Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Vinsebeck (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 124 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1345-08-15 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Gyse und Olrich de Brobeke, Knappen, verpfänden dem Johann van Oienhuiszen und (seiner Frau) Kunne, ihrer Schwester, sowie ihren Erben an Stelle eines Brautschatzes für 32 Mark lötigen Silbers ihre Güter in und vor Steinheim. Die Aussteller versprechen Währschaft und stellen als Bürgen die Brüder Ludolff und Henrich van Immedesshusen, ihre Vettern. Sollten die Pfandinhaber einen [. . .]

Regest
1346-01-18 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Boldewyn Bischof zu Paderborn bestätigt als Lehnsherr auf Bitten der Knappen Gyse und Olrik van Brobeke die Verpfändung. Aussteller siegelt.

Regest
1359-02-02 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe (knecht) Henric van dem Wolde versetzt mit Willen seiner Frau Odilie und seiner rechten Erben, den Knappen Henrik, Volmer und Bertold van der Dryborgh, dem Herman van Oynhosen, Sohn des Henrik van Oynhosen, und dessen Frau Haseke, Tochter des Ausstellers, an Stelle eines Brautschatzes für 40 Mark lötigen Silbers Warburger Maßes (Wardbergesscher) seine Hälfte des Hofes zu Himmighausen [. . .]

Regest
1412-06-16 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm, erwählter und bestätigter Bischof zu Paderborn, bekundet, dass der Knappe Reiner von der Lippe zur Ehre Gottes und zu seinem Heil und dem seiner Vorfahren mit Genehmigung von Abt und Konvent des Klosters Marienmünster bei Schwalenberg und des Herrn Werner Graven, Rektor des Altars des hl. Evangelisten Johannes in der Pfarrkirche in Steinheim, die dem genannten Kloster untergeben ist, an [. . .]

Regest
1420-02-25 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman, Domküster zu Paderborn, Hinrich, Syvord, Cord, Frederich und Johan van Oyenhusen, Brüder und Vettern, erlauben als Lehnherren der Kapelle des hl. Geistes zu Nieheim (Nym) dem Herrn Dyderik Musinge, ihrem belehnten Kaplan und derzeit Rektor der Kapelle, und seinen Nachfolgern, ihren letzten Willen nach eigenem Gutdünken festzusetzen. Den Erben der Rektoren soll das Nachjahr vom Lehen zustehen, [. . .]

Regest
1434-06-23 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrick van Oyenhuisen der Ältere schuldet den Brüdern Cord, Frederik und Johann van Oyenhuisen 28 rheinische Gulden und versetzt ihnen dafür ein Viertel vom Paderborner Anteil an der Oldenburg (eyn veyrdel an der Oldenborgh des Paderbornschen deles). Jede Seite kann von der anderen nach einmonatiger Kündigung die Ablösung verlangen. Aussteller siegelt.

Regest
1496-02-21 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt Edelherr zur Lippe bewilligt dem Cord van Oyenhusszen, dem Bernts Bruder Symon Bischof zu Paderborn und Bernt selbst wegen Cords treuen Dienstes erlaubt haben, eine Mühle bei Eichholz (Eickholte) vor Steinheim (Steynhem) bei seinem Haus in Bernts Gogericht zu bauen, von Gerichts wegen Haus, Mühle, Graben und Teiche. Von dem genannten Gebäude sollen Cord und seine Erben dem Edelherrn und seinen [. . .]

Regest
1500-10-01 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator der Kirche zu Paderborn, belehnt Erasmus von der Lippe mit Hufen, Kottstätten, Burgericht, mit dem halben Zehnten, dem darum gelegenen Gehölz, mit Wasser und Fischerei auf der He (wohl der Heubach) und mit den Mühlen zu Vinsebeck (Vynsbeecke), weiter mit dem halben Dorf zu Ottenhausen [. . .]

Regest
1504-02-09 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Johan van Oyenhuszen und seine Söhne Cord und Johan übertragen mit Zustimmung von Anna, Frau des älteren Johan, und von Lysze, Cords Frau, und auf Bitte des Herrn Symon van Oyenhuszen, Domherrn zu Minden, ihres Sohnes bzw. Bruders, der Ilsze Pulsesz, Herrn Symons Magd, und ihren gemeinsamen Kindern ihr freies Haus auf dem Polhof (Poelhove) mit dem zugehörigen Hof hinter dem Haus bis [. . .]

