Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff Stadtarchiv Werl
Treffer / Seite 50
 
Ihr Suchergebnis 14 Regesten (von 358) in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1701-03-30Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament der Juliana Catharina von Selbach geb. Lang: Haupterbin ist ihre Base Charlotte Louise von Selbach. Legate erhalten die Basen Anne Ernestia Sophia, Catharina Isabella und Charlotta Elisabetha von Quernheim, Frau von Speed, Johanette Lourie von Quernheim in Geld bzw. dem 1/2 Leynheder Zehnt im Amte Windeck. Die Haupterbin soll auf ihren eigenen kindlichen Anteil verzichten (im Codicill augehoben), [. . .]

Regest
1702-02-13Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament der Johanna Catharina von Selbach geb. Lang: sie legiert der Frau Leutnant Calthoff u. a. die Hälfte ihres Anteils am Zehnten zu Wißmar, Geld für deren Töchterchen aus ihrer Forderung an den Burggrafen von Hees zu Holdinghausen; ein weiteres Legat erhält die Schwester der vorgenannten, Fräulein Maria Eleonora, des Herrn Hauptmann Obergs Söhnchen Johann Christoffel und Christian, des [. . .]

Regest
1704-02-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zeugnis von Äbtissin und Stiftsfräulein über die Handhabung der Rückstände beim Abtritt eines Stiftsfräuleins unter Anführung des Verfahrens beim Tod der Äbtissin Stepordt. Die Äbtissin, Anna Margaretha von Seelbach und Frl. von Riedt bezeugen obendrein, dass Frl. von Meschede nach Aussage von Frl. Charlotte das Zeugnis der Frau von Syberg unterschrieben habe, ohne es gelesen zu haben.

Regest
1706-04-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Preces primariae Kaiser Josepho I. an das Stift Keppel bezüglich einer Präbende für Johanna Faustina Baronesse von Gleichen und Hatzfeld. Zu Exekutoren werden Erzbischof Lothar Franz von Mainz und Friedrich Christian Bischof von Münster bestellt.

Regest
1706-06-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen der Äbtissin Anna Elisabetha von und zu der Hees unter Zustimmung der Kapitularinnen Anna Margaretha von Selbach, Charlotta Louisa von Selbach und Anna Catharina von Meschede mit dem katholischen Pastor daselbst, Herrn Mathias Gossenberg, wegen des Unterhalts und anderer Differenzen wegen des Meßdieners mit diesem.

Regest
1708-10-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Neue Statuten des Stifts Keppel aufgestellt durch die Äbtissin, die Kapitularinnen und mit Beistand der Stiftsinteressierten vom Adel unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Fürsten Wilhelm Hyazinth als des Stifts Landes- und Schutzherren: Weitergeltung der 1701 bestätigten Statuten; Gottesdienst der Reformierten und Katholiken, Lebenswandel der Kapitularinnen, Bezahlung der Gelder, Residenzpflicht [. . .]

Regest
1714-01-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Elisabeth von und zu der Hees, Äbtissin zu Keppel, verkauft der Gemeinde Nieder- und Obernhelden im Amt Dillenburg mit Genehmigung der Dillenburgsschen Regierungskanzlei und durch den bevollmächtigten Mandater Joh. Theod. Thilosen, kaiserl. Notar, die seit alters her dem Stift in Nieder- und Obernhelden zukommenden Gefälle, wie sie in den alten Rentenrechnungen unter der Vormundschaft Jost [. . .]

Regest
1714-02-06Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Elisabeth von und zu der Hees, Äbtissin zu Keppel, verkauft dem Johann Daniel Dillman zu Dillenburg durch den Mandator Johann Theodor Thilosen zwei Äckerchen Land, das eine am Galgenberg, das andere im Dilfeld oben bei der alten Steinhauth im Boden über Johannes Weigels Erben und Hans Conrad Werner in der Dillenburgischen Feldterminei gelegen und die seit langem wegen Armut in Abgang geratene [. . .]

Regest
1718-11-23Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rezess über die von Fürst Wilhelm Hyazinth von Nassau mit Vorwissen der Äbtissin Charlotte Sophie von Kessel und der Kapitularinnen bestätigte Aufnahme der Elisabeth Sibilla Agnes von Neuhoff gt. Ley in das Stift Keppel, die auf Ansuchen der Mutter Anna Adolpha Catharina von Neuhoff gt. Ley von Listeringhausen erfolgt ist und dem Vergleich von 1655 nicht "praejudizirteits" sein soll.

Regest
1724-05-22Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die "Interessenten" des Stifts Keppel treffen eine "Verordnung" zur Beilegung von Mißhelligkeiten zwischen Äbtissin und Kapitularinnen, die dem Rezess von 1708 widersprechen. Es handelt sich um die Kost des katholischen Pastors bei dem ältesten Frl. von Ried, um deren Viehauftrieb, sowie um Holzverbrauch, Jagd und Fischerei.

Regest
1729-11-28Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erhöhung der Anteile der Stiftsfräulein, die bei den beiden Kapitularinnen in Kost gehen, und derjenigen der beiden Pastoren aus den Stiftseinkünften.

Regest
1730-02-15Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protest der Äbtissin und der reformierten Stiftsdamen gegenüber dem Notar Thomas Weidman wegen der Übergriffe des katholischen Pastors Molitor, der des reformierten Jägers Johann Buchs Söhnlein unter dem Vorwand der Nottaufe getauft hat; dasselbe soll schon mit dem vorigen Kind des Jägers geschehen sei. Dabei Hinweise auf die Geschichte des Stifts seit 1624/1626.

Regest
1731-01-02Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beschwerde der Äbtissin und der Kapitularinnen des Stifts Keppel über Eingriffe der kaiserlichen Administratoren, die befohlen haben, dem Sohn des verst. Pächters Theisen Klein, Franz Klein, den Hof zu Sollbach zu verpachten, während das Stift ihn 1727 auf sechs Jahre dessen Schwager Johannes Gerhard verpachtet hat. Sie verpflichten sich notfalls das Reichskammergericht anzurufen und keine Kosten [. . .]

Regest
1731-04-14Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin und Kapitularinnen wenden sich wegen notwendiger Neubauten, insbesondere des Hauses des Frl. v. Ried an die Herren Interessierten um Rat, namentlich auch wegen der Geldbeschaffung. Hees 24.04.1731.

Regest