Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 652 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1150-1199 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1199Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Fürstbischof Hermann von Katzenellenbogen bestätigt den Tausch eines Zehnten von einem Talent aus den Gütern in Aldendhorpe, Cuodwic und Holthem für 80 Mark von Godfrid von Sconenbeke, den dieser vom Bischof von Münster zu Lehnen trug, an den Propst des Stiftes Clarholz, Friderich.

Regest
1315-10-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Theodor de Remen, Kanoniker am Dom zu Münster, Archidiakon zu Bilrebeke (Billerbeck) bestätigt, daß die Testamentsvollstrecker des weiland Lambert, Vikar der Kirche in Billerbeck, Johann, Dechant in Nutlon (Nottuln), Bernhard, Pleban in Hauckesbecke (Havixbeck), Hermann, Pleban in Osterwic (Osterwick), Johann, Rektor der Schule in Cosveldia (Coesfeld), und Wilhelm, Sohn seines Bruders, erhalten [. . .]

Regest
1328-02-04 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Theodericus de Luttekenhoue, famulus, und seine Ehefrau Gertradis bestätigen, daß sie keinerlei Rechtsansprüche haben an einer Hufe gen. Wolberinch im Ksp. Euerswinkele Bsch. Beckencampe, die durch Engelbert Butter und seine Gattin an Gottfried de Rene, Rektor des Altars St. Marien und St. Thomas in der Kirche zu Anghelemude (Angelmodde) gelangt ist.

Regest
1334-08-05 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ludolph de Langhen, Kanoniker am Dom zu Münster, verkauft dem Rytguin de Beueren, Rektor der Marien-Clemenskapelle neben dem Alten Dom Äcker gen. Smedestucke und Korteland im Ksp. St. Mauritz, stoßend an das Feld gen. vern Elzebenhaghen in der Größe von ungefähr 40 Scheffel Gerste münsterschen Maßes für eine Summe von 45 Mark münsterscher Pfennige. Dem Brunsten van der Enylrynchmühle, famulus, [. . .]

Regest
1338-09-25 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Gerhard Bischopinc in Bilrebeke (Billerbeck), den Schöffen Johann gen. Hauere, Bernhard und Godfrid, dessen Söhne gen. Ringlere, verkaufen Johann gen. Fermentarius und seine Ehefrau Beatrix dem Priester Godefrid Brunsterinc ein Stück Ackerland, das sie von Johann gen. Caem und dessen Ehefrau Jutta erworben hatten, gelegen neben dem Platz gen. Wingharde. Zeugen: Theodor de Hameren, [. . .]

Regest
1340-05-07 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wilhelm van Werne und seine Ehefrau Agnes verkaufen dem Bruder Hinrik van Werne die Borchardincwiese und ein dazugehöriges Stück Land.

Regest
1340-05-25 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Bernart van Volmerinck im Freistuhl in Sendene (Senden) verkaufen Hinric van Werne und seine Ehefrau Vromet die Borchardinchwiese und ein dazugehöriges Stück Land (vgl. U 5) an Otten Oymer und seine Mutter Taghe. Zeugen: Johan van Wolfen, Adolf de Rode, Johann van Sendene.

Regest
1340-10-08 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Godefrid gen. Brunsterich verkauft dem Henrich, Priester, Sohn des Volcwin und seinem Bruder Werner ein Stück Ackeland neben dem Wingarde. Er leistet Währschaft. Verkauf geschieht vor Johann von Hameren, Vertreter des Richters zu Bilrebeke (Billerbeck), im Beisein der Knappen Hermann gen. von Wullen, Eggelbert gen. Kaluen, Gerlach gen. tor Dunowe, Rotgher gen. von Hameren und Johann gen. Spiker. Schöffen: [. . .]

Regest
1346-02-02 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Heinrich gt. ton Hempule, seine Gattin Mechthild und ihre Erben Mechthilde, Beke, Margareta, Gertrudis, Hermann und Adelheyd verkaufen dem Gerhard von Besa, Vikar an der Johannikirche in Bilrebeke (Billerbeck), eine Rente von 3 Schillingen aus ihrem Hause und Hofe, gegenüber dem Hause Wermbolding, fällig je zur Hälfte auf Ostern und Martini, für M. Diese 4 M hatte Gerlacus von Tunowe dem Gerhard [. . .]

