Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Brakel, Stadtarchiv (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 623 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1244-06-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter Bertoldus, Wernherus und Hermannus, Vögte (advocati) zu Brakel, überlassen den Bürgern zu Brakel die um die Stadt führenden Gräben mit dem Recht zum Fischfang.

Regest
1259-09-09 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Wernherus und Hermannus Ritter de Brakele bestätigen ihrer Stadt (oppidum) Brakele ein Privileg, das ihre beiden verstorbenen Väter Wernherus und Hermannus und deren Bruder Bertoldus de Brakele der Stadt zur Entschädigung für einen bei einer Belagerung entstandenen Brand, der mehr als 70 Häuser betroffen hat, gewährt haben. Danach wird die vor dem Vogething für blutige Streitigkeiten fällige [. . .]

Regest
1275-05-10 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Adolfus und Albertus Grafen von Svalenberch übertragen dem Kloster Brenkhausen (Beringhosen) den ganzen Zehnten zu Wimelsen und zwei dortige Hufen (mansus), wie sie sie einst ihr verstorbener Vater Volquinus dem Hospital in Othberc überlassen hat, wofür das Kloster jährlich zu Michaelis 2 Pfund Wachs zum Gedächtnis des Genannten für den Georgsaltar auf Burg Swalenberch zu liefern hat. Zeugen: [. . .]

Regest
1275-05-10 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Adulfus und Albertus Grafen von Svalenberc bestätigen dem Kloster Brenkhausen (Berinhosen) den Besitz des Zehnten zu Kaddenhosen, den ihr verstorbener Bruder Widekindus nach dem Verzicht des Ritters Richardus de Bennesse, seiner beiden Söhne Ricardus und Apollonius und seiner Ehefrau Mechtilde dem Kloster zum Seelenheil seines Vaters und zur Widergutmachung des Schadens, den dieser dem Kloster im [. . .]

Regest
1276-06-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter von Schardenberg und von Falkenberg verzichten zugunsten des Klosters Brenkhausen auf den Zehnten zu Dudexen.

Regest
1280-01-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Bertoldus de Lippia, seine Söhne Wernherus, Conradus und Bertoldus und sein Bruder Wernherus verkaufen dem Kloster Beringhosen für 26 Mark schwerer Pfennige ihre Güter und das Grafenrecht (jus comecie) in den Dörfern (villis) Kaddenhusen, Wimelsen und Dankenhosen. Verhandelt vor dem Junker (domicellus) Borchardus de Asseborch. Zeugen: Johannes sacerdos, Fredericus de Immessen, Ritter, [. . .]

Regest
1281-12-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Hermannus de Brakel, Ritter und seine Söhne Bertoldus und Wernherus empfangen auf ihre Bitten von der Bürgerschaft (universitas) ihrer Stadt zur Einlösung ihrer Burg 80 Mark und versprechen dafür, die Burg nicht zu verpfänden oder zu verkaufen, keinen Gegner der Stadt auf die Burg zu lassen und die Bürger selbst nicht zu belästigen, sondern sie gegen Unrecht zu schützen; bei Nichteinhaltung [. . .]

Regest
1284-03-07 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Otto Graf de Everstena bestätigt seinen Bürgern (hurgenses) in Brakel ihre alten Rechte.

Regest
1286-03-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Rittern Wernherus und Bernhardus de Brakel und den Ratmannen der Stadt verkauft Fridericus de Heinenhosen, Mitbürger, der Kirche zu Valkenhagen seine Güter zu Heinenhosen, nachdem er gegenüber seinem Lehnsherrn Engelhardus de Abbenhosen resigniert hat. Zeugen: Burchardus de Herste und Fridericus de Ymmessen Ritter; Jo de Coven, Henricus Longus, Fredericus de Herse, Wernherus de Monte [. . .]

