Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Spiegelsberge (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 79 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1360-11-13 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johan, Cord und Vrederich, Söhne des + Cord van Oscen, versetzen dem Wernher van Sunrike dasjenige Gut, das ihrem Vater und ihnen aus dem Erbe des Olrich van Nedere zu Lütgeneder (luttiken Nedere) zugefallen ist. Die Brüder versprechen Währ­schaft und behalten sich die Einlösung des Gutes jährlich zu Martini mit 17 Mark schwerer zu Warburg (Wartberg) gängiger Pfennige vor. Ebenso [. . .]

Regest
1363-12-14 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrik Evessen, der beim Tod seines Herrn, des Pfarrers Sermis zu Eissen (Eysen), An­sprüche auf den Hof zu Rösebeck (Rosebecke) erheben kann, der drei Hufen umfaßt und von Wilkekin und Johan Wredel bebaut wird, verzichtet auf diese Ansprüche zugunsten seines vedderen Bertold, Sohn seines Bruders Nolte, in der Weise, wie schon dessen Vater Nolte ihm seine Ansprüche abgetreten hatte. Dafür soll [. . .]

Regest
1380-01-29 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Curd Spegel van deme Desenberge und seine Frau Geyse verkaufen mit Willen von Ritter Herman Spegel, Curds Bruder, dem Ritter Johan Spegel van deme Desenberg, Curds Onkel (vederen), dessen Frau Goste und ihren Söhnen Otto und Henrich, Knappen, ihren ganzen Hof im Feld und in der Mark zu Groß-Daseburg (groten Daseborgh), der 6 1/2 Hufen umfaßt und von Otto Vulescheynne bebaut wird, für [. . .]

Regest
1431-04-14 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Stryd, Bürger zu Grebenstein, ist von Junker Johan Spi­gel tom Deszinberge, + Herrn Heinrich Spigels Sohn, zu Mannlehen mit folgenden Gütern in den felden zu nydderen Haldessen, mit namen twene morgen wessewas by der Ese by Peckelssen seligen wesse allirnehist, dre morgen landes gelegen dar selbis zu nyd­deren Haldessen, nemlik dre forlink Hoppenberges harde pobin der wessen, eyn funffgarde [. . .]

Regest
144[4]-01-20 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Uffeln der Ältere, der von den Junkern Spegel tom Desenberge als Lehnsrichter eingesetzt wurde, hält zu Holthusen bei Rhoden (Roden) ein Lehnsgericht ab. Vor ihm erscheint Johan Spegel, Marschall (von Westfalen), und läßt durch seinen Vor­sprecher Ffrederich Rich­ters den Johan van Syddessen, der zu diesem Termin geladen war, aufrufen. Da Johan van Syddessen oder sein Vertreter trotz [. . .]

Regest
1480-01-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ffrederich Richters hat für seinen Bruder Herrn Johan, Priester, und für seinen Vetter Herman Richters, allesamt Burgmannen zu Borgholz, als Ältester von Gerd Spiegel tom Desenberge als Mann­lehen sechs Hufen Landes und eine Schäferei zu Ober‑Natzungen (o... Natesungen) zu Lehen empfangen. Ffrederich, Herr Johan und Herman Richters verspre­chen, ihre Lehnspflichten zu erfüllen. Ffrederich [. . .]

Regest
1487-01-24 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van Bonenborch anders genannt van Honsteyn, Abt des frei­en Stifts Corvey (Cor­veye), belehnt Gerd Spegel tom Desenberg zu Mannlehen mit zwei Hufen Landes zu Eissen (Eytzen), wie diese früher + Herr Rave vom Calenberg, Ritter, und dann + Ffrederik van Brenken zu Lehen trugen und erledigt an das Stift zurückgefallen sind. Gerd Spegel hat seinen Lehnseid geleistet. Der Abt sie­gelt.

Regest
1541-04-24 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Mattheus vam Sloenn genannt Trybbe verkauft auch namens seines Sohnes Reineke dem Herrn Johann van Cassenbrocke, Senior und Domherr zu Osnabrück (Ossenbrugge) und Minden, eine Rente von fünf rheini­schen Gulden, die jährlich zu Ostern in Osnabrück aus seinen freieige­nen Erben und Gütern zu Holsten im Kirchspiel Oldendorf (Oldenndorp­pe) und im Amt Gröneberg (Gronenborg) zu zahlen sind, die [. . .]

