Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Ledebur, Familie von (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
 
Ihr Suchergebnis 79 Regesten (von 367) in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 | 1850-1899 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1600-01-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philip Sigismundt, Postulierter der Stifte Osnabrück und Verden, belehnt Amelung von Varendorff für die Wwe. Benedicta Ledebur geb. von Leden mit Ostendorps Erbe zu Herringhausen Ksp. Osterkappeln. Fürstenau

Regest
1601-04-12Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Cappell und Sophia von Bodelswing, Eheleute, Erbgesessene zu Warmena, versprechen Idelhenrich Ledebur zur Mühlenburg schadlos zu halten, der sich für sie gegenüber Dietrich Klengke zu Rodinghausen verbürgt hat

Regest
1601-04-24Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joist Cappell zu Waldenbrügk borgt von Dietrich Klencke zu Renkhausen 500 Rtlr. und überträgt diesem dafür eine Rente von 30 Rtlr., wofür sich Georg Ketteler zur Werburg und Idel Henrich Ledebur zur Mühlenburg verbürgen. 1601 Dienstags in den heiligen Ostern

Regest
1602-07-12Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedictus Korff, Domdechant, und Boldewin Voß, Domküster zu Osnabrück, als Vormünder des Heinrich und Wilhelm Ledebur zur Bruchmühlen und Mühlenburg, Söhne des + Heinrich Ledebur zu Königsbrück und Arnshorst, ferner Dietrich Hermelingh als Bevollmächtigter der Kinder des + Gerdt Ledebur zu Langenbrück legen einen Streit um das Morgenkorngut zu Wiedenbrück mit den Räten des Stifts Osnabrück [. . .]

Regest
1602-09-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Sweder Steinhaus, Gograf, Franz Rode und Otto Kannengießer, Schöffen des Gogerichts Bielefeld, verzichtet Eitel Heinrich Ledebur zugunsten seines Bruders Wilhelm auf alle väterlichen und mütterlichen Güter, besonders auf die Mühlenburg

Regest
1602-10-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jurgen Leuningk gelobt Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg Schadlosigkeit, der sich für ihn bei Friedrich Warpup, Drost zu Fürstenau und Vörden, verbürgt hat (s. Nr. 118, 119)

Regest
1602-10-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Andreas Sneider (?), geschworener Gograf zu Osterkappeln, bezeugen Hinrich Spranger, Otto von Almeßlo gen. Lappe, Henrich Leuningh wegen Heidenreich Droste, dessen Verwalter zum Kaldenhof Ludolph Stephen, Herman Enneker und Jasper Breithol für sich und anstelle der abwesenden Burgmänner bzw. Vorsteher des Ksp. Osterkappeln, daß Gerdraut geb. von Leden, Wwe. des Jaen Ledebur zu Langenbrück, [. . .]

Regest
1603-04-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg und Anna von Varendorf, Schwester des Jost von Varendorf zu Milse, der am 27. November 1602 verabredet worden ist. Zeugen: seitens des W. Ledebur Georg Ketler zur Werburg, Johann Ledebur zu Stockheim, Dietrich von Nehem zu Sondermühlen, Dr. iur. Heinrich Ledebur; seitens der A. Varendorf Ludolf van Varendorf, Domscholaster zu Osnabrück, Everhardt [. . .]

Regest
1603-11-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gräfin Magdalena zur Lippe, Äbtissin des Stifts Herford, belehnt Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg mit Haus und Hof auf der Herforder Stiftsfreiheit, gelegen beim Hof der Herren von Marienfeld, mit zwei Höfen zwischen der Schollenporte und dem Brunstein, mit einem Garten von vier Landstücken daselbst, mit einem Erbe im Ksp. Brackwede und mit der Gerechtigkeit an der Vogtei Schwalenberg. Zeugen: [. . .]

