Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Lembeck (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 2004 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1178Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Hermann von Münster bekundet die Schenkungen des Franko von Wettringen an das Stift Asbeck, an St. Ludgeri Münster und vor allem an das von ihm neu gegründete Kloster Langenhorst. Zeugen: Bertram Erzbischof von Bremen, Bernhard, Propst der Kirche (maioris ecclesie) zu Münster, "Franco minoris ecclesie dacanus; evero nobiles. Bernhardus de Horstmare, Godescalcus de Lon, Adelhardus de [. . .]

Regest
1226-02-19Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Heinrich bestätigt dem Abt von Werden den Besitz der von ihm dem Grafen Friedrich von Isenberg wegen des an Erzbischof Engelbert verübten Mordes abgesprochne Vogtei über die Höfe Lüdinghausen, Echolte, Nortkercken, Selehem und Wernen.

Regest
1275-10-18Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Dechant zu Wiedenbrück "(decanus Widenburgensis") bekundet, Daß Albert von Mudelere mit Einwilligung seiner Frau Gertrud und seiner Söhne Albert und Bodo dem Lutfrid von Mennighausen das Odenholt und dem Arnold von Stoveren das Gehölz Tvere verschrieben habe..Zeugen: "Omer miles de Ostenvelde, Ricquus filius suus, Arnoldus miles, Johannes famulus, Goswinus villicus in Mudelen, Godefridus [. . .]

Regest
1278-10-11Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Mechthild Edelfrau von Holte weist dem Goswin Stecke 8 Mark jährlich aus ihrem Zehnt zu Starckerode an.Zeugen: "Gerhardus plebanus de Wessen, Arnoldus frater domine predicte [de Holte], Sibertus, Thilimannus dictus de Wenege.".

Regest
1283Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Klosters Freckenhorst beurkundet, dass der Ritter Ludolf von Walgern seine Tochter, die in das Kloster eintritt, unter Zustimmung seiner Gattin Maregareta mit zehn Mark ausstattet." Actum coram nobis et nostris canonicis et nostris ministerialibus Brunone de Verrenhiove et Johann de Horst, famulo.".

Regest
1284-10-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, bekundet, dass der Ritter Hermann von Velsen seine in das Hospital eintretende Tochter Gertrud mit einem Kapital von 6 Mark ausstattet. Zeugen: "Godefridus de Walegarden, noster canonicus, Everhardus provisor eiusdem hospitalis et Johannes capellanus noster, sacerdotes; Bolandus judex et Johannes de Horst.".

Regest
1288-12-06Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, erteilt im dortigen Hospital bezüglich der Begräbnisse ein Privileg und vereinigt in kirchlicher Beziehung mit dem Hospital das zwischen Warendorf und Freckenhorst liegende Leprosenhaus."Datum et actum presente Helmico decano, Godefrido de Walegarden, Bertoldo et Brunone canonicis ecclesie nostre.".

Regest
1291-06-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, gibt dem dortigen Hospital das Obereigentum an gewissen Äckern, die Johann von Ruenberg dem Hospital verkauft hat. "His presentibus Brunone canonico et clerico nostro, Brunone de Verhove, Arnoldo de Vrekenhorst, Hermanno de Indagine militibus, Arnoldo de Seppenhagen, Gerhardo de Vernhove, Johanne de Horst, Johanne de Br[i]nke, Gerhardo de Enigerlo, Rolando [. . .]

Regest
1293-03-22Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, überträgt dem Hospital verschiedene Äcker, die Albert von Selegenvurden bisher vom Kloster als Lehen trug und diesem für sechs Mark und sechs Schilling verkauft hat. Die Äcker liegen bei dem "piperes bome" und bei Swinrich." Datum et actum hiis presentibus Bertoldo et Brunone canonicis nostris, Brunone de Vernhove, Arnoldo de Vreckenhorst, Johanne de Ruenberge, [. . .]

Regest
1293-05-08Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, gibt dem dortigen Hospital Statuten. "Datum et actum hiis presentibus magistro Luberto, canonico Monasteriensi, Helmico decano, Hyvano plebano, Rotchero prefate domine provisore, Bertoldo et Brunone canonicis nostris.".

Regest
1297-12-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, bestätigt das Vermächtnis des Dechanten der Kirche zu Freckenhorst zugunsten des Hospitals. [...] "hiis presentibus Wilhelmo plebano, Rodolpho provisore hospitalis prefati, Brunone, Bertholdo, Hugone et Rebfrido canonicis nostre ecclesie.".