Regest
1346-02-02 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Gerhard, Vikar an der Johannikirche in Bilrebeke (Billerbeck), bekundet, daß er mit Hilfe des Gerlach von Dünowe eine Rente von 3 Schilling aus dem Haufe to den Hempole laut anhängender Urkunde gekauft habe. Dafür sei er nebst seinen Nachfolgern verpflichtet, an allen 11 Feiertagen, an denen allgemeine Almosen gegeben würden, je 1 Pf. als Almosen zu entrichten, an allen Vigilien dieser Feste eine [. . .]

Regest
1346-05-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Gerhard, Richter opidi Bylrebeke (Billerbeck), und den Schöffen verkaufen Johann gen. Ringelere und seine Ehefrau Hadewig dem Henrich gen. Volquin, Priester, einen Acker bei der Wegescheyde für 8 Mark 3 Schilling. Schöffen: Werner gen. Krone, Bernhard tor Hallen, Arnold Volquin und Johann Unlant, Zeugen: Gerhard, Pleban in Bilrebeke, Johannes Custodis, Priester, Wessel de kemenata, Hermann [. . .]

Regest
1347-04-06 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Berent van Volmerinck im Freistuhl zu Senden verkauft Otto Omers, Sohn des Röde zu Senden, der Agnes Lubertes Dotter van Senden, genannt Vreter, eine Wiese, gelegen neben der Kirchwiese zu Senden. Zeugen: Gedeke van Rechghede, sein Sohn Ludeke, Lubert Ande, Hermann genannt Vretere, Johann Benckamp, Otto van Sendene, Hermann Mannesherte.

Regest
1359-06-11 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Matthias de Zasse, der Jüngere, und seine Ehefrau Margareta, Sohn Heydenrick, Loidike Hake und seine Ehefrau Berthe, nebst ihrem Sohn Hynrich, sowie Euerd Hake, der Bruder Ludikens, verkaufen dem Dydericke van Remen, Domherrn zu Münster, das Haus tor Horst, den Hof tho Delinck und thon Raede Ksp. Bilrebeke (Billerbeck) für 270 Mark münstersch. Sie lasen die Güter auf vor dem Freistuhl unter [. . .]

Regest
1359-12-03 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Telgte, Brunsten de Jodeuelde gen. Hofrogge, verkaufen Gherhard gen. Witle und seine Ehefrau Ghertrud sowie deren Töchter Alheidis und Lutmod, ferner Gerhards Schwester Lutmod dem Priester Ricgin de Beuern für eine Summe von 23 Mark münsterscher Pfennige die Witten Kempe vor der Steynporte frei aller Lasten, mit Ausnahme von 7 1/2 Scheffel Gerste, münstersch Maß, und ebensoviel [. . .]

Regest
1363-11-24 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den münsterschen Offizial verkaufen Thidericus gen. Schrodere und seine Ehefrau Alheydis sowie deren Erben Hermann, Lubbert, Agneza, Gertrud und Christina dem Arnold gen. Spoghen, Rektor des Dreikönigaltars im Dom zu Müster zu Gunsten der Brüder des Großen Kalands die Borchardinchwiese neben der Kirchwiese zu Senden. Siegler: Lubert gen. Vrethere, Thiderich de Schonenbeke gen. van den Vorwerke [. . .]

Regest
1369-02-18 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel des münsterschen Domes bestätigten, daß sie von weiland Lubert de Langhen eine Seelgerätstiftung von 100 Mark münsterscher Pfennige zum Dombau erhalten haben, und zwar durch die Testamentsvollstrecker Enghelbert gen. Fransoys, Kanoniker und Johann Pedyngdorp, Vikar. Diese Summe wurde als Rente verkauft für 4 Mark Pfennige, jährlich an Mariä Lichtmeß dem Domwerkmeister zu [. . .]