Regest
1289-09-25 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn, Dekan und Domkapitel bestätigen dem Richter, den Ratmannen und der Gemeinheit zu Brakel (judici, consulibus ac communitati oppidanorum in Bracle) ihre alten Rechte; die Stadt soll zur Heeresfolge nur im Einverständnis aller ihrer Herren verpflichtet sein, der Bischof wird innerhalb des Pfarrbezirks der Stadt keine neuen Gebäude errichten.

Regest
1289-09-25 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Otto Bischof von Paderborn, Domdekan und Domkapitel versprechen dem Richter, den Ratmannen der Bürgerschaft zu Brakel (judicem, consules ac universos et singulos oppidanos Braclo) ihre Angelegenheiten zu fördern, ohne sie keinen Frieden (treuga) im gegenwärtigen Kriege zu schließen und keinen Vertrag mit dem Gegner abzumachen, in dem nicht die Zugehörigkeit der Stadt zum Stifte gesichert ist. [. . .]

Regest
1289-10-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn und Knappe Burchardus de Asseburg übereignen dem Richter, den Ratmannen und allen Bürgern (iudici, consulibus ac universis et singulis burgensibus) ihrer Stadt Brakele die Steine der Burg Palburg, den Grund der Burg, die Fischteiche und Sümpfe mit allem Zubehör.

Regest
1291-03-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Wernherus Dekan und das Domkapitel zu Paderborn bestätigen die Schenkung der Burg Palburg durch Bischof Otto an die Bürger der Stadt (opidum) Brakele.

Regest
1291-07-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn, Dekan Hermannus und das Domkapitel übereignen ihren Bürgern (burgensibus) in Brakele den Grund der Burg Palborg, die Steine, Fischteiche, Gräben, den Anger, 6 Joch ehemaliges Gartenland und die Sümpfe.

Regest
1292-05-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Burchardus de Brakel Ritter und die Herren de Amelungessen, Ritter und Knappen bezeugen in Anwesenheit von Richter und Bürgern zu Brakel, daß Hildegundis und ihre Kinder Johannes, Bodo und Ermentrudis auf ihre Rechte am Hofe zu Wimelsen zugunsten der Kirche zu Berinchosen verzichtet haben. Zeugen: Burchardus de Herste, Bertoldus de Brakel, Hermannus de Mengersen; sowie die Ratmannen (consules): [. . .]

Regest
1295-09-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Hermannus, Conradus und Hildeboldus Edelherrn von Pyrmont (Peremont) verkaufen der Kirche in Valkenhagen ihren Hof in Heinenhusen. Nos Hermannus, Conradus et Hildeboldus nobiles dicti de Peremont universis presentia visuris et audituris volumus esse notum et recognoscimus per presentes, quod de communi consense vendidimus et dedimus pro salute animarum nostrarum proprietatem curie site in villa Hemenhusen [. . .]

Regest
1295-11-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus (v. d. Asseburg), Herr auf Hindeneborg, bezeugt, daß Engelbertus Scrape und sein Sohn Strigerus mit Zustimmung von Engelberts Gattin dem Kloster Vallis dei gnt. Berinchosen, ihre Güter in Derbornen und den dortigen Zehnten, die sie von ihm zu Lehen tragen, für 30 zu Huxaria gängiger schwerer Mark - die Mark zu 12 Schilling - unter Resignation in seine Hände verkauft haben, und [. . .]

Regest
1295-11-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus dictus de Hindeneborg meldet seinen Lehnsherren, den Grafen de Svalenberg, daß er mit Zustimmung seiner Ehefrau und seiner Söhne Bertoldus, Burchardus, Egbertus, Johannes und Wernherus auf den Zehnten und die Güter zu Derbornen zugunsten des Klosters Berinchosen oder Vallis dei verzichtet hat. Zeugen: Thidericus de Nedere und Burchardus de Stenhem, Ritter: Conradus de Roden, [. . .]

