Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Mensing, Familie (Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 290 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1336-10-29 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen in Groenlo [FN1] (Gronlo) verkaufen Ludolfus Wissikinc jun., seine Gattin Sophys und Söhne die Güter Wissikinc im Kirchspiel Groenlo, Bauernschaft (legione) "Swolle" [FN2] mit Mühle und Holz für den Hausbau an Sveder von Diepenbrock (de Depenbroke) jun. Sie lassen die Güter vor dem Gericht der Herrschaft in Borculo (Borklo) auf und versprechen Währschaft, sowie Entlastung "de [. . .]

Regest
1350-07-21 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolph, Herr von Steinfurt (van Steynvorde), seine Gattin Pyronetta und ihre Kinder Baldewyn, Thyderich, Rolf, Katherina, Emegard, Oda und Nesa stiften für ihr, ihrer Eltern und Nachkommen und besonders für ihres erschlagenen Sohnes und Bruders Ludolf Seelenheil den Kirchspielkirchen zu Welbergen (Welleberghe) und Wettringen (Wethringen) alle Pacht- und Renteneinnahmen aus den beiden Kotten zur [. . .]

Regest
1388-03-19 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Zutholte, Drost zu Vechta (tor Vechte) verkauft seinen Eigenhörigen Henken Clouen Brunes Knecht von "Suderhusen" an Raboden van Penthe, seine Ehefrau Vruken Lucken und ihren Sohn Rabodo. Siegler: Drost Johan van Zutholte.

Regest
1404-04-05 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ode van Rodinchusen, Äbtissin und der Konvent des Klosters Vinnenberg (Vynenberge) verkaufen die Husmanshove mit allem Zubehör und allen Rechten, gelegen im Kirchspiel Hoetmar (Hotman) in der Bauernschaft Natarp (Norttarpe) an die Brüder Roleve van Langen und Johann van Langen, Söhne + Hinrikes van Langen. Die Hove ist Eigengut. Das Kloster gelobt Währschaft. Zeugen: Ecbert Slincworm, Gerd [. . .]

Regest
1418-05-16 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wolter Spyrkinch, Richter des Gerichts von Lembeck (Lembecke) verkaufen Greyte, Witwe Bernds von Galen gen. van Halswick (Halstwich) und ihre Kinder Henrich, Johan, Gherd, Bernd, Wessel und Rotgher die Eigenhörige Stynen, Ehefrau des Hinrix des Wilden mit allen ihren Kindern an Johann van Besten (Bessaten). Die Verkäufer geloben Währschaft: Kornoten: Hermann Sculde, Johan Bley, Johan Houeman [. . .]

Regest
1424-03-29 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


feria quarta post dominican Oculiferia quarta post dominican OculiGert van Husen verkauft seinen freien, eigenen Kamp gen der Boern, einst gehörig zur Beerleuynchoue bei der Voghedeshove in der Bauernschaft Santfort (Zantforde) im Kirchspiel Sendenhorst an Bernd van Greven. Wessel van den Huzen, Bruder des Gerd, leistet mit seinem Bruder Währschaft. Zeugen: Wessel van Galen, Johan Prozekeyze, [. . .]

Regest
1424-04-06 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd van Greven gesteht Gerde van den Huzen ein jährliches Wiederkaufsrecht am St. Peterstag ad cathedram (= 22. Februar) zu für den an ihn verkauften Kamp gen. Boern, einst gehörig zur Beerleuynchove, gelegen bei der Voghedeshove in der Bauernschaft Santfort (Zantvorde), Kirchspiel Sendenhorst, unter folgenden Bedingungen: Der Wiederkauf muß ein halbes Jahr zuvor bekundet werden; es sind vierzig [. . .]

Regest
1430-02-14 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman toen Dyke, Bürger zu Warendorf, verkauft und läßt auf für 18 Mark eine jährliche Rente von einer Mark münsterscher Pfennige an Bernd van der Mollen, Priester und Rektor des Altars St. Georg in der Lambertikirche zu Münster (Monstere) zugunsten dieses Altars. Die Rente soll zu Purificatio Marie (= 2. Februar) jährlich in Münster bezahlt werden aus 1) Sieben Ackerstücken, gelegen auf [. . .]

Regest
1430-04-09 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Jordanus von Albano (episcopus Albanensis) gewährt Kraft päpstlicher Autorität dem Johannes Terosten, seinen Eltern und seiner Schwester aus der Kölner Diözese das Recht, einen geeigneten Beichtvater zu wählen, der ihnen mit Ausnahme der dem Heiligen Stuhl vorbehaltenen Sünden, Absolution erteilen darf. Gelübte für eine Wallfahrt oder Abstinen, falls von ihnen abgelegt, darf der Beichtvater [. . .]