Regest
1565-12-17Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Spiegell zum Desennberg ist von Wilhelm, Herzog zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Raven­stein, in Anwesenheit des Kanzlers Wilhelm van Orszbeck und des jülich­schen Landrentmeisters Johan von Hoengen genannt Was­senberg mit dem dritten Teil des Zehnten und des Hofes zu Over­elsungen (‑elsingen; bei Zieren­berg), einem Lehen der Grafschaft Ravensberg, [. . .]

Regest
1609-09-29Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnoldt Spiegell von Peckelsheim, Domherr zu Halberstadt (‑tt), und seine Ehefrau Angeli­ca Spiegel geb. von Münchauszen verkau­fen in einem unwiderruflichen Erbkauf ihr Drittel vom Sparren­berger Burgsitz in der Neustadt Bielefeld (Bielfeldt), das von den Thodrengen an die Spiegel gekommen ist, mit dem direkt ge­genüber liegenden Stein­heuser Hof samt allen dazu gehörigen Gütern und [. . .]

Regest
1659-04-03Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf und Herr zu Ostfriesland und Rietberg, Herr zu Esens, Stedesdorf, Wittmund und Mellrich belehnt Henrich Gleide als Bevollmächtigten des Raab Hilmar Spiegell von Peckelsheim zu Schweckhausen zugleich auch für dessen Bruder Diederich und seine Söhne Jurgen und Fritz Diederich sowie seine Vettern Arndt Wilhelm und Werner Herman Spiegel mit Hanemans Haus im Kirch­spiel Borgholzhausen (Borchholthausen), [. . .]

Regest
1790-05-08Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Frans Egon, Bischof zu Paderborn und Hildesheim, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont, belehnt als regierender Fürst zu Paderborn und auf erfolgtes Absterben des Landmarschalls Diderich Georg Ernst von Spiegel zu Peckelsheim auf Schweckhausen dessen ältesten Sohn Friderich Wilhelm Ernst Raban zugleich auch für seine Brü­der Heinrich August und Carl Emil mit zwei Hufen Landes im Feld zu Immessen zwischen [. . .]

Regest
1326-05-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Coyrt, Ecbraygt und Ludolf, Söhne des Ritters Gerhard Spegel van deme Desenberge, versprechen ihren Verwandten: dem Edelherrn Coyrd van Sconenberg, ihrem Onkel, dem Ritter Wernher van Brakele, ihrem Schwager, den Knappen Coyrd van Sconen­berg, Raven van Papenheym, Otto van Valkenbergh, Johann Jude, ihren Neffen, und Arnold Portenhagen, ihrem Schwager, daß derjenige von ihnen, der seinen [. . .]

Regest
1357-07-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan Busse verkauft Reynfort Dalwughes und dessen Sohn Heynrich, Bürgern zu Warburg (Warperg), erblich sein Viertel von Zehnten zu Großeneder (groten Nedere), verspricht Währschaft und belehnt Reynfort und Heynrich mit dem genannten Viertel. Alle Ernten, die Johan Busses Vater, seine Brüder und er den Käufern verkauft haben, sind Bestandteile des Zehnten. Johan Busse siegelt. Zeugen: [. . .]

Regest
1360-05-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan van Papenhem, Ritter, seine Frau Yda und Grete, Witwe des Johan van Geys­mar, einerseits und der Knappe Henrik Speygel van dem Deszenberge und dessen Frau Grete andererseits sind durch Bischof Baltwin von Paderborn (-burn) wegen der Streitigkeiten um das Gut, das im Erbgang von + Bertold und + Yda (?), Kindern des + Bertold van Geys­mar, an beide Parteien gefallen war, geschieden worden. [. . .]

Regest
1364-03-23 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johan und Udo genannt de Zomerkelve, Knappen, verkaufen mit Zustimmung von Adele, Frau des Johan, ihren Hof und eine Kötterstätte (kotstede) in und bei dem Dorf Ringelsen (Ryn-), halb den Knappen (hovesschen knechten) Wernher van Zunrike und dessen Sohn Johan und halb den Brüdern Albracht und Gosschalk van Sunrike, und setzen die Käufer in die volle Gewähr (were) des Gutes. Die [. . .]

Regest
1365-08-06 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Cord van Herze verkauft mit Zustimmung seiner Frau Ghese dem Knappen (hoveschen knapen) Werner van Zunrike und dessen Söhnen Johan und Wernher den Hof genannt Vormedaghe zu Obernatzungen (overn Natezungen) im Umfang von fünf Hufen für erhaltene 36 Mark lötigen Silbers Warburger Gewichtes (wychte und witte) und setzt die Käufer in das volle und erbliche Eigentum des Gutes ein. Cord verspricht [. . .]

