Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Coesfeld, Fürstliches Archiv (Archivname)
  • Marienborn, Kloster, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 178 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1230Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde worin der Bischof Ludolf von Holte dem von ihm gegründeten und geweihten Kloster Fons beatae Mariae (Marienborn) genannt, das Recht erteilt, Güter zu besitzen und eine Mitberechtigung in den Marken und Wäldern wie Ramistorpe, Lembeke, Loveshem, Haltern und Lulleshem schenkt. Er erlaubt ferner auf den von ihm geweihten Kloster- Kirchhof, Ritter oder Geistliche, Bürger oder Fremdlinge, die [. . .]

Regest
1230Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde von Bischof Ludolf von Münster, der folgende Schenkungen bestätigt: a) Conrad von Lüdinghausen 8 Mensuras Roggenland in villa Echelincdorp (zu Ascheberg); von Herman Wenze den Hof Thutinc (Wulfen), mit 2 Malter Kornrente; b) W. von Wofhem den Zehnten zu Duncbenken [Dimeken] (Wulfen); c) Gerlag von Dingdine 12 Schillinge Canon aus Äckern zu Hagenbecke (Herford); d) Heinrich von Keppele 12 [. . .]

Regest
1243Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Bischofs Ludolph (von Holte)bestätigt die Resignation, kraft welcher Ritter Nicolaus den Zehnten aus 7 Häusern in Borsnippe [o. Bosnippe = Bossendorf bei Haltern], welche derselbe vom Burggrafen von Regede zu Lehen trug, ans Kloster und an die Äbtissin zu Ramesthorpe[Ramsdorf] abtritt.

Regest
1246Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Bischof Ludolf.

Regest
1256Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Matheus Ritter und Burgherr in Nienborg schenkt laut Urkunde dem Kloster 6 Scheffel Roggen aus dem Hause Hillete im Ksp. Büren, welche jährlich an Zehnt empfangen werden sollen.

Regest
1257Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Bischofs Otto von Lippe, worin er eine Schenkung der Witwe Olenburg von 30 Pfennigen aus ihren Häusern in Borcloe, ans Mönchskloster in Coesfeld bestätigt.

Regest
1258-01-25 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Einigung des Klosters mit der Stadt Coesfeld, beinhaltend, dass über die Lasten der Stadt, über die es Uneinigkeit gab, ein Vergleich entstand, dass das Kloster, sowohl von der Stadt aus deren Hause, genannt Wicbelethe, jährlich zu Ostern zu prästierenden 3 Schillinge als auch von allen Bürgerpflichten, wie Gruben ausheben, Wachen etc. befreit sein solle, und dieses auch alle Häuser in der Stadt [. . .]

Regest
1262Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkundenfragment von 1262.

Regest
1262-03-22 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Ritters Theodoricus von Schonebeck, in welcher er die Schenkung von einem Malter Weizen aus dem Hofe Bocholte zu einer Memorie für seine Frau Hemana von Velen, befestigt.

Regest
1263Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Schneerman, Ksp. Reeken, Middelbauerschaft: Schenkungs-Urkunde des Bernardus, gen. Werinck, über die dem Kloster in Coesfeld geschenkte 2 Erben im Ksp. Reken.

Regest
1265Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Brincks in Holthausen, Ksp. Billerbeck: Original-Urkunde des Bischofs Ludolph (ab Holte), in welcher er eine Schenkung des Johannes Miles in Bilrebeke an das Kloster bestätigt. Letzerer verschenkt mit Bewilligung seiner Frau Sophie, seiner Tochter Bertradis, ihres Sohns Gerhard und seines Bruders Godescalk sein Haus in Holthausen, Berthold in Brincke genannt.

Regest
1265-06-18 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Erlaubnisschein des Domdechanten als Archidiakon in Billerbeck über den Tausch eines wüsten Platzes, den Herman Kerckerink, miles in Münster, auf dem Erbe Brincks statt eines bisher zehntbaren Platzes bezehnten möge.