Regest
1505-03-26 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Engelinck, Bürger zu Steinheim (Steynheym), und seine Frau Else, die aufgrund eines von den Brüdern Nolte und Syvert de Bosen 1(-)49 Januar 20 [2] ausgestellten Rentbriefs jährlich 20 Scheffel Korn aus dem vierten Teil des Zehnten zu Vinsebeck (Vynsebecke), den die Bosen in Pfandschaft hatten, bezogen haben, übertragen dem Erasmus von der Lippe und dessen Frau Agnes den Rentbrief. Auf [. . .]

Regest
1510-09-23 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erich, konfirmierter Herr der Stifte Osnabrück und Paderborn, Herzog zu Braunschweig, belehnt auf dem gemeinen Lehntag den Erasmus von der Lippe mit den Lehen vom Stift Paderborn (wie 01.10.1500) sowie (als Nachtrag am Rand) dem Hof zu Obersylbach (Obernsülbeck) im Kirchspiel Schötmar (Schuttmer).

Regest
1511-11-26 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Hynryck, Floreke, Ludolff, Gosman und Symon van Vresenhusen, Vater und Söhne, übergeben ihrem Schwiegersohn bzw. Schwager Cord van Oyenhusen mit ihrer Tochter bzw. Schwester Katrina van Fresenhusen als Brautgabe unwiderruflich zwei Meierhöfe zu Groß Friesenhausen (Fresenhusen), den Eckhof und Reygerhof, zwei Kotthöfe daselbst, das große und kleine Bokendall, von dem ihnen der dritte [. . .]

Regest
1514-04-19 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


In den Streitigkeiten zwischen Mauritius van Amelunxen, Amtmann zu Steinheim (Steynheym), und Cord van Oyenhusen ist durch Vermittlung von Herman Schilder und Otto Nordermans als Schiedsfreunde von Seiten des Mauritius und von Arndt van Oyenhuszen und Herman van Mengersszen von Seiten des Cord folgende Einigung errreicht worden: 1. Wegen des Gewässers hinter dem Bokendale soll Cord dem Bischof [. . .]

Regest
1518-11-01 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erich Bischof zu Osnabrück und Paderborn, Herzog zu Braunschweig, erklärt, dass Curtt vaenn Oyenhusen und sein Vater etliche Ländereien und Wiesen bei ihrem Haus Eichholz im Tausch abgegeben hätten, nämlich dem Kirchdechanten (kyrchdechen) von St. Georg zu Bergheim (Berichem) eine Ecke am Lakenbroike und einigen Leuten zu Bergheim Ländereien und Wiesen. Aufgrund eines mit Mauritius vonn Amelunxenn [. . .]

Regest
1525-12-02 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Erasmus, Reyneke und Elmrynghusen van der Lippe, Vater und Söhne, nehmen mit Zustimmung von Agnes und Osterheld, ihrer Frauen und Mutter, mit Cord van Oyenhusen einen unwiderruflichen Gütertausch vor. Die Aussteller übergeben dem Cord ihren dritten Teil am Bokendale und Raerbrok und ihren Erbhof zu Groß Friesenhausen (Freszenhusen) mit allem Zubehör, den derzeit Henrick Wythop in Meierstatt [. . .]

Regest
1525-12-09 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erasmus von der Lippe und sein Sohn Reineke, zugleich auch für ihren Sohn bzw. Bruder Elmeringhusen, einerseits und Temme Bosze andererseits einigen sich über gegenseitige Forderungen. Temme Bosze schuldet den von der Lippe 134 rheinische Gulden, die in sein Viertel des Zehnten zu Vinsebeck und einen Hof daselbst verschrieben sind, und die von der Lippe schulden Temme 28 Gulden. Unter Vermittlung [. . .]

Regest
1527-11-02 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Henrick und Mauritius van Rengelshuszen, Vater und Sohn, verkaufen mit Willen ihrer Frauen Ilse und Margarete und ihres Sohnes und Bruders Henrik, de itzunt noch in synen kyntliken jaren ist, unwiderruflich dem Cord van Oyenhusen, ihrem Schwager und Onkel, und dessen Frau Katherina alle ihre Erbgüter in und außerhalb des Dorfes Bergheim (Bercheym), wie sie + Johan van Oyenhusen, + Henriks [. . .]