Regest
1295-12Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Brüder Guntherus, Thesaurar der Kirche zu Magdeburg und Probst zu Engem (Angariensis), Adolfus und Albertus Grafen de Svalenberg übertragen mit Zustimmung ihrer Ehefrauen und ihrer Kinder Volquinus, Widekindus, Henricus, Guntherus, Conradus und Albertus dem Kloster Vallis dei, auch genannt Berinchosen, alle ihre Güter mit dem Zehnten zu Derborn, die bisher Ritter Burchardus de Asseborg zu Lehen [. . .]

Regest
1295-12Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Adolfus und Albertus Grafen de Svalenberg und ihre Söhne Volquinus, Widekindus, Henricus, Guntherus, Conradus und Albertus erklären sich gegenüber Äbtissin und Konvent des Klosters Brenkhausen (in valle dei) bereit, auf den Zehnten zu Derborn in die Hände ihres Lehnsherrn zu verzichten, falls das Kloster von der verleihenden Kirche (Paderborn?) die Übertragung des Zehnten auf sich selbst erwirkt, [. . .]

Regest
1306-02-18 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn, Ritter Borchardus de Asseburgh, sein Sohn Bertoldus und Hermannus de Brakele, Knappen, schenken ihren Bürgern zu Brakele ein Hospital mit einem Hof, in dem eine Kapelle gelegen ist, innerhalb der Mauern von Brakele. Zeugen: Johannes de Eylwordessen Ritter; Gerhardus de Modiccen, Henricus de Erenwordessen, Fredericus de Ymmessen, Knappen; Johannes de Nihosen und Everhardus [. . .]

Regest
1308-03-15 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Otto Graf von Eversteyn verzichtet mit Zustimmung seiner Gattin Lutgardis und seiner Söhne Hermann und Otto gegenüber den Bürgern der Stadt (oppidum) Brakele auf seine Rechte (impetitio, incusatio, ius collationis) an einem Fischteich neben der Palborch genannten alten Burg und bei dem der garde genannten Ort und erklärt sich damit einverstanden, daß Bischof und Domkapitel zu Paderborn sowie der [. . .]

Regest
1309Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Knappe Hermannus de Brakele überträgt mit Zustimmung seiner Herrin (Schwiegermutter) Bye, der Witwe des Ritters Albertus des Älteren de Amelungescen, und seiner Ehefrau Gysle dem Hospital zum heil. Geist und zur Jungfrau Maria in Brakele zum Seelenheil des genannten Ritters Albertus seinen Anteil an den Gütern und dem Neuland (novalium agrorum) in Egehardeslo.

Regest
1309-03-02 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseborg und Knappe Hermannus de Brakele erteilen der Kauf­mannsgilde (societas mercatorum) in Brakele, der sogen. Hanse, folgende Privilegien: Jeder neu Eintretende zahlt der Gilde 15 Schilling in Brakele gängiger Pfennige, von denen die Stadtherren nur 3 erhalten; außerdem gibt er den Dechanten der Gilde 6 Pfennige und ein Pfund Wachs. Durch den Eintritt in die Gilde ist er [. . .]

Regest
1309-05-15 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bye de Salza, Witwe des Ritters Albertus d. Alt. de Amelungessen, überläßt mit Zustimmung des Knappen Hermannus de Brakele, ihres Schwiegersohns, und dessen Ehefrau Gysle, ihrer Tochter, ihre Kottstätte (curtem dictam volgariter Kothe) in Ykenrode mit deren Zins der im Hospital zu Brakele befindlichen Alheydis, der Tochter des verstorbenen Ritters Benedictus, auf Lebenszeit und nach deren Tode [. . .]

Regest
1309-09-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburg übereignet mit Zustimmung seiner Ehefrau Agnes und ihrer Erben Bertoldus, Burchardus, Ecbertus, Johannes und Werherus dem Hospital zu Brakele, das zu Ehren des Hl. Geistes und der Jungfrau Maria errichtet ist, eine Hufe (mansus) im Dorfe (villa) Holth(usen) bei Brakele, die Johannes Spilbrot von Johannes de Nyh(usen) gekauft hat, mit dem Recht lebenslänglicher Nutzung [. . .]

