Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 2040 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1000-1049 | 1100-1149 | 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1252) (sine dato) / 19. Jh Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Spiegel und sein Sohn Hermann bekunden, dass die Brüder Ysherus und Heinrich von ihrem Bruder Lambert Güter zu Zwergen, die vom Kloster Bursfeld herrühren, verkauft haben. Druck: WUB 4, 512, S. 313.

Regest
(1538)Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Artickelbrieff der Landsknechte, aufgeschworen zu Rheine (Reene). Papier. Gleichzeitig.

Regest
(1569)Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst, Dechant und Kapitel des Doms zu Münster, bezeugen, daß zwar der Kaiser die Ausübung der Regalien im Bistum Münster in der Sedisvakanz jeweils auf ein Jahr dem Domkapitel übertragen habe, daß aber den Privilegien und Freiheiten der Städte des Stifts Münster kein Abbruch geschehen dürfe. Konzept. Pap.

Regest
(1706)Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vikar Engelbert Johann Warnsing zu Überwasser bestätigt, daß vor rund 8 Jahren der geistliche Herr Schweinhorst für den Altar, an dem die Vikarie des Hl. Sakrements begründet war, ein Antependium gestiftet hat. Ausfertigung Papier, Lacksiegel, Unterschrift

Regest
(um 1465)Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Noch Schriftstücke in Sachen Heinrichs op den Orde, zum Teil Fragmente ohne Unterschrift und dergl. 3 Kopien, Papier.

Regest
1037-08-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gebhards, Bischofs zu Regensburg, Stiftung einer Kollegiatkirche zu Oringowe. Dat. Wirziburc. Faksimile in Kupferstich.

Regest
1134-05-26Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Lothars Güterverleihung an die Kirche zu Burisfeld auf Bitten des Ministerialen Bevo von Grune. Cf. Stumpf, Reichskanzler, Reg. 3297. Faksimile in Kupferstich.

Regest
1193Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin Gertrud von Freckenhorst entlässt ihren Hörigen Eberhard von Sunkeren, der ihr einen anderen, den Lambert Blome, stellt, aus der Hörigkeit und ernennt ihn zum Ministerialen. Zeugen: Rudolf, Geistlicher in Freckenhort und Kaplan der Äbtissin; Herman von Wepele, ihr Dapifer, etc. Erhard, Reg. 2313 Druck: Westphalia III. S. 140. 1193? sine dato. Original, Pergament

Regest
12. JhArchiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fragment der Iburger Annalen, 2 Blätter: 1. Blatt enthält Nachrichten von 817-841, 2. Blatt enthält Nachrichten von 1072-1085. Gedr. in Zeitschrift für Gesch. und Altertumskunde Westfalens, Bd. 18, 277-293, Mon. Germ., S.S. 16, 434-438. sine dato. Original, Pergament Jetzt: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.), Handschriften Nr. 524

Regest
1231-12-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notar Hermann copiert auf Verlangen der Äbtissin Jutta des Überwasserklosters zu Münster eine Urkunde vom Jahre 1231 Dezember 20, in welcher Ida, ihre Vorgängerin, dem Münsterischen Bürger Gerhard von Remen, seinen Nachkommen aus seiner Ehe mit Gertrud, sowie den männlichen erstgeborenen Erben des betreffenden Nachkommen gewisse bei der Kirche des St. Mauritius belegene Aecker gegen eine jährl. [. . .]

Regest
1246Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludolphus von Münster überlässt mit Bewilligung des Kapitels und der Ministerialen seiner Kirche den Bürgern in Alen drei mansen Estenhere mit Weichbildrecht auf ewig unter dem Pachtvertrag, dass jährlich von jedem Morgen ein Scheffel Roggen und ein Scheffel Weizen an die bischöfliche Mensa geliefert werde. Ausserdem 8 Malter Gerste von den Aeckern, welche ein um das andere Jahr bebaut [. . .]