Regest
1603-12-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob Varmeier, lic. iur., geschworener Gograf zu Osnabrück, bezeugt, daß Heinrich Lüningh zu Langelage und Arenshorst und dessen Ehefrau Margreta von Fikensolt dem Benedict Korff, Domdechanten, Balduin Voß, Domküster, und Johan Kotman Dr. iur. als Vormündern des Heinrich Ledebur, Sohn des + Heinrich, das halbe Sulings-Vorwerk neben der Gerechtigkeit an dem Pfortenhaus, wie sie der + Ludwig von [. . .]

Regest
1604-01-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albrecht van Ittersum, Drost und Statthalter der Grafschaft Lingen, bezeugt, daß Jurrien van Karssenbroeck als Bevollmächtigter des Adriaen Schilder, Lüneburgscher Landdrost zu Diepholz, Kurator der unmündigen Kinder des + Ghert Ledebur zu Langenbrück, für die Kinder Gheert, Jaen, Adolff, Jasper und Godtschalck Ledebur zwei Häuser zu Drante, das Haus zu Visbeke Ksp. Ibbenbüren, Roelemans Haus [. . .]

Regest
1604-05-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke Ledebur zur Bruchmühlen und Reinhagen verkauft Ludolff bey der Linden zur Woldenbrugk und dessen Frau Nese Stockdeich die Blomenwiese in der Vogtei Enger Amt Sparenberg Ksp. Woldenbrug, gelegen zwischen Besitzungen des Georg Kettler zur Wehrburg und des Blommeyer

Regest
1604-06-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob Varmeier, lic. iur., geschworener Gograf zu Osnabrück, bezeugt, daß Heinrich Lüningh, Erbgesessener zu Langelage und Arenshorst, und dessen Frau Margareta Fickensolt dem Baldewin Voß, Dompropst, Benedict Korff, Domdechanten, und Johan Koteman Dr. iur., Vormünder des Heinrich Ledebur, Sohn des + Heinrich, 6 Scheffel Roggen von Wortman zu Behningen, 3 Scheffel Gerste und 1 Taler Dienstgeld [. . .]

Regest
1604-07-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gräfin Felicitas von Eberstein, Äbtissin zu Herford, Pröpstin zu Essen und Vreden, belehnt Wilhelm Ledebur, Sohn des + Heinrich Ledebur zur Mühlenburg, mit Haus und Hof auf der Stiftsfreiheit beim Hof der Herren von Marienfeld, mit zwei Höfen zwischen der Schollenporte und dem Brunstein, mit einem Garten von 4 Landstücken daselbst, mit einem Erbe im Ksp. Brackwede und mit der Gerechtigkeit an [. . .]

Regest
1605-10-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margaretha von Leden, Wwe. des Herbordt Pladeis zur Ledenburg, setzt gegenüber den genannten Vormündern des Heinrich Ledebur für ausgetane Güter den Friedrich von Fulda zu Dratum und Georg von Langen zu Stockum als Bürgen und behält sich das Leibzuchtsrecht vor

Regest
1605-10-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margarete von Fikensolt, Tochter des Christof v. F. und der Elisabeth von Leden, überträgt den genannten Vormündern des Heinrich Ledebur den adeligen Sitz Langelage im Amt Hunteburg Ksp. Osterkappeln mit den zugehörigen genannten Besitzungen

Regest
1606-08-11Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Balthasar zur Strohe, Gograf zu Melle, beurkundet, daß Jobst Cappell zu Woldenbrugk dem Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg 6 Scheffel Roggen Herforder Maß und weitere Naturalien aus der Mordmühle Ksp. Hoyel verkauft hat. Zeugen: Jacob Varenholt, Pastor zu Spenge, Gisbert vorm Berge

Regest
1606-10-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob Varmeier, Gograf zu Osnabrück, bezeugt, daß Benedictus Korff, Domdechant, und Johan Cothman Dr. iur. utr. als Vormünder der Kinder des + Heinrich Ledebur und die Eheleute Heinrich Lüningh zu Langelage und Margreta von Fikensolt Güter zu Arenshorst und Langelage tauschen, nämlich die Hälfte der Dumstorfschen Wiese an der Herringhauser Marsch bei Langelage gegen den halben Dechenninnen-Teich [. . .]

