Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Bruchhausen (Archivname)
  • Thurn-Valsassina, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 84 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1520-04-23 Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Hannrich am Hard, Sohn des verst. Hannsen am Hard, sesshaft zu Berg, reversiert dem Kloster Munsterlingen den Erhalt des Lehens Munsterlinger Girott nach dem Tod des Hansen am Hard. [Die Lehnsurkunde des Klosters vom gleichen Tag ist inseriert]. Für den Aussteller siegelt Hansen von Lourderenberg.

Regest
1541-12-17 Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Hans Hüber, Amtmann zu Berg, erklärt namens seines Herrn Jacob Eglys von Zug, Gerichtsherr zu Berg, in Berg Gericht gehalten zu haben. Vor ihm verkauft Hans Hardemann, vertreten durch seinen Fürsprecher Hans Häberling dem Marx Boweling zur Mury für 70 Gulden Konstanzer Währung eine Hofstatt Hofrayt in Siefen an der Kirche, begrenzt an beiden Seiten durch die Straße, bei Cony Reichenacker, ein [. . .]

Regest
1542-12-20 Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Vor Hans Hueber, Amtmann zu Berg, namens seines Gerichtsherrn zu Berg Jacob Eglys von Zug erklärt sich Jacob Eglys als Gerichtsherr gegenüber Bastian, Hans und Christian Die Wachter, Brüder, zu Berg und deren Schwager Hans Renhart zu der Nuwenburg sich über einen Zinsbrief, den er durch den Versprecher Jacob Bomely vorbringen lässt. In dem Brief erklären die drei Brüder und deren Schwager dem [. . .]

Regest
1563-07-26Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Propst und Kapitel zu N. N. haben sich vor Jahren mit der Gemeinde Berg über den kleinen Zehnt geeinigt. Die Gemeinde entrichtet für den Zehnt jährlich auf St. Martin 5 Pfennige Konstanzer Währung, 4 für den Bischofsstuell, 1 für Berg. Die Gemeinde erhält den kleinen Zehnten dafür erblich, wie mit dem verstorb. Albrecht von Sax vereinbart worden war. Die Gemeinde hat jahrelang den Zins nicht [. . .]

Regest
1571-06-12Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Die Gemeinheit Berg und der Gerichtsvogt Jacob Eglin von Zug vereinbaren eine Gerichtsordnung (Offnung). Der Amtmann darf die Richter und Wagbel bestellen. Der Streitwert muss 3 Pfennige überschreiten. Wer das Gericht oder die Gegenpartei schmäht, soll das Doppelte an Buße zahlen. Wer den Richter beschimpft muss 6 Pfennige zahlen. Die Richter sollen gänzlich unparteiisch sein. Wer ein Messer während [. . .]

Regest
1582-12-31Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Wolfgang Zalger, Ritter, Altlandamtmann zu Unterwalden und Oberer der sieben Orte der Eidgenossenschaft, Landvogt, gemeiner Obmann, Ulrich Locher vom Rat zu Frowenfred und Altlandschreiber und Jacob Ritter, Amtmann zu Virwingen, Urteilssprecher des Landgerichts zu Thurgau, schlichten einen Streit zwischen Abraham Schalcken, Jacob Huber und Jacob Vogel als Sachverwalter des Gerichts Berg und dem Jerg [. . .]

Regest
1586-02-26Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Merck Sittig, Kardinal und Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau, belehnt nach dem Verzicht des Hans Ulrich von Braitenlandenberg als Bevollmächtigten seines Vaters Albrecht, den Berthold Brimsyn mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1591-12-16Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Andreas, Kardinal von Österreich, Bischof zu Konstanz und Brixen, Herr der Reichenau, Administrator beider fürstlichen Stifte Murbach und Luders, Markgraf zu Burgau und Landgraf zu Nellenburg belehnt Bertholt Brimsin mit der Vogtei Berg.