Regest
1370-10-29 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johann (1), Hermann (2) und Godfrid (3) gen. Wredingh, Nycolaus (4) Lymborch und Gebert (5) Cleyvorne verkaufen dem Domwerkmeister Johann Pedingdorp eine Rente von 1 Mark münsterscher Pfennige aus einem Feld.

Regest
1370-10-29 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial (1) verkaufen die Brüder Johann (2) Hermann, (3), und Godfrid (4) gen. Wredyngh dem Domwerkmeister Johann Pedingdorp eine Rente von 1 Mark münsterscher Pfennige aus ihrem Feld vor dem Kreuztor in Münster für 27 Mark. Das Feld in Größe von 6 Malter oder Scheffel Einsaat liegt zwischen den Ländereien Kunegund, Tochter des weiland Goswyn Wredyngh, Henrich Trutlingh, [. . .]

Regest
1371-08-14 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel des münsterschen Domes verkaufen dem Domwerkmeister Johann gen. Pedyngdorp eine Rente von 2 Mark münsterscher Pfennige für 60 Mark, und zwar von dem Gelde, das der weiland Lubert de Langhen gestiftet hatte. Die jährliche Zahlung soll erfolgen aus dem sog. Cappenghelt.

Regest
1372-01-09 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Ahlen, Werner de Alen (1) gen. de Amwick, verkaufen der Knappe Hinrich (2) gen. Scrodere und seine Mutter Alheyd dem Conrad Holtebedorpe, Priester, eine Rente von 12 Mark und 6 Schillingen münsterscher Pfennige für 6 Schillinge münstersche Pfennige aus ihrem Haus im Neuen Ksp. zu Ahlen nahe der Blyndeporte. Bernhard de Heeck, Knappe, und Werner ton Sode, münsterscher Bürger, [. . .]

Regest
1373-10-04 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Godart Budel van Wienhorst, Ritter, Amtmann und Richter in dem Lande van Brugge, und den Schöffen von Breidel verkaufen Dierich Ruyts und seine Ehefrau Ghertruydt dem zeitigen Altaristen des St. Nikolaus- und Catharinenaltars in der Kirche zu Caldenkerken eine Rente von 2 Malter Roggen, Dülkener Maß, aus dem Hofe ten broke, für eine gewisse Summe Geldes.

Regest
1373-12-13 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial (1) bestätigt Albert (2) gen. Wredynch, münsterscher Bürger, den Rentenkauf der Brüder Johann, Hermann und Godfrid Wredynch an den weiland Domwerkmeister Johann Pedinchtorp. Siegler: Offizial und Aussteller. Zeugen: Albert de Rygha junior, Priester. Otto de Wyngarden. Hermann Lyne, Kleriker. Egbert Cleyvorne. Hermann und Godfrid Wredinch.

Regest
1375-08-28 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johan van Deren, seine Ehefrau Kunne und Tochter Grete, verkaufen Hinric den Scroder und Werner ten Zode eine Rente von 2 Mark münsterscher Pfennige aus ihrem Gaden to dem Weerschnys im Alten Ksp. Ahlen.

Regest
1375-09-29 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bischof Florenz v. Wevelinghoven, Domdechant und Domkapitel sowie Conrad von Westerhem, Propst an St. Mauritz vor Münster und Archidiakon von Ottmarsbocholt (Otmersbocholte) bekunden, daß Knappe Heinrich gt. von Münster, Patron der Kirche von Ottmarsbocholt, dieser Haus und Hof gt. Tonies Wort, gelegen im Ksp. Ottmarsbocholt, mit allen Zubehör und Leibeigenen zum Nutzen des Rektors der Kirche Gottfried [. . .]

Regest
1376-06-27Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann de Curia, Kanoniker am Dom zu Münster, verkauft dem Conrad de Holtebedorpe, Priester, eine Rente von 6 Schillingen münsterscher Pfennige, die ihm von Conrad und Godfrid, Fermentarii, Testamentsvollstreckern seines Onkels des weiland Johann Pedinchtorp, Rektor des St. Vinzenzaltars im Dom, ausgehändigt wurden. Die Rente stammt aus dem Hause der weiland Elizabeth de Vbbenberghe, seiner Mutter, [. . .]