Regest
1251-07-21 / 1516-09-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Closter Liesborn verkauft der St. Ludgerikirche in Münster einen Zehnten zu Dolberg. Druck: WUB 3, 527, S. 282 nach Msc. I. 70, S. 3 2 copiae vom 1516 September 9

Regest
1259-09-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


T. H., advocatus de Scisse bekundet, dass mit seiner Gutheissung Emundus und seine Gemahlin ihre Güter dem Frauenstift S. Katharina zu Damaderi geschenkt haben. Ungedruckt. Zissen (Scisse) Bürgermeisterei Königsfeld, Bez. Koblenz Namedy (Damaderi) Bürgermeisterei Andernach, Bez. Koblenz Cistercienser-Nonnenkloster.

Regest
1262-04-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Urban IV. bewilligt dem General und den Provinzial-Prioren des Augustiner- Eremiten- Ordens das Recht, abtrünnige und ungehorsame Ordensglieder zu excommunicieren, gefangen zu halten und nach Befinden der Umstände wieder zu befreien. Druck: WUB 3, 689, S. 359. Reg: Potthast, Regesta pontificum Romanorum, II, No. 18273, S. 1486.

Regest
1263-05-26Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard, Bischof zu Münster, eignet den Nonnen zu Coesfeld den Zehenten von dem Hause Hildebrands von Oldenthorpe im Ksp. Billerbeck nebst dem kleinen Zehnten von drei dazugehörigen Häusern, den bisher Hermann de Monasterio von dem Gografen Johann von Holthusen, letzterer aber von dem Bischof zu Lehen trug und beide resigniert haben. Druck: WUB 3, 709, S. 368

Regest
1265Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst, Dekan und Kapitel von St. Liudgeri in Münster übertragen von dem Zehnten in der Parochie Dulmene gelegen, welchen der Priester Godescalens, genannt de Warenthorpe, jener Kirche vermacht, der Kirche der hl. Maria in Münster zur Feier seines Jahresgedächtnisses jährlich 2 Solidi. Ungedruckt. Cf. WUB 3, 734, S. 378.

Regest
1265-02-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ermetrudis, Pröpstin zu Vreden, entlässt Mechteld, Tochter des Johannes Leffardinc zu Vrageren, aus der Hörigkeit und wechselt dafür ein den Friedrich von Vrageren und dessen Schwester Gerthrudis. Zeugen: der Schulze von Merste, Bernardus von Hontharpe, Johannes tor Vereth, Engelbertus de Winkelhorst, Winricus Snuvere, Wolterus de Lo, iudex de Gronlo, Rotgerus de pomerio, genannt Wildelewe, [. . .]

Regest
1267-07-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Brunstein von Westerheim, Richter der Ministerialen von St. Peter zu Recklinghausen überlässt der Äbtissin Heylewig von Freckenhorst Mathia, Tochter Hugos von Midwic, Ministerialen der Kölner Kirche, und erhält dafür Beatrix, Tochter Wighards, genannt de Mere. Ungedruckt.

Regest
1272Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Edelherrn Ludolf und Balduin von Steinforde machen bekannt, dasss sie die Cunegundia, Schwester des Thidericus von Aselen, und deren Tochter Mechtildis der Äbtissin Jutte von Freckenhorst gegeben und dafür durch Tausch Gertrudis, Tochter des Ritters Johannes de Vunenberg, empfangen haben. Druck: Niesert und S. V. p.53. Cf. WUB 3, 930, p. 483

Regest
1282-07-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodericus, Edler de Limburg, entlässt Adelheid, Tochter des Arnold, genannt Calf, aus ihrer Diensthörigkeit an die Äbtissin von Freckenhorst und erhält dafür Gertrud, Tochter des ehemaligen Camerarius Everhard. Druck: WUB 3, 1172, p. 614.

Regest
1283-04-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Errichtung einer zweiten Vikarie an der Domkirche durch das Domkapitel. Druck: WUB 3, 1211, p. 638.

Regest
1287-05-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Laithem, Vormund der Ada und des Friedrich v. Berg, entlässt Elisabeth von Genderingen und deren Tochter Elisabeth aus dem Ministerialen- Verhältnis der von Berg. Cf. wegen der Grafen v. Berg. Grote, Stammtafeln, S. 278. Gedr.?

Regest
1299-06-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wicbold, Erzbischof von Köln, bestätigt, dass die Brüder Betram und Johannes Budermann aus Dortmund für die Reynoldspfarrkirche daselbst einen Altar zu Ehren der h. h. Petrus und Paulus stiften und dotieren wollen. Die Benutzung der Einkünfte erhält der Dekan der Kirche d. hl. Maria ad gradus in Köln und soll er die Stelle nur einem Sohne Dortmunds verleihen können. Druck: Rübel, Dortmunder [. . .]