Regest
1432-05-06 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dekan und Kapitel der Kirche zu Dülmen (Dulmene) gestatten Dietrich von Hagenbeck (Diderike van Hagenbecke) und seiner Gattin Asseloyen, ihren Kindern und Erben den jährlichen Wiederkauf einer jährlichen Rente über eine Mark. Die Rente ist an das Kapitel von ihnen aus ihrem freien Eigentum gen. Berndes Erbe zum Brincke (ton brincke) und Hillen Gerdes Erbe, gelegen im Kirchspiel Haltern (Halteren), [. . .]

Regest
1434-12-03 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richer zu Olfen des Bischofs von Münster, Rotger van Schaephusen verpfänden Johan Vrydagh gen. Buddenborch und Greite seine Gattin ihr Eigengut gen. Hokensvelt und das Hoenraet vollständig mit altem und neuen Zubehör aus dem Drittel des Gutes von + Johans im Kirchspiel Lüdinghausen (Ludinchisen) an Schotten van Vysbeke für 300 schwere rheinische Goldgulden. Johan und Greite leisten Währschaft. [. . .]

Regest
1436-11-10 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Eüert Spaen, Gograf auf dem Brockhof (Brockhove) vor Münster (Muonster) verkauft und läßt auf Wessel van den Huosen an Steven van der Mark (Steuone van der Marke) und Gertrude seine Gattin, Bürger zu Münster, folgendes Land: Vier Ackerstücke gelegen zwischen dem zur Voeghedeshoüe gehörenden Land auf der einen Seite und Land gehörig zum Schockinckhof auf der anderen Seite, führend auf [. . .]

Regest
1438-01-11 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Euert Spaen, Gograf auf dem Brockhove vor Münster (Munster) verkaufen und lassen auf Gerd van den Husen seine Gattin Fiie, ihre Töchter Ryxe und Drude an Steüene van der Mark, Bürger zu Münster, ihr Erbe und freies Eigentum gen. Berleueynchoüe mit dem Woertkotten und allem Zubehör. Dieses liegt vor dem Northoüe im Kirchspiel Sendenhorst, Bauernschaft Santfort (Zantvoert). Als Sachwalter [. . .]

Regest
1438-02-15 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert van Werden verkauft an Stevene van der Mark (Marke) ein Dritel zweier Gebüsche der Berleuoynchoüe im Kirchspiel Sendenhorst für 15 Mark. Diesen Teil der Gebüsche hat er von Gerd van den Husen gekauft. Siegler: Albert van Werden, Vater des Evert, auf Bitten seines Sohnes, der kein eigenes Siegel besitzt. Zeugen: Hinrich Büse, Bolte der Schumacher (de schoemeker).

Regest
1440Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Henrich Kvnscap, des Bischofs Hinrik zu Münster (Munster) Richter zu Sendenhorst, verkaufen und lassen auf Johan Bonsebole und Elseke seine Gattin an Johann Schulten und dessen Ehefrau Aliken, Meiersche des Hofes zu Boclo, ein ihr eigenes, unbelastetes Haus mit Hofstelle und allem Zubehör. Der Verkauf geschieht zum Nutzen des Hofes zu Boclo, belegen im Kirchspiel Sendenhorst, Bauernschaft Santfort [. . .]

Regest
1440-08-11 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Lubbert van Polyngen, Gograf aug dem Brockhove vor Münster (Munster) verkaufen Hinrich van Ascheberg (Asscheberghe) und Gertrud, seine Gattin an Hinrike Grael und Berten dessen Gattin eine ihrer Wiesen, freies Erbgut, mit allem Zubehör. Die Wiese liegt vor der Neubrücker-(Nyenbruggen)pforte vor Münster oberhalb der Aa, gen. "Bücke"-Wiese, zwischen den Kämpen des Lambert Kercherinck und Hinrike [. . .]

Regest
1440-11-19 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrich van Lembecke gen. Helmyghes, Richter zu Sendenhorst der Bischofs Hinrik zu Münster (Munster) verkaufen Gerd van den Husen und Fiie seine Gattin, Ryxe und Drude ihre Kinder an Steueene van der Marke und Gertrude seine Gattin, Bürger zu Münster, ihren freien eigenen Kamp gen. de Boern, gelegen bei der Vogedeshoue im Kirchspiel Sendenhorst, Bauernschaft Santfort (Zantvorde), einst gehörig [. . .]