Regest
1377-09-08 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wilhelm, Kirchherr zu Ottmarsbocholt, verpflichtet sich zu den in U 587 genannten Zahlungen gleich seinem Vorgänger Kolner an die Kalandsbrüder -in der Borch to Münster- und die Domvikare.

Regest
1378-09-29 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Otto verkaufen Johann und Hinrich van Lubbertinch, Cristina Hinrichs Ehefrau, Hermann Duuel, Jacob Steueninch gen. Holtinch dem Albrecht den Lorre, Rektor der St. Michaelskapelle zu Münster, einen Morgen Land im Ksp. Woltbeke (Wolbeck), auf dem Ledersmere. Der Morgen ist aufgeteilt: drei Stücke gelegen auf dem Werpes Velde, zwei Stücke, das Holgreue vor der langhenbrugghen [. . .]

Regest
1380-10-08 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johann Streuelot, seine Ehefrau Mechthild und die Söhne Johann und Otto dem Domvikar Albert Lore 4 Ackerstücke, gelegen vppen berlers velde, uppe der greynculen vor der Monsterporte in Woltbeke (Wolbeck), zwischen den Äckern sunte Elzeben morghen und Arnold van der hoghen kerken. Zeugen: Domvikar Arnold Spenghen. Bernhard Snauel. Peter Hillighensnider [. . .]

Regest
1381-04-19 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkauft Alhard Droste Ratsherr zu Münster dem Dechanten und Kapitel am Alten Dom eine Rente von 20 Mark münsterscher Pfennige für jährlich 1 Mark münsterscher Pfennige aus seinen Gütern im Ksp. Alueskerken (Alverskirchen) Bsch. Euerden. Zeugen: Frederich Henxststinch, Hinrich de Velheren, Priester am Alten Dom. Johann Cleyhorst d. Ä. Johann Steuenynch, münstersche [. . .]

Regest
1381-10-26 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johann de Heet, Bürger zu Woltbeke (Wolbeck) und seine Ehefrau Beatrix dem Domvikar Albert Lore drei Ackerstücke, umfassend sieben Scheffelsaat Gerste, gelegen auf dem Berles Velde neben dem Graben vor der Monsterporte zu Wolbeck, am sog. Gronewech, zwischen den Äckern Kocheneke, des Engelbert Netelers, Businghesschen und des Arnold Honkerke. Zeugen: Arnold [. . .]

Regest
1385-12-09 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bischof Heydenreich (Heinrich Wolff v. Lüdinghausen) inkorporiert mit Zustimmung des Kapitels und des Tidericus de Enschede, Dechant und Inhaber der curtis Mesen (Mesum) und Kollator der Clemens- und Marienkapelle im Alten Dom, sowie des Rektors Lubbert de Rodenberghe diese Kapelle samt Einkünften der Domfabrik. Zugleich überträgt der dem Domwerkmeister die gottesdienstlichen Pflichten an der Kapelle. [. . .]

Regest
1392-05-14 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Lubert de Rodenberghe Kanoniker am Dom zu Münster verfügt, daß sein Haus innerhalb der Domimmunität nach seinem Tode dem Kapitel zufällt, sodann von zwei Kapitularen bewohnt und jährliche Einkünfte von 15 Schillingen münstersche Pfennige der Domfabrik zu zahlen hat.

Regest
1394-12-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Hermann van den Beckehus, Richter zu Dulmene (Dülmen) verkaufen Hermann ton Grauven, der Pellensere, seine Ehefrau Elsik, Bürger zu Dülmen, sowie die Kinder Clawes, Wilmoet, Metteke, Gezeke und Elzike dem Großen Kaland zu Münster eine Rente von 2 Mark münsterscher Pfennige für 6 Schillinge Pfennige jährlich aus ihrem Haus zu Dülmen, gelegen vppen orde keghen den markete, dar achter licht [. . .]

Regest
1395-03-13 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der Dechant des Alten Domes, als Richter und Konservator des Hauses der armen Leprosen thr Kinderhus (Kinderhaus) bei Münster, befiehlt kraft apostolischer Vollmacht dem Pleban zu Emesebüren (Emsbüren) zu veranlassen, daß die sich weigernden Eingesessenen Rodolph Rotgheringh, Bernhard Berdingh, Hillegund thon Vörste, Lubbert Bruningh, Ludolph Dobbingh, Assel Alningh die Zehnten und Renten aus [. . .]