Regest
1300-07-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Von der Urkunde sind nur noch einzelne Worte leserlich, im Übrigen ist die Schrift erloschen.

Regest
1301-04-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhardus de Molendino, Richter, Ecbertus de Lynen, Arnoldus Mercator, Johannes Acbragtinc, Hinricus Lamberti, Gerhardus Hyrcus, Hinricus Brederhec, Johannes Marcwordinc, Lubertus Rensinc, Hinricus de Enyngerlo, Johannes de Sendenhorst und Hinricus Cuprifaber, Schöffen in Warendorf, bekunden, dass Hinricus de Boklo, magister civium daselbst, Helmicus Barbitonsor und Godefridus, sein Bruder, Warendorfer [. . .]

Regest
1309-10-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reg. = WUB 8, 520.

Regest
1310-10-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster macht einen Synodalbeschluss bekannt, laut welchem niemand der innerhalb der Grenzen eines der Kirche gehörigen Gutes ein Haus bewohnt, vor ein weltliches Gericht gezogen werden dürfe. Copie, Papier. Druck: WUB 8, 582, p. 204

Regest
1311-10-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann de Gemene, Bruder des Ritters Egger, verkauft seinen Eigenbehörigen Johann de Hornevelde mit Weib und Kind den Ratmännern und Schöffen der Stadt Borken für 6 Mark auf 12 Jahre und bedingt sich das Rückkaufsrecht nachher jedesmal am Feste des hl. Martin für dieselbe Summe. Käufer und Verkäufer dürfen von Johann in diesen 12 Jahren keine Bede (petitio sive exactio) erheben über Gebühr, [. . .]

Regest
1314-01-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Enigerlo, Heinrich von Boclo, beide Bürgermeister, Johannes von Schirlo, Bernhard van den Sande, Johannes Lefhardinc, Johannes Lambrachtinc, Gerhardus von Hakenesch, Hermannus Borgerhus, Heinrich Graflon, Robertus von Bekeseten, Arnoldus von Dote, Ertmarus von Bovinclo, Schöffen der Stadt Warendorf, tun kund, dass Rembertus genannt Nese, den Johannes, Sohn des Hermann Torhare, unter [. . .]

Regest
1315-10-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lysa Äbtissin von Freckenhorst, bekundet, dass Heinrich de Holman, Knappe, mit Zustimmung seiner Frau Christina und seiner Kinder Johannes, Heinrich, Hermann, Harlewus, Konrad, Gerhard, Meghedis und Christina dem Cesarius, Pleban der Kirche zu Freckenhorst für 4 Mark Enghelen de Musnehorst mit seinen 3 Söhnen verkauft habe. Der Verkäufer und der Ritter Thedmar von Retberg bürgen ausserdem dafür, [. . .]

Regest
1327-04-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Matthäus, Abt zu Claravallis, Cisterzienser-Ordens, (Clairvaux) emphielt allen Klöstern seines Ordens die Unterstützung des in Dürftigkeit verfallenen Klosters Vallis Dei in der Diözese Lüttich und versprich allen, welche demselben durch Almosen oder auf andere Weise helfen, die Teilnahme an allen guten Werken seines Ordens. Zeugen: Die Äbte des Cisterzienser-Ordens: Henricus de Valcellis, [. . .]

Regest
1329-02-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster teilt dem Propste Adolf der alten Domkirche und dem Dekan Johannes von St. Ludgeri zu Münster mit, dass er den Nonnen des Klosters Ringe zu Münster das Privileg gegeben habe, dass sie vor ein anderes weltliches oder geistliches Gericht, als das der Adressaten fortan nicht gezogen werden dürften.

Regest
1329-04-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann, Graf von Bentheim, überträgt mit Zustimmung seiner Gemahlin Mechtildis und seiner Söhne Simon und Otto dem Ritter Everhard von Bevervorde das Eigentumsrecht an dem "in der Lotte", in der Pfarrei Aldenzale gelegenen Hofe Molthere, den die Bruderssöhne des genannten Everhard, die Brüder Rudolf und Gerhard v. Bevervorde, bisher von ihm (dem Grafen) zu Lehen getragen, und empfängt dafür [. . .]