Regest
1606-11-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp Sigismund, Postulierter der Stifter Osnabrück und Verden, belehnt Boldewin Voß, Dompropst, Benedictus Korff, Domdechant zu Osnabrück, und Johan Kothman Dr. iur. als Vormünder des Heinrich Ledebur zu Arenshorst mit dem Meierhof zu Stirpe Ksp. Osterkappeln Haus Rotenburg

Regest
1607-03-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Hardtman zur Halle und Wilhelm Ledebur zur Niedermühlenburg ersetzen einen durch Sturm niedergefallenen Schnadbaum. Zeugen: Heinrich Trysebohm, Statz Lövekamp

Regest
1607-07-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst, Dechant, Senior und Kapitel der Kollegiatkirche St. Johann in Osnabrück bezeugen, daß ihre Eigenhörigen Berent Willekinck und dessen Ehefrau Trine dem Herman Schroder und dessen Frau Dorothee Hackemans einen 1/2 Scheffel Saatland in Herman Schroders Garten zu Herringhausen Ksp. Osterkappeln, zum Willekingserbe gehörig, verkauft haben

Regest
1608-04-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob Varmeier, lic. iur. und Gograf zu Osnabrück, bezeugt, daß die Eheleute Heinrich Leuningk und Margreta von Fikensolt zu Langelage und Arenshorst dem Balduin Voß, Dompropst, Benedictus Korff, Domdechant, und Johan Cothman, Dr. iur. und Bürgermeister der Stadt Osnabrück, als Vormündern des Heinrich Ledebur Weicherts Erbe zu Bohmte, Wicherts Kotten 5 Ort Tlr. Erbpacht, 1 Rtlr. aus Hackstetten-Kotten [. . .]

Regest
1608-04-13Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Idelheinrich Neymeyer, Sohn des + Nolte N. und der Nese Pelgrim, bittet Wilhelm Ledebur um Freilassung aus der Leibeigenschaft und verzichtet dafür auf alle Ansprüche an dem Kotten vor dem Kisker. Zeugen: Johannes Lahman, Kaplan zu Spenge, Herman Schröder, Schneider zu Milse Mühlenburg

Regest
1608-05-17Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg tauscht mit Meister Michael Schleiff den Kirchenstuhl nächst der Taufe an der Mauer in der Kirche zu Spenge, den vorher der Amtmann Johan Ledebur inne gehabt hat, gegen den Stuhl hinter der Taufe, der vier Personen Platz bietet und den Schleiffs Frau inne gehabt hat, ferner den Stuhl gegenüber der Taufe unter der Trappe, der drei Personen Platz bietet

Regest
1608-09-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg tauscht mit dem Kapitel St. Mauritz vor Münster die Eigenhörige Anna Werries, Tochter des + Heinrich W. zu Bennigen und dessen Frau Lisa, auf Linenbrincks Kotten zu Aschen sitzend, gegen Ilschen Dustman, Tochter des + Heinrich D. und dessen Frau Greite

Regest
1609-10-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Beamten des Hauses Vlotho schlagen Wilhelm Ledebur, Inhaber der Festung Sparenberg und Erbgesessener zur Mühlenburg, zum Tausch für Alheit Keisers drei namentlich genannte Personen vor

Regest
1610-04-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Baltzer von Eimbeck, Hauptmann zu Zillingen und Stötterlingenburg, genehmigt den Kauf von 4 1/2 Morgen Ackerlandes zu Osterwig seitens des dortigen Pfarrers Heinrich Bachman. Stötterlingenburg

Regest
1610-05-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp Sigismund, Postulierter der Stifter Osnabrück und Verden, belehnt Boldewin Voß, Dompropst zu Osnabrück als Vormund des Henrich Ledebur zu Arenshorst mit dem Meierhof zu Stirpe Ksp. Osterkappeln. Zeugen: Herbordt de Bahr, Henrich Vinke, Lehnsleute Iburg

Regest
1612-04-13Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Enno von Ostfriesland verkauft der Wwe. Magdalena Ledebur geb. v. Dincklage, Frau des Caspar Ledebur, und ihren Söhnen Dietrich, Hans Wilhelm und Caspar auf drei Jahre eine Rente von 300 Rtlr. aus dem gräflichen Amtshaus Stickhausen (Grafschaft Ostfriesland). Bürgen: Balthasar v. Ripperda zum Veehause (Stift Münster), Dodo v. In- und Kniephausen zu Jeeldt, Herbort de Bahr, Landdrost des [. . .]

