Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen (Archivname)
  • Urkunden (Stadtarchiv I) (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 40 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1398-06-09 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Reyner van Westerholte, derzeit amtierender Richter zu Rekelinchusen, bekundet, dass vor dem Gericht ebendort erschienen ist: Bele dey Patynenmekersche, welche mit Rat ihrer Erben für bereits bezahlte zehn schwere rheinische Gulden (theen gude alde sware Rinsche guldene gud van golde und recht wichtig) dem Hermann Verken zwei Scheffelsaat Land Recklinghäuser Maß verpfändet hat, gelegen an einer [. . .]

Regest
1398-10-27 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Henneken von Arlinch, seine Frau Elsebe sowie seine erbberechtigten Kinder Hannes und Elsebe verkaufen mit Zustimmung aller erbberechtigten Anverwandten dem Hinrik Loemanne und dessen Erben zwei Scheffelsaat Land nach Recklinghäuser Maß, gelegen am Esseler Weg auf einer Seite nächst dem kurhuse, das auf dem Land des Diderix von Flaesheim liegt. Die Verkäufer und ihre Erben verzichten unter Gelöbnis [. . .]

Regest
1406-01-07 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Hermann van Carnape verpfändet dem Johann Meygerschen und dessen Erben ein Viertelsaat Land to enen rechten onderpande, gelegen am hoen weg nest lande Frederuc Reiven für eine halbe Mark guter Pfennige, wie es zu Rekelinchusen ghenge und gheve ist. Der Pfandgeber und seine Erben geben Währschaft und räumen sich ein Wiedereinlöserecht alle fünf Jahre für einen Zeitraum von acht Tagen vor bzw. [. . .]

Regest
1408-08-24 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Hermann van der Heyde und seine Frau Drude verkaufen gegen ein bestimmte Geldsumme und mit Rat ihrer Angehörigen (frende) dem Hinrik Verkene erblich und unter Gelöbnis von Währschaft zweieinhalb (derdehalff) Scheffelsaat Land, gelegen boven dem Stuvenberge by Vrillichtorpes cruce nest henneken des Moelers landean der einen Seite. Die Verkäufer und ihre Erben verzichten unter Gelöbnis von Währschaft [. . .]

Regest
1409-10-31 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Vor dem Recklinghäuser Richter Reyner van Westerholte und vor dem gerichte tho Rekelinchusen verpfänden Conradus Paschendal und seine Frau mit Rat ihrer Angehörigen für zehn gute alte Rheinische Gulden (theen alde zware Rinsche guldene gude van golde) drei Lopensaat landes nach Recklinghäuser Maß dem Hannese Meygerschen to einer rechten onderpande, gelegen am Torneysackere nest lande horende [. . .]

Regest
1417-08-30 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Vor Wessel Schetter, derzeit amtierendem Richter der Dienstleute von St. Petrus im veste van Recelinchusen, und dem dienstlude gerichte bezeugen die Geschwister Jories und Telman van Osthoven nebst ihrer Schwester Katharina, dass sie sich mit Rat ihrer Angehörigen geeinigt haben mit Hannes Meygersche hinsichtlich der Leibzucht (lyftucht), in dessen Genuss Mette, Ehefrau des Hannes, wegen des Vaters [. . .]

Regest
1420-09-13 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Johann Cattenhege und Conrad Rusop als vorwarer und provisoren des hilligen gest gasthuses to Rekelinchusentun kund, dass sie von Johann Gremmerde, Pfarrer zu Unkel und Kanonikus am Stift St. Andreas zu Köln folgendes empfangen haben: zehn Scheffelsaat Land in der Feldmark, jedoch innerhalb der Landwehr, sieben Scheffelsaat davon sind gelegen am wardhuse an der Bockholter Heide und drei Scheffelsaat [. . .]

