Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Ledebur, Familie von (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
 
Ihr Suchergebnis 68 Regesten (von 367) in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1550-03-01Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frantz, Bischof zu Münster und Osnabrück, belehnt die Vettern Joist, Ludeke und Jaen Ledebur auf weitere zwölf Jahre mit dem dem Kloster Herzebrock verpfändeten Osnabrücker Lehen Morgenkorn vor Wiedenbrück. 1550 am satertage na dem sondage Invocavit Iburg

Regest
1553-02-19Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhem Gravearenth und sein Bruder Herman schließen durch Vermittlung des Johan Korffhaghen und Bernth Neyrman zu Spenge vor der Nese van Munster, Witwe des Wylhem Ledebur zu Mühlenburg, und deren Söhnen Johan und Hinrich als ihren Gutsherren einen Vertrag. Wylhem will seinem Bruder Herman 50 Joachimstaler geben, ein Stück Land einsäen und fünf Jahre lang düngen, ihn beherbergen, wenn er kommt, [. . .]

Regest
1555-05-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Wybberinck und Wylmen thom Greffarende umgeben mit Wissen ihrer Gutsherren ihre Besitzungen mit Zäunen und Hagen und treffen deswegen Vereinbarungen. Zeugen: Jost tho Vorenholte, Ludeke tho Vorenholte. 1555 den donderdach na Walburch

Regest
1556-04-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nesse van Münster, Witwe des Wylhelm Ledebur, verkauft Herman Cathmann, Rentmeister zum Sparenberg, für 100 Joachimstaler eine Rente von 5 Joachimstalern aus einer Besitzung im Ksp. Gütersloh, die z. Zt. Jürgenn zum Dicke bewirtschaftet, und aus der Besitzung Mylsemanns-Erbe im Ksp. Dornberg, behält sich aber die Wiederlöse vor. 1556 ann mantage inn denn heyligen Osterenn

Regest
1557-03-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jochim Tribbe und seine Frau Drude verkaufen an Grete und deren Söhne Clawes, Johan und Frederich 3 1/2 Scheffelsaat, im Naler Ort gelegen, für 42 Goldgulden. 1557 ahm sondage Oculi

Regest
1558-02-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Ennychloe gen. Pladdyße entläßt Hermann Benynck, Sohn des Johann B. zu Dummerten, aus der Leibeigenschaft. 1558 auf daghe purifficationis Marie virginis

Regest
1558-04-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Smedt, Kleriker der Stadt Verden, kaiserl. Notar, bestätigt in Gegenwart der Dorothea von Holle, Koadjutorin, der Magdalene Pladdise, Dechantin, des Anthonius Minsschen, Dechanten und Kirchherrn von St. Johann, der Anna Vincke und Catharine von Surssen als Vertreterinnen des Marienstifts in Minden, versammelt im Haus der Dechantin Magdalene Pladdise, daß Gese Bening, Witwe des Johan B. zu [. . .]

Regest
1559-01-30Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heiratsvertrag zwischen Henrich Ledebur, Sohn des + Wilhelm, und Magdalene Korff gen. Schmiesing, Tochter des Henrich K., Drosten zu Vlotho. Siegel des Henrich Korff, Droste; Johan Korff gen. Schmiesing, Domdechanten zu Osnabrück; Assche von Langen, Droste zu Iburg; Otto von Dorgeloe, Henrich Ledebur, Joist Ledebur, Domherrn zu Minden; Johan Ledebur, Sohn des + Johan; Johan Ledebur, Bruder des Bräutigams, [. . .]