Regest
1612-04-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludeke Ledebur zu Bruchmühlen verkauft dem Dr. iur. Conradt Wippermann, paderbornschem Kanzler, für 1600 Rtlr. eine Rente von 96 Rtlr., wofür sich Moritz von Amelunxen verbürgt

Regest
1615-01-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Joachim und Julius Heinrich Heyse verkaufen Julius Heinrich von Rössing, Erbmarschall des Stifts Halberstadt, Erbgesessener zu Bersell und Saurenroda, 4 Hufen und 27 1/2 Morgen Landes vor Bersell

Regest
1616-11-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pieter Micault van Indevelde, Ritter, Herr von Indervelde und Diepenstein, Droste von Lingen, belehnt Henricus Ubedde als Vormund des Gerhardt Jaen Ledebur, ältesten Sohn des + Geert Ledebur zu Langenbrück, mit zwei Häusern zu Dornete, einem Haus zu Visbecke Ksp. Ibbenbüren, mit Roelemans Haus Ksp. Recke, einem Erbe im Ksp. Lengerich auf der Wallage. Zeugen: Lambert Flaynck, Lehnmann der Grafschaft [. . .]

Regest
1617Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reinhardt Amelunck von den Schloen gen. Tribbe zu Lübbecke und Weyckryden und seine Frau Magdalene von Wendt übertragen ihrem Bruder Johan Tribbe einige näher bezeichnete Güter aus dem väterlichen Erbe. Figenburg

Regest
1617-01-01Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eggert Myer zu Lensinghausen Ksp. Spenge empfängt von Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg 100 Rtlr. für 6 Rtlr. Rente, wofür sich Johann Ledebur, Amtmann zu Lensinghausen, verbürgt

Regest
1617-03-04Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg verpachtet Ludeke Gyseler drei Stücke auf dem obersten Röveland, am korten Strauße gelegen, auf vier Jahre für 3 Scheffel Hafer Herforder Maß

Regest
1617-06-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp von Quernheim zur Neuenburg und Rheder verkauft Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg die Fischerei auf der Else oberhalb der Alischen Brücke, vom Winkelort an die Else hinauf bis an die Warmena, für 100 Rtlr.

Regest
1617-12-01Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Oswald Suvertus bezeugt Anthon von Langen, Sohn des + Adam von L., daß sein Vater dem Nachbar Johan Steding für 1200 Rtlr. den Erbzehnten zu Holthausen, an das Haus Crollage gehörig, verpfändet habe. Um 100 Rtlr. zu erhalten, hat Anton von Langen diese Verpfändung in einen Kauf umgeändert, den er jetzt widerruft. Zeugen: Warner Pypers, Simon Bolthe Crollage

Regest
1618-06-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermannus Meier, bischöflich-osnabrückscher Richter, beurkundet, daß sich die Wwe. Magdalena Ledebur geb. von Dincklage mit ihren Söhnen Dietrich und Johann Wilhelm, Domherr zu Osnabrück und Minden, ferner Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg als Vormund des Caspar Ledebur einerseits und Adolpf Valeke und dessen Frau Margareta geb. von Elsen andererseits wegen verschiedener strittiger Geldangelegenheiten [. . .]