Regest
1533-11-28 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt der Klöster Abdinghof (Abtinchove) in Paderborn und Gehrden (Gherden), Anna von der Borch, Domina, Adele van der Asseburch, Priorin, und der ganze Konvent des Klosters Gehrden geben ihr freies Erbgut zu Wintrup (Wintorp), das dem Kloster zu abelegen ist, dem Erasmus van der Lyppe und dessen Söhnen Reyneke und Helmering in einem Tausch und leisten darauf Verzicht. Sie erhalten dafür [. . .]

Regest
1541-08-15 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman, Erzbischof zu Köln, des hl. römischen Reichs Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator zu Paderborn, bestätigt den Tausch zwischen dem Kloster Gehrden sowie Erasmus von der Lippe und seinen Söhnen Reinecke und Helmering vom 28.11.1533, bei dem das Kloster seine Erbgüter zu Wintrup (Wintorp) abgegeben hat, da die von ihm beauftragten Kommissare [. . .]

Regest
1542-06-03 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


In dem Streit von Erasmus van der Lippe und seinen Söhnen Reineke und Elmeringhusen, Klägern, gegen Johan Werppup, Beklagten, wegen des Zehnten zu Ossendorf vor Barntrup (Ossentorpe vor Berentorpe), der von den Vorfahren der Kläger mit Zustimmung des Bischofs Symon von Paderborn als Lehnsherren dem Geschlecht Post verpfändet worden war, wogegen der Beklagte eingewandt hat, dass sein + Vater Symon [. . .]

Regest
1544-12-11 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Elmerhausz von Haxthauszen, Cordes Sohn, und Jungfrau Catherina von Oenhauszen, Tochter des Cord von Oenhauszen, vermittelt durch Herman von Mengerszen, Paderbornischer Statthalter und Drost zu Schwalenberg, und Elmerhausz von der Lippe von Seiten der Braut und von Silvester von der Malspurgk und Reinecke von der Lippe von Seiten des Bräutigams. Cordt von Oenhauszen will seiner [. . .]

Regest
1545-09-29 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann vonn Ufeltenn versetzt mit Zustimmung seiner Frau Peternelle dem Cordt vann Oienhuszen für sieben Gulden seinen Teil der Wiese, die halb Jürgen und Hans Druchtleve gehört, ungeferlich von Klenen voder haus, vor Stenem beneden der langen brügge, bi Hans Polman wesze uffschetenn, gelegen. Die Einlösung ist erst nach 24 Jahren zwischen Michaelis und Martini möglich, wenn sie zuvor zwischen [. . .]

Regest
1546-02-24 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Symon Boise, Sohn des + Temme Boise, verkauft dem Cord van Oyenhusen und dessen Frau Katharina sein freies Gut und Land vor der Stadt Brakel (-ll), das derzeit Klever Johan, Bürger zu Brakel, gebraucht und das der Hateyserenschen zu Brakel für 30 Gulden verpfändet ist. Sollten die Käufer wegen des Kaufes einen Schaden erleiden, dürfen sie sich an den Gütern des Verkäufers in der Grafschaft Lippe [. . .]

Regest
1548-10-08 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rembert Bischof zu Paderborn belehnt Elmerinckhausenn von der Lippe zugleich für seine Vettern zu Erbmannlehen mit Hufen, Kottstätten, Burgericht, dem halben Zehnten, dem Gehölz, mit Wasser und Fischerei auf der He und mit den Mühlen zu Vinsebeck (Vinszbercke), weiter mit dem halben Dorf und halben Zehnten zu Ottenhausen (Oten-), mit dem halben Burgericht, mit einem freien Hof zu Billerbeck, mit [. . .]

Regest
1556-09-08 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Churdt vonn Oyenhusen und seine Söhne Borchard, Jurgen und Christoffer setzen nach Gewohnheit des Stifts Paderborn der Chatarina von Fresenhusen, Churdts Frau, eine Leibzucht und eine Morgengabe aus. Sie erhält das freie große neue Haus auf dem Polhof (Poilhove) in Steinheim, die Zehnten zu Hoyenhuszen und Ebbentorpe, die Churdt erworben hat, und den Flachszehnten zu Ottenhausen (Otenhusen). Als [. . .]