Regest
1559-09-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Hinrich Ledebur und seinem Eigenhörigen Hinrich Kruße wegen des Hauses, Gartens und einer Wiese vor dem Kisker (Kysteker). Kruße soll vier Jahre lang Haus, Garten und Wiese nutzen, dafür jährlich 3 Taler und 1 Ort bezahlen sowie sechs Dienste verrichten. 1559 am dage Michaelis

Regest
1561-10-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Johann], Postulierter des Stifts Osnabrück, belehnt Jaen Ledebur, Sohn des + [...] Ledebur zu Langenbrück, mit Grothus zu [...] Ksp. Spenge und Grotehues zu Pedincktorff Ksp. Wellingholzhausen, mit [...] -Erbe und Johans Haus zu Tecklenburg, mit [...] Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnt zu Handorf, mit [...] über [...] mans Haus, des Fossen Haus, Gevogels Haus im Dorf und Ksp. [...] Bsch. Handorf, [. . .]

Regest
1561-10-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Postulierter und Bestätigter des Stifts Osnabrück, belehnt Clawes van Leden mit der alten Burg zu Holte, mit der Kirche zu Holte, mit der Fischerei, der Holzgerichtsfischerei, dem Sundern, der Mühle, dem Meierhof zu Holte, mit Knostes Haus, Wadernhaves Haus, mit dem Kotten zu Langendennen, mit Lirmans Haus, Gartmans Haus, Oestenfeldes Haus, Wichardings Haus, Strebars Kotten, des Stoden Kotten, [. . .]

Regest
1563-05-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper Krukemeiger, der Vettern Jhaenn Hinrich und Hinrich Ledebur zu Langenbrück, Mühlenburg und Bruchmühlen geschworener Gograf zu Bünde, beurkundet, daß aufgrund eines Urteils des Hinrich Ledebur zu Mühlenburg Anna Pathaves und ihr Vormund Gerke Kremer zu Bünde gegen eine Abfindung auf alle Ansprüche an Pathaves Erbe und dessen Besitzer Johann verzichtet habe. Zeugen: Erich Kramer, Meister [. . .]

Regest
1564-03-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Lübbecke bezeugen, daß der zwei Jahre zwischen der Witwe des Herbort von Langen, Elizabet geb. Gröppeling, und Glösemeier schwebende Prozeß wegen eines Weges und einer Drift durch das Glösingkhuser Bruch, der freien Lübbecker Mark zugehörig, beigelegt sei zugunsten der Witwe. 1564 ahm dinxtedage na dem suntage Letare

Regest
1564-12-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Ledebur, Sohn des + Hinrich L. zu Bruchmühlen, und seine Frau Jaspara verpflichten sich dem Amelunck Tribbe zur Fiegenburg und dessen Frau Neeße zur Zahlung einer Rente aus folgenden Besitzungen: Veltmans Erbe Ksp. Spenge Bsch. Asschen, Worthmans Erbe Ksp. Buer Bsch. Bulsten, Timmerhuses Erbe Ksp. Bune Bsch. Holthausen und aus ihren übrigen Gütern, wofür Hinrich Ledebur, Sohn des + Wilhelm [. . .]

Regest
1566-11-20Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper van Quernheim, Sohn des + Alhart, beurkundet zugleich für seine Frau Elisabein, daß Amelunck Tribbe den Kornzehnten des Bodincksundern Ksp. Bünde über den Kaellverkamp, die große und kleine Huikesbrede und den Kruwell inne gehabt und sich darüber mit diesem unter Beistand des Reyneke Tribbe und Henrich Ledebur zu Mühlenburg verglichen habe. Tribbe überläßt Quernheim 1 1/2 Landstücke [. . .]

Regest
1567-04-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Laurentz Bispinck, Gograf des Amtes Gronenberg und des Wigbolds Melle, beurkundet, daß Johannes Tremper im Namen des Hinrich Ledebur zu Mühlenburg wegen des Asbrokes Erbe zu Handorf ein Urteil erzielt habe. Ferner wird allgemein das Verhältnis Gutsherr-Eigenhöriger erörtert, wozu sich die Parteien äußern. Zeugen: Johan van Drantem, Hillebrant Brandes, Jurgen Geltkule, Bürger zu Meile. 1567 [. . .]