Regest
1421-02-13 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Hermann ton Vorwerke, derzeit amtierender Richter zu Dorsten (Durstene), tut kund, dass vor dem Gerichte ebendort Bertold van Borekoe genannt Scholvermann und seine Ehefrau Berte erschienen sind. Sie verkaufen für sich und als rechte sakwaldere ihrer Erben dem Rothger Roetemann ein Scheffelsaat Land nach Recklinghäuser Maß für eine Summe Geldes, die bereits bezahlt worden ist. Das Land liegt am [. . .]

Regest
1421-03-02 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Roseyr van Westrem, derzeitig amtierender Richter zu Rekelinkhusen, beurkundet, dass vor Gericht ebendort erschienen sind: Johan der Meygersche und seine Frau Mette, die mit Rat ihrer Angehörigen dem Messpriester Wessel Stenwege und dessen veddere Diderik Stenwege zum Nutzen und Frommen des Gasthauses zum Hl. Geist vierzehn Scheffelsaat Land weniger eine Viertelsaat käuflich überlassen haben. Drei [. . .]

Regest
1421-06-25 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Jacop van den Stenhus bekundet mit Rat nicht benannter Freunde, dass er der Bela van Westerholte, Witwe des Aleve van Westerholt, und der Greite Wulves gegen eine bestimmte Summe Geldes eine Wiese (wische) verkauft hat. Die Käuferinnen wiederum haben die Wiese, gelegen op der rijd bi Hillen, für ihr eigenes Seelenheil (umme troist und genade) und dasjenige ihrer Eltern und Angehörigen dem Altar [. . .]

Regest
1422-04-04 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Dienstleute des Hl. Petrus in dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: die Eheleute Johan van Smedekinch genannt Poelsem und seine Frau Wendele. Diese haben mit Rat ihrer Erben 1,5 (anderhalff) Scheffelsaat Land gelegen an der graveloe, auch graveloe genannt, zwischen den Grundstücken des Rosiers van Westrem [. . .]

Regest
1422-09-10 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Roseyr van Westrem, derzeitig amtierender Richter zu Rekelinkhusen, bezeugt, dass vor Gericht ebendort erschienen sind: Drude Buwes, Witwe des Johan Buwes, die nach Rat ihrer Angehörigen in unde op de altaer in den hilligen gestes gasthuse Land verkauft hat: dreieinhalb Scheffelsaat Land stehen damit im Nutzen des Messpriesters, der die Grundstücke zu drei Stücken für sich in Anspruch nimmt: am [. . .]

Regest
1422-10-01 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, nämlich: Hinrik van Ulenbroke, Sohn des Philipp, Johan Steynwech, Hinrik Mowe, Johan Bobbe, Hinrik Bochem, Sones Veddere, Sander Berkendael, Hinrik Broeker, Ludeke Veddere, Frederik Bobelenkey, Conrad Rusop und Johan Lengerbeen bezeugen folgendes Rechtsgeschäft: Johan Broeker und seine Kinder, Hinrik, Johan, Elsebe und Styneken haben viereinhalb [. . .]

Regest
1422-10-11 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Hinrik Bochem beurkundet, dass Nolliken Buw für sich und seine Erben auf sämtliche Rechte an dreieinhalb Scheffelsaat Land, das zuvor Drude in dem Campe, Witwe des Johan Buwe, in und op dat altaer in den hilligen gestes gasthusverkauft hatte.Fragliches Land liegt zu neun Viertelsaat am Oerweg und zu drei Viertelsaat in der Egelmer. Bezeugende Weinkaufsleute (wincops lude): Johan van der Heyde [. . .]

Regest
1422-10-28 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Dienstleute des gude sunte petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen ist: Elseke, Witwe des Rotger Rotman; diese schenkt mit Zustimmung ihrer Erben in und op dat altaer in den hilligen gestes gasthusfür das Seelenheil ihrer Eltern, ihres Ehemannes und um ihres eigenen Heiles Willen (umme genade unde troist) [. . .]

Regest
1422-10-28 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Dienstleute des guden sunte Petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen ist: Elseke, Witwe des Rotger Rotman und ihre Kinder Drude und Rotger: Alle zusammen schenken nach Beratung mit ihren Erben in unde op dat altaer in dem hospitaels gasthuse to Rekelinchusenfür das Seelenheil ihrer Eltern, ihres Ehemannes [. . .]