Regest
1593 Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Heiratsvertrag zwischen Hauptmann Andreas Zwyer, Landmann zu Vey, bischöflich Konstanzer Amtmann und Vogt zu Klingenau einerseits und Oberst Sebastian von Beroldingen, Landmann und Landhauptmann zu Vey wegen seiner Tochter Helena von Beroldingen. Die Ehe soll durch Heinrich Heylen, Dechant der vier Waldstetten und Kirchherr Altdorf geschlossen werden. Die Braut bringt die Aussteuer nebst 1.000 [. . .]

Regest
1594-08-29Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Hauptmann Barchtold Brumßi von Alten Clingen, Gerichtsherr zu Bärg (Berg) reversiert der Magdalena, Äbtissin zu Münsterlingen und dem dortigen Konvent der Benediktinerinnen unter dem Ausstellungsdatum (29.08.1594) einen Erblehnbrief über Ländereien in Berg. Das Kloster überlässt ihm Haus, Hof und Garten, ein Fierling groß, zu Berg im Dorfe, gelegen bei der Landstraße und Hans Sigristen Erben. [. . .]

Regest
1602-12-02Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Johann Georg, Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau und Öningen belehnt Berthold Brimsin mit der Vogtei zu Berg im Thurgew.

Regest
1605-06-25Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Jacob, Bischof von Konstanz, Herr der Reichenau und Oningen belehnt Berthold Brimsin mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1605-06-25Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Jacob, Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau und Önningen belehnt Bertholt Brimsin mit einem Hof zu Obermure mit drei Schuppen sowie den Conradt Thürberg und dessen Söhne Rudolf, Johann und Conradt, Hans und Heini die Geiger und Rolin Thürberg als Leibeigene der Reichenau. Diese waren seinem Vorfahr Heinrich von Helmstorff, Ritter, für 1 Mark lötigen Silbers Konstanzer Währung wiederlöslich [. . .]

Regest
1612-05-20Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Jacob, Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau und Oningen belehnt den Vogt zu Gottlieben Hans Jacob Brimbsin mit dem Hof zu Obernurnen mit drei Schuppen und den Conradt Thürlern, Rudolf und Conradt, dessen Söhnen, Hans und Heini die Geiger und Ulin Thürlern, Leibeigenen der Reichenau.

Regest
1613-06-24Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Johann Jocham Brümßi von Herblingen, Gerichtsherr zu Berg und Cathohorn und Vogt zu Gottlieben reversiert der Äbtissin und dem Konvent zu Münsterlingen am Bodensee einen Erblehnbrief über den Hof in Berg [folgt die Beschreibung der Güter wie in Urk. Nr. 37].

Regest
1625-05-11Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Lehnsrevers des Johann Jocham Brümßi, Gerichtsherr zu Berg über die Erblehngüter des Klosters Münsterlingen (wie Urk. Nr. 37 u. 39].

Regest
1631-05-05Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Das Hofgericht Konstanz schlichtet einen Streit zwischen Hans Joachim Brumsi von Herbling, Gerichtsherren zu Berg, Konstanzer Vogt zu Gottlieben einerseits uns Hans Huebern dem Langen und Hans Eglin, beide zu Anhausen andererseits über den Kaufschilling. Für Brumsi schlichten Sebastian Krumb zu Gottlieben, Johann Höberlin, Landrichter zu Undermura und Adam Eggloff zu Gottlieben. Für die Gegenseite: [. . .]

Regest
1640-06-14Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Magdalena, Äbtissin, und der gesamte Konvent des Benediktinerinnenordens zu Münsterlingen, Bistum Konstanz, Landgrafschaft am Bodensee belehnen Sixt Werner Brumsi von Kerblingen, Gerichtsherr zu Berg, Domherren zu Konstanz und dessen Brüder mit dem Haus und Hof nebst Garten am Firlingroß im Dorfe Berg (folgt Lage- und Landbeschreibung).

Regest
1640-06-14Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Sixt Werner Brümßi, Gerichtsherr zu Berg, reversiert der Äbtissin Magdalena und dem Kloster Münsterlingen die Erblehen in Berg [wie Urk. 37, 39 u. 40].