Regest
1569-11-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lisa van den Bryncke, Äbtissin zu Rulle, quittiert Gerth Ledebur über 5 Goldgulden nebst Zinsen, die von 100 Goldgulden genommen sind, welche die + Barbara de Bare dem Kloster Rulle vermacht hat und die der + Claves van Leiden zu verzinsen pflegte. 1569 avendes Martini episcopi

Regest
1570-03-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman von Neheme und seine Frau Margaretha beurkunden, daß Hinrich Ledebur zur Mühlenburg mit Jasper van Oher, Johann van Plettenberg, Rudolff Vincke, Hinrich Ledebur zu Bruchmühlen und Johan Korve zum Harkotten auf ihre Bitten hin sich für Joist Spiegel zum Desenberg, Sohn des + Simon Sp., Drosten zu Uslar, und dessen Frau Margarethe verbürgt haben für 120 Taler Rente und 2.000 Taler Hauptsumme [. . .]

Regest
1571-02-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margareta Stals, Witwe des Engelbert von Elsen zu Kaldenhof, und ihre Söhne Wilhelm, Joest und Frantz willigen ein, daß der Drost Frantz Lüningk von dem Vogt zu Enger, Johan Fonne, dem der Korn-, Flachs- und Blutzehnt zu Osterasschen Ksp. Enger verpfändet ist, denselben für 200 Goldgulden und 550 Joachimstaler Hauptsumme erwirbt. Die Vormünder bzw. Vettern der Witwe, Joist Staill, Komtur, Heinrich [. . .]

Regest
1571-04-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margareta Vinck, Domina, Catherina Kremers, Priorissa, Gerdruth Erthmanß, Seniorin, Lysa Nagels, Kellnerin, Anna von Broickhuesen, Küsterin sowie der Konvent des Klosters auf dem Gertrudisberg vor Osnabrück verkaufen mit Zustimmung des Patroclus Meigering, Abtes von Iburg und Subpriors obigen Klosters, dem Hinrich Ledebur zur Mühlenburg einen Zehnten aus dem Kamp Grote Dyenbecke und zwei Stücke [. . .]

Regest
1571-12-31Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Peter dem Broeckmeyer zu Syle und dessen Schwägerin Anneke zum Broechove sowie ihrer Kinder Lueken und Ilsgen um den Broechov, den Heinrich Ledebur zur Mühlenburg als Grundherr und Johann auf dem Dyke als Vogt zu Enger erwirkt haben. Es werden nähere Angaben über die Modalitäten gemacht. Bürgen seitens des Peter B.: Otto Vogell, Hinrich Ebbeke zu Syle; seitens der Anneke: [. . .]

Regest
1572-03-17Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Ledebur zu Bruchmühlen und seine Frau Jaspara Schencking überlassen Heinrich Ledebur zur Mühlenburg und dessen Frau die Wiese Dieper Winckell gegen eine Kornrente von 6 Scheffeln Roggen Herforder Maß aus dem Meierhof zu Owhausen

Regest
1574-04-19Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Ledebur zu Bruchmühlen, Sohn des + Hinrich, und seine Frau Jaspara Schencking verkaufen dem Wulbryndt Nagell zur Koeßenburg (!) und dessen Frau Anna von Hurdt für 1500 Taler Hauptsumme eine Rente aus Upmeiers Erbe und Gut im Ksp. Oerlinghausen, Schuermans Erbe und Gut zu Vilsendorf im Ksp. Schildesche, die Halbscheid Heibrochs, des Niederen Meigers zu Dideßen und des Hachmeisters Erbe und [. . .]