Regest
1423-12-31 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Henricus von Erpel, Dr. des Römischen Rechts, Propst an St. Severin in Köln, Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten für den Kölner Erzbischof Dietrich von Moers schreibt an Heribertus, Inhaber (locumtenens) der Pfarrersstelle in Recklinghausen und für Gerwinus, Vikar ebendort: Die Testamentsvollstrecker des Henricus Grymhart de Westerhoiltz, vormals Dekan am Stift St. Andreas zu Köln, haben [. . .]

Regest
1424-09-30 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Ministerialen (denst lude) des guden sunte Petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: Hinrik Verken und seine Frau Aleke sowie die Kinder Conrad, Johan, Henrik und Mette: Benannte Personen verkaufen für eine bestimmte Geldsumme und mit Rat ihrer Angehörigen dem Wessel Stenwege, derzeitigem Messpriester [. . .]

Regest
1424-10-22 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Ministerialen (denst lude) des guden sunte Petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: Priester Didrick Steneken, zur Zeit Altarist am Dorotheen-Altars in der Pfarrkirche (kerken to Rekelinchusen), Johan Cattenhege und Rainer van Westerholte, Conrades soene, in ihrer Eigenschaft als rechtmäßige Testamentserben [. . .]

Regest
1424-10-31 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Ministerialen (denst lude) des guden sunte Petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: Johan Steynwech und seine Kinder Greite und Lyse. Diese verkaufen nach Rat ihrer Angehörigen gegen eine bestimmte Summe Geldes dem Priester Diderik Steneken, Altarist in der Pfarrkirche zu Recklinghausen (kerken to [. . .]

Regest
1426-03-12 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Ministerialen (denst lude) des guden sunte Petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: Johan Haverbecke der Jüngere, Sohn des Johann Haverbecke des Älteren, seine Frau Neyse und die Tochter Aleke: Benannte Personen verkaufen für eine bestimmte Geldsumme und mit Rat ihrer Angehörigen dem Wessel Stenwege, [. . .]

Regest
1426-03-25 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Wessel Schetter, derzeit amtierender Richter der Ministerialen (denst lude) des guden sunte Petersin dem veste van Rekelinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: Lambert van Bachem, seine Ehefrau Katherina und seine Kinder: Elze, Aleke und Gertrud verkaufen mit Rat ihrer Angehörigen dem Wessel Steynwech, Rektor des Altars im Hl. Geist-Gasthaus, vier Scheffelsaat lastenfreies [. . .]

Regest
1426-04-06 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Hinrich Mouwe, Johan Bobbe, Hinrich van Ulenbroicke Sohn des Philippus, Johan Steynwech, Hinrich Boickem, Serrjes Veddere, Johan tor Teyde, Reyner van Westerholte, Sohn des Cordes, Ludeke Vedder, Hinrich Boicker der Jüngere, Conrad Rusop und Johan Taseke tun kund: Vor benannten Ratsleuten verkaufen Rotger Stijppe, Schulte von Boickem, seine [. . .]

Regest
1429-03-11Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Heinrich von Erpel, Dr. des Römischen Rechts (Dr. leg.), Propst des Kollegiatstiftes von St. Severin zu Köln und vom Kölner Erzbischof Dietrich [II. von Moers] umfassend bevollmächtiger Generalvikar der Erzdiözese Köln in spiritualibus billigt, genehmigt und besiegelt auf inständiges Bitten des Wessel Steynwech, Kölner Priester (presbyter Coloniensis), und des Theoderich Steynwech, Laie und [. . .]

Regest
1434-02-08 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Hinrich Mouwe, Conrad Rusop, Johan Taseke, Hinrich van Ulenbroicke Sohn des Philipp, Johan van der Heyde, Johan Langerbeene, Johan Cattenhege, Bros Slechte, Rotger Bobbe, Ludeke van Smedekinch, Herman Ryve und Johan Loman tun kund: Vor benannten Ratsleuten verkauft Else Styppersche für sich und ihre Erben gegen eine bestimmte Summe Geldes [. . .]

