Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Devivere zu Bockum (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 392 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1286Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Richter, Ratmannen und Bürgern der Stadt Marsberg verkaufen die Söhne des verstorbenen Hermann von Haren, nämlich der Priester Goswin, Hermann, Alexander und Heinrich, ihr Gut zu Essentho für acht Mark dem Ritter Albert von Mühlhausen, dessen Frau Elisabeth und ihren Söhnen Albert, Gerbodo und Konrad.

Regest
1289-06-10Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg verkaufen Konrad de Klinger, Bürger zu Marsberg, seine Frau Kunigunde und ihr Sohn Johannes dem Propst und Konvent des Stifts Marsberg ihre Güter zu Essentho, die sie teils vom Stift in Pacht hatten, teils von dem Ritter Hartmann von Essentho zu Lehen trugen.

Regest
1297-07-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Ostendorf verzichtet auf jeglichen Anspruch auf die dem Stift Marsberg gehörenden Güter zu Essentho.

Regest
1312-04-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Hermann von Itter schenkt dem Stift Marsberg die Güter zu Essentho, welche Dietrich von Belen, seine Frau Wicburgis und ihr Sohn Rudolf sowie Dietrich, Sohn des Rudolf von Belen, und Hermann von Belen dem Stift verkauft und dem Edelherrn, dem das Eigentumsrecht an den Gütern zustand, aufgelassen haben.

Regest
1318-03-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gottschalk von Westheim, Gograf zu Westheim, verkauft mit Zustimmung seiner Frau Elisabeth dem Ritter Johannes von Brabeck seinen Teil des Zehnten zu Helmighausen.

Regest
1322-02-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gottschalk von Essentho und sein Sohn Johannes bekunden als Holzgrafen der Mark und des Waldes zu Essentho, daß Propst und Konvent des Stifts Marsberg ewig und erblich zwei Nutzungsrechte in der Mark Essentho mit je zwei Eseln besitzen sollen. Die Holzgrafen wollen Propst und Konvent im Besitz dieser beiden Nutzungsrechte schützen. Auch im Besitz der Güter im unteren Teil des Dorfes Essentho, [. . .]

Regest
1322-07-09Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Neustadt Warburg verkaufen die Brüder Dietrich und Heinrich von Ikenhausen dem Requin von Engar drei Nutzungsrechte im Wald von Engar und Detmersen sowie einen Morgen Land in der Feldmark der genannten Dörfer.

Regest
1322-12-06Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Brüder Hermann und Konrad von Höxter, Bürger zu Marsberg, verkaufen dem Abt und Konvent des Klosters Bredelar ihre Güter in Essentho, die ihr verstorbener Vater vom Kloster Bredelar gekauft hat und die er und sie vom Kloster zu Lehen tragen.

Regest
1322-12-06Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gottschalk von Essentho versetzt mit Zustimmung seiner Frau und seines Sohnes Johannes an seinen Verwandten Johannes von Essentho, dessen Frau und dessen Sohn Friedrich sechs Kotten im Dorf Essentho und in Haaren für drei bzw. zwei Mark Silber.

Regest
1332-04-04Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gottschalk von Essentho entsagt mit Zustimmung seines Sohnes Johannes seinen unrechtmäßigen Ansprüchen gegen das Kloster Bredelar auf einen Hof im Dorf Essentho.

Regest
1338-02-24Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Berthold von Calenberg, seine Frau Goda und sein Bruder Gier verkaufen dem Stift Marsberg ihr Lehenrecht an dem halben Zehnten zu Flessingen, welches von ihrem verstorbenen Onkel Hermann von Diemel herrührt.

Regest
1341-12-01Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Dalwig, Abt zu Corvey, bezeugt, daß Berthold von Calenberg mit seinem Bruder auf sein Recht an dem halben Zehnten zu Flessingen, den früher Hermann von Diemel und Gottschalk von Westheim vom Stift Corvey zu Lehen trugen, resigniert habe, und überträgt dieses Recht auf das Stift Marsberg.