Regest
1443-11-17 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermannus de Wulff, Herr zu Syburg (Syborch), verkauft an seinen Bruder Henrich dem Wulve für 39 oberländische rheinische Gulden aus seinem väterlichen Erbe die Güter zu "Gedendorpe" [FN1] , das Peik unterhat, das Gut zum "Herentorpe" [FN2] gen. Wolen-Gut, das Gut zu "Bardeslo" [FN3] , auf dem Henrich Verink wohnt und das Gut zu "Solentorpe" [FN4] .Diese liegen in den Kirchspielen Liesborn (Lesebern) [. . .]

Regest
1446-05-05 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderick van Hagenbeke verpflichtet sich gegenüber Gosen Blomensade, eine Schuld von 9 1/2 schweren rheinischen Gulden, gängig in der Stadt Münster, auf St. Johannestag Enthauptung (= 29. August) gezählt nach Datum des Schuldbriefes zurückzuzahlen. Sollte die Zahlung nicht erfolgen, so muß der Schuldner unaufgefordert acht Tage nach Rückzahlungstermin in Haltern (Halteren) Einlager halten. Geschieht [. . .]

Regest
1446-09-12 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ghiselbert van Hofften, Freigraf der Stadt Münster (Munster) verkaufen und lassen auf Maes Kerckerinck und seine Gattin Jutte an Hinrike Grale und dessen Gattin Berten einen ihrer umzäunten Kämpe. Der Kamp liegt ausserhalb des Neubrücker Tors (Niienbruggen porten) vor Münster, zwischen den Kämpen Hinrik Graels und stößt auf den Weg, der zur "hovestat" führt. Die Verkäufer geloben gemeinsam [. . .]

Regest
1451-11-25 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrich Torck, Sohn des + Hunold, verkauft an Rotgher Ketteler zu Assen (Rotghere dem Ketelere tor Assen) Sohn des + Cord, seinen Hof zu Berge (tom Berge) [FN1] seine Zehnten zu Brenken [FN2] und Tellendorp (Tellentorp) [FN3], seinen Burgsitz und seine Burglehn zu Hovestadt (Houestat), nämlich sechs Mark jährliches Burglehn, seine achtzehn Pfennige und seine Kämpe, Ländereien und Wiesen in dem [. . .]

Regest
1458-05-08 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick van Molenbecke gen. Kunscop, Freigraf des Johan Pfalzgrafen bei Rhein (by Rine), Herzog von Bayern und Bischof zu Münster, vereinbaren Johannes Wysse, Gruter der Stadt Münster auf der einen Seite und die Nachbarn (buren) von Elmenhorst (Elmhorst [FN1]) auf der anderen Seite eine Verlegung des Leichenweges. Dieser verlief bisher neben der "Heghe", die auf die "Berlinchove" stößt. Der [. . .]

Regest
1458-08-19 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt Gruter und Johan Heyue, Verwahrer und Vorsteher der Kirche St. Lamberts in der Stadt Münster (Munster) versprechen die Zahlung einer jährlichen Rente von einem rheinischen Gulden an Johannes Wulfarde und Johannes Lidermanne, Verwahrer des Heiligen Geistes der Speckpfründner (-proven) und der gemeinen Almosen zum Nutzen der Speckproven und Almosen in der benannten Kirche. Die Rente soll bezahlt [. . .]

Regest
1459-03-06 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Gerd Morryen, Erbmarschall des Stifts Münster (gestychtes van Munster), tauscht mit Johan van Besten Eigenhörige. Er gibt Elseken, Godeken und Metten Töchter zu Wunnynck geboren im Kirchspiel Dülmen, bis jetzt gehörig zu dem Schlosse Lüdinghausen (Ludinchusen) und erhält dafür Alken, Hinryck und Telen, Töchter zum Niienhues geboren im Kirchspiel Haltern, zum Nutzen des Schlosses zu [. . .]

Regest
1465-03-30 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Grael und seine Gattin Stynes verkaufen an Kunnecke Roddekens nach Satzung der Stadt Münster eine jährliche Rente von einem oberländischen rheinischen Gulden für 18 empfangene Gulden dieser Münze. Die Zahlung soll jeweils zu Ostern erfolgen aus einer ihrer Wiesen, gelegen außerhalb der Neubrücker Pforte (Niienbruggen porten) bei dem Bollwerk. Die Wiese ist an erster Stelle belastet mit [. . .]