Regest
1458-05-04 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Hinrich van Ulenbrocke, Johan Taseke, Rutger Bobbe, Reyner van Westerholte, Herman Ryve, Wilhelm Platemeker, Hermann Hetter, Hinrich uppen Kerchove, Johans Sohn, Johan Spechorn, Hinrich van Holte, Hinrich Blankebile und Johan Kemenade tun kund: Vor benannten Ratsleuten erscheint Hinrik Loporte, Altarist und Vikar in der Hl. Geist-Kapelle, [. . .]

Regest
1459-05-17 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Henricus van Holte und seine Ehefrau Goude verkaufen für sich und ihre Erben dem Johann Speckhorne und dessen Erben für eine bestimmte Summe Geldes eine halbe Scheffelsaat Land, gelegen am Hochlarweghe nächst dem Grundbesitz des Johan Weggemundz. Die Verkäufer tragen dem Käufer das Land förmlich auf und verzichten unter Gelöbnis von Währschaft (rechte warschop) für sich und ihre Erben auf [. . .]

Regest
1470-10-23 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Constantin Hijstvelt, derzeit amtierender Richter zu Recklinghausen, tut kund: Vor dem Gericht ebendort sind erschienen Johann Platte, Sohn des Johann, sowie seine Ehefrau Bele. Diese verkaufen gegen eine Summe Geldes für sich und ihre Erben dem Wolter Wreden, dessen Ehefrau Greite und deren Erben eine jährliche Rente (jair renthe und gulde) von einem halben oberländischen gulden geldts, gezogen [. . .]

Regest
1471-03-11 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Vor unterzeichnendem Notar Johannes Rensingh und benannten Zeugen: Johan Vemeren, Priester und Kapellan, Johan Heger und Diderich van Neem erscheint Rixe, Witwe des Johann Stenweg, kranck van lyve jedoch vulmechtig yrer synne, und bekundet, da nit sekers en is dan de doit und nicht unsekers dan de ure des doides, ihren Letzten Willen: Zur Aufbesserung der materiellen Ausstattung der Vikarie im [. . .]

Regest
1474-10-14 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Vor unterzeichnendem Kleriker-Notar Theodericus Bloemijnck und benannten Zeugen: Wenemarus Idelwijnckell, Dekan des Stiftes Essen, Theodericus Gusten, Kanonikus ebendort, erschienen folgende Kleriker: Gojswinus de Clivis, Pfarrer zu Molhem, Hinricus Halstwijgen, Pfarrer zu Lunen, Albertus Potgeiters, Rektor am Martinsaltar zu Essen und Peregrinus Opmedijke, Priester der Erzdiözese Köln. Sie treten [. . .]

Regest
1488-04-01 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Johann van Westerholte de alde, Constantyn Ryve, Hynrich van Ulenbroick, Herman Bisscop, Johan van Holte, Peter Bavengart, Bertold van Varshem, Hinrich Clover, Reynert van Westerholte de Jonge, Johan Trosseken, Diderich Berghues und Johan Ryve tun kund: Vor benannten Ratsleuten erscheinen Evert Pelser und seine Ehefrau Else und verkaufen [. . .]

Regest
1489-12-20 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Herman Bischop, Bertold van Varssem, Constantyn Ryve, Johan van Ulenbroke, Johan van Holte, Peter Bavengert, Hinrick Klover, Johan van Westerholte dey jonge, Diderick Berghues, Johan Ryve, Wessel Becker und Hinrick van Hoevel tun kund: Vor benannten Ratsleuten erscheinen Johann Trippeken und seine Ehefrau Greite für sich und ihre Erben und [. . .]

