisperg, Bürger zu Siegen. Sigelbitte an Hans Georg Heupel, Schultheiß, [. . .]

Regest
1617-10-27 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johan Velten von Wüschel zu Langenau, Sohn des Eustachii von Wüschel zu Langenau und der verst. Annen Margreten von Wüschel geb. von Holdingkhausen, und der Casper Margeten vom Bruch, Tochter des verst. Weffriten vom Bruch und der Margreten vom Bruch geb. von Ossendorff. Casper Margreta erhält als elterliche Mitgift 1.500 cölnische Taler, jeden zu 26 Rädergulden gerechnet, [. . .]

Regest
1618-03-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hieronymus Krebßberger zum Freudenberg und seine Frau Aihla verkaufen Johann Diltheg, "Kellem" zu Siegen, und dessen Frau Anna Juliana ihr Wohnhaus zu Siegen in der Burgstraße samt Hofplatzung, Wanderung und dahinter stehendem Bau, das oben an Henrich Petri, Sekretär, unten an Hans Rauen oberstes Bäuchen, vorn an die Straße, hinten an die gemeine Platzung stößt und nächst am Claußbronnen liegt, [. . .]

Regest
1618-03 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Latsch zu Gossenbach und seine Frau Cathrein und Hans Heisperg und seine Frau Mery daselbst, tauschen mit Merien von Effern gen. Hall, Frau zu Keppel, ihren Drittenteil an dem Heu- und Fruchtzehnten auf dem Keppelischen Hof zu Gossenbach, wie sie denselben von Sebastian und Frantz Wilhelm vonn Hotzfeldt, Herrn zu Wildenberg und Schonstein als Vormünder Johan Adrians von Hatzfeltt, Herrn zu Wildenberg, [. . .]

Regest
1622-03-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf zu Nassau, verlangt das Eustachius von Wüschel zu Langenau und dessen Vorfahren von seinem Vater und dessen Vorfahren verliehene Haus im Dorf Hilchenbach mit Hof, Platzungen und Weiher, allen dazu gehörigen Gütern und auch die vom Junker ihm abgekaufte Wiese, nach Inhalt der Lehenbriefe, zurück und gibt ihm dafür das Haus zu Ernstorff, worin der Schultheiß wohnt, mit dem daran gelegenen [. . .]

Regest