Regest
1676-04-09Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franciscus Johann, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, belehnt Fidel von Thurn, St. Gallischer Rat und Hofmeister mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1689-03-18Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Coelestin, Abt zu St. Gallen, Ritter des Ordens von der Verkündigung Mariens belehnt im Klosterhof der Stadt Weyl den Rat und Landhofmeister Fidel, Freiherrn von Thurn, mit dem Hof Weyeren bei Adarft im Thurgau mit den stehenden Grundzinsen von 14 Batzen, 8 Mudde Kernen und 8 Mudde Hafer, Tyroler Maß, welche er käuflich an sich gebracht hat.

Regest
1690-05-17Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Coelestin, Abt zu St. Gallen, Ritter des königl. Ordens von der Verkündigung Mariens belehnt im Klosterhof zu Weyl Georg Riethman, Bürger zu Bischofszell für sich und dessen Vettern Hermann und Heinrich Riethman mit 20 Viertel Kernen, 28 Viertel Hafer, 12 Viertel Vassen, 14 Schillingen und 100 Eier jährlichen Grundzins aus den Höfen Gauwil und Bültegg im Ksp. Kilchberg, Grafschaft Toggenbur [. . .]

Regest
1695-06-12Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Kaiser Leopold erhebt Franz, Urs Johann Joseph Wilhelm und Urs Franz Joseph de Suri, Brüder und Vettern und deren Erben in den Reichsritterstand.

Regest
1697-07-12Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Abt Leodegar von St. Gallen belehnt den Erbmarschall Fidel von Thurn, Rat des Klosters, mit 20 Viertel Kernen, 28 Viertel Hafer, 12 Viertel Vesen, 14 Schillingen und 100 Eiern jährlichen Grundzins aus dem Hof Gygyl und Bülegg im Ksp. Kirchberg, Grafschaft Toggenburg; das Lehen hat v. Thurn von Georg und Hermann, den Riethmannen von Bischofszelle an sich gebracht und dafür das Einvernehmen des Kardinals [. . .]

Regest
1700-03-12Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Marquard Rudolph, Bischof zu Constanz, Herr der Reichenau und Öhningen belehnt Gall Anthoni von Thurn als Bevollmächtigten seines Vaters Fidelis von Thurn, Geheimer Rat zu St. Gallen und Landmarschall, der wegen Unpässlichkeit nicht erscheinen kann mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1706-05-30Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Johann Franz, Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau und Öhningen belehnt Gall Anthoni von Thurn mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1709-05-06Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Maximilian Chistoph, Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau und Öhningen, Protektor des Johanniterordens zu Malta belehnt seinen geheimen Rat und Oberstallmeister Speth von Zwyfalten auf Hettingen als Bevollmächtigter des Joseph Fidel von Thurn, Obrist in spanischen Diensten als Senior der Familie von Thurn, Linie Blideggen, diesen und seine Brüder mit dem Burgsitz Blidegg mit allen Rechten, mit [. . .]

Regest
1709-05-06Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Maximilian Christoph, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhringen, Protector des Johanniterordens zu Malta belehnt seinen geheimen Rat und Oberstallmeister Speth von Zweyfalten auf Hettingen als Bevollmächtigten des Fidel von Thurn-Valsassina, Speyrischen geheimen Rat für sich und dessen Bruder Johann Paul, Domkapitular zu Konstanz mit der Vogtei zu Berg.

Regest
1714-08-20Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Der Kaiser ernennt Fidel von Thurn wegen seiner Verdienste für das Erzhaus und die Eidgenossenschaft zu seinem wirklichen Oberösterreichischen geheimen Rat.