Regest
1367-04-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Graf zu Sternberg (tho dem Sterenberghe) belehnt in Mannstatt die Brüder Werne­har und Johan Todranck mit dem Zehnten zu Stieghorst (Stic-) im Hagen zu Stieghorst, aus Volquines hus im Hagen, aus Hennekens hus Florekync, aus Fennen hus zu Stieghorst im Hagen, über ein halbes Erbe (hus) zu Loelkissen und über Olderogghen hus zu Milse (Mylzewe). Aussteller siegelt.

Regest
1368-08-24 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Albracht von Brakele, seine Frau Gysle und ihr Sohn Albracht verkaufen mit Zustimmung von Ritter Herman, Ritter Albrachts Bruder, ihr Viertel des Dorfes Eddessen mit Gericht, Diensten, Leuten, Einkünften und Renten dem Ritter Johann Speigel, dessen Frau Goste und ihrem Sohn Henrich für erhaltene 21 Mark lötigen Silbers Warburger Gewichtes und drei Schilling schwerer Pfennige. Die Verkäufer [. . .]

Regest
1385-02-06 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan und Mette, Kinder des Wernher van Sunriche und dessen Frau Lise, die zu Borgen­treich (Borgentriche) gewohnt haben, verzichten mit Zustimmung ihres Bruders Wernher van Sunriche auf alles Erbe und Gut innerhalb und außerhalb der Stadt Hofgeismar (Geysmar), das sie von Wernher van Cassele, Bürger zu Hofgeismar, und dessen Frau Fye beansprucht hatten. Sie wollen Wernher und Fye nicht weiter bedrängen, [. . .]

Regest
1410-02-21 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Borchard van Papenheym, seine Söhne Herbold, Frede­rich und Borchard und seine anderen Söhne (und anders syne sone) verkaufen dem Ritter Gerd Speygel und dessen Söhnen Wedekynd, Herman und Gerd ihre sämtlichen Güter zu Klein‑Daseburg (lutte­ken Dasborch), nämlich sechs Hufen zehntfreien Landes, die zu­gehörige Schäferei und einen Kotten (kotten stede) im Dorf mit allem Zubehör [. . .]

Regest
1423-11-26 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerlach de Kremer, geschworener Richter des Weichbildes zu Melle (wicboldes to Melle), überläßt Godeke van Varendorpe mit ­Zustimmung seines Vormunds Amelung van Varendorpe dem Hinrik van Haren als Brautschatz den Meierhof zu Südriemsloh (Sudrimes­lo; Döhren bei Melle), den Hof Oldewerldes zu Südriemsloh, den Bro­melkoten, Henneke de Holsscher zu Riemsloh, Leute und Gut, gele­gen im Kirchspiel [. . .]

Regest
1427-07-04 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan Speigel der Ältere von dem Desenberge bekennt auch im Namen seines Bruders Heinrich und ihrer vedderen Herman, Johan und Baltezar, daß ihr Lehnsmann Sander Olrikes ihnen das Lehen, das er von ihren Eltern und ihnen besessen hat im Feld zu Dalheim (Dalhem) am Westerberg und im Mersch, aufgelassen hat und darum gebeten hat, seinen Tochtermann Mertin Berndes damit zu belehnen. Es handelt [. . .]

Regest
1427-11-29 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johan und Hinrich, + Herrn Hinrikes Söhne, und die Brüder Herman, Johan und Balthazar, + Johans Söhne, alle genannt Spege­le to deme Desenberge, Knappen, belehnen mester Henrik van Stenheim, Priester, und dessen Brüder Johan und Borchard mit dem Hof zu Dalheim (Dalhem), auf den der bisher damit belehnte Hin­rich Aldagessen verzichtet hat. Die Brüder van Stenheim hatten bereits eine [. . .]

Regest
1429-02-15 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diederich, Erzbischof zu Köln (Coelne), des hl. römischen Reichs Erzkanzler in Italien, Herzog von Westfalen und Engern, Herr und Vorsteher des Stifts Paderborn, belehnt die Brüder Johan und Heynrich Speigel van dem Desenberg, Herrn Heinrichs Söhne, wegen ihrer treuen Dienste mit den Lehen, die der + Edelherr Heynrich zu Schonenberg vom Stift Paderborn zu Lehen getragen hat und die durch dessen [. . .]