Regest
1344-10-26Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Gottschalk von Essentho und sein Sohn Johannes verpachten mit Zustimmung von Johannes' Söhnen Friedrich, Johannes und Hartmann und im Einverständnis mit Helwig genannt Hegere, Provisor der Johanniskirche zu Essentho, ein zu der genannten Kirche gehöriges Grundstück in Horhausen an Hartwig, des Sohn des Hartwig, und dessen Frau Kunigunde nach Erbzinsrecht gegen jährliche Zahlung von [. . .]

Regest
1345-05-10Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern, Kämmerern und Richtern der Stadt Paderborn verkaufen Albert von Haxthausen und seine Frau Gerburg sowie ihr Sohn Albert und dessen Frau Lucia dem Hermann von Haxthausen für vier Mark lötigen Silbers eine Rente von einer halben Mark aus ihrem Eckhaus an dem Querweg, der zum Graben führt, und aus ihrem Steinwerk gegenüber ihrem Haus auf dem Kamp. Bei einem etwaigen Zahlungsrückstand [. . .]

Regest
1346-02-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Heinrich Nessen zu Warburg verkauft Berthold von Bühne zu Engar mit Zustimmung seiner Frau Jutta, seiner Söhne Berthold, Heinrich, Johannes, Konrad und Gottfried sowie seiner Tochter Elisabeth dem Helvicus Böseken, dessen Frau Adelheid sowie deren Erben Helvicus und Adelheid zu Warburg eine Kottenstätte in Engar bei der Mühle für vier Mark schwerer Warburger Denare mit Vorbehalt [. . .]

Regest
1348-03-14Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Ulrich von Horhausen und sein Sohn Johannes verpfänden dem Marsberger Bürger Hermann von Körbecke und dessen Frau Gertrud für eine Schuld von 44 Mark Marsberger Denare ihre jährliche Einnahme von 28 Malter Getreide aus ihrem Zehnten in Helmighausen und ihrem Hof zu Westheim.

Regest
1348-04-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Friedrich von Horhausen verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Schenko sowie seiner Brüder Schenko, Pfarrer in Billinghausen, und Ludolf den großen, umzäunten Hof im Dorf Helmighausen, worauf er bisher gewohnt hat und wo sich die Kemenate befindet, wozu zwei Scheuern mit Grund und Boden auf dem Kirchhof des genannten Dorfes und zwei Wiesen gehören, an den Marsberger Bürger Hermann von [. . .]

Regest
1348-04-19Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Adelheid von Scharfenberg, Ehefrau des Knappen Friedrich von Horhausen der Ältere, erklärt ihr Einverständnis zu dem Verkauf des großen Hofes in Helmighausen an den Marsberger Bürger Hermann von Körbecke, den ihr Ehemann und ihr Sohn Schenko vorgenommen haben.

Regest
1348-09-05Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Konrad von Wolbringhausen verkauft mit Zustimmung seiner Frau Margarethe und seines Sohnes Konrad die Hälfte seines Hofes im Dorf Essentho diesseits des Kirchhofs, der ihm bei der Teilung mit seinem Bruder Johannes zugefallen ist, an die Brüder Gottschalk und Gerhard von Büren, Bürger in Marsberg, nach Lehenrecht. Im Falle der Anfechtung dieses Lehenkaufvertrages sind der Knappe Johannes, [. . .]

Regest
1353-05-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Udo von Ense und sein Sohn Hermann verkaufen dem Rüdiger von Wesseler den Zehnten über zwei Hufen Landes zu Wennemen, die Rüdigers Vater Walter von Wesseler bebaut. Johann von Bilstein, von welchem die von Ense den Zehnten zu Lehen tragen, gibt seine Zustimmung.

Regest
1354-06-01Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Udo von Ense und sein Sohn Hermann verkaufen dem Rüdiger von Wesseler, Sohn des Walter, ihren halben Zehnten zu Wennemen mit allem Zubehör. Der Edelherr Johann von Bilstein, von welchem die von Ense den Zehnten zu Lehen tragen, gibt seine Zustimmung.