Regest
1329-06-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster verpfändet mit Zustimmung seines Neffen, des Landgrafen Heinrich von Hessen, dem Volpert von T...nbach, dessen Frau Edelinde und deren zweien Kindern für 200 M. Kölnischer Pfennige (à 3 Heller) sein Haus und seinen Weinberg (zu Marburg?) und weist ihm eine Rente von 30 Pfund Heller jährlich aus dem Schlagschatze zu Marburg an. 150 M. sind von Volpert baar entrichtet [. . .]

Regest
1330-03-19 / [18. Jh.]Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster macht einen Synodalbeschluss bekannt, laut welchem sich vor dem Sendgericht der Freie durch eigene Hand, der Ministeriale durch dritte Hand, der Wachszinsige durch siebente und der Hörige durch zwölfte Hand von der Anschuldigung reinigen könne. Druck: Kindlinger, Beiträge III, S. 356, No. 133.

Regest
1332-03-26Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ablaßprivileg für das Zist. Kloster Mariengarten Diözese Köln (illuminiert?)

Regest
1332-10-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margareta, Witwe des Rembert Nesen, Knappen, und ihre Söhne Heinrich und Johann entlassen im Gericht zu Warendorf gegen Zahlung von 9 M. Münsterischer Währung die Elisabeth, Tochter des Hermann tor Hart, aus der Eigenhörigkeit. Anwesende: Heinrich Prius, Richter zu Warendorf, Gerhard vom Sande und Arnold Langhen Bürgermeister daselbst, Lubert Rensinch, Gottschalk von Bochlo, Johann Graflon, [. . .]

Regest
1335-02-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theoderich, Graf zu Limburg, belehnt seinen Ministerialen Johann von Schalden, Sohn des gleichnamigen Vaters, mit dem Hofe Bekinctorpe, Pfarrei Steinfurt, der nach dem Tode Irrahelis v. Schalden heimfiel. Zeugen: Frater Hermann v. Bernen, Arnold v. Hatnege senior, Theoderich gnt. Vrydagh v. Peuelinc, Richter in Rykelinchusen, Johann v. Bachem, Bernhard v. Ermen, Ghyselbertus v. Schalden, Hermann [. . .]

Regest
1337-02-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Korf, Ritter, verkauft mit Zustimmung der Elisabeth, Witwe des Sweder von Alveskerken, Gemahlin des Machorius, sowie mit Zustimmung von deren Söhnen Johann, Sweder, Everhard und deren Töchtern Mechtildis, Elisabeth und Mereghardis dem Gottfried Cleyvorne und dessen Sohne Johann, Bürgern zu Münster, für 180 Mark Münsterischer Währung den von der Abtei Werden lehnrührigen Hof "curtim [. . .]

Regest
1337-02-17 / [18. Jh.]Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nicolaus, Graf von Tecklenburg, und Helena, seine Gemahlin, verkaufen mit Zustimmung des Lehnsherrn, des Bischofs Ludwig von Münster, für 694 M. Münstersch. Währung der Abtei Metelen d. Vogtei im Dorfe Metelen, das Gografschafts - Gericht und die custodia fori daselbst mit allen dazugehörigen, im einzelnen aufgeführten Gütern in den Pfarreien Metelen, Schöppingen, Steinfurt, Wettringen, Ochtrup, [. . .]

Regest
1337-12-04 / [18. Jh.]Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster errichtet mit Zustimmung des Domkapitels einen von dem Cantor Burchard der Münsterer Kirche dotierten Altar (St. Maria, St. Elisabeth und St. Barbara) bei der Kathedrale daselbst an einer Nyewerch genannten Stelle mit der Bestimmung, dass das Patronatsrecht desselben dem jeweiligen Cantor zustehen solle. Die gestifteten Güter sind: 1) Die Hälfte des Zehnten in Lembeke, [. . .]

Regest
1337-12-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ludolf Span, Freigrafen des Bischofs Ludwig von Münster, verpachtet der Propst Heinrich von Klarholz dem Heinrich Buschvelt das Haus Buschvelt gegen eine jährliche Pacht von 8 Scheffeln Roggen, 9 Scheffeln Weizen und 3 Denaren auf 12 Jahre.