Regest
1301-07-14Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Heinrich von Westerholt und Burchard von Westerholt. Vertragsleute: Henricus de Wiberinchusen, Arnoldus de Bever und Everhardus van der Beke.

Regest
1324-03-30Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Dorinc, seine Frau Agnes und seine >Tochter Agnes sowie Everhardus von Ulfte, dessen Frau Herburgis und deren Sohn Johannes verzichten auf das Gogericht zugunsten des Wessel von Lembeck, Sohn des Adolf von Lembeck.

Regest
1326-02-02Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd, Herrn zu Ahaus, verkauft Agnes, Frau des Conrad von Korfeele mit Einwilligung ihrer Kinder Klaus, Williken, Rotger, Conrad un d Hillen an Friedrich von Ockenbrocke das Haus zu Kernebeke im Ksp. Epe. Zeugen: Hermann van dem Ahus, Philipp von Bürse, Rotger von Horstele, Arend Loppinc, Goezen van Burse und Johann von Ramesberg.

Regest
1326-05-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kopiar, enthaltend acht Urkundenabschriften betr. die Kirche zu Hervest von 1326 Mai 21 1409 März 18 1356 Mai 21 1430 Jan.. 1 1367 Aug. 29 1431 Jan.. 25 1359 März 17 1496 März 27 sowie eine undatierte Urkunde betr. die Kirche in Holsterhausen.

Regest
1326-11-29Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Stadt Bocholt überweist dem Knappen Wilhelm von Ulft eine jährliche Rente von 33 Pfennig aus den vier vor dem Mühlentor gelegenen Grundstücken und aus dem Haus, das von Wilhelm calcifex bewohnt wird. Die Rente soll eine Entschädigung sein für ein Grundstück, das die Stadt von Wilhelm von Ulft zur Vergrößerung der Gräben vor dem Rawardstor erhalten hat.

Regest
1331-07-19Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Heinrich von Gemen für Menso von Heiden und Godekin von Lembeck, ihre Bürgen bei Gottschalk von Bocholt, dessen Frau Ayken und den Sohn Nettekin aus Borken.

Regest
1332-11-12Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotgherus de Boekenvoerde, sein Sohn Ludolf und Gherwin, Ludols Sohn, bestätigen vor Kubertus gnt. de Koeperne, Gograf von Ölde (de Olde), dass die Brüder Rotger und Everhard de Weldeghe ihnen wegen der Tötung des Albert gnt. Buth Genugtuung getan haben.

Regest
1333-07-19Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradus de Warchus, seine Frau Fye und ihre Kinder Adolf, Wilhelm, Conrad, dye, Lyze, Adelheid, Neze, Sophie und Christine verkaufen dem Godeke von Lembeck das "Holzgericht in der Ulfter Mark." Zeugen: Mense von Heiden, Bernhard von Gemen, Heyno Wissing.

Regest
1337-03-17Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Bogecalle und seine Frau Enchele Speghelinck verkaufen an Lubbert den Zassen ihr Gut zum Veltcampe im Ksp. Heek. Zeugen: Heinrich van dem Ahus, Hermann Bylrebeke, Johann Echolt und Heyne de Broder.

Regest
1337-03-18Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster verleiht dem Gottfried von Lembeck Rechte und Freiheiten seiner und der Kirche [von Münster] Ministerialen.

Regest
1339-06-17Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke van dem Rikenberghe und sein Sohn Godeke verkaufen mit Einwilligung von Tayen, Godekens Frau, an Engelbracht von Lon den Stroytbruich auf der "maghet heyde" und verbürgen den Verkauf des Gutes zu Holthusen.

Regest
1341-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Abmachung des Engelbert von Lon mit Wilhelm von Werne betr. die Fischerei. Zeugen: Johann van Aslen, Ernest von Werne, Johann van dem Broke und Theme, Sohn des Johann.

Regest
1341-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Werne, Knappe, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Neysen und seiner Töchter Palmenige, Bele und Neyse an Engelbracht von Lon und dessen Erben die Mühle zu Werne unter Vorbehalt des Fischrechts. Zeugen: Johann van Aslen, Ernest von Werne, Johann van dem Broke und Theme, Sohn des Johann. Der Verkauft geschieht vor Randolf, Richter zu Werne, und dem Bürgermeister und Rat zu Werne: [. . .]