Regest
1354-07-26Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Friedrich von Horhausen belehnt mit Vorwissen seines Oheims, des Ritters Ulrich von Horhausen, und dessen Sohnes Johannes den Warburger Bürger Dietrich von Zulessen und dessen Söhne Dietrich, Hermann und Rudolf mit dem halben Hof in Lütgeneder.

Regest
1355-07-06Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Friedrich von Horhausen und sein Sohn Schenko verkaufen für 24 Mark Warburger Denare unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechtes an Gertrud, Witwe des Hermann von Körbecke, und deren Töchter Elisabeth und Adelheid zwei Güter innerhalb und außerhalb des Dorfes Helmighausen, die jährlich zehn Malter Getreide, halb Roggen, halb Hafer, aufbringen, dazu auch ihre darauf gehaltenen Schafe und [. . .]

Regest
1361-01-20Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg verkauft der Knappe Johannes von Horhausen mit Zustimmung seiner Frau Kunigunde und seiner Söhne Johannes, Ulrich und Friedrich seine Hälfte des Hofes zu Stepelen an die Witwe Gertrud von Körbecke für 31 Mark Silber nach Lehenrecht.

Regest
1362-07-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Knappen Johann, Ulrich und Friedrich von Horhausen, Söhne des verstorbenen Johann von Horhausen, bekennen mit Zustimmung ihrer Mutter Kunigunde, daß sie dem hovesschen Mann Meysinge, Bürger zu Marsberg, und dessen Frau Leveke sowie dem Bürgermeister Johann Schröder daselbst 40 Mark lötigen Silbers Marsberger Währung schuldig sind und dafür jährlich fünf Mark Marsberger Pfennige aus ihrem [. . .]

Regest
1364-02-22Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg gibt der Freiheit Freienohl dasselbe Recht wie der Stadt Eversberg, und zwar Lippstädter Recht. Es wird unter anderem festgelegt, daß jede Hofstätte innerhalb der Freiheit Freienohl in drei Marken, genannt zu Olpe, zu Wennemen und zu Dyntenschede, ein Schwein treiben soll und davon niemandem mehr geben soll als den Schweinelohn. Ferner bekommt Freienohl die Waldemeyne, [. . .]

Regest
1364-02-24Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Ludolf von Horhausen verpfändet mit Zustimmung seiner Frau Regelind, seines Sohnes Johannes, seines Oheims Schenko von Horhausen und des Johannes von Horhausen, Sohn des verstorbenen Johannes, dem Marsberger Bürger Gottfried Snarre und dessen Frau Bertrad seinen kleinen Hof in Helmighausen, den Johann genannt Wulfkule bewirtschaftet, für 13 Mark Silber Marsberger Währung unter Vorbehalt [. . .]

Regest
1371-02-03Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Johannes von Papenheim zum Koglenberg verkauft mit seiner Frau Ida und seinem Sohn Raven dem Priester Konrad von Zwedexen alias Richters, Inhaber des Altars Unserer lieben Frauen und St. Stephani in der Kirche auf der Burg zu Warburg, welcher von Raven, dem Bruder des genannten Ritters Johannes, und Johannes von Nieheim, dem verstorbenen Bruder des genannten Priesters Konrad, dotiert worden [. . .]

Regest
1372-03-20Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johann von Bynole bezeugt, daß die Brüder Albert und Volmar genannt Gortevigent zu Geseke mit Zustimmung von Alberts Frau Adelheid den Brüdern Konrad und Hermann von Brabeck zu Geseke neun Morgen Land im Geseker Feld verkaufen und auf alle Anrechte daran verzichten. Johann von Bynole belehnt als Lehensherr die Käufer mit dem genannten Land.

Regest
1385-04-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg verkaufen Heinrich von Nuttlon und seine Frau Geseke mit Genehmigung des Ulrich von Horhausen und Willehards von Keldinghausen den von letzteren herrührenden vierten Teil des Hofes zu den Stepelen und die Swacken-Hufe ohne die Holzmark an Heinrich Boden und seine Frau Adelheid auf deren Lebzeiten mit der Maßgabe, daß nach dem Tod des Heinrich [. . .]