Regest
1430-03-31 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan van Zunrike hat mit Cord Kagen dem Älteren und dessen Frau Gese am heutigen Tag (des vridages na mitvaste) abgerechnet und schuldet Cord und Gese noch drei Mark Warburger (Wartberg) Pfennige. Johan weist seine Gläubiger deswegen an seinen Meier Herman Brilen, der ihnen zusätzlich zu dem Malter Korn, das sie bereits jährlich aus der Hälfte der Hufe erhalten, dasjenige Korn geben [. . .]

Regest
1431-01-13 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad Elszhusen, Bürger zu Grebenstein (Grebinsteyn), ist von Junker Johan Spiegel tome Deszinberge, Sohn des Herrn Hinrich Spigel, zu Mannlehen mit einer Hufe Landes zu Niederhaldessen (...deren Haldessen), die früher Molnhouffis besaß, belehnt worden und verspricht, seine Pflichten als Lehnsmann zu erfül­len. Auf seine Bitte siegeln Egkebracht von Schachten, (Amt­mann?) zu Grebenstein, und [. . .]

Regest
1431-01-26 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Wernher van Zunrike und seine Frau Goste verkaufen Johan van Zunrike, Wernhers Bruder, ihr Burglehen, Haus und Hof, in Borgentreich (‑rike), ihren Bauhof (buhoff) zu Zunrike mit einem Umfang von fünf Hufen Landes, den der genannte Johan der­zeit unter dem Pflug hat, und einen Krautgarten vor dem Emmerkes Tor neben dem Garten des Herman van Zunrike, ihres vedderen, für erhaltene [. . .]

Regest
1431-12-07 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan van Zunrike, der von seinem Bruder Wernher und dessen Frau Goste deren Burglehen (borchgesete) zu Borgentreich (‑ri­ke), deren Bauhof to Zunrike und ihren Kräutergarten für 305 rheinische Gulden und 20 Mark Warburger Währung gekauft hat, verpflichtet sich den Kaufvertrag, von dem eine Kopie an dussen breff gespresselt ist, einzuhalten und siegelt.

Regest
1432-03-30 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, alter und neuer Rat und ganze Gemeinde der Stadt (Hof‑)Geismar quittieren dem Johan Spiegel tom Desenberge, + Herrn Henrichs Sohn, Amtmann zum Dringenberg (Dryngenberge), den Empfang von 48 Gulden als aufgelaufenen Zins von 200 Gulden und sprechen ihn und Al­bert van Amelunxen und Johan van Oyenhu­sen, die den Rentbrief mitbesie­gelt haben, wegen dieser 48 Gul­den Zins los. [. . .]

Regest
1434-01-28 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lludeke Willegoddessen und seine Frau Bertheyd versetzen dem Tepel Hildebrandes, Bürger zu Warburg (Wartb.), und dessen Frau Alheyd ihren Morgen Landes im Mersch zu Dalheim (Dalhem) zwi­schen dem Land des Hans van Stheynhem und der Alhorns Brede neben dem Weg (und is eyn wech lange und de pat geyt dar beneven henne) für erhaltene vier rheini­sche Gulden. Das Land ist frei von Abgaben. Beiden Seiten [. . .]

Regest
1434-08-12 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Luttelmans schwört Herrn Dyderich, Erzbischof zu Köln (Col­ne), den Stiften Köln und Paderborn, den Brüder Johan und Henrik Spegel tom Desenberge und namentlich denen von Dringenberg Ur­fehde und verspricht, sie nicht mehr zu schädigen oder irgend­welche An­sprüche zu erhe­ben. Da Hans kein eigenes Siegel be­sitzt, siegelt auf seine Bitte der Freigraf Henrik Ffeckeler. Zu Bürgen setzt [. . .]

Regest
1434-11-06 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Conrait van Mederick ist von Herrn Diederich, Erzbi­schof zu Köln (Coelne), Herzog von Westfalen und Engern, am heutigen Tag mit einem Burglehen in der Burg zu Warburg, fünf Kotten (kotsteden) in der Huffe zu Warburg, zwei Hufen Landes zu Ryngels­sem bei Borgen­treich (Burgentryke), einem Erbe zu lutti­ken Ysenhagen vur dem Wolff­hagen mit Wald, Land und anderem Zubehör, einem Lehen [. . .]