Regest
1576-04-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Nagell zu Königsbrück verpflichtet sich, seinen Bürgen Hinrich Ledebur zur Mühlenburg, Schwager, neben Hinrich Korb gen. Schmisingh zu Tatenhausen und Henrich Ledebur zu Bruchmühlen gegenüber Herman von Neheim zu Sondermühlen wegen einer Bürgschaft von 2.000 Talern schadlos zu halten. 1576 auf Ostern

Regest
1576-12-31Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Kock, Verwalter, Gertt Steinhauß, Adriann Densingh, Meinolff Dreiger, Heinrich Kock, Johann Schmedt, Schöffen des Gogerichts Bielefeld, bezeugen, daß Spengeman 6 Schillinge von vier Landstücken auf dem Rade und 18 Pfennige aus seinem Garten, ferner Berndt Neerman 2 Schillinge aus seinem Garten, Kuleman 18 Pfennige aus seinem Garten, Schreder auff der Wellenn 18 Pfennige aus seinem Garten, [. . .]

Regest
1577-09-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm, Jobst und Frantz von Elssen, Brüder zum Caldenhove, willigen ein, daß der Zehnte zu Osterasschen Ksp. Spenge, der von den Erben des Frantz Lüningk, Drosten, an Jasper von Ohr übergegangen ist - die Urkunde wird auszugsweise inseriert (siehe Nr. 72) - durch Caspar Ledebur erworben wird. 1577 am tag Michaelis archangeli

Regest
1578-01-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Wilhelm, Jobst und Frantz von Elsen übergeben den Zehnten zu Osterasschen Ksp. Spenge an Caspar Ledebur, Drost zum Ravensberg (siehe Urk. 80). 1578 uff tag conversionis S. Pauli apostoli

Regest
1579-06-11Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Gogericht Bielefeld entscheidet in dem Prozeß des Herman Milseman, Kläger, und des Johan Hoeman, Beklagter, betr. den gemeinen Drift- und Fahrweg vor Milsemans Hof und zwischen Hoemans beiden Kämpen zugunsten des Klägers Bielefeld

Regest
1579-09-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Felicitas von Eberstein, Äbtissin zu Herford und Gerresheim, belehnt Henrich Ledebur, Sohn des + Wilhelm, mit Haus und Hof auf der Freiheit der Abtei Herford, von dem + Herrn Herman Stakelbeck gekauft, mit zwei Höfen zwischen der Schollenporte und dem Brunstein, genannt Kerßenbernhof und Haus des Cordt von Oyenhausen, mit Erbe und Gut im Ksp. Brackwede und mit der Gerechtigkeit an der Vogtei Schwalenberg. Zeugen: [. . .]

Regest
1579-11-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Kock, Verwalter, Gertt Steinhaus, Adrian Densing, Meinolff Dreiger, Heinrich Kock, Johan Schmedt, Schöffen des Gogerichts Bielefeld, bezeugen, daß Deecke im Hoenfelder Hof, Tochter der Grethe im Hoenfelder Hof Ksp. Spenge Vogtei Enger, die von Jaen Ledebur freigelassen wurde, unter Zustimmung ihrer Vormünder Gerhard Obergh und Theodoricus Lauren Eigenhörige des Heinrich Ledebur zur Mühlenburg [. . .]

Regest
1579-12-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Ledebur zur Mühlenburg überläßt seinem Eigenhörigen Henrich Heyenbroch und dessen Frau Anneken Oldenhoveners den Kotten mit Garten vor dem Kischker, der z. Zt. von Henrich Krauße bewohnt wird, zu Eigentumsrecht. Zeugen: Johan Belsmeyer, Henrich Peppemeyer, Ludeke Oldehovener, Evert Lichtenbrinck, Jaspar uf den Nudgen, Küster zu Spenge

Regest
1580-12-20Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Deiterich Hermeling, Kanoniker zu Herford, bezeugt, Frederich de Wenth, Domherrn zu Paderborn, 100 Joachimstaler vorgestreckt zu haben, welche Summe er nebst Zinsen durch Johan von der Slarthe und Lücke von Rintelen wieder einfordern lassen will Hildesheim

Regest
1581-07-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich vam Closter, Gograf, Meinolff Dreiger, Henrich Koch, Johan Smett, Joachim Haneboem, Schöffen des Gogerichts Bielefeld, bezeugen, daß Theodoricus Hermelingh, Kanoniker zu Herford, der Margarete vam Loe Wwe. (de) Wend(t) und ihrem Sohn Frederich de Wendt, Kanoniker zu Paderborn, 100 Rtlr. am 1. Juli 1580 geliehen habe. Da Lucke van Rentelen als Bevollmächtigter des Hermelingh das Geld [. . .]