Regest
1388-03-15Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann von Essentho und seine Söhne Hermann, Rudolf und Johann versetzen für 120 Goldgulden die Hälfte der Essenthoer Mark und ihre Güter zu Essentho dem Marsberger Bürger Hermann zu Holte, dessen Frau Kunne und dessen Söhne Dietrich und Johann unter Vorbehalt der Wiedereinlöse.

Regest
1392-12-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Gottschalk von Welda, sein Sohn Johannes, dessen Frau Richarda und ihre Tochter Gisela sowie Gottschalks Vetter Johann von Welda, dessen Frau Elisabeth und dessen Tochter Elisabeth versetzen mit Zustimmung der Äbtissin Mechthild von Neuenheerse als Lehensherrin ihren vier Hufen großen Eickhof zu Engar, gelegen im Ksp. Hohenwepel, für 200 rheinische Goldgulden an das Paderborner Domka [. . .]

Regest
1394-05-01Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Schnellenberg bekundet für sich, für seine Frau Byelige und für ihre Kinder Hermann, Johann, Dietrich, Asmod, Adelheid und Lückele, daß sie ihren Zehnten zu Bigge und zu Olsberg mit allem Zubehör an Wilhelm von Wesseler verkauft haben.

Regest
1395-12 Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Godebert von Ruden und seine Frau Jutta verkaufen mit der Zustimmung Rüdiger Rumps, seiner Frau Gosta und ihrer Kinder Dietrich, Berthold, Henneke, Rumpes und Konrad an Johannes Nacken und Gerlach von Hoppete, Bürger zu Geseke und Provisoren der Armen des Heilig-Geist-Hospitals zu Geseke, ihr freieigenes Gut bei Langeneicke.

Regest
1397-10-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Gottschalk von Welda und der Knappe Johann von Welda versetzen unter Vorbehalt des Rückkaufrechtes und mit Zustimmung der Neuenheerser Äbtissin Mechthild von Rietberg als Lehensherrin an den Warburger Bürger Hermann Goyskin und dessen Frau Kunne für 24 Mark Warburger Pfennige ihre - mit Ausnahme einer an den Dominikanerkonvent zu Warburg zu entrichtenden Rente von einer Mark - freien [. . .]

Regest
1401-01-30Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Schwicker von Essentho und seine Frau Edelin verkaufen ihre Hälfte am Dorf und an der Mark Essentho mit allem Zubehör an Friedrich von Padberg und seine Söhne Friedrich und Johann.

Regest
1401-11-29Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Raven von Canstein der Ältere bestätigt die Wiederverpfändung der Hälfte der Essenthoer Mark an Hermann zu Holte und dessen Frau Alrad für 125 Gulden und genehmigt ihnen das Recht der Weiterverpfändung.

Regest
1402-07-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bernhard de Crane von Bigge bekundet, daß er von Wilhelm von Wesseler beim Verkauf des Hofes zu Bigge, des Hauses zum Schelenstein, der Mühle und der anderen Güter, die in dem über den Kauf ausgestellten Brief ausgewiesen sind, die Summe von 150 Mark erhalten hat.

Regest
1411-11-14Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Priester Hermann von Bynole und Gerhard von Odingen sowie Heineke von Wesseler, Heinrich von Mülsborn, Wilhelm von Wesseler, Wilhelm von Krevet, Heineke von Hake, Heineke von Mülsborn, Richard Hudekese, Schulte zu Stockhausen, und das ganze Ksp. Calle stiften und fundieren in der Pfarrkirche zu Calle einen Altar. Der mit dem Altar belehnte Priester soll an drei Tagen in der Woche eine Messe lesen [. . .]

Regest
1412-12-08Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Wesseler bekundet, daß die Gemeinde des Kirchspiels Calle ihn ausgewählt hat, to verlenende den altar der hilgen marteler suncte Fabian unde Sebastian unde des levendigen Heylandes, suncte Antonies in der kerken to Calle gelegen, und verpflichtet sich, das Benefizium an keinen Geistlichen zu vergeben, welcher der Gemeinde nicht genehm ist.

