Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Diepenbrock (Dep.) (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 545 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1270/1269-01-02Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Abt Johannes von Corneliusmünster (Juda) und der Graf Wilhelm von Jülich bekunden, dass die nobiles, fideles, ministeriales, milites, vasalli ceterique homines universi ad allodium der Abtei Coneliusmünster gehörig auf ihre Bitten das Recht des Holzfällens in communi nemore suo erteilt haben dem Ritter Arnoldus de Frankenberg und dessen Frau Methildis. Das gleiche Recht verliehen sie dem cellerarius [. . .]

Regest
1361-10-14Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich Kortenhorn gelobt, sich aller Feindseligkeiten gegen den Bischof von Münster, dessen Unterthanen und gegen die Einwohner der Stadt Bocholt zu enthalten. Ausgenommen sind einige möglicher Weise im Bisthum Münster resp. in der Stadt Bocholt vorfallende Streitigkeiten, an denen er betheiligt sein wird.

Regest
1364-12-14Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert de Wyse und seine Frau Mechteld verkaufen unter Zustimmung ihrer Kinder Egbert, Arnd, Lambert und Ermgard der Jungfrau Ermegard van der Kemenaden die Güter zu Wythagen und Mansberghe im Ksp. Bocholt, Bsch. Baerle, das erste als Eigengut, das zweite als Erbzinsgut. Von letzterem soll das Kapitel zu Vreden jährlich an Martini 4 Schilling Münsterscher Währung erhalten.

Regest
1370-01-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Sander van Graes verkauft mit Zustimmung seiner Frau Christine sowie seiner Kinder Godeke, Werner, Sander, Johan, Hille, Mette und Odele dem Steven Lumen Sohn thom Kystercamp, seinen Eigenhörigen, dem Johan de Wulv, Gerdes Sohn, Krämers zu Wynterswik.

Regest
1381-04-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman dy Monyck verkauft mit Zustimmung seiner Frau Berta sowie seiner Kinder Herman, Johan und Hinric dem Herman van Dypenbroke und dessen Erben ihre 2 Eigenhörige Gerd und Alyken, Kinder der Gryte then Luttyken Slaedde.

Regest
1393-07-15Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Thie sten Oerde und Loede Konynch, Schöffen zu Bocholt, bekunden, dass vor ihnen Johan van der Horst, Komthur des Johanniter Hauses zu Wesel, dem Hinrik Tenckinch jun. die Hälfte der Hofstätte des +Bernd Boye, gelegen bei dem alten Kirchhof zu Bocholt, verkauft hat. Die andere Hälfte besitzt Mathyas van Duesborgh vom St. Franciskus-Orden.

Regest
1396-02-20Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich van Buerze, Arnds Sohn, verkauft dem Werner van Graes und dessen Erben das Gut zu Werincgerinch, Ksp. Wenterswyck, Bsch. Medehoe, zu erblichem Besitz. Auf seine Bitte siegelt mit Hinrich van Buerze, Everds Sohn. Zeugen: Dyderich van Baeck, Wessel van der Mollen und Hinrich van Marhulze. Regest bei Schmitz S. 75 Nr. 42.

Regest
1396-02-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert Brus, Richter zu Wenterswich, bekundet den Verkauf des Gutes zu Wergherinc im Ksp. Wenterswich seitens des Hinric van Buyrse, Arnds Sohn, an Werner van Graes. Zeugen: Steven van Borklo gen. van Dedincworden, Godert van Graes, Bernd van Waken, Goscalk Ghelinch. Regest bei Schmitz S. 75 Nr. 43.

Regest
1404-01-17Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Tenckynch, Richter des Bischofs von Münster zu Bocholt, bekundet dass vor ihm Johan, wohnhaft auf dem Gut then Rade, Aleke, dessen Frau, sowie Bernt, Herman, Johan, Dene und Aleit, deren Kinder, dem Everd van Depenbroke verkauft haben das Gut then Wythaghe im Ksp. Bocholt, Bsch. Barle. Zeugen: Gerd Meckynch, Johan Meckynch, Everds Sohn, Henneken Tudyck, Johannes Distelhof, Engelbert M [. . .]