Regest
1396-02-05 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Holthof (1), gen. van Bachem und seine Ehefrau Mette verkaufen dem Johann Vorhelm eine Rente von 18 Mark münsterscher Pfennige für jährlich 1 Mark aus dem Gut Rychterynch im Ksp. Telgte Bsch. Berler. Clawes Lymberch (2) und Johann de Bleke (3) leisten Währschaft.

Regest
1396-11-25 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann, Kirchherr zu Ottmarsbocholt, verpflichtet sich gleich seinen Vorgängern Kolner und Wilhelm zur den in U 587 und 588 genannten Zahlungen.

Regest
1396-11-30 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Gerhard, Richter in Bylrebeke (Billerbeck), verzichten Hermann de Konynck und seine Ehefrau Kunne zugunsten der St. Johanniskirche für Beleuchtung und Licht vor dem Sakrament auf ihre Hausstätte gen. Stuveorlinckstede. Die Ratleute sollen dem kercheren alljährlich beim Sakramentsumgang an St. Johannisabend aus dem Haus 12 Pfennig geben. Fällt dieser Umgang aus, so ist das Geld für das Licht [. . .]

Regest
1400-11-15Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Albert Loebe, Rektor der Katharinenvikarie im Dom, schenkt der Michaeliskapelle: 1. ein Malter Gerste von einem Acker vor der Oestpoerte zu Ahlen 2. zwei Malter Gerste von einem Acker vor Wolbeck, gen. Bleserskamp 3. ein Malter Gerste von einem Acker up den tidelstucken in den Wynkele vor der Westporte zu Ahlen und einem kleinen Häuschen zu Ahlen. 4. einen Garten im Westen von Ahlen bei [. . .]

Regest
1403-10-02 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter zu Dülmen, Hermann van den Bekehus, verkaufen Johann Walbom, Bürger zu Dülmen, und seine Kinder Hinrich, Ludike und Gerdrud dem Großen Kaland zu Münster eine Rente von 19 Mark münsterscher Pfennige für jährlich 1 Mark münsterscher Pfennige aus ihren Liegenschaften zu Dülmen: aus ihren Haus in Dülmen, gelegen zwischen der Cosuelderscher strate und Johan Husqueden, aus drei [. . .]

Regest
1405-09-09 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Hinrich van Hymmer uppe der Nyenstat to Osenbrugge verkaufen Lodewych de Goltsmit und seine Ehefrau Gebbeke dem Hermann van Buren Kercheren to Essene by der Witlage eine Rente von 18 Mark münsterscher Pfennige für jährlich 1 Mark aus dem Hause und Erbe des weiland Bernd de Redeker in Münster in sunte Martens kerspele in der Dotstrate zwischen Hinrik de Scherers und Johann van Dulmen. Zeugen: [. . .]

Regest
1406-06-25 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Richter Arnd Bisschopinck verkaufen Bernd Alpherdinck gen. de Redere und seine Ehefrau Kunne dem Diderick van Grollo eine Rente von 18 Mark münsterscher Pfennige für jährlich 1 Mark Pfennige, gelegen zu Münster in Sunte Mertins kerspele vppe der Dotstrate zwischen Johann Dulman und Elzeke Ehefrau des weiland Hinrik Schorrens. Zeugen: Aleff van der Wyck. Johann van Welp [. . .]

Regest
1408-11-14 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Gografen vp den brochaue (Brockhof) vor Münster, Johann Bekelius (1) verkauft Elzeke, Ehefrau des weiland Dyderik Steynbeke, dem Wessel Bisschopinck, Hinrich den Wirten, Lubbert Utheil, Hinrich Muggherick, Lambert Wynen und allen Gesellen und Schülern von der Kammer der Domkirche (= Kameralenkammer) eine Rente von einer halben Mark münsterscher Pfennige für jährlich 6 Schillinge münsterscher [. . .]

