Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Recklinghausen, Vest - Landesarchiv (Archivname)
  • Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 290 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1243-04-11 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlach (Gerlacus) und Wessel (Wezelus) de Strünkede (Strunkede), Ritter, versprechen während der Fehde zwischen Erzbischof Konrad von Köln und den Grafen von Kleve, Vater und Sohn, mit diesen keinen Frieden zu schließen und verpflichten sich, in ihren Gütern, die zur Burg Strünkede gehören, 200 Mark bis zum Fest Johannis Baptist (als Lehen) anzuweisen. Bürgen: Albertus de Störmede (Sturmede), [. . .]

Regest
1259-05-06Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswin (Gozwinus), Domdechant und Archidiakon zu Köln, überträgt den Hof in Gohr (Goir), Leyn genannt, das Layo zu Lehen trug, dem Kloster Gnadental (vallis gratie) bei Neuß (Nussia) und zwar derart, daß Frater Johannes, Konverse des Klosters, das Gut erhält und dann immer ein anderer Bruder. Das Kloster soll wegen des Hofes einen Laien zum "Zodinge et Zoringe" schicken. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1282-08-19 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Rudolf gestattet Arnold de Horst bei seiner Burg Horst eine befestigte Stadt zu bauen mit dem Dortmunder Recht auszustatten Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Burg Sooneck; Datum: XIIII kalendas Septembris Kopie 19. Jahrhundert Vgl Msc II, 40 S. 555.

Regest
1289-07-10Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pleban, Richter, Kölner Ministerialen, Ritter wie Knappen, und die Ratsleute zu Recklinghausen (Rikelinchusen) teilen Dechant und Kapitel zu St. Aposteln in Köln mit, daß Eberhard von Westrem (Everhardus de Westerem), Schulte in Brünninghoff (Bruninchove), diesen Hof zusammen mit seiner Mutter wie sein Onkel Hinricus de Wibervinchusen vor ihnen unterhat und bereit ist, Godescalcus Budde de Buer [. . .]

Regest
1318-11-01Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Erzbischof von Köln vergleicht sich mit den Bürgern in Recklinghausen über eine Wasser- und eine Windmühle in Recklinghausen und die Gruet (fermentum) dahin, daß die Bürger 400 Mark Soester Denare zum Rückkauf des Gerichts in Bochum (Bocheym) vom Graf von der Mark, dem es von Erzbischof Siegfried von Köln versetzt war, geben sollen, wofür sie die Mühlen und Gruet 12 Jahre haben sollen. [. . .]

Regest
1322-10-29Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster Schließt mit Erzbischof Heinrich von Köln ein Bündnis außer gegen Papst und Kaiser zur Verteidigung der Rechte der Kirche. Bau zweier Burgen an der Lippe, der Grenze zwischen Lünen und Dorsten. Der Bischof von Münster erhält die Hälfte der Burg Hovestadt und 4 neue Burgmannen von 20 Burgmannen. In der Burg zwischen Lünen und Dorsten sollen 4 oder 8 Burgmannen von [. . .]

Regest
1335-01-28Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich v. Sienbeck (Syckenbeke) trägt Erzbischof Walram von Köln, der ihn mit einem Burglehn von 6 Mark aus der Gruet zu Recklinghausen belehnt hat, seine Burg Sienbeck (Syckenbeke) als Offenhaus auf. Siegelankündigung des Ausstellers und seiner Verwandten Gottfried von Loe (Lo) des Alten und Alexander Malman (Mailman) Ausstellungsort: Köln; Datum: sabbato post conversionem beati Pauli [. . .]

Regest
1336-09-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Kleve (de Clevis), Dechant und Archidiakon zu Köln, reversiert Erzbischof Walram von Köln laut inserierter Urkunde, nachdem er 1500 Gulden zur Einlösung der Amtmannschaft zu Dorsten und Recklinghausen von Dietrich Graf v. Limburg vorgestreckt hat, die Bestallung zum Amtmann unter Vorbehalt der Wiedereinlösung Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Lechenich; Datum: [. . .]

Regest
1338-03-10Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Flerke (Vlerike) bestätigt die durch Vermittlung Erzbischof Walrams von Köln zwischen Bürgermeister und Rat zu Dortmund und ihm errichtete Sühne einzuhalten gegen Versprechen des Einlagers in Bonn bzw. des Verlustes der Burg Lüttinghof (Lutikenhove) und anderer kölner Lehen. Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Lechenich; Datum: feria tertia post dominicam qua [. . .]

Regest
1338-11-27Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Berthold Veyvel von Büren reversiert Erzbischof Walram v. Köln die Bestallung zum Amtmann in Dorsten und Recklinghausen. Bestimmungen über die Zusammenarbeit mit dem Marschall von Westfalen, die Rechnungslegung und Einkünfte. Siegelankündigung des Ausstellers Datum: feria sexta post festum beate Katherine virginis Ausfertigung lateinisch Pergament Siegel anhängend, ab Vgl. Regesten [. . .]

Regest
1342-09-07Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alexander Malman, Knappe, trägt wie schon dem Erzbischof Heinrich v. Köln, Erzbischof Walram v. Köln für eine Summe Geld seine Burg Radelenbeke gen. Malenburg (Malenburch) mit dem Bifang als Offenburg zu Lehen auf. Siegelankündigung des Ausstellers und seiner Söhne Konrad, Stephan und Heinrich sowie seines Bruders Johannes Malman und seiner Verwandten Dietrich von Aplerbeck (Appelderbeke), [. . .]

Regest
1346-11-26Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Karl IV., römischer König und König von Böhmen, bestätigt Erzbischof Walram von Köln die Zölle in Andernach, Bonn, Neuß und Berg, das Münzrecht, das Jus de non evocando, das Recht auf Erwerb von Reichslehen, das Judenregal und das Recht zur Verpfändung von Dortmund und der Vogtei Essen und andere allgemeine Privilegien. Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Bonn; Datum: [. . .]

Regest
1353-01-17Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Domdechant und Domkapitel des zu Köln und Engelbert (Engilbert) Sobbe, Ritter, vergleichen sich im Streit über den Hof zu Oer auf die Vermittlung Erzbischof Wilhelms von Köln. Bürgen: Georg Dechant zu St. Gereon, Constantinus, Propst zu St. Maria ad gradus, Henricus Dechant ebd., Wenemar zu St. Cunibert und Israhel, Kanoniker am Dom, für das Domkapitel, Hermann von Plettenberg (de Plettenbrecht), [. . .]

Regest
1353-06-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Baldewin van der Horst, Knappe, reversiert Erzbischof Wilhelm von Köln das Rückkaufrecht am Hof zu Ahsen