Regest
1408-11-30Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Knappen van Waepen, Conyngen van Tytze und Goedart van Tytze verpachten ihre Mühle zu Oever-Embe (Oberembt) den Eheleuten Teyl und Hanna.

Regest
1409-11-10Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd van Monster gelobt dem Hinrik Valke Schadlosigkeit wegen der Bürgschaft, die er übernommen hat gegenüber dem Herbort Werwynch, Kanoniker zu Borchorst, Meke van Schonenbeke, [?] von Schonenvelde, dem Convent zu Borchorst sowie der Ymme van Graes, Stiftsdame zu Borchorst.

Regest
1416-12-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Gebrüdern Godert, Wyrich und Walter Kolf von Arwilre.

Regest
1420-02-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Herr to Themen, Ritter, bekundet, den aus dem Gut tho Tewynch gelegen upper hiligen beke im Ksp. Bocholte rückständigen Zehnten erhalten zu haben.

Regest
1421-02-16Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolph van Speygelberch, Abt zu Werden, belehnt Herman und Hinrik, Söhne des Evert van Deypenbroick, mit dem Gut zu Thewynck bei der hilgen Beke im Ksp. Boucholte gelegen. Dieses Gut gehört zu dem Hof zu Ruysschede.

Regest
1421-09-08Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Wilhelm zu Lymburch, Herr zu Broiche usw. und seine Frau Metze geb. van Ryfferscheit übertragen dem Gerart Vell van Wevelkoeven als Bedburger Burglehn Grundbesitz.

Regest
1423-03-08Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Münstersche Kleriker Bernhardus Mysinch aus Borken, Notar, bekundet, dass vor ihm Johannes Ernsts, Bruno Rodenheven, Engelbert Monick, Beneficiaten zu Bocoldia und Dingden, weiter Stephanus Wynman, Arnoldus de Wyse alias Kretier, Knappen, Jutte ten Kippe, Mechildis, des genannten Arnold Tochter, Beginen des kleinen Klosters zu Bocholt, erschienen sind. In Gegenwart dieser Personen erklären die [. . .]

Regest
1429-12-13Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen von Uyde (Oedt) bekunden, dass vor ihnen Hen op der Stratenund Hen op der Schunen nebst ihren Frauen bekannt haben, verkauft zu haben als Vormünder der Kinder des Heine Renner an die Jungfer Alveret von Cloerlant Grundbesitz. Die Aussteller siegeln mit dem Schöffensiegel.

Regest
1432-05-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Pröpstin und das Kapitel zu Vreden übertragen dem Hinrik Tenckynck zu Bocholte zwei Stücke Land vor dem Viehtor zu Bocholt in dem Schenkenkamp resp. vor dem Rauwerstor zu Bocholt in dem Hekynchkamp. Sie erhalten dafür ein Stück Land vor dem Viehtor zu Bocholt uppen Bunteryke. Hinrik T. hatte dies Stück Land erworben von Johann Demynch, Ermgard, dessen Frau, Gerd Demynch Hille, dessen Frau, [. . .]

Regest
1435-02-06Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lode Kuchghe und Coep Holle, Schöffen zu Bocholt, bekunden, dass vor ihnen Johan Demmynch und dessen Frau Ermgard dem Hermann von Dyepenbroke ihr Lehnhaus (leemhues) nebst Hofstätte in der Viehstrass zu Bocholt verkauft haben. Die Aussteller siegeln mit dem Schöffensiegel des Wigbolds Bocholt.

Regest
1435-12-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gherd van Welevelde, Kanoniker zu Varler, gibt unter Zustimmung des Dyderik van Schedelke, Propstes zu Varlar, dem Dyderik de Twent das Recht des Wiederkaufs einer Rente von 4 Gulden.