Regest
1267Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Probstes Arnoldus von Cappenberg, worin er einen Zehntstreit des Klosters mit Bernard von Herne und dessen Mutter dahin entscheidet, dass der Rückkauf des kleinen Zehnten aus dem Hause Bosinc im Ksp. Südkirchen mit jährlich 6 Pfennig (Donariarum) und des großen Zehnten mit 2 Schillingen (Solidus) [=Goldmünze] geschehen solle.

Regest
1268-07-01 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Reinert, Ksp. Coesfeld, Bsch. Lamberti: Urkunde des Theodericus, Ritter von Sconebeck, worin er dem Zisterzienserkloster zu Coesfeld das Haus Wettelinck, in Sudwick gelegen, schenkt.

Regest
1269-12-11Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Steckinghof Ksp. Coesfeld, Bsch. Goxel (ehemalige Lehnsgüter): Bischof Gerhard von Marck befreit den Hof Stocking, - dem Kloster zu Coesfeld gehörend, von der Pflicht Schöffen für das Sendgericht zu stellen (Eidspiehl).

Regest
1270-07-09Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Benneker sive Berning, Ksp. Billerbeck Bsch. Osthellen: Brief des Bischofs Gerhard von Mark, worin er eine dem Kloster zu Raesfeld von Goswin von Nottuln gemachte Schenkung der Erben Bertholding (Benneker) und Klosterman bestätigt.

Regest
1275Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Ritters Herman von Wulfheim betreffend einen Kamp beim Hof Bösing [Bosinc].

Regest
1276-06-15 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Schneerman, Ksp. Reeken, Middelbauerschaft: Urkunde der Äbtissin des Klosters Marienborn,die besagt, dass Bruder Albert aus Stokenig für 5 Mark und 4 Schilling von Godfried gen. Marenbeker ein Haus, genannt Wostinge gekauft hat, welches jährlich ein coesfeldisches Malter Roggen abwirft. Nach seinem Tode der Kirche vermacht es Albert der Kirche habe.

Regest
1279-08-27 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Bischofs Everhard (von Dieste) bestätigt die Schenkung des Erbes Oethardinc im Ksp. Schöppingen von Rembert von Stochem. Das Erbe wurde von der münsterischen Kirche zu Lehen getragen, und, damit diese Schenkung gültig ist, ein anderes Erbe, das im Ksp. Laer gelegen, dem Bischof übertragen.

Regest
1280-04-12 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Bischofs Everhard (Euchard von Dieste), worin der Verkauf und Verzicht des Johannes Falconarius, Coesfelder Bürger auf einen Kauf im Rosenthal zu Gunsten der Kirche und des Konvents des Klosters zu Coesfeld bestätigt wird, den o.g. Johannes von der münsterischen Kirche zu Lehen trug und jetzt für 10 Mark verkauft hat.

Regest
1280-09-27 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Meiners, Ksp. Südlohn: Urkunde, worin Baldewinus von Stenvordia schenkt dem Kloster in Coesfeld sein Erbe Meinhardinc im Ksp. Suttlohne für sein Seelenheil.

Regest
1280-12-15 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Boving sive Boynck, Ksp. Gescher, Bsch. Tungerloh: Urkunde des Bischofs Euchardus von Dieste über die an Hermann von Gimte, erteilte Erlaubnis, das von der Kirche zu Münster erhaltene Erbe Boying im Ksp. Gescher dem Kloster in Coesfeld zu verkaufen, und ein Haus, genannt Henning, mit allen Rechten und Pflichten, im Ksp. Altenberge, dem Kloster käuflich zu überlassen.

Regest
1280-12-19 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Boving sive Boynck, Ksp. Gescher Bsch. Tungerloh: Urkunde, worin der Kastellan von Nienborg einen vom Bischof Euchard beglaubigten Kaufbrief über das Erbe Bogine in Tungerloh bestätigt, und die gerichtliche Resignation des Hermann von Gimte und seiner Erben bescheinigt.

Regest
1285Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde von Castellani von Holte, worin er bezeugt, dass Gerhard Hagenen mit Zustimmung seiner Erben ein großes und ein anderes Haus, genannt Westhoven, in Botsnippe [=Bossendorf bei Haltern] gelegen, mit allen Zubehörungen und Pertinenzien an das Zisterzienserkloster in Coesfeld verkauft.