Regest
1557-01-25 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heiratsberedung zwischen Frederich von Pathberge und Jungfer Wolburg vonn Oinhusen, Tochter des Cord von Oinhusen, vermittelt durch Gosschalck von Haxthusen, Hansz von Stockhusen und Jurgen von Brencken von Seiten des Bräutigams sowie von Herman von Mengersen, Statthalter und Drost zu Schwalenberg, Elmerinckhusen von Haxthusen und Johan von Fresenhusen von Seiten des Brautvaters. Cordt von Oinhusen [. . .]

Regest
1561-09-01Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Christoffel von Oinhausen zu Eichholz, + Churtz Sohn, und Jungfer Jutta von Stockhauszen, Tochter des Hansz von Stockhauszen. Die Braut erhält von ihrem Vater 400 Gulden als Brautschatz sowie eine standesgemäße Ausstattung mit Kleidern und Kleinodien. So bald die Braut ihrem Bräutigam nach Haus gebracht und ins Bett gesetzt wurde, soll der Bräutigam 200 Gulden erhalten. Die [. . .]

Regest
1565-07-02 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst von der Wipper, Bürgermeister zu Lemgo, bekennt in diesem Reversbrief zugleich für seinen Bruder Cord, dass er von Renecke von der Lippe mit einem Hof zu Lieme (Lime) vor Lemgo, den früher Soistman, dann Johann Brandings bebaut haben, nun aber Herman Brandingh unterhat, dann drei Kämpen vor Lemgo, einer vor der Schlagespforte hinter des Pawestes Garten, einer in der Greve Masch und der dritte [. . .]

Regest
1569-09-01Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Bischof zu Münster, Administrator der Stifte Osnabrück und Paderborn, Graf zu Hoya und Bruchhausen, belehnt Reineke von der Lippe zugleich auch für seine Brüder Berents und Erich mit Hufen, Kottstätten, Burgericht, dem halben Zehnten, dem Gehölz, mit Wasser und Fischerei auf der He und mit den Mühlen zu Vinsebeck, weiter mit dem halben Dorf und halben Zehnten zu Ottenhausen, mit dem halben [. . .]

Regest
1575-09-21Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Salentin erwählter Erzbischof zu Köln, des heiligen römischen Reichs Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator des Stifts Paderborn, belehnt durch seine Paderbornischen Statthalter und Räte den Simon Bosze, + Simons Sohn, zugleich für seine Brüder mit dem Zehnten zu Billerbeck, einem Mannlehen des Stifts Paderborn. Da Salentins Vorgänger im Stift Paderborn [. . .]

Regest
1580-07-23Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, postulierter Erzbischof zu Bremen, Administrator der Stifte Osnabrück und Paderborn, Herzog zu Sachsen, Engern und Westfalen, belehnt Reineke van der Lippe zugleich für seine Brüder Berendt und Erich zu Mannlehen mit Hufen, Kottstätten, Burgericht, dem halben Zehnten, dem Gehölz, mit Wasser und Fischerei auf der He und mit den Mühlen zu Vinsebeck, weiter mit dem halben Dorf und halben [. . .]

Regest
1584-04-07Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von der Wipper stellt dem Renecke von der Lippe unter wörtlicher Inserierung des Lehnbriefs vom selben Tag einen Revers über seine Belehnung aus: Renecke von der Lippe belehnt zugleich namens seiner Brüder Berndt und Erich den Johan von der Wipper, + Ernsts Sohn, Bürger zu Lemgo, zugleich für seinen Vetter Herman von der Wipper, + Cords Sohn, mit einem Hof zu Lieme vor Lemgo, den früher [. . .]

Regest
1587-10-03Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich, erwählter und bestätigter Bischof des Stifts Paderborn, einigt sich mit Zustimmung des Domkapitels mit den Brüdern Reineke, Berndtt und Erich von der Lippe über die peinliche Gerichtsbarkeit im Dorf Vinsebeck, derentwegen es schon früher zu Streitigkeiten gekommen war. Die Brüder von der Lippe und ihre Erben sollen das Halsgericht oder Peinlichkeit innerhalb des Dorfes Vinsebeck und [. . .]

Regest
1594-02-18Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Magdalena, Äbtissin des freiedlen weltlichen Stifts Herford, geborene Gräfin und Edelfräulein zur Lippe, belehnt Simon von der Lippe als Bevollmächtigten seines Vaters Berndt von der Lippe zugleich für sämtliche von der Lippe mit einem Hof in Herford bei dem Honstege genannt der von Arenholte Hof, weiter mit einer Hufe im Bexterhagen und einem Salzhaus zu Salzuflen (Ufflen) samt einem Viertel [. . .]