Regest
1437-04-19 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Diederich, Erzbischof zu Köln (Colne), Herzog von Westfalen und Engern, und seine Räte setzen zur Regelung der Streitigkei­ten zwischen Johan Spegel van Diesenberg dem Alten und Herman Spegel vam Diesenberg Folgendes fest: jede Partei soll der ande­ren bis zum nächsten Sonntag Cantate ihre Beschwerden schrift­lich und besiegelt in ihr Haus auf dem Desenberg zuschicken. Darauf soll jede Partei [. . .]

Regest
1438-04-27 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Komel, Henke Muter, Henke Langen, Herman Colz, Herman Stempner, Henrich Degenhardes und Cord Schutten sind von Johan Speigel vom Desinberge, + Herrn Henrichs Sohn, Amtmann zu Drin­genberg, bei Lichtenau (Lechtennowe) aufgegriffen worden (gegre­pen und uffgeholdin) und haben ihm versprechen müssen, nach Rhoden (Rodin) zu kommen. In Rhoden sind sie mit Johan Speigel übereingekommen, ihm 400 [. . .]

Regest
1442-08-13 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Priester Hermans Greven, Pfarrer zu Borgentreich (Borgen­trike), und Ernst van Grone, Burgmann zu Borgentreich, haben sich mit Tile Adelevessen wegen des Zehnten über ein Stück Land in dem Schol­ven genannt de Endepole, das er von Herman van Sun­rike hat, in der Weise geeinigt, daß Tile ihnen jeweils ein Huhn zu Michaelis geben soll. Dafür soll Tile wegen des Zehnten frei und ledig sein. [. . .]

Regest
1443-01-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynhard van Dalwig der Ältere hat im Auftrag des Johan Spegel to deme Desenberge, + Herrn Henrich Spegels Sohn, von Herrn Johan Brech­tikens, seinem Kaplan to der Nuwen­borg, 200 rheinische Gulden zurück­erhalten, die er dem Johan Spegel geliehen hatte, als dieser Amtmann zum Dringenberg wurde. Reynhard, seine Frau Nese und Ffrederich van Hertingeshusen quittieren den Empfang der 200 Gulden und [. . .]

Regest
1444-04-04 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van Aspe, geschworener Richter zu Rhoden (Roden) erscheint Johan van Syddesszin der Ältere und erklärt, daß er mit Johan Speigil, Marschall in Westphalen, so verbleiben will, wie er mit ihm stand, bevor Johann van Uffeln und Hans van Ahu­sen die Besitzergreifung gegen ihn vornahmen (in dem rechten sitten unde bliven wille, so he dat uff en erwunnen unde erfor­dert hevet, in aller mate [. . .]

Regest
1445-05-28 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Reyneke van der Lyppe schuldet dem Johan van dem Rede dem Älteren und dessen Frau Geze acht schwere rheinische Gulden und verspricht, von Johan van dem Rede und dessen Erben die Hälfte des Leuwenbergeshagen im Kirchspiel Oerlinghausen (Oer­lynckhusen), an dem er und sein Bruder Johan van der Lyppe das Erbrecht (ervetael) besitzen, erst dann einzulösen, wenn diese acht Gulden zuvor bezahlt [. . .]

Regest
1447 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnd, Abt des freien Stifts Corvey (Corveyge) genehmigt als Lehnsherr, daß die Brüder Lippold, Ffrederich und Johan Revene tom Canstey­ne, Rave und Alff, des vorgenannten Lippolds Söhne, dem Herrn Reghenhard Regenhardi, Rektor des Erasmus‑Altars in der Pfarrkirche und Klucht auf der Burg Warburg (in der parker­ken und klucht up der borch Wart­berg), und dessen Nachfolgern ein Viertel vom [. . .]

Regest
1448-03-03 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johan van der Lippe verspricht, den vesten Henrich Spegel tom Deszenberge, Amtmann zu Rhoden (Roden), bis zum kom­menden Tag Johannis zu Mittsommer (Juni 24), schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die Henrich für ihn gegenüber Cord Ringel­sen und dessen Frau Bertheyd für 35 rheinische Gulden übernommen hat. Ausstel­ler siegelt.

Regest
1448-07-07 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich, Erzbischof zu Köln (Colne), des hl. römischen Reichs ­Erzkanzler in Italien, Herzog zu Westfalen und Engern, verspricht, den Hinrich Spiegell, Sohn des + Ritters Hinrich, der ihm als Kölner Untersasse lange Zeit treu gedient hat und dessen Bruder Johan Spiegel im Dienst des Erzbischofs gefallen ist, wegen dieser Verdienste weder umbe geneten laten syn lyff, syn slot, syne gude, dat sy [. . .]