Regest
1408-11-27 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Gerhard Hamme, Küster am Dom, und seine Ehefrau Lutgardis to Zalinghen, Bürger zu Münster, den Priestern Albert de Rygha und Bernhard Bucstorp, Brüder im Großen Kaland, eine Rente von 5 Mark für 3 Schillinge münsterscher Pfennige jährlich, aus dem Hause in platea Sti. Egidii ... dum itur de cimiterio ecclesie dicti sancti Egidii versus forum, gelegen [. . .]

Regest
1409-04-10 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Gerhard Bischopinck, Richter zu Billerbeck (Bilrebeke), bekundet den Rentenverkauf des Arnd Volquin, seiner Ehefrau Gese und ihrer Kinder Haseke, Aleke und Johann an die raetluden der Johanniskirche zu Billerbeck, Johann Moderkynck und Gernd Boninck, von einer Mark münsterscher Pfennige, fällig an Martini, für 20 Pfennige aus den Häusern zu Billerbeck, dat eyne tuschen stede Hermans van Eckrode [. . .]

Regest
1409-09-08 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Jan van Krieckenbec gen. Screlart schenkt zu seinem und seiner Eltern Seelenheil zwei Maß Roggen der Kirche zu Caldekircken (Kaldenkirchen), und zwar ein Maß zur Beleuchtung von sieben Morgen Land, gen. Monycs Land, und ein Maß in onser Vrouwen Broderscap von der Scrapheide.

Regest
1409-09-10 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Von dem münsterschen Offizial läßt Johann Clunsenaer, Siegelbewahrer der münsterschen Kurie, zwei Urkunden bestätigen, und zwar eine Rente aus einem Hause auf der Dotstraße im Ksp. St. Martini zu Münster (vgl. U 36 1405 September 9 und U 37 1406 Juni 25). Zeugen: Bernhard Wyssekinch, Pastor in Eyberghen (Eibergen), Theoderich de antiquo foro de Kalker, Notar, und Arnold Koninck, kölnischer [. . .]

Regest
1409-10-22 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Freigrafen Brun van Drutmernichusen verkauft Albert Eluenmarcke dem Johann Kromen, Diakon am Dom, eine Rente von 36 Mark münsterscher Pfennige für jährlich 2 Mark münsterscher Pfennige. Und zwar eine Mark aus einem Kamp, gen. Schiltkamp, vor der Nienbrugghenporte, eine halbe Mark aus zwei Häusern und Gademen und in Münster bei der Nyenbruggenporten zwischen Hinrik van Sarbeke [. . .]

Regest
1409-12-14 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Gerhard Bisscopinck, Richter zu Billerbeck (Bilrebeke), bekundet den Rentenverkauf des Hinrich Buninck und seine Ehefrau Metke an die raetlude der Kirche zu Billerbeck, Johann Modderkynck und Bernd Boninck, von drei Schilling münstersch, fällig an Martini, für fünf Mark Pfennige aus dem Hause up der Monster strate tusschen husen Lutken Godeken und Hermans des Konynges und aus der Stätte, gen. [. . .]

Regest
1410-11-12 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Gerhard Biscopinck, Richter zu Billerbeck (Bilrebeke), stiftet Johan van Warmeloe um sein und seiner Eltern Seelenheil eine Rente von zwei rheinischen Gulden und eine halbe Mark münsterscher Pfennige den ratluden der Kirche zu Billerbeck, Johan Tegeder to Eesswyck, Hinrick Vos to Bodenbeke und Gherhard Bisscopinck, für eine Memorie, und zwar aus dem hove to Rodorpe, gelegen in dem dorpe by den [. . .]

Regest
1414-05-08 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Gografen zu Telgte, Johann de Swarte van Houele (1), verkauft Dyderick van den Berghe (2) und seine Ehefrau Fye den Wessel Bisschopinch, Conrad van der Ryn, Hinrich Mucghen, Johann Jodeuelde und Bernhard Bussche, sowie allen Gesellen und Schülern van der Kamere der Kercken ton Dome to Monster (Kameralenkammer) eine Rente von 9 Mark münsterscher Pfennige für jährlich eine Halbe Mark münsterscher [. . .]

Regest