Regest
1341-07-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Alf van Dorinch verkauft an Goderd von Lembeck sein Gut im Ksp. Erle ("Erlere").

Regest
1342-07-26Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Heinrich und Adolf von Batenhorst geben dem Conrad van Vorenholte und seinem Sohn Conrad das Wiederkaufsrecht auf den Northof und den Westhof zu Winkelhorst im Ksp. Liesborn (Lesberen). Bürgern: Gerd von Batenhorst und sein Sohn Johann.

Regest
1345-04-20Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig, Bischof von Münster, versetzt dem Ritter Godevorde von Lembeck vier Häuser, nämlich Johannes hus zu Koldenlo, Johannes hus zum Keseberge im Ksp. Haltern, Bsch. Lavesum (Lauesham), Gerlaghes hus van Henewich und Berndes hus van Henewich, im Ksp. Haltern, Bsch. Henewich, für 100 münsterische Markpfennige. Zeugen: Ludolf van Stenvorde, Heinrich, Herr zum Ottensteyne, Mense van Heiden, [. . .]

Regest
1346-08-02Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Velen verekauft dem Gottfried von Lembeck den Zehnten zu Rodde im Ksp. Lembeck.

Regest
1346-11-11Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittung Johanns von Rene für Gottfried von Lembeck und Hermann von Velen über eine eingelöste Rente von 150 Goldgulden.

Regest
1346-12-13Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Everhard und Johann von Baecleren, Jutta die Frau des Everhard, ihre Söhne, Johann, Wilhelm und Everhard verkaufen Gerhard dem Sassen verschiedene Güter und Zehnte im Ksp. Lorcheren. Bürgen: Sweder de Brechlen, Heinrich von Wulfen, Berthold vom Paschedach.

Regest
1347-02-22Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard, Hermann, Heinrich und Rabodo von Arenboele verkaufen dem Gerhard van Wuenderen das Koninges-Gut im Dorf Bottrop (Bottrup), auf dem z. Zt. Hermann von Westhoven sitzt.

Regest
1347-08-12Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Kurfürst von Köln ernennt Godewinus von Lembeck zum Lehnsmann.

Regest
1348-02-10Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Widen und seine Frau Mechthildis und ihre Töchter Jutta und Elisabeth verkaufen Gerard dem Sassen für 342 Mark verschiedene Güter, nämlich Oldehoff, Wichmannichoff, Sunkenhus, zu Stochhem im Kischpiele Schöppingen, sowie die Tehenten im Ksp. Ochtrup von den Höfen Wissinck, Hartmanninch, Abbinch und Detmerinch und in den Ksp.en Altenberge und Nordwalde von den Höfen Godeverdinch, [. . .]

Regest
1348-12-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Alradus dictus Euere (Eue), Knappe, belehnt zugleich mit seinem Sohn Wilhardus den Sintram van den Hagen (cf. Fahne, W.G. 188) sowie dessen Sohn Johann mit dem Gut und der Hufe in Stalpe (cum bono et manso in Stalpe sito dt. lune applicato), das schon dessen Eltern von seinen Vorfahren in Lehnsbesitz gehabt haben. Actum in villa Stalpe presentibus honestis viris, Wilehelmo et Wilehlmo fratruelibus [. . .]

Regest
1349-04-11Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambrecht von Merveldt, Knappe, bekundet, dass sein Bruder Hermann von Merveldt seiner alten Mutter Leibzucht von seinem Bruder Gerd von Merveldt für 20 Mark münsterisch gelöst hat.

Regest
1349-12-04Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbracht Graf von der Mark genehmigt den von seinem Schultherren (Schulzen) van Berghe geschehen Verkauf von neun Stücken Land bei der Wuelbekule, woraus ihm sechs Scheffel Gerste als Schatzung gebührten. Der Schuldner soll jährlich zu Martini zwei Scheffel Gerste nach Hammer Maß an den Schultenhof Berghe liefern.

Regest
1350-03-07Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Merveldt und seine Frau Grete beurkunden, dass sie ihr Gut auf dem Halckenberge mit Gherd von Merveldt, Bruder Hermanns, geteilt haben. Der Anteil Gerds wird genannt Gherdes hus van Vossam.

Regest
1350-03-07Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Merveldt und seine Frau Grete beurkunden, dass sie ihr Gut auf dem Halckenberge mit Gherd von Merveldt, Bruder Hermanns, geteilt haben. Der Anteil Gerds wird genannt Gherdes hus van Vossam.