Regest
1595-04-20 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Tonnies von Fresenhausen und Ilse von Kersenbroick verkaufen den Brüdern Heinrich, Jurgen und Christoffer von Oienhausen zu Eichholz (Eicholtz) für 180 Taler ihren Anteil vom Zehnten genannt der Hausbusch, der von Johan Lange jährlich insgesamt mit drei Molt Korn, halb Roggen und halb Hafer, bezahlt wird. Den Verkäufern steht laut Pfandurkunde von 1548-03-25 (Palmarum) zwei Molt zu. [. . .]

Regest
1600-02-06Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Georg vonn Oienhauszen zu Eichholz, Sohn des Christoffer von Oienhauszen und der + Judith von Stockhauszen, und Jungfer Anna von Furstenberg zu Waterlappe (-lap), Tochter des Caspar von Furstenberg, Drosten der Ämter Bilstein, Waldenburg und Fredeburg, Amtmann zu Fritzlar und Naumburg, und der Elsabett geb. Spiegell zu Peckelsheim, mit Zustimmung des Bischofs Dietherich zu Paderborn. [. . .]

Regest
1600-05-02Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Henrich, Georg und Christoffer von Oienhausen haben von Georg Jacobi, Licentiat der Rechte, 300 alte Rtlr. erhalten und verkaufen ihm dafür eine Rente von 18 Rtlr., die jährlich am Maitag aus ihren Gütern zu Eichholz (Eickholt) zu zahlen ist. Die Verkäufer behalten sich den Rückkauf der Rente für 300 Rtlr., deren jeder auf zwei Lot reinen Silbers geschlagen ist, vor. Auch dem Käufer [. . .]

Regest
1602-01-23Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rabe von Offen (Offelen) verkauft zugleich namens seiner Frau Juditt und seiner Söhne aus erster Ehe, Cordt und Braun, dem Simon von der Lippe unwiderruflich sämtliche von seinem Vater Johan von Offen und seinen Vorfahren ererbten Lehen vor Steinheim, Vinsebeck, Ottenhausen und anderswo samt etlichen Renten und Pachtgütern vor Steinheim und Vinsebeck, den Zehnten zu Ottenhausen und alle Güter und [. . .]

Regest
1603-04-28Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon Graf und edler Herr zur Lippe, Reichshofrat und Obrist des niederländisch-westfälischen Kreises, erlaubt seinem Untertanen Berndt Dolize zu Ottenhausen dem Curdt Möller zu Eichholz, ebenfalls lippischer Untertan, 13 1/2 Morgen meierstättischen Landes unwiderrruflich zu verkaufen. Aussteller siegelt.

Regest
1608-01-06 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Moritz von der Lippe zu Vinsebeck verkauft auch namens seiner Frau Margrethe dem Menso Moller, Bürger zu Paderborn, und dessen Frau Catharina für 150 rheinische Gulden eine Rente von neun Gulden, die jährlich an Dreikönig in Paderborn zu zahlen sind. Der Verkäufer verspricht Währschaft. Loskündigung des Kapitals bleibt beiden Seiten vorbehalten. Moritz von der Lippe siegelt. Seine Frau Margareta [. . .]

Regest
1609-07-18Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich Bischof des Stifts Paderborn belehnt Aszmusz von der Lippe zugleich für seinen Bruder Moritz und seine Vettern Simon und Frantz Simon von der Lippe mit Hufen, Kottstätten, Burgericht, dem halben Zehnten, dem Gehölz, mit Wasser und Fischerei auf der He und mit den Mühlen zu Vinsebeck, weiter mit dem halben Dorf und halben Zehnten zu Ottenhausen, mit dem halben Burgericht, mit einem freien [. . .]

Regest
1611-02-06 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Berndt Judden zu Borgholz (Borchholtz) und Clara Magdalena geb. Oinhauszen, Witwe des Jobst Kanne zu Löwendorf (Leventhoff). Die Brautleute nehmen sich gegenseitig zur Ehe und wollen dies durch den diener göttliches wordt sich bestetigen lassen. Die Braut bringt dasjenige mit, was ihr in dotem auf Lebenszeit aus den Löwendorfschen Gütern verschrieben wurde. Der Bräutigam nimmt [. . .]