Regest
1285Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde von Castellani von Holte, worin er bezeugt, dass Gerhard Hagenen mit Zustimmung seiner Erben ein großes und ein anderes Haus, genannt Westhoven, in Botsnippe [ = Bossendorf bei Haltern] gelegen, mit allen Zubehörungen und Pertinenzien an das Zisterzienserkloster in Coesfeld verkauft.

Regest
1285-08-03 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Bischofs Euchard von Dieste, worin er den Geistlichen anbefiehlt, allen Brüdern, Schwestern und Damen des Klosters in Coesfeld, wenn sie durch eine Schandtat (casu sacrilege) der heiligen Justiz anheimgefallen, innerhalb von 8 Tagen vor das geistliche Gericht in Münster zu bringen.

Regest
1288Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten.

Regest
1295-05-13 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Coesfeld bestätigen laut Urkunde den Verkauf einer Rente von 8 Schilling, halb zahlbar um Ostern, halb zu Michaelis, welche die Tochter Hermanns im Kloster zu Coesfeld von Walter von Holthusen jährlich haben soll.

Regest
1296-04-10 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Mensman, Ksp. Dülmen Bsch. Welte: Urkunde des Bischofs Everhard (von Dieste), worin Johann, gen. Vriselere, von Johann von Scoenebecke zwei Häuser, Mencing und Haus Grevenhues bei Wellethe im Ksp. Dülmen für 22 Mark kauft.

Regest
1300-06-05 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schwerman, Ksp. Nottulen Bsch. Stockum: Urkunde, worin Vincentius von Gemen auf das Erbe Suederinch in Stochen zu Gunsten Henrichs de Nottuln verzichtet.

Regest
1306-12-04 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Colonat Greive, Ksp. Dülmen, Bsch. Welte: Urkunde, worin Johannes Frieselere vor dem Coesfeldischen Stadtgerichte der Kirche und dem Kloster Santimonialium in Coesfeld zwei Häuser im Ksp. Dülmen, Bsch. Welte, wovon eines Grevenhues [Grewe], das andere Menting [Mensmann] genannt und ersteres 2 Menschen und das zweite 8 Menschen habe mit allen Rechten und Pflichten, für 25 Mark Münsterisch [. . .]

Regest
1309-03-31 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde von Ritter Berhard genannt Bytter, worin er dem Kloster eine Rente von 4 Schillingen aus seinem Erbe Buschhus, zu Martini zahlbar, schenkt.

Regest
1311-06-23 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Hof Hüning sive Huinck, Ksp. Coesfeld, Bsch. Stevede: Original Kaufbrief mit mehreren Kopien, worin Johan van den Ahaus, ein Edelmann, dem Kloster den Schulzenhof Huginghof in Stevede für 103 Mark, mit allem Zubehör an Menschen, Besitzungen, an Marken und sonstigen Gerichtsamen, verkauft.

Regest
1314Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Hof Hüning sive Huinck, Ksp. Coesfeld Bsch. Stevede: Verzichtleistung auf 4 Schillinge Zehnten aus dem Hofe Huynck zu Gunsten des Klosters von Seiten des Bernard, genannt Stunde, famulus.

Regest
1317-08-23 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde von Gerhard von Horst über die ans Kloster geschehene Schenkung von 3 Scheffel Weizen und ebenso viel Roggen jährlicher Rente, welche aus dem Hause Wennemarinck in Westhellen vom Kloster empfangen werden sollen.

Regest
1319-04-15 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde von Johannis Vreselenus, Richter zu Coesfeld und dessen Geschworene (Scabinos) über die Resignation der Eheleute Brochus auf 6 Scheffel Land, gelegen an der Roderbrüggen (Reebrügge) zu Gunsten der Abtissin und des Klosterkonvents in Coesfeld.

Regest
1323-12-21 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Bischofs Ludwig, in welcher er dem in seiner Diözese entstandenen Zisterzienserkloster in Coesfeld erlaubt, allen für gewisse (qualibus vice poenitentibus) Laster Büßende die Kommunion zwölf Tage zu verweigern, wodurch Sündenablass erlangt wird.