Regest
1437-03-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen zu Neuss bekunden, dass vor ihnen der Ratsherr Petrus Hasart zu Neuss dem Everard Conynck, gleichfals Ratsherr zu Neuss, eine Rente aus seinem Hause zu Neuss verkauft hat.

Regest
1441-01-18Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert van Swutenund seine Frau Druygin Kirchspielsleute zu Cairst, bekunden, von Johan Koninck und dessen Schwester Fye, Frau des Johan van Boilhem gen. Malerbe gepachtet zu haben den Hof zom Busch im Ksp. Kaarst (Kr. Neuss). Auf Bitten der Aussteller siegeln Peter van Norpetraide und Diderich van dem Over gen. van der Hege Schöffe zu Nuisse (Neuss).

Regest
1443-11-29Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Diederich von Köln belehnt den Francke van der Kulen mit dem Hof zu Synsteden im Ksp. Rommerskirchen, den bisher Daem van der Kulen, des Francke v. K. verst. Bruder, zu Lehn getragen hat. Zeugen: Thonis van Orsbecke, Ritter, Wilhelm von Belle und Diederich van Melve, Räte und Türhüter (Doirwertere) des Ausstellers.

Regest
1445-06-16Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Diederich von Köln verkauft mit Zustimmung seines Domkapitels dem Johan Konink Grundbesitz bei Neuss.

Regest
1445-12-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van Dypenbroke, Sohn des verst. Everd, gelobt bei Strafe des Einlagers in Borken dem Johann Hoynch, Sohn des verst. Hinrik, Schadlosigkeit für die Bürgschaft, die dieser mit Otto Tenckynch wegen einer Rente von 12 Malter Roggen aus dem Gute ton groten Berchus im Amt Bocholt, Ksp. Rede, Bsch. Alden Rede dem Albert Ebelen gegenüber übernommen hat. Urschr.; Siegel des Ausstellers. Am gleichen [. . .]

Regest
1446-05-12Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von Snewerdingh, Richter des Johan van Ghemen im Amt Bredervort, bekundet, dass vor ihm Evert van Diepenbroick seinem Bruder Herman van Diepenbroick verkauft hat das Gut to Kottenck im Ksp. Roicholte, Bsch. Heemden und Zubehör. Zeugen: Henrich van den Grave und Herman Pryseloff.

Regest
1448-02-28Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich van Hameren Ritter, Hinrik Pykenbrock, Ludeke Hake van Reyne, Herman Norrendyn und Albert van Ermen urkunden über eine Scheidung zwischen Hinrik und Diderik Hake van den Wulvesberghe. Von diesen 2 Brüdern erhält Heinrich den Wulvesberg nebst Zubehör mit Ausnahme von einem Garten, neben Herrn Reyners Haus gelegen und einem Haus in der vryheit Wulvesberge. Dietrich bekommt den Vehoff nebst [. . .]

Regest
1448-03-18Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Lutter Quade und seine Frau Elizabeth geb. Saffenberg zu Thomburg verschreiben ihrem Mann Thomas Prynt van Hoirchem gnt. van der Broele 20 rhein. Gulden aus ihrer Schatzung zu Myle und Ulme.

Regest
1448-05-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhart van Meckenheym verkauft dem Thomas Onghern und dessen Frau zu Dernauwe (Dernau) Kornrenten.

Regest
1448-06-23Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Koninck verkauft dem Schuhmacher Henrich Kirckman gen. ame Cruytz, Bürger zu Nuysse, und dessen Frau Beelgin die ihm von seinen verst. Eltern angefallene halve holtzgewalt up Herderbusch. Der Verkauf geschieht vor Johan Piper, Holzgrafen, Reynke Schavart, Merten Ver, Gerart Vrait, Evert Vrait und Johann up sent Quirynshove, erven up der Herderbusch. Auf Bitten des Ausstellers siegelt [. . .]

Regest
1451-01-09Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Dietrich von Köln verkauft seinem Rat Johann Koninck Grundbesitz.