Regest
1466-06-13 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Haltern Diderich de Suer verkauft Otto Schule aus der Veporterenhoue, gelegen in Berghaltern (Berchalteren) neun Scheffel Roggen und zwei Schillinge; eine halbe Mark aus Alekenshoue zu Lavesum (Lavsen), drei Schillinge aus der Molenhoue und drei Schillinge aus Wernershoue von Holtwick (van Holtwiick) an Johan van Besten und seine Gattin Belen als Rente. Der Verkäufer verspricht [. . .]

Regest
1468-03-08 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der + Arnd Bispinck verkaufte und ließ einst auf an Johannes Bispinck, seinen Bruder, Diderike den Roeden und Hinrike Grall das Gut gen. das Eschhus, gelegen in und außerhalb Münsters nach Ausweis einer Urkunde, besiegelt durch den + Gografen Lubbert van Polingen. der Verkauf geschah mit Einverständnis Ffiiekens, Witwe des Arnd, wie es zu ersehen ist aus einer Urkunden besiegelt durch zwei Schöffen [. . .]

Regest
1468-04-02 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotgher Torck und Nelle seine Gattin geloben Sergese van der Heghe, Bernds Sohn, und Diidericke van den Berghe schadlos zu halten, weil diese beiden gegenüber den Vikaren des Domes zu Münster wegen eines Malters Weizen jährlicher Kornrente, die Rotger und Nelle aus ihrem Erbe und Gut verkauft haben, in einer von ihnen mitbesiegelten Haupurkunde Bürgschaft geleistet haben. Siegler: Rotgher Torck [. . .]

Regest
1468-06-12 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrich tom Brincke, geschworener Richter zu Wolbeck (Woltbecke) des Hinrik van Schwarzburg (Swartzenborch), Bischofs von Münster und Administrator zu Bremen, verkauft Greyte Meyes an Frederick den Meye und Styne seine Gattin eines ihrer Häuser und Hof, gelegen zu Wolbeck (in der Woltbecke) zwischen der Houe Didericks von den Berghe und dem Haus von Lubbert Mosterdes für eine nicht benannte [. . .]

Regest
1468-07-23 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Schele, Richter zu Sendenhorst des Bischofs Hinrick zu Münster (Monster) verkauft und läßt auf Hinrick de Ketteler ein freies, nagelfestes Haus, Hof und Speicher, belegen in Sendenhorst am Kirchhof zwischen Hermann Schomakers und Heinrich Knops Haus an Johann Loer und dessen Gattin Elseken. Haus, Hof und Speicher sind freies, unbelastetes Eigengut, außer einer Zahlung an den Kirchherren [. . .]

Regest
1468-08-19 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Schule verspricht, Johannes van Besten und Ceriies van Schedeliike den Jungen schadlos zu halten wegen einer Bürgschaft gegenüber Hinrick Gruteringe (?), gemeinsam besiegelt in einer Urkunde. Otto Schule setzt als Unterpfand sein Erbe und Gut gen. den "hof to Wederden" [FN1] . Siegler: Der Aussteller. [uFN1] Weddern bei Dülmen

Regest
1473-06-28 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Serges van der Heghe, Sohn des + Serges, Anne, seine Gattin, Diirick und Bernd van der Heghe, ihre Söhne, verkaufen nach Satzung der Stadt Münster an Johannes Dunne eine jährliche Rente von von einem schweren oberländischen rheinischen Goldgulden für empfangene 18 Gulden derselben Währung. Die Rente soll jeweils zu St. Martinstag im Winter (=11.11.) gezahlt werden aus ihrem Erbe und Gut gen. [. . .]

Regest
1475-02-01 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich van Meyen, Bürger der Stadt Münster, und Locke, seine Gattin bekunden, daß Johan Bisschopinck, Sohn des + Johans, eine Rente von 2 rheinischen Gulden abgelöst hat. Die Rente ist den Ausstellern einst verkauft worden von Otte van den Grotenhus, zahlbar jährlich auf St. Michaelistag (= 29. September) aus der "Rumpeshorster-Hove" und aus der "Homolen" vor Telgte (Telget). Der Verkauf geschah [. . .]

Regest
1475-11-09 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick Kleyhorst, Richter in der Stadt Münster bekundet, Dirick Staffdreger, Gerichtsbote, habe namens des Albert Lystingen eine Rente des Euert Bysping in Höhe von 6 Mark Geld beschlagnahmt, die Euert von Hinrick Zudartoe bekommt. Albert bring vor, daß im Euert wegen säumiger Rentenzahlung 11 rheinische Gulden schuldig geworden ist sei und er deswegen Euerts Rente bei Hinrick Zudartoe habe beschlagnahmen [. . .]