Regest
1325-03-23 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Vereinbarung, worin Henricus Brunink und Henrich Rotharding einen Tausch ihrer Ländereien vornehmen, der dann von der Äbtissin und den Grafen von Gemen bestätigt wird.

Regest
1325-04-21 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Hof Hüning sive Huinck, Ksp. Coesfeld Bsch. Stevede: Verzichtleistungs-Erklärung des Fraters Mobilzen an Eides Statt, über den zwischen Rabodonem von Sunderhus und der Kirche Sanctimonialium in Coesfeld streitigen Zehnten. Ersterer hat kein Recht mehr an dem Zehnten zweier Stücke auf Huninck, den Thiheleskamp und das daran gelegene Stück habe, noch hatte er es je gehabt. 1325.

Regest
1326-03-18 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schulzenhof Bowinck, Ksp. Coesfeld Bsch. Stevede, cumulatio mit dem Sibinghof: Weiterer Übertrag dieses Hofes von Johann von Vresele an Johann von Dosberg, Bürger zu Coesfeld, und zwar vor dem Richter und Stadtrat zu Coesfeld ausgesprochen.

Regest
1326-08-26 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schulzenhof Bowinck, Ksp. Coesfeld Bsch. Stevede, cumulatio mit dem Sibinghof: Balduin, Graf von Dalen, bescheinigt einen Tausch, wodurch Ludolph, ein Edler von Steinfurt, an Johann von Vriselare, gegen das Haus Nienhaus im Ksp. Billerbeck, Bsch. Hamern, den Hof, genannt Boninghof, Ksp. Coesfeld, Bsch. Stevede erhält. Siegel erhalten.

Regest
1333-03-30 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Hillebrand, Ksp. Laer: Urkunde, worin Hermannus dictus Ubbenberg, famulus, dem Kloster zu Coesfeld einen Kamp, genannt dat Eghene von 16 Scheffel Größe, gelegen am Erbe Hillebranding, das dem Kloster eigen, für 4 Mark überträgt, resp. zediert.

Regest
1336Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Probst und das Konvent von Varlar schenkt dem Kloster 2 Schillinge Geldrente aus einem Hause an der Berkel neben dem Klostergebäude gelegen.

Regest
1341-09-29 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Markfort, Ksp. Lette: Urkunde, worin Gyzellerus von Brunckhorst an Theodorico, gen. Kettelhake, dieses Erbe mit allem Zubehör verkauft.

Regest
1344Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schadlosbrief des Bartholdus von Buren, worin Heinrich von Estine an Godesschalk von Ascheberg 5 Mark Geldes als Rente verkauft.

Regest
1344-03-26 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Markfort, Ksp. Lette: Urkunde, worin Theodoricus, gen. Kettelhake, Famulus der religiösen Damen (Dominatus), der Äbtissin des Klosterkonvents in Coesfeld, das Haus Markfort im Ksp. Lette mit allen Rechten und Pflichten absteht.

Regest
1346 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Lehngut des Stifts Essen, die Eilerdings-Hove im Ksp. Coesfeld, Bsch. Haerle, gen. Erbe Borchert: Anton von Ringelinckorpe, Schultheiß, übergibt laut Urkunde dem Konvent zu Coesfeld auf 34 Jahre das Eilhardinc Haus bei Coesfeld mit allen Rechten für eine jährliche Abgabe von 33 Schillingen (Denarios) und 6 Pfennigen und nicht mehr.

Regest
1346-10-20Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schenkungsurkunde des Adolph von Wedden über die Schenkung von 10 Pfennigen aus seinem Hause zu Wedden genannt Albering ad horem B. Virg. Mariae pro Subsidio Luminarium Ecclesiae Conventui Domine [= wg. Kirchenbeleuchtung].

Regest
1350Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schenkungsurkunde des Christian von Dudinck, worin dem Kloster 3 CoesfelderSchillinge aus seinem Hause in Coesfeld für sein Seelenheil geschenkt werden.

Regest
1350Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde, worin Marcarius von Zudwieck dem Kloster zwei Stück Land schenkt, welche vor Zeiten zur Kestinghove gehört und von 8 Scheffel[saat] Größe sind. Sie liegen nahe bei Zudwieck.

Regest