Regest
1351-02-06Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert Graf von der Mark gibt die Hälfte seines Hofes zu Werle, dessen andere Hälfte der Sohn des verstorbenen Godeke von Heringhen zu Lehen trägt, auf Bitten des Levold de Northof, canonicus Leodiensis, dessen Enkelin (nepti), der Tochter des Hermann de Heringhen, zu Lehen.

Regest
1351-03-23Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Berent von Westerode gibt seinen Zehnten im Ksp. Lembeck dem Goderd von Lembeck und erhält dafür das kleine Dichus bei Borken. Zeugen: Mentze von Heiden und Hermann von Velen.

Regest
1351-05-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernest von Werne gestattet dem Engelbracht von Lon die Stauung des Gewässers zu Tochtorpe. Das Fischen im Teich wird ihm nicht gestattet. Zeugen: Wilhelm von Werne, Johann von Aslen, Arnold von der Horneborch, Knappe, Hermann Boneken und Bernd Berse.

Regest
1352-03-26Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubert Zasse, Gerhards Sohn, schenken dem Altar der Vikarie St. Johannis zu Nienborg für ihr und ihrer Eltern Seelenheil sechs Scheffel Roggen in Schöppinger Maß aus dem Hof Herderinchof zu Metelen oder aus dem Oldehof "in villa Heck" als Rente, die mit 3 Mark münsterisch abgelöst werden kann.

Regest
1358-03-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Alheydes, Witwe des Everhard von Brandes, und ihre Söhne Goswin und Adolf verkaufen dem Gottfried von Lembeck die Eigenhörige Gertrud Hopperes.

Regest
1358-03-24Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd von Merveldt und seine Frau Jutte und seine Söhne Hermann und Cord versetzen dem Ritter Heinrich von Batenhorst und dessen Bruder Alve von Batenhorst den Zehnten über den Byginchof, über des Wedewen Haus zu Wepele im Ksp. Ostenfelde, über Swichardes Haus, über Bachaus, über das Haus zu Albrachtinc, über Hermannes Haus zu Gunnewich im Ksp. Lette, über Arnoldes Haus zu Nenninchusen, über [. . .]

Regest
1358-11-23Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goessen Stecke, Erbmarschall des Landes Kleve, stellt dem Bernd von Westerholt, seinem Bürgen bei Gerd von Gaelen für 930 Goldgulden einen Schadlosbrief aus.

Regest
1358-11-24Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wessel von Lembeck und Godeke Wedinctorp verkaufen an Bitter von Raesfeld eine Rente von einem Malter Roggen in Dorstener Maß aus dem Gut und der Mühle Sigcynch im Ksp. Marl für eine nicht genannte Summe Geldes.

Regest
1359-01-09Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innozenz VI. bestätigt dem Dechanten zu St. Martini in Münster die Einkünfte des Rektors der Kapelle in Hame.

Regest
1359-04-11Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswin van dem Rodenbertge, Burgmann zu Hovestat, gibt dem Gerd von Merveldt das Wiederkaufsrecht auf ihm verkaufte Leute: Albert von der Kotelbecke mit Frau und Kindern, Ghesen Massenberghe mit den Kindern, Hermann Rolygen mit Frau und Kindern, Hermann den Pleghe, Henneken van Witenborgh Schulte ton Maschove und seine Stieftochter, Hermann des Stukeren Bruder von Winkelhorst, Cord Hermannes, Schwestersohn [. . .]

Regest
1359-05-10Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Heinrich und Alf von Batenhorst widmen dem von Gherd von Merveldt, dessen Frau Jutte und dessen Söhnen Gerd und Cord gekauften Zehnt aus dem Byginchhof und dem Wedewen Haus tor Wepele im Ksp. Ostenfelde, aus dem Swichardes Hus, dem Bachus, aus dem Hus to Albrachtinch, aus Hermannes Hus zu Tunnewich im Ksp. Lette, aus Arnoldes Hus to Mendehusen, aus dem Hus tor Lynden, aus dem Hus to Stoveren, [. . .]

Regest
1359-11-23Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd van Herborne quittiert dem Engelbert de Holtforste die Zahlung von 100 alen goldenen Schilden, die Engelbert dem Heinrich Dietelhaüeß wegen seiner Tochter versprochen hatte. Der Aussteller hängt sein Siegel an.

Regest