Regest
1582-06-04Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Ledebur zur Mühlenburg und seine Frau Magdalena geb. Smisings verkaufen dem Caspar Ledebur, Drost zu Ravensberg, und seinen natürlichen Kindern Kornzehnt, Spanndienste und andere Rechte aus ihrem Gut und Erbe Detteringsstede zu Barrenhausen, Grafschaft und Amt Ravensberg

Regest
1582-09-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rudolff Vincke, Erbgesessener zum Haus Ostenwalde, und seine Frau Margaretha geb. von Nehem bekennen, daß Hinrich Ledebur zur Mühlenburg, Herman von Nehem und Johan Monnick zur Ellerburch für sie eine Bürgschaft von 1.000 Talern gegenüber Johann Wentrup, Syndikus der Domkirche zu Minden, übernommen haben, wofür sie den Meierhof zu Bennyen, den Qwattikemeyer und den Meierhof zu Huesede zum Pfand [. . .]

Regest
1583-02-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gograf und Schöffen des Gogerichts Bielefeld entscheiden zwischen Henrich und Johan Ledebur wegen eines strittigen Gehölzes Smalenhorst zugunsten des Henrich Bielefeld

Regest
1583-03-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zwischen Henrich Ledebur zur Mühlenburg und Johan Cock, Bürgermeister zu Lemgo, ist wegen des Noetinges- und Garvenhofs zu Neuershagen Ksp. Hepen vor dem Gogericht Bielefeld ein Prozeß geführt worden, der auf Veranlassung des Grafen Simon zur Lippe durch Caspar Ledebur, Drost zum Ravensberg, in Herford entschieden wird. Zeugen: Henrich Schmisingk zu Tatenhausen, Henrich Tann, lic. iur. seitens [. . .]

Regest
1583-04-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gograf und Schöffen des Gogerichts Bielefeld entscheiden in einem Prozeß zwischen Johan Wintmeiger, den Brüdern Adrian und Friedrich Wend, Klägern und den Markgenossen der Dreigener Mark Vogtei Enger, Beklagten wegen einiger Rechte des Wintmeiger in der Mark zugunsten desselben

Regest
1584-02-00Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, postulierter Erzbischof zu Bremen, Administrator der Stifte Osnabrück und Paderborn etc., belehnt Heinrich Ledebur, Sohn des + Jaen, mit dem Kotten zu Langendennen, Lobenkamps Haus Ksp. Oldendorf, Mosenbergs Haus und Kopes Lohe zu Ösede, Linkenhof, Hartwichshof zu Lecker Ksp. Osterkappeln, Hudepoll zu Eicken, Sunderhaus, Staggenhaus und Hanenkotten Ksp. Belheim und Purenhagens-Wiese Ksp. [. . .]

Regest
1584-02-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, postulierter Erzbischof zu Bremen etc., belehnt seinen Sekretär Hartman Morinck mit Wibboldings Erbe zu Alfhausen Amt Fürstenau, das durch den Tod des Conradt von der Bürgk, Dechant zu St. Johann (in Osnabrück) frei geworden ist Fürstenau

Regest
1584-02-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, postulierter Erzbischof zu Bremen etc., belehnt Gerdt Ledebur d. J. mit Grothaus zu Pedingtorf Ksp. Wellingholzhausen, mit Grothaus zu Westerhausen Ksp. Spenge, mit Dorings Erbe und Johans Haus zu Tecklenburg Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnt zu Handorf über Hillemans Haus, über das Fossenhaus, Gevogels Haus im Dorf und Ksp. Lengerich Bsch. Handorf, mit Brinckmans Erbe zu Halen Ksp. Wersen, [. . .]