Regest
1310-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Ludolfus de Horhusen und Knappe Bodo, sein Sohn, verspricht dem Kloster Beringkhusen Bürgschaft und Einlager in Warburg (Wartberg) für die Güter, die der Ritter Olricus de Westehem, sein Schwager (gener) dem Kloster verkauft, nämlich in Hainhausen (Heygenhusen), die großen Zehnten mit dem kleinen, zwei Höfe (curias) und zwei Kootten (casas), sowie einen zehntfreien Hof (curiam) in Hembsen [. . .]

Regest
1310-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Knappen Raveno d. Ältere de Papenhem und Raveno d. Jüngere de Kalenberg ve­sprechen dem Kloster in Brenkhausen (Beringchosen) Bürgschaft und Einlager in Warburg (Wartberg) für Olricus de Westhem und seine noch minderjährigen Kinder Albertus und Alheydis, die dem Kloster Güter in Hainhausen (Heygenhosen), nämlich den großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe (curiae) und zwei Häuser (casae) [. . .]

Regest
1310-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Fridericus, Präfekt auf Burg Patberg, und Knappe Gotscalcus, sein Bruder, verpflichtet sich zu Bürgschaft und Einlager in Warburg (Wartberg) gegenüber dem Kloster Beringehosen, das von Ritter Olricus de Westhim, einem Verwandten der Aussteller, den großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe (curiae) und zwei Kotten (casas) in Heygenhusen und einen zehntfreien Hof in Hemedessen gekauft hat, insbesondere [. . .]

Regest
1310-01-29 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Suitberus Graf de Swalenbergh bekennt, daß der Ritter Olricus de Westheim alle seine Güter, den Zehnten und die Höfe zu Hainhausen (Heyenhusen) nach Belieben verkaufen oder verpfänden darf, sofern sie nicht im Besitze des Knappen Johannes de Driborgh sind.

Regest
1310-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Olricus de Westhim verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Gertrudis und seiner Kinder Olricus, Albertus und Alheydis dem Kloster Beringehu(sen) für 440 Mark zu Huxaria gängiger Pfennige den großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe und zwei Kotten zu Heygenhusen und einen zehntfreien Hof in Hemedessen; im Falle, daß das Gewicht der schweren Pfennige auf Befehl des Corveyer Abtes geändert werden [. . .]

Regest
1310-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter Burghardus de Asseburgh und Berhardus de Brakele bekunden, daß der Ritter Olricus de Westhim mit Zustimmung seiner Ehefrau Gertrudis und seiner Kinder Olricus, Albertus und Alheydis dem Kloster Beringhusen für 440 Mark in Huxaria gängiger schwerer Pfennige seinen großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe und zwei Kotten zu Heygenhosen und einen zehntfreien Hof in Hembsen (Hemedessen) verkauft [. . .]

Regest
1310-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin von Beringehusen überläßt auf Bitten der Herren de Brakele dem Hospital in Brakele den Besitz des Klosters in Eggeharde Lo und erhält dafür vorn Hospital dessen Rechte am Rodland (in novalibus) zu Wimelsen. Zeugen: Herr Vishelus (?) Mönch und Johannes Conversus, nostre providentie cooperatores.

Regest
1310-02-26 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Abt Roppertus, Prior Crachto und der Konvent zu Corvey bestätigen den Verkauf des großen und kleinen Zehnten, zweier Höfe und Kotten zu Heygenhosen und eines Zehntfreien Hofes zu Hemedessen an das Kloster Vallis dei gnt. Beringenhosen durch den Corveyer Ministerialen Olricus de Western mit Zustimmung von dessen Ehefrau Ger­thrudis und dessen Kindern Albertus, Olricus und Alheydis für 440 Mark [. . .]

Regest
1310-05-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Der Knappe (Ger)hardus de Midikesen verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Hildegundis und seiner Kinder Conradus, Thidericus, Gerhardus, Hildegundis ( ... ?) und Ida drei Hufen (mansus) im Dorfe (villa) Heynhosen, auf die er vor seinen Lehnsherren in der Kirche zu Brakle resigniert hat, für 50 Mark Brakelscher Pfennige an das Kloster Beringehusen; Bürgschaft leisten Olricus de Nedere und Henricus [. . .]