Regest
1494-05-02 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Ulricus Kredwyß, Professor für Theologie, Priesterkanoniker an der hohen Domkirche zu Köln, Siegelbewahrer (sigillifer) der Kölner Kurie, Weihbischof (vicarius in spiritualibus) des Erzbischofs und Kurfürsten Hermanns IV. von Hessen, Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten und bestellter Kommissar für Stiftung, Ausstattung und Errichtung neuer Altarpfründen innerhalb der Erzdiözese Köln [. . .]

Regest
14[20]-11-02 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Borchard in den Broeke schenkt dem geisthuss und hospitael zu Recelinchusen zwei Scheffelsaat Landes nach Recklinghäuser Maß, gelegen an dem hoen wege nest lande Hinrix Mowen an der einen Seite. Solange kein Altarist da ist, der zum Seelenheil (umme troest und genade) des Stifters, seiner Eltern und Angehörigen eine regelmäßige Messe liest, so soll die jarlix gulde unde rente aus dem Land to behoff [. . .]

Regest
1501-05-10 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Bertold van Varssem, Johan Ryve, Johan Steynwech, Johan Reynar der Jüngere, Johan van Holte, Peter Bovengert, Herman Osthoff, Hinrich Gerdz, Hinrich van Ulenbrock, Johan tom Borne, Johan van Neyem und Hinrich Vryllentrop tun kund: Vor benannten Ratsleuten erscheint Else, die Witwe des Johannes Becker, mit ihrem Sohn Johannes für sich selbst [. . .]

Regest
1504-07-01 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Johan Reynar der Jüngere, Johan Steynwech, Bertold van Varssem, Johan Ryve, Hinrich van Ulenbrouck, Johan Stevens, Hinrich Mestergerdz, Johan tom Borne, Johan van Neem, Swer Klover und Rotger Becker tun kund: Erschienen ist Dedirich Schroder und seine Ehefrau Katherina für sich und ihre Erben und verkaufen für eine bereits empfangene (betald [. . .]

Regest
1544-04-23 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Niclaes Alertz, derzeit amtierender Richter von Recklinchusen, tut kund, dass vor dem Gericht ebendort erschienen sind: Melchior Vridach thom Lorinckhoff und seine Ehefrau Margreith für sich und ihre Erben. Sie verkaufen für eine bereits empfangene Summe Geldes dem Niclaeß Barckhoff, Rektor im Hospital zum Hl. Geist in Recklinghausen und dessen Nachfolgern im Amt eine erbliche Jahresrente in Höhe [. . .]

Regest
1565-01-23 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Roseer Hegger, Gerhardt van Westerholte, Roger Molman, Heinrich Clover, Berndt Kremer, Renolt van Neheme, Rotger Steynwech, Johan Hilberch, Jost Ophoff, Arndt Goessens Hermann Rive und Heine Vos tun kund: Erschienen sind Rotger van Ulenbroick und seine Ehefrau Margareta für sich und ihre Erben und verkaufen für eine bereits mit Dank empfangene [. . .]

Regest
1569-07-11 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen (im einzelnen nicht benannt) bekunden, dass Johan Rive, Rektor des Hospitals in Recklinghause auf Grund eines rechtskräftig (in rem iudicatam) ergangenen Urteils (erkenntniß) des Ratsgerichtes und gemäß zweier darauf erfolgender Gerichtsbeschlüsse (decreto) vom 14.05.1569 und vom 18.06.1569 einen Titel zur Besitzeinweisung (immittirt und ingesetzt) [. . .]

Regest
1590-01-26 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister, Rat und Gildenmeister der Stadt Recklinghausen, namentlich: Rottger Steinweg, Johan von Westerholte, Rottger Molman, Wilhelm zum Borne, Melchior Hegger, Johan Voiß, Reiner Erlekamp, Mechior Santfort, Herman Vogelpoet, Gerdt Barckhoiff, Reiner Westerholte und Johan Uphoff, Cordt Koene, Melchior Hortman, Aßwer Hillebrandt, Rosier Mollman, Johan Kremer, Cordt Ebbinck, Johan Jacob, Cordt [. . .]

Regest