Regest
1448-12-07 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad Greve van Borgentrike, Bürger zu Paderborn (Palborn), verkauft mit Zustimmung von Herrn Herman van Rekelinghusen, Domscholaster zu Paderborn, als Lehnsherrn und seines Sohnes Arnd Greve dem Herrn Cord Busse, Dechant zu Busdorf (Bustorpe) in Paderborn, für erhaltene 50 rheinische Gulden eine Rente von drei rheinischen Gulden aus 1 1/2 Hufen Landes im Feld und in der Mark zu Sunnerke vor Borgentreich [. . .]

Regest
1450-11-11 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen Wernher und Johan van Sunrike, Brüder, verkaufen Bertold Bodekir (?) und dessen Frau Gherdrut ein Stück Land by der Holtorper twechten (?) vor eyn (vifgerde?) eddir dar by ungeferlich bei Herrn Henrich Nothellings Land für erhaltene vier rheinische Gulden. Die Verkäufer versprechen Währschaft und behalten sich den Rückkauf vor. Sollten die Käufer nach dem Rückkauf sodinge eddir [. . .]

Regest
1475-04-23 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman, Abt des freien Stifts Corvey (Corveye), belehnt Herbold Berve, + Manegold Berves Sohn, Bürger zu Warburg (‑borch), zu Erbmann­lehen mit zwei Hufen Landes zu Eissen (Eytzen), wie diese + Herr Rave vam Kalenberg, Ritter, vom Stift Corvey zu Lehen trug und dem Mane­gold pfandweise verkauft hatte (to weddeschatte vorkofft). Weiterhin beleib­züchtigt der Abt Herbolds Mutter Alheyd sowie [. . .]

Regest
1477-06-26 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Angelman, geschworener Richter des Bischofs von Osna­brück (Osenbr.) zu Bünde (Bunde), verkaufen Reneke Tribbe, Amt­mann zum Limberg (Lymberge), seine Frau Gertrud und ihre Kinder Johan, Matheus und Elseke, ‑ die beiden weiteren Kinder Stacius und Jutte sind derzeit abwesend ‑, Herrn Herman Rodeleken, Dom­vikar zu Osnabrück und derzeit Verwahrer der Regel (regulen) des Domkapitels [. . .]

Regest
1479-03-07 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrik Hoppensack, Bürger zu Hofgeismar (Hovegeysmar), ist von Gerd Spegel tom Desenberge mit einer Hufe Landes vor Hofgeismar im Bummingkheymer Feld, die früher Bode Cenzemeyger besessen hat, zu Mannlehen belehnt worden und verspricht, seine Pflichten als Lehnsmann zu erfüllen. Auf Henriks Bitten siegelt Hans Hey­denrik, Schulze und weltlicher Richter zu Hofgeismar.

Regest
1480-01-17 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Nijmegen (Nymegen) verpflichten sich, dem Johan Berck, der mit Herzog Frederik zu Braunschweig und Lüneburg (Bruynswyck ende to Lunenborch) in den Dienst des Landes Geldern (Gelre) für Herzog Kaerl von Geldern und Jülich (Gulich), Grafen von Zütfen (Zutphen), gekommen ist und eine Zeitlang als Ritt­meister zu Grave gedient hat, die ihm nach Ausweis sei­ner [. . .]

Regest
1480-05-23 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd van Geysmar und Henrich Giseler, Bürgermeistern, Jo­hann Thuess, Herman Lovelmann, Detmar Ghier, Herman Nabercord, Ber­told Krochen dem Jungen, Henrich Rover, Henrich Slicker, Cord Bosen, Henrich Schepers und Johan Herzebold, Ratmannen der Städ­te War­burg (Wartberg), erscheinen Bürgermeister und Rat zu Wet­tesingen (Wetesin­gen), nämlich Toniges Bruens, Bürgermeister, Johan Meys­zer, [. . .]

Regest
1482-01-27 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold Strakehars und Hinrich Wilhelms, Bürgermeister, Siverd Smedeken, Hinrich Pulsak, Kämmerer, Johan Strakehars, Clawes Watermans, Cord Oleman, Johan Hanen der Junge, Hinrich Brecht­kens, Cord Schowarten, Hinrich Sparbens, Tile Wedemans der Jun­ge, Ratleute der Stadt Borgholz (Borcholte), übertragen dem Gerd Spegel thom Dezenberge, das der Stadt zustehende Recht an der Stätte, dem Grund und [. . .]

Regest