Regest
1477-03-20 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adrian van Dort, Landkomtur der Deutschordensballei in Westfalen, tauscht nach Landessitte mit Johan van Besten dem Jungen Eigenhörige aus. Er gibt einen Knecht gen. Johan zu Daldorpe, Sohn des Johan zu Daldorpe und Elseken, wohnhaft in der Bauernschaft Daldrup (Daldorpe), Kirchspiel Dülmen (Dulmen); er empfängt Johan Koten, Sohn des Ernst Kote und Katherine, seiner Frau, wohnhaft in der Bauernschaft [. . .]

Regest
1478-01-17 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elseke van Baeck, Wittwe, Cerick van Baeck, Rotger van Baeck, Frederich van Baeck, Herr zu St. Jurgen, und Herman van Baeck zu Clarholz (Claholte), Brüder, Söhne der Elseke van Baeck versprechen, Serigese van der Heghe zu Hoetmar (to Hoetman) des + Bernd Sohn, schadlos zu halten wegen einer Bürgschaft, die er auf Bitte gegenüber Hermann Marienamen, Bürger zu Münster, geleistet hat. Die Bürgschaft [. . .]

Regest
1481-04-08 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Gruter, Gograf "in der Grenenkulen" vor Dülmen des Bischofs von Münster, verzichtet Styne [FN1] van Besten , Tochter Johans van Besten zusammen mit ihrem erwählten Vormund Serges van Schedelike, für eine empfangene Summe Geldes auf ihr elterliches Erbe und Gut zum Nutzen ihres Bruders Johans van Besten. Siegler: Der Gograf. Zeugen: Otto Schule, Arnoldus van der Beke, Amtmann zu [. . .]

Regest
1481-09-11 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Noldeke van Berninchhusen, wohnhaft zu Bettinghausen (Bettinchusen) [FN1] verkauft an Hinriche van Lünen (Lunen) eine jährliche Rente von zwei Goldgulden, den Goldgulden zu 10 Schillingen gerechnet, Soester Währung, aus dem von ihm bewohnten Hofe und seinen Gütern zu Bettinghausen und aus der ihm auch gehörenden Deymelen-houe daselbst. Die Güter sind frei, unbelastet und keine Lehngüter. Die [. . .]

Regest
1482-11-14 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Goswin von Raesfeld (Goesen van Raisfelde) tauscht nach Landessitte Eigenhörige mit Johan van Besten. Er gibt: Metten zu Bossendorf (Bossendorpe), Tochter des Merten und Aleken zu Bossendorf im Kirchspiel Haltern (Halteren). Er empfängt: Elseken Nyehuysen, Tochter des Hermenn Nyehuys und der Elseken, seiner Frau. Ritter Goswin leistet Währschaft. Siegler: Goswin von Raesfeld.

Regest
1483-02-10 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan zu Westen (to Westen), Wabele, seine Gattin, Hinrich, Lubbert, Euerhardus und Else, ihre Kinder, verkaufen an Euard zum Santweg (to den Santwege und Kunnen, seine Gattin ein Stück Land (eyn eyndeken) in Sendenhorst, auf seinen Garten stoßend, zwischen Johann Spegel und Knopes Haus. Die Verkäufer versprechen Währschaft. Das Land ist unbelastet. Siegler: Johan zu Westen für sich, seine [. . .]

Regest
1487-06-27 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hinrick van Neym, Richter zu Haltern des Bischofs von Münster, verkaufen und lassen auf Mette Houeners und Hinricke Houener, ihr Sohn und erwählter Vormund, an Johann Borgher und Elseke, seine Gattin, eine jährliche Rente von 3 Schillingen für eine Verkaufssumme von 4 1/2 Mark. Die Rente soll ab 1488 jeweils zu Haltern auf St. Michaelis (= 29. September) bezahlt werden aus dem ihn ihrem Besitz [. . .]

Regest
1489-04-22 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hynrick Nyseman, Richter zu Sendenhorst des Hinrich von Schwarzburg (von Swartzeborch), Bischofs von Münster verkaufen und lassen auf Lewe Leppeler und Alke seine Gattin an Johann Loer und Gesen dessen Gattin, eins ihrer Häuser und Hof in Sendenhorst bei der Weststraße. Der Besitz liegt zwischen den Häusern des Johan Schokinckhoues und des Euert tom Santwege; er ist freies Eigengut, unbelastet [. . .]