Regest
1310-12-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Elekt Dietrich von Paderborn bestätigt dem Richter, den Ratmannen und der Gemeinheit (iudici, consulibus et communitati oppidanorum in Brakle) ihre alten Rechte und befreit die Stadt von der Heerfolge bei Fehden (guerra privata) des Bischofs, außer wenn alle Herren der Stadt ihre Zustimmung geben oder diese sich freiwillig anschließt; er verspricht innerhalb des Pfarrbezirks keine neuen Gebäude [. . .]

Regest
1311-04-26 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Everhardus de Nigenkerken, Knappe, überläßt mit Zustimmung seiger Ehefrau Gyseldrudis und seiner Söhne Carulus, Arnoldus, Johannes, Hermannus dem Hospital in Brakle seinen erblichen Besitz in Eggehardeslo. Zeugen: Ritter Burchardus de Asseburch; Everhardus de Mengersen, Fredericus de Immesen, Hermannus de Coven und Henricus de Osthim, Knappen; Lulbertus de Stenhim d. Jüng., Henricus de Walho(sen), [. . .]

Regest
1311-05-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter Bernhardus de Brakle und Burchardus de Asseburgh, und der Knappe Wernherus de Brakle, Sohn des verstorbenen Hermannus de Brakle, bekunden, daß mit Zustimmung von ihnen beiden sowie von Hermannus, Wernherus und Otto, Söhnen des genannten Bernhardus, und Agnes Ehefrau und Bertoldus und Wernherus, Söhnen des genannten Burchardus, der Knappe Gerhardus de Modikesen dem Kloster Beringhusen [. . .]

Regest
1312-08-28 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburgh und Junker (domicellus) Hermannus de Brakle bezeugen, daß ihr Verwandter Wernherus de Brakle, Sohn des verstorbenen Ritters Herman­nus de Brakle, mit Zustimmung von ihnen, Burchards Söhnen Bertoldus, Wernherus und Johannes, Hermanns Brüder Otto und Wernherus und Hermanns Sohn Albertus auf eine Hufe in (Holt)husen bei der Hindeneburgh, die der Knappe Everhardus de [. . .]

Regest
1312-08-28 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Knappe Wernherus de Brakle, Sohn des verstorbenen Ritter Hermannus de Brakle, bestätigt als Lehnsherr die Schenkung einer Hufe (mansus) in Holthusen bei Hindeneborgh durch Knappen Everhardus de Mengersen an das Hospital zu Brakle. Zeugen: ... et Albertus ... de Ymmesen, Knappen, Gotfridus de Modikesen, Henricus de Osthim, Henricus ..., Hermannus de Coven, Knappen.

Regest
1312-08-29 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Everhardus de Mengersen, Knappe, überträgt mit Zustimmung seiner Erben Henricus und Gysla dem Hospital zu Brakle eine Hufe (mansus) zu Holthusen bei der Hindeneborg, aus deren Erträge ein Licht am Marienaltar zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil brennen und Spenden an die Kranken an den Quatembertagen, zu Gründonnerstag, Mariä Himmelfahrt, Simon und Judas, Mariä Lichtmeß gegeben werden [. . .]

Regest
1313-03-11 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburgh und seine Söhne Bertoldus, Wernherus und Johannes, Knappen, sowie Hermannus Junker (domicellus) de Brakle bekunden, daß die Bruderschaft des Hl. Georg, nämlich die Dechanten der Gerber- und Schustergilde (decani cerdonum et calcificum) bestimmt haben, daß jeder, der nicht Sohn eines Gildegenossen ist, beim Eintritt in ihre Hanze genannte Genossenschaft an die Herren [. . .]