Regest
1455-11-10Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Franck van der Kulen und seine Frau Grete verkaufen dem Johann Greve, Schöffen zu Neuss und dessen Frau Stineke eine Getreiderente aus ihrer Besitzung zu Synstede im Amt Rummerskirchen.

Regest
1457-05-27Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Slabbart van Assel, Schultheiss der Clara van Moirsse, Äbtissin von St. Gerart Vrait und Mertyn Schillinck erschienen sind der Schuhmacher Henrich ter Kirchen, Bürger zu Neuss, Gertruydt, dessen Frau und deren Söhne Hermann und Johan. Sie erklären für ihre noch unmündigen Söhne bzw. Brüder Jacob, Heinrich und Bernhard, dass diese zur Zeit ihrer Mündigkeit dereinst verzichten werden [. . .]

Regest
1458-04-24Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Pfalzgraf by Rine, Herzog in Beyern und Confirmat in Monster belehnt den Diderik Hake van dem Wulvesberge mit dem oversten berge ton Portzeler und Zubehör, nämlich mit der vysscherie und mytder amptwysch und dem gaerden und dem borchlene thon Portzeler geheten dat Hengel im Ksp. Ludinghusen.

Regest
1460-11-28Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Einige Schöffen von Neuss bekunden, dass Hermannus de Cochus jun. , Bürger zu Neuss, dem Johannes Kaningh (?) eine Naturalienrente verkauft hat.

Regest
1461-05-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Herr zu Ryfferscheit, Graf zu Salm und Irmgart van Wevelkoven (Wevelinghoven), dessen Frau, sowie Heinrich Herr zu Ghemen und Anna van Wevelkoven, dessen Frau, teilen den Nachlass des verst. Edlen Wilhelm Herrn zu Wevelkoven und Alfter, Erbmarschalls des Stifts Köln, ihres Schwiegervaters resp. Vaters Johann und seine Frau erhalten das Schloss und die Herrlichkeit Alfter mit dem Marschallamt [. . .]

Regest
1463-06-24Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Harve, Frederich Scheiffart van Meraide Herr zu Nuweraide, Werner Hont van den Busch und Reynert Oiss van Wailhusen bekunden, der Yeffgin, Frau des Gerart Vell von Wevelkoven, 160 Rh. Gulden zu schulden. Sie verpflichten sich zur Rückzahlung in Köln oder Neuss.

Regest
1464-06-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich van Hassel, Richter ausserhalb Bocholt auf Befehl des bischöfl. Münster'schen Amtmanns Gerd van Bernfelde zu Bocholt, Coep Hollen, Rolef ten Vryhues und Werner Kemenade, Schöffen zu Bocholt, bekunden, dass vor ihnen Herman van Dyepenbroick erschienen ist. Er erklärt, durch seine verst. Frau Lysbeth Momen, Tochter des Rolef M. , 650 Rh. Gulden erhalten zu haben, die an seine 2 Kinder Rolef [. . .]

Regest
1467-03-13Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Elekt und Confirmat Heinrich zu Münster belehnt den Dietrich Hake van den Wulfesberge mit der obersten Burg zu Prtzeler, der dazu gehörigen Fischerei, Amtswisch und Garten und mit dem Burglehn zu Patzlar genannt dat Hengel im Ksp. Lüdinghausen.

Regest
1468-02-23Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vincencius Graf zu Moirse und Sarwerder sowie Frederich, Junggraf der genannten Lande und Herr zu Bolchen bekunden mit Zustimmung ihrer Frau resp. Mutter Anna geb. Herzogin von Beyern dem Sander Vullenspiess eine Rente von 250 Gulden aus ihren Einkünften verkauft zu haben. Verbürgt hat sich dafür der Ritter Dederich van der Horst. Ihm versprechen die 2 Aussteller, die siegeln, Schadlosigkeit.

Regest
1470-02-27Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert van Berntfelde jun. , Gerds Sohn, gelobt dem Hinrik Valke der sich für 80 Rh. Gulden dem Rolef van Lyntelve, Hermans Sohn, verbürgt hat, bei Strafe des Einlagers zu Nienborch, Schadlosigkeit.