Regest
1338-04-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Scolden und Margareta, seine Frau, Johan und Israhel, ihre Söhne, bekennen, der Elseken van Berlen eine jährliche Rente von 9 Schillingen zu St. Walburgis und 9 Schillinge, 15 Scheffel Roggen und ebensoviel Gerste und 1 Schwein zu St. Martini von ihrem Hof zu Bekinctorpe zahlen zu sollen. Zeugen: Johan Ule, Richter zu Wolbeck, Bernhart Mule, Arnold und Bernhart van Heec, Teries Rupe, [. . .]

Regest
1338-07-26Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von Scolden, Margareta, seine Frau, Johan und Israel, seine Söhne, verkaufen dem Johann Albrandinch, Bürger von Münster, den Hof to Bekinctorpe in der Pfarrei Drensteinfurt für 85 Mark Münsterischer Währung. Bürgen: Hermann der Monasterio, Ritter, Albert Drotzethe, Johann von Scolden und Rudolf von Bruchterbeke Knappen.

Regest
1338-09-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theoderich, Graf von Limburg, Ritter, Everhard gleichfalls Ritter, und Crachto, seine Söhne, sowie Jutta, Gemahlin Everhards, verkaufen dem Johann Albrandinch, Bürger zu Münster, für 15 Mark "iure proprietatis et dominici quod vulgariter vor en dorslacht eghen dicitur" ihren Hof Bekinctorpe in der Pfarrei Drensteinfurt.

Regest
1339-09-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alheydis, Witwe des Ritters Swederus dictus Werentze de Angelemude, Ludolphus, Albertus, Gerhardus Swederus, Jutta und Odela, ihre Kinder, entlassen vor dem Hermannus, dictus Dusas, Richter in Münster, Thidericus und Lambertus, Söhne des sel. Thidericus zu Angelemude aus der Hörigkeit. Zeugen: Bertoldus, dictus Cleyhorst, Andreas von den Kanen, Kristianus dictus Dusas, Robertus dictus Buck. Lambertus [. . .]

Regest
1339-10-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Siegfried von Beleholte, Bürger zu Warendorf, bekennt, dem Kloster Klarholz noch 4 M. von den 8 M. Münsterscher Währung schuldig zu sein, für die er das jetzt von ihm bewohnte Haus in Warendorf s. Z. von dem Kloster gekauft hat, und verpflichtet sich, bis zur Bezahlung dieser Summe dem Kloster eine jährliche Rente von 4 Schillingen aus dem genannten Hause zu zahlen.

Regest
1341-08-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert und Rutgher von Herborne, Söhne des + Rutgher von Herborne, des Knappen, überlassen dem Knappen Gerhard von Westerwinkele ihre Eigenhörigen: Everhard von Elkinchtorpe, dessen Frau Wendelen und dessen Kinder Heinrich und Belen und erhalten dafür Wendelen in dem Suthobe, Pfarrei Herborne, und deren Kinder Johann, Heinrich, Dietrich, Alheyd, Gertrud und Belen. Zeugen: die Brüder Konrad [. . .]

Regest
1343-01-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wicbold dor den Haghen, Knappe, verkauft mit Zustimmung seiner Frau Syreken dem Bernhard Wideman die Eigenhörige Gertrud Monikemanneschen, welche gleichzeitig vor dem weltlichen Gericht durch Hermann Wosten und Johann von Daghehusen, Bevollmächtigte des herrschaftlich lippischen Vogtes Konrad von Beghe in dessen Vogtei aufgenommen wird, während Bernhard Wideman daraus entlassen wird. Zeugen: [. . .]

Regest
1343-05-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erneuerung der Stadtprivilegien für Horstmar. Ludwig, Bischof von Münster, erneuert die von seinen Vorgängern dem Städtchen Horstmar konzedierten Freiheiten und Rechte; jedermann soll die Stadt unter dem sog. Wicbelde-Recht bewohnen dürfen, die Tore des Städtchens sollen jedem offen stehen; niemand soll jedoch in den Bürgerstand aufgenommen werden, ausser mit Zustimmung des Richters und der [. . .]

Regest