Regest
1718-03-16Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Karl VI, röm. Kaiser, erklärt, dass das unmittelbar der freien Reichsritterschaft in Schwaben, Donauviertel, angehörende Geschlecht der Thurn-Valsassina sich in Jahrhunderten Verdienste um das Reich und das österr. Erzhaus erworben hat. Es habe im Mailändischen Stadtviertel Ämter beklei-det. Hervorgehoben wird Fidel von Thurn-Valsassina, der als gefürsteter Abt zu St. Gallen, der im Jahre 1700 [. . .]

Regest
1719-11-08Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Joseph, Abt zu St. Gallen, Ritter des Annunciatenordens, belehnt in seiner Stadt Wyl Joseph von Thurn mit den Korn- und Fruchtabgaben aus dem Hof Gaywyl und Bulleg im Kirchspiel Kirchberg, Grafschaft Toggenburg, welche er von Georg und Hermann, den Riethmann zu Bischofszell an sich gebracht hat und womit bereits sein Vorgänger Leodegar den Großvater, den Erbmarschall Fidel von Thurn belehnt hat.

Regest
1720-01-04Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Johann Franz, Bischof zu Konstanz, Herr zu Reichenau und Öhringen, Koadjutor zu Augsburg belehnt seinen Vogt zu Bischofszell, Fidel Anthoni von Thurn mit der Vogtei Thurgau.

Regest
1726-01-30Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Vor dem Notar Gottofredus Zörn in Lindau lässt Gallus Antonius de Ture, Abt zu St. Gallen, erster Minister und Marschall dort die Genealogie der Familie de Ture beglaubigen.

Regest
1726-03-26Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Die Bevollmächtigten des Abtes von St. Gallen schlichten einen Streit zwischen Fidel Antoni von Thurn und dessen Bruder Joseph Ludwig einerseits und dem Altlandvogt Franz Diethelm von Wyßmann und dessen Kindern andererseits, über das mütterliche Surische Erbgut, über das väterliche und großväterliche Gut, über die im kaiserlichen Kriegsdienst erworbenen 600 Taler, über die ausstehenden Mailändischen [. . .]

Regest
1743-07-30Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Coelestinus, Abt zu St. Gallen und zu St. Johann im Thurthal, Ritter des königlichen Ordens Mariaeverkündigung belehnt Fidel Anthoni von Thurn-Valsassina, Obervogt zu Bischofszell mit der Korn- und Geldrente des Hofes zu Gawyl und Buleg im Kirchspiel Kirchberg, Grafschaft Toggenburg, welche nach dem Tode des Joseph von Thurn, Marschall zur Meersburg, seines Bruders, erblich angefallen sind.

Regest
1744-09-02Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Casimir Anton, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, bestätigt die Lehnsanwartschaft der Witwe Narcissa von Thurn, geb. v. Buol und des Fidel Anton von Püntener von Burg als Vormünder der minderjährigen Söhne des verst. Fidel Anton von Thurn auf die Vogtei zu Thurgau.

Regest
1744-12-31Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Christoph, Bischof zu Speyer, ernennt Johann Dieterich von Gemmingen zu seinem Hofmarschall.

Regest
1745-03-12Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Die Häupter der Gemeinheit Dreibünden in der freien Hoheit Thaetia beglaubigen den Stammbaum der Brüder Rudolf und Johann Antoni von Buol zu Ried und Strassberg.

Regest
1745-05-11Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Casimir Anton, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, erklärt, sein Vorgänger als Bischof habe 1628 den Hans Keller mit dem Hof zu Alberschwyl bei Bischofszell, welcher zuvor jährlich als Schupflehen ausgegeben wurde, als Erblehen vergeben. Nach dem Tod seiner Vorgänger Johann Franz, Damian Hugo und des Fidel Anthoni von Thurn, belehnt er seinen geheimen Rat, Obriststallmeister [. . .]

Regest
1745-05-11Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Casimir Anton, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Ohningen, belehnt den geheimen Rat, Oberstallmeister und Obervogt zu Marksdorf, Johann Christoph Rupert von und zu Sirgenstein als Bevollmächtigten der Narcissa von Buol, verwitwete von Thurn und des Fidel Antoni, Puntener von Burg als Vormünder der drei Söhne des verstorbenen Fidel Antoni von Thurn, Fidelis, Joseph und Johannes mit der [. . .]