Regest
1490-12-09 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotghere Staell und Nese seine Gattin geloben, Hermenn van der Hegge, Sohn des Seryes, schadlos zu halten wegen einer Bürgschaft, die dieser gegenüber Tymann, dem Pater und dem Konvent des Fraterhauses zum Springborn in Münster geleistet hat, wegen 60 Goldgulden Kapital bzw. 3 Gulden Rente. Benanntes Kapital und Rente gehen aus dem freien Gut gen. der Hof "ton Verloe" und der Hof zu Hoetmar (Hoetman), [. . .]

Regest
1491-06-06 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Themme Voss, Gograf zu Wolbeck, verkaufen und lassen auf Ffrederick Meygh, Bürger zu Wolbeck und Styne seine Gattin, an Euerd Meygh, ihren Sohn, Bürger zu Wolbeck und dessen Gattin Styne ein Stück Land, belegen vor Wolbeck, gen. "dal" Stück in der Heyth-Straße vor "uppen den lederssmer bylynck der heghe hen vpp ..." auf der einen Seite und auf der anderen Seite zwischen dem Land Egberts, des [. . .]

Regest
1492-06-20 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwyn Graf von Bentheim, Herr zu Steinfurt bekundet, daß Junker Johann Graf zu Holstein-Schaumburg (tho Holstein und tho Schowenbrorich) und Frau Karde, seine Gattin und Junker Joeste, ihr Sohn, dem Johann van Besten und dessen Gattin Kunnegunde, vor dem Gericht zu Recklinghausen (Reckelinchusen), ihre Anteile an der Mühle von Dorsten (Dursten) und 26 Mark Geldes aus der Grut zu Dorsten für 1.000 [. . .]

Regest
1493-04-27 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Haltern lassen auf und verkaufen Hinrick Houener, Mitbürger, Lo(i)cke, dessen Gattin sowie Else, Anne und Mette, ihre Kinder, an Johann Borger, einen der derzeitigen Bürgermeister von Haltern, einen kleinen Zehnten (smaillen teenden) aus dem Hetterinck Hofe. Diesen hat derzeitig Gerd Ailleffe unter. Er liegt im Kirchspiel Haltern. Bauernschaft Uphusen. [. . .]

Regest
1495-02-21 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Listinghe, Kanoniker im Alten Dom in Münster (Monster) bestätigt den Empfang von 3 rheinischen Goldgulden von Berndt Drolshagen. Die Zahlung erfolgte wegen Johannes Wedder und seiner Gattin als Bürgen für Johann Zwerken, einen Gulden Geld betr., das dieser in einer von ihm besiegelten Urkunde aus seinem Haus verliehen hat. Als Unterpfand steht der Hof zu Hiltrup (Hiltorpe), vor drei Jahren [. . .]

Regest
1496-03-03 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Gerichts des Hofes zu Münster verkaufen Johan Schenkell und Greyte, seine Gattin, an Ecbert Volbert, den früheren Rentmeister zu Wolbeck, und Styne seine Gattin einen ihrer Kämpe "up den ledersmer" vor Wolbeck vor der Münsterpforte zwischen dem Lande des Johannes Stamkotten an der einen der heiligen Kirchen und dem Armenland. Die Verkäufer verzichten auf ein Wiederkaufsrecht. [. . .]

Regest
1503-03-07 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Westerman, Richter zu Sendenhorst des Cordt von Rietberg (van demme Retberghe) Bischofs zu Münster, Administrator zu Osnabrück, verzichtet Johan Sengehoue, Sohn des + Hinrick, auf ein Haus und Hof in Sendenhorst (Zenden-). Dieses liegt zwischen den Gärten des Johannes Loer und des Lubert Weisten. Der Verzicht erfolgt zugunsten Hinrick Tonyes und seiner Gattin. Siegler: Der Richter. Zeugen [. . .]

Regest
1505-08-14 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Veniden, Hofrichter zu Dülmen des Bischofs von Münster, verkaufen Johann van Nusse, Steffen van Nuisse und Lyeseke, seine Gattin, ihr Haus und Hof in Dülmen auf der Nyenstraße zwischen den Häusern des Herman Bakelthuessen und und des Johan van Dattelen an Herman Vedder und Kunnen seine Gattin. Die Verkäufer leisten Währschaft. Das Gut ist freies Wigboldgut, unbelastet, ausgenommen [. . .]

Regest