Regest
1619-08-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ledebur und Johann Ledebur-Kettler, fürstl.-brandenburg. Kommissar, Drost zum Limberg, Erbgesessener zur Mühlenburg und Werburg, verpflichten sich dem Ernst Klencke, Sohn des + Dietrich K. zu Renkhausen, gegenüber, dem sie 500 Rtlr. schulden, die Schulden zu Ostern 1620 zu bezahlen, und setzen ihre Güter zum Pfand

Regest
1620-01-24Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Lennepessell, Verwalter, Frans Rhode, Jobst Willmans und Henrich Pfenningh, Schöffen des Gogerichts Bielefeld, bezeugen, daß Herman von Quernheim dem Johan Feurborn aus Herford für 200 Rtlr. eine Rente von 12 Rtlr. aus seinem Erbe Holtgreve zu Oldinghausen verkauft hat

Regest
1620-03-01Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johan Adrian von Hatzfeld zu Wildenberg und Schönstein und Anna Voß, Tochter des Heinrich Voß und der Catharina von Varendorf. Zeugen: Dietrich v. Plettenberg, Domkellner zu Münster, Matthias Nagell, Conradt Luerwaldt, Johan Ledebur-Ketteler, Droste zum Limberg, Herman Nagell, Domherr zu Münster, seitens des Bräutigams; Henrich Voß, Ludolf v. Varendorf, Domscholaster zu [. . .]

Regest
1620-03-30Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aeneas Schneider, geschworener Gograf zu Osterkappeln, beurkundet, daß Hermannus Hardtman dem Henrich Maßman und dessen Frau Anna sowie deren (Sohn) Rudolf eine in der Herringhauser Mark gelegene Wiese an der Hunte verkauft hat. Zeugen: Johan Linneman, Johan Krone

Regest
1620-04-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst Klencke zu Lübbecke und Renckhausen quittiert Wilhelm Ledebur, pfalz-neuburgschem Kommissar, und Johan Ledebur-Kettler, Drost zum Limberg, über geliehene 730 Rtlr. Lübbecke

Regest
1620-09-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman von Quernheim und dessen Frau Dorothea geb. von Heineborch verpfänden Johan Feurborn den Pferdestall an der Stadtmauer und den Garten am Stadtgraben in Herford sowie das Erbe Holtgraven zu Aulinghausen

Regest
1621-04-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Rudolph Barckhausen vermacht Beata von Varendorf zu Milsen mit ihrem Vormund Benedict Korff zur Weighorst ihren Verwandten Johann Heinrich Voß, Domherrn zu Osnabrück, Berendt Boldewein Voß, Anna von Hatzfeld geb. Voß, Frau des Johann Adrian v. H. zu Werther, und Catharina von Varendorf, Frau des Heinrich Voß zum Böckel, ihre Habe zu Böckel. Zeugen: Otto Froböse von Kilver, [. . .]

Regest
1621-07-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Steding zu Holzhausen vergleicht sich mit Johann Schireck, "schusser in Storcks Busch", wegen der Handdienste und Zinshühner des Letzteren. Reineberg

Regest
1621-11-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Justus Storck läßt die Witwe des Friedrich von Rossing auf Haus Rossing wegen des Nachlasses (?) ihres Mannes ein Protokoll aufnehmen. Rossing

Regest
1621-12-22Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg Wilhelm Markgraf zu Brandenburg etc. bestätigt Moritz von Donop die adeligen Freiheiten und Rechte bzw. die Landtagsfähigkeit des Hauses Stedefreund. Emmerich

Regest
1623-02-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dr. iur. Franz Giesenbier, Gograf, und die Schöffen des Gogerichts der Ämter Limberg und Vlotho beurkunden, daß Johannes Bartling als Vormund der Witwe Margarete von Langen geb. Winter, Frau des + Rittmeisters Anton von Langen, dem Adolph Vilhoet den Haddinghauser Zehnten im Ksp. Holzhausen, der zum Hause Crollage gehört, und den Kotten Gercke vor der Hecke zu Offelten Ksp. Oldendorf, den jetzt [. . .]

Regest
1623-06-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Kötter zu Berssel bitten Gisela von Rössing geb. von Mandelslo, Wwe. des Friedrich von Rössing zu Rössing, Osterwick und Berssel um Erlaß des Jährlichen Dienstgeldes. Bersel

Regest