Regest
1584-03-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adrian de Wendt übergibt seinem Schwager Henrich Ledebur zur Mühlenburg das Erbe Windtmeier in der Vogtei und im Ksp. Enger, wofür er von diesem Kattenstrotes Erbe im Ksp. Gütersloh Bsch. Kattenstroit empfängt

Regest
1584-03-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adrian de Wendt überläßt Heinrich Ledebur zur Mühlenburg das Erbe Windtmeier und empfängt dafür Kattenstroets Erbe (s. Nr. 95), das dem Stift Herzebrock mit 250 Goldgulden Hauptsumme verschrieben ist, welches Geld der Aussteller zu zahlen verspricht, und worüber er von Ledebur ein wörtlich inseriertes Reversal von 1517 September 25 (s. Nr. 31) erhält

Regest
1584-07-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Ledebur zur Mühlenburg trifft mit Peter zum Aßbroch im Ksp. Wellingholzhausen wegen dessen rückständiger Zahlungen von 70 Talern eine Vereinbarung. Zeugen: der Hachmeister Hohrmann, der alte Regker im Ksp. Werter und Johan Wibbinch

Regest
1584-07-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Ledebur mindert Becher Guete im Dorf Gütersloh die laut Pachtregister an das Haus Mühlenburg zu entrichtende Pacht in Höhe von 4 Mark und 1/2 Goldgulden. Zeugen: der Pantor (?), Johan Kramer Vogt, der Meyer zu Gütersloh

Regest
1585-01-05Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von Raesfeld zum Twickel, seine Frau Lucia geb. von Heyden und beider Kinder Johann, Aleff, Wylmar, Lucia, Jutta, Agnes, Enneke und Bitter Adrian verkaufen der Wwe. Gertrud von Ledebur geb. von Leden und deren Sohn Henrich Ledebur Renten und Rechte aus dem Haus Kohove, Osnabrücker Lehen, und aus Holtmans Erbe, beide im Amt Hunteburg Ksp. Osterkappeln Bsch. Haren gelegen, wofür sich Henrich [. . .]

Regest
1585-07-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beilegung eines Streites zwischen dem inzwischen + Johan Ledebur zur Werburg, Georg Ketteler, dessen Frau Anna geb. Ledebur und Henrich Ledebur zur Mühlenburg um 3 Malter Roggen aus den Mühlen zu Asschen und Aborgh, um Rechte zu Smalenhorst, um den Stau der Mühle unter der Werburg, um Johann Ledebur, des Bastards Zuschlag, Haus, Hof und Garten, um die Huckerschen Güter und Teiche zu Spenge

Regest
1585-08-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herbert Pladieß und Margareta von Leden, Gerdt Ledebur und Benedicta von Leden, Eheleute, sowie Elizabeth von Leden, Witwe des Christoffer von Fikensoltz, quittieren Gertraut von Leden Wwe. Ledebur über 1800 Taler Hauptsumme, wofür sie dieser Rechte des Hauses Arenshorst abtreten

Regest
1586-04-11Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Julius, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, belehnt Jahn von Rossingen zugleich für seinen Bruder Ludolf, Söhne des + Lippold, mit einem Meierhof und 4 Hufen in und vor Rossingen, mit dem Rossinger Holz und dem Dorf Schulenburg sowie weiterer Rechte

Regest
1586-06-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gograf und Schöffen des Gogerichts Bielefeld bezeugen, daß Hans von Gotha als Bevollmächtigter des Adrian de Wendt den Heinrich Ledebur zur Mühlenburg in das Winthmeier-Erbe einläßt. Zeugen: Sweder Steinhaus, Gograf; Meinolff Dreier, Heinrich Cock, Weßell Grest, Joachim Haneboem, Schöffen des Gogerichts Bielefeld

Regest