Regest
1471-02-20Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dekan und das Kapitel von St. Mauritz bei Münster überträgt dem Johannes Graes und dessen Frau Gertrud das Gut Leppynck im Ksp. Holtwiyck bei dem Erbe to Rensinck und 15 Mark. Das Gut L. ist belastet mit der Vogtbede des Junkers von Stenvorde und mit einer Getreiderente an die Johanniter-Commende zu Burgsteinfurt. Dafür erhält das Stift Mauritz Grundbesitz vor St. Mauritz bei Münster by der [. . .]

Regest
1474-01-11Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen von Neuss bekunden, dass vor ihnen Mechel Schroeder, Metzger dessen Frau sowie deren Sohn Peter, Bürger zu Neuss, ihrem Mitschöffen Diederich vom Oever und dessen Frau Gertrud eine Getreiderente verkauft haben.

Regest
1474-02-17Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


(Gherd van Berntfelde) jun. , Sohn Gherds, gelobt dem (Heynrik Valke), der sich wegen des Gutes Brunsterynck im Ksp. Holtwick, Bsch. Zudendorp, dem Johann van Gras gegenüber verbürgt hat, Schadlosigkeit. Er verpfändet ihm zur Sicherheit sein Gut Borchmanserve im Ksp. St. Lamberti bei Coesfeld.

Regest
1474-04-09Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrick van Dyepenbroick, Sohn des verst. Jordan, und seine Frau zoza verkaufen dem Sweder van Dyepenbroich, Landkompthar des deutschen Ordens der Ballei von Westfalen, für das Haus St. Georg des deutschen Ordens zu Münster eine Rente von 40 Rh. Gulden für 800 Gulden. Die Rente soll bezahlt werden aus den Besitzungen Grotenhuyss und Lutykenhus im Amt Brederfourt, Ksp. Dynspere sowie aus den Gütern [. . .]

Regest
1476-06-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann van Langen, des verstorbenen Dyrik Sohn, Propst von St. Mauritz, Johan Valke, Hermans Sohn, Domherr zu Münster, und der Knappe Bernd van Langen gehen Verpflichtungen ein wegen der Rente, die in Höhe von 5 Rh. Gulden Johannes von Graes und Gerdrut, dessen Frau, der Ueberwasserkirche zu Münster verkauft haben aus ihrem Kamp in der Horst vor Münster zwischen den Kämpen des Herman Lohe und [. . .]

Regest
1477-03-28Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Kölner Kleriker und Kaiserliche Notar Henricus de Loevenick beurkundet das Testament des wapelynck Johan van Middeldorp. Notariatszeichen des. H. d. L.

Regest
1477-04-18Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Sundach van Munster, Burgmann zu Horstmar, verspricht dem Johan van Graes, der sich dem Lambert Vuerboter gegenüber verbürgt hat, Schadlosigkeit. Gegenstand der Bürgschaft war das Gut Wermennynck im Ksp. Gescher, Bsch. Tungerlo.

Regest
1478-02-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Steven van Anxstell und dessen Frau Lysbet übertragen dem Johan Vell van Wevelkoven und dessen Frau Wilmken, ihrem Schwager, ihre Rechtstitel an dem Wels-Hofe zu Boetgen sowie an dem Gute zu Thoir bei Zeveekum und dem Gut Hayraide in der Herrlichkeit Odenkirchen.

Regest
1478-07-06Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van den Have, Richter, Engelbert Smelynck, Bürgermeister und Lambert Vuerboter für Johan van Graes, Bürgermeister (zu Coesfeld), bekunden, dass vor ihnen Johan Mollenkamp genannt Armborstyr, Styne, dessen Frau, Grete und Kathrina dessen Kinder, der [?], Johan van Graes verkauft haben den Ryed, gelegen zwischen der Levenowe und dem wyesch des Johan van Graes.

Regest