Regest
1747-07-05Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Coelestinus, Abt zu St. Gallen und St. Johann im Thurthal, Ritter des Ordens Mariae Verkündigung belehnt in Wyl, den Johann von Thurn-Valsassina für sich und dessen Brüder Fidel und Joseph mit dem Hof Weyeren bei Adolrf im Thurgew samt den dazugehörigen Korn- und Geldrenten, wie er nach dm Tod ihres Vaters Fidel Anthoni, Obervogt zu Bischofszell, erblich an sie gefallen ist.

Regest
1748-02-07Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Maria Dorothea, Äbtissin und Priorin, und der gesamte Convent des Benediktinerinnenklosters Münsterlingen in der Landgrafschaft Thurgew belehnen Fidel von Thurn, Gerichtsherren zu Berge ein Haus mit Hof zu Berg im Dorf mit den dazugehörigen Ländereien wie sie in der Neuvermessung von 1722 erfasst wurden [folgt Spezifikation der Länderein und der Renten].

Regest
1748-03-30Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Ludwig Georg, Markgraf zu Baden und Hochberg, Landgraf zu Saustenberg, Graf zu Spanheim und Eberstein, Herr zu Röttlen, Badenweiler, Lahr, Mahlberg, der Landvogtei Ortenau und Kuhl, Ritter des goldenen Vlieses ernennt Fidel von Thurn zu seinem Kammerjunker mit einem Jahresgehalt von 450 Talern und der Fourage für 2 Pferde.

Regest
1751-06-05Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Die Statthalter und Räte des Philipp Wilhelm Obristmeister des St.-Johann-Maltheserordens beglaubigen die Aufschwörungstafel des Johann von Roll zu Emmenholz.

Regest
1751-12-28Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Ludwig Georg, Markgraf zu Baden etc., ernennt anlässlich der Reorganisation seines Hofstaates seinen bisherigen Kammerjunker den Freiherrn von Thurn zu seinem Oberschenken. An Dienstbezügen erhält er unter Anrechnung seines Gehalts von 300 Talern als Kammerjunker nunmehr 750 Taler, Fourage auf 2 Pferde. Eine Instruktion ergeht gesondert.

Regest
1752-02-26Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Conrad, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, infulierter Propst zu Eysgarn in Österreich belehnt Johann von Thurn als Bevollmächtigten des Fidel von Thurn und dessen Brüder, des obigen Johann und des Joseph mit dem Hof zu Alberschweil, den ihr verstorbener Vater Fidel Anton von Joseph Keller gekauft hatte. [folgt Spezifikation der Lehnsgüter und Berechtigungen].

Regest
1752-02-28Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Conrad, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, infulierter Propst zu Eysgarn in Österreich belehnt Johann von Thurn als Bevollmächtigten des Fidel von Thurn und dessen Brüder den obigen Johann und Joseph mit der Vogtei zu Berg im Thurgew.

Regest
1753-05-20Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Conrad, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, infulierter Propst in Eisgarn in Oberösterreich, lässt Johann von Thurn, Kanoniker an St. Pelagius in Zelle und Akolyth der Diözese Konstanz zur Subdiakonatsweihe zu.

Regest
1753-09-18Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Fidel Antoni von Thurn-Valsassina, Herr zu Berg und Neulanden belehnt den Clemens Knecht mit dem oberen Bauernhof zu Berg am Schloss belegen mit den dazugehörigen Gebäuden auf sechs Jahre [folgen in Punkt 1-13 die Pflichten des Lehnsnehmers].

Regest
1753-10-29Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Schultheiß und Rat der Stadt Solothurn, ein freier unmittelbarer Stand der Eidgenossenschaft beglaubigt die Wappen der Familien von Sury zu Busy, von Wallier zu Grissach und von Gleitz.

Regest