Regest
1611-11-26Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Mauritz von der Lippe zu Vinsebeck und Margareta geb. Schilder verschreiben dem Domkapitel zu Paderborn für 500 Rtlr. eine Rente von 30 Rtlr., die jährlich am Tag Catharine virginis in Paderborn aus ihren Einkünften aus dem Dorf Sandebeck zu zahlen ist. Beiden Seiten bleibt die Kündigung des Kapitals vorbehalten. Die Aussteller unterschreiben, Mauritz von der Lippe siegelt.

Regest
1612-12-25Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Heinrich von dem Vaeste zu Callenberg (Calden-) und Catharina von Neheim gen. Düschers, die Eheleute Mattias von Vaeste zu Callenberg und Amelia von der Lippe, Herr Cordt und Georg von dem Vaeste, Vater, Mutter und Brüder, vereinbaren eine elterliche bzw. brüderliche Abtretung und Teilung der Güter. Heinrich von dem Vaeste und Catharina von Neheim, denen wegen ihres hohen Alters die [. . .]

Regest
1616-04-28Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Alhardt von Horde zu Störmede und Schwarzenraben und Henniche Drost zu Erwitte und Schweckhausen, Drost bzw. Gograf, wie auch Bürgermeister und Rat der Stadt Geseke verkaufen der Jungfer Ottilie Spiegell zu Peckelszheim für 3.000 Rtlr. eine Rente von 180 Rtlr., die jährlich am Tag Philippi und Jacobi in Paderborn aus den Gütern der Verkäufer in den Stiften Köln und Paderborn zu zahlen ist. Das [. . .]

Regest
1616-09-12Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich Bischof des Stifts Paderborn belehnt den Simon vonn der Lippe zugleich für seine Vettern Mauritz und Frantz Simonn vonn der Lippe mit Hufen, Kottstätten, Burgericht, dem halben Zehnten, dem Gehölz, mit Wasser und Fischerei auf der Hee und mit den Mühlen zu Vinsebeck, weiter mit dem halben Dorf und halben Zehnten zu Ottenhausen, mit dem halben Burgericht, mit einem freien Hof zu Billerbeck, [. . .]

Regest
1617-09-29 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Moritz von der Lippe zu Vinsebeck hat von Ecbrecht Mayo, gräflich lippischen Oberamtmann, 300 Rtlr. geliehen und verschreibt ihm dafür einen Zins von 18 Rtlr., der jährlich an Michaelis am jeweiligen Wohnort des Gläubigers ausgezahlt werden soll. Dem Gläubiger bleibt die vierteljährliche Kündigung des Kapitals vorbehalten. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1624-04-24Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bei der Zusammenkunft, die die Brüder Henrich und Georgh von Oyenhausen zu Eichholz einerseits und Bürgermeister, Rat und Gemeinheit der Stadt Steinheim andererseits am Niedernholtze wegen der Koppelhude hatten, ist Folgendes vereinbart worden: 1. Der fürstliche Vergleich, der zwischen ihnen hergestellt wurde und in dem die Schnade festgelegt wurde, soll in voller Kraft bleiben. 2. Wegen des Sechsgart [. . .]

Regest
1625-04-06 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich von Oyenhausen zu Eichholtz (Eickholtz) hat zugleich namens seiner Frau Sophie von Donop zu drei verschiedenen Terminen von seinem Bruder Georg von Oyenhausen 1.076 Taler in spanischer Münze, ganzen und halben Kopfstücken, jeden Taler zu 4 1/2 Kopfstücken gerechnet, entliehen, nämlich 350 Taler zu Neuhaus in die Palmarum, 350 Taler zu Eichholz zu Ostern und 376 Taler heute. Henrich verspricht [. . .]

Regest
1626-02-12Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Adrian de Groot als Vertreter des Statthalters Wolther Hoen van Hoensbroeck und Rener van Meer und Matthys Knubben als Lehnsmannen des Lehnshofs Valckenborch erscheinen Herr Wilhelm van Elderen, Domherr und Offizial zu Lüttich, und seine Schwester Maria van Elderen, Witwe des Wilhelm van Bentzenraede, Herr zu Strucht, als Vormünder der minderjährigen Kinder van Bentzenraede und erkären, dass [. . .]

Regest