Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Leeden, Stift (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 16 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1473-11-29 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer jährlichen Rente von 3 Gulden aus den von Münsterschen Gütern Kinemanns (Kynemans) Haus, Werningmanns (-man) Haus und Ritbrock vor Gert Knape.

Regest
1473-11-29 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert von Münster, Knappe, verkauft vor Gerd Knape, Gograf des Grafen Clauwes zu Tecklenburg, der Gisela von Münster (Monster), Klosterjungfrau zu Leeden auf Lebzeit und nach deren Tod dem Konvent zu Leeden für 50 oberländische rheinische Gulden eine jährliche Rente von 3 oberländischen Gulden aus seinen Eigengütern Kinemanns (Kynemans) Haus und Werningmanns Haus beide im Kirchspiel Lengerich. Bürgen: [. . .]

Regest
1476Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Münster, Knappe, und seine Frau Netze sowie Ludwig, der Bruder des Johann von Münster, verkaufen vor Gerd Knape, Richter zu Tecklenburg, der Äbtissin Margarete von Rechten und dem Konvent des Klosters Leeden für 32 Mark eine jährliche Rente von 2 Goldmark Osnabrücker Währung aus ihrem Eigengut Brundick im Kirchspiel Lengerich in der Bauerschaft Ringel (Ringele), das z. Zt. Heinrich [. . .]

Regest
1477-01-23 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer jährlichen Rente von 6 Goldgulden aus den Gütern der von Münster vor Conrad Melemann.

Regest
1477-02-10 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert von Münster, Knappe, und seine Frau Gesecke verkaufen vor Conrad Melemann, Richter der Stadt Osnabrück an den Inhaber des Marien- und St. Martinsaltars in der Kirchspielskirche zu Leeden für 50 oberländische rheinische Gulden eine jährliche Rente von 3 oberländischen rheinischen Gulden au ihrem Eigengut Damphaus (Damphuß) Erbe im Kirchspiel Lengerich, (Lengercke), welches z. Zt. Lambert [. . .]

Regest
1477-09-24 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Münster, Knappe, und seine Frau Nesa, die kinderlos sind, verkaufen vor Jacob von Eiger, Richter des Junkers Clawes von Tecklenburg und vor dem Gericht zu Tecklenburg dem Gert Hemelingh, Vikar des Altars und Leins (?) St. Marien und St. Martin in der Kirchspielskirche zu Leeden für 100 oberländische rheinische Gulden eine jährliche Rente von 6 oberländischen rheinischen Gulden aus ihrem [. . .]

Regest
1482Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer jährlichen Rente von 3 Goldgulden aus den (von Münsterschen) Gütern Hermanns Haus zu Krewinghaus (to Krebinkhuß), Johann Dedingmanns (-mans) Haus und Johann Werningmanns (-mans) Haus im Ksp. Lengerich vor Conrad Melemann, Richter der Stadt Osnabrück.

Regest
1503-02-01Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Von Engelbert Vincke zu Schoelbrocke, Knappen und eigens dazu bestellten Richter, verzichten Anna Hoberg, Äbtissin, Margaretha Hoberg, Küsterin, Leneke Hoberg, Jungfer, alle drei Geschwister, sodann Maria Krachte, Priorisse, und Anna Burkes, Kellnerin, und sämtliche Conventualinnen des Klosters Leeden gegenüber dem Otto Hoberg, dessen Ehefrau Elseke und dessen Tochter Vrygdage nach Empfang von [. . .]

Regest
1568-03-10Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrud van Heven, Äbtissin, Sophia van Moppen, Kellnerin, Katharina Grothues, Küsterin, und der Convent des Stiftes Leeden entlassen den Gerdt Kumper zu Lengerke, Sohn des Jürgen Kumper und der Geseke Kesekamp, dessen Ehefrau, und der Eigenhörigkeit.

Regest
1598-07-22Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


In der Streitsache zwischen Gertrud von Settel, vertreten durch ihren Ehemann Arndt zu Loxten, Bürger zu Osnabrück, und dem Stifte Leeden, vertreten durch die Äbtissin Maria von Langen wird vor dem Offizial des Bistums Osnabrück, dem Vikar Nicolaus Voß, und vor Zeugen eine Einigung dahin erzielt, daß die gen. Klägerin Gertrud v. Settel für die Besserung, die ihre Eltern s. Z. dem Hollenkamps-Kotten [. . .]

Regest
1607-03-19Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Espenhorst, Dechant, Johann Kerkerinck, Senior und Sangmeister, David Fabritius, Scholaster, Dietrich Cock, Thesaurar und das ganze Kapitel der Kollegiatkirche St. Johann zu Osnabrück verkaufen der Elisabeth de Backe, Jungfer des Stiftes Leeden, eine bisher der Thesaurarm der Kirche gehörige Rente von 1 Molde Roggen und 1 Molde Gerste zu Merkendorf im Ksp. Leeden.

Regest
1661-11-18 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den gräflich-bentheimisch-tecklenburgisch-steinfurter Hofgerichts-Kommissaren Conrad-Gerdt Grothaus zur Mesenburg und Dr. jur. Ludolff-Friederich Winkell verkauft Herman von Diepenbrock zur Marcke an Mattheo Klövekorn und dessen Ehefrau Annen Brömbstrupffs den nicht lehensrührigen Meyerhof oder Schultenhof zu Lotte mit allem Zubehör. Als Abgaben bleiben auch bei Weiterverkauf eine Pacht von [. . .]

Regest
1686-10-20Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Adolf, Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt und Limburg etc. verkauft dem Jobst Berkemeyer 1 Scheffel Saat-Landes von seiner eigenhörigen Kaldemeyers Stette unter Lengerich.

Regest
1702-03-27Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Emilia Charlotte, Gräfin zu Bentheim etc., postulierte Äbtissin des Stiftes Leeden und der gesamte Konvent desselben genehmigen auf Bitten des Meisters Heinrich Blömer, Vorstehers des Fleckens Lengerich, einen Landtausch, den derselbe mit dem Eigenhörigen des Stiftes, dem Schulte zu Beyering, gemacht hat.

Regest
1715-09-28 / 1715-09-30 Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Ernst von Klövekorn, Christian Ludwig von Kruogh und Emilia Charlotta von Kruogh geb. Klövekorn verkaufen als Erben des Drosten von Klövekorn an das Stift Leeden den ehemals von dem hochadelichem Hause Mark 1661 (siehe [>+Que66498#Urkunde 5, 18.11.1661]) erkauften allodialfreien Hof Schultenhawes Erbe mit allem Zubehör, wobei die 1661 übernommenen Leistungen mit Ausnahme der umstrittenen [. . .]

Regest
1765-04-09Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Luise von Wulff, Seniorin, und die Capitular-Fräuleins des Stiftes Leeden entleihen von der Kammerherrin von Nehem, geb. von Vette, 2.000 Rtlr. zu 4 % und verhypothekieren ihr dafür ihr "in der Bauerschaft Gaste, Osnabrückschen Stadt-Kirchspiels St. Marien belegenes Kolonat Meyer zu Warnbergen".

Regest