Regest
1314-06-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Knappen Bertoldus und Wernherus Gebrüder de Lippia verzichten mit Zustimmung von Werners Sohn Bertoldus gegenüber dem Kloster Berinchusen auf alle Ansprüche auf die von ihnen dem Kloster überlassenen Grafenrechte (comitatus) in Caddenhusen und Wimelsen und den Zehnten im Dorfe Caddenhusen. Zeugen: Herboldus, Conradus, Johannes und Henricus nostri fratres in Berinchusen; Johannes Marscalcus, [. . .]

Regest
1315-03-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburg und Knappe Hermannus de Brakele, Herren in Brakele, gewähren den Einwohnern (incolae) der Stadt Brakele die gleichen Rechte, die die Bürger (cives) von Paderborn haben, nämlich daß die Herwede (harwadium) oder die exuviae, zu deutsch gerade, eines verstorbenen Bürgers an dessen eheliche Kinder, sonst an den nächsten Verwandten, sofern er in ihrer Stadt wohnt, gelangen [. . .]

Regest
1316-01-02Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Knappen Wernherus und Conradus de Lippia verzichten in Anwesenheit ihres Verwandten Fredericus, Prepositi Novalis, Propstes zum Rode, gegenüber dem Kloster Beringehusen auf alle Ansprüche auf die Güter zu Wimelsen, Kaddenhusen und Denkenhusen, gleichgültig ob sie aus Vogtei, Grafen- oder Lehnrecht stammen. Zeugen: Die Herren aus Corvey (Corbeya) Conradus Portarius und Godscalcus de Patberch; [. . .]

Regest
1316-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburgh, seine Ehefrau Agnes und ihre Söhne Burchardus Paderborner Kanoniker, Ecbertus Canonicus orientalis (am Busdorfstift), Johannes, Kanoniker zu Huxaria, und Knappe Werner bestätigen dem Rat und den Bürgern zu Brakele ihr altes Recht auf Ordnung des Vertriebs von Brot, Bier und Fleisch; sie dürfen Ordnungen über Herstellung, Verkauf und Ausfuhr des Biers setzen, das [. . .]

Regest
1316-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Hermannus Junker (domicellus) de Brakele, seine Ehefrau Gysle und seine Söhne Albertus und Bernardus bestätigen Rat und Gemeinheit der Stadt Brakele ihr altes Recht auf Ordnung des Vertriebes von Brot, Bier und Fleisch (wie Urk. 45 vom 6. Jan. 1316). Vermittler (ordinatores): Bertoldus, Pleban in Brakele; Gerhardus de Modikessen, Henricus de renwordessen, Everhardus de Mengersen. Zeugen (testes): [. . .]

Regest
1316-02-28 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Dietrich von Paderborn bestätigt mit Zustimmung des Domkapitels das alte Recht der Stadt Brakele, Herstellung und Verkauf von Brot, Bier und Fleisch zu regeln (Wortlaut nach Urk. 45 vom 06.01.1316).

Regest
1316-03-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Zeghehardus Ruffus und Johannes de Horebrughe und die Ratmannen zu Brakele Lubbertus de Stenem, Albertus Volquini, Conradus Elberti, Wernerus Hartwici, Didericus de Mengersen, Henricus de Molendino, Ludolfus de Erkelen, Henricus de Domo lapidea, Hermannus de Hirze und Johannes de Eghelen verkaufen an den Scholaren (scolaris) Hermannus Elberti eine jährlich zu Michaelis fällige [. . .]

Regest
1316-07-08 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor Ritter Borchardus de Asseburch (dominus) überträgt Bertoldus de Addessen dem Hospital zu Brakele seinen vierten Teil an der Mühle vor dem Ostmer-Tor, eine ewige Rente von 10 Schilling aus dem von Conradus de Herste bewohnten Haus vor dem Hanekampes-Tor, eine jährlich für 6 Mark durch Brekelare rückkaufbare Rente von 7 Schilling aus Kenkelares-Haus, eine jederzeit für 10 Mark und 2 Pfennige [. . .]

Regest