Regest
1420-10-27Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg erkennen Hermann zu Holte und sein Sohn Dietrich an, daß sie dem Konrad Munters 100 rheinische Goldgulden schulden und ihm dafür die Hälfte der von den Revenen kommenden Essenthoer Mark, ihren Teil des von den von Horhausen herrührenden Hofes zu Stepelen, einen Rentenbrief des Ulrich von Horhausen über 9,5 Schillinge Marsberger Währung sowie [. . .]

Regest
1421-04-16Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Konvent des Minoritenklosters zu Paderborn verpfändet ein ehemals dem Gier von Calenberg dem Älteren gehörendes Stück Land vor Paderborn, gelegen neben dem Eynenhaus zwischen der mit dem Graben umzogenen Niederung nach der Stadt hin und den Ländereien des Domkapitels auf der anderen Seite nach Elsen zu, für 14 Mark Paderborner Pfennige an den Paderborner Bürger Heinrich Peters und dessen [. . .]

Regest
1421-12-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Knappen Lippold, Friedrich und Johannes von Canstein, Söhne des verstorbenen Raven von Canstein, verkaufen ihre Hälfte der Essenthoer Mark für einhundert rheinische Gulden an den Marsberger Bürgermeister Johann von Thülen und desssen Frau Mette.

Regest
1427-09-29Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Moritz von Spiegelberg, Abt zu Corvey, bestätigt dem Marsberger Bürger Johann von Thülen den Besitz der Essenthoer Mark als Mannlehen und beleibzüchtigt Johanns Frau Mette damit.

Regest
1428Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Vettern Ernst und Gottschalk von Welda, Knappen, gestehen der Neuenheerser Äbtissin Irmgard von Solms als Lehensherrin zu, daß der an den Konvent des Klosters Hardehausen versetzte Viehzehnt und die Schafdrift zu Engar an das Stift zurückfallen sollen, wenn die Wiedereinlöse durch die von Welda nicht innerhalb der nächsten zwölf Jahre erfolgt sein würde.

Regest
1428-04-11Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Knappen und Vettern Gottschalk und Ernst von Welda versetzen mit Zustimmung der Neuenheerser Äbtissin Irmgard von Solms als Lehenherrin den Viehzehnten zu Engar mit der Schafdrift daselbst für 185 rheinische Goldgulden an das Kloster Hardehausen unter Vorbehalt der Wiedereinlöse, jedoch mit eigenem Geld, mit dem gleichzeitigen Zugeständnis an das Kloster Hardehausen, den Viehzehnten der von [. . .]

Regest
1430-01-09Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument des Notars Hermann Brobecke, Geistlicher der Diözese Köln, über den Verkauf des kleinen Weystguts in Stalpe bei Geseke durch den Geseker Bürger Heinrich Ludewiges und seine Schwester Hillegundis an Heinrich Brullen zu Geseke und dessen Frau Margarethe für 39 Mark Geseker Währung.

Regest
1433-03-10Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg nehmen von dem Franziskanermönch Albrecht Jacobi und von Gottfried Schnarmann eine Geldsumme auf, wofür eine Rente oder Leibzucht von neun rheinischen Gulden in Paderborn zu zahlen ist.

Regest
1438-12-03Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Arnold von Stockhausen, kurfürstlich kölnischem Richter zu Calle, überträgt Johannes von Wesseler, Wilhelms Sohn, seinem Bruder Dietrich von Wesseler und dessen Frau sein Gut zu Westendorf auf der Möhne im Ksp. Allagen und alle seine anderen Güter. Dietrich soll ihn dafür lebenslänglich unterhalten. Zeugen sind der kurkölnische Marschall Godert von Fürstenberg, die Brüder Volbert [. . .]

Regest
1442Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Einnahmeregister der Familie von Wesseler aus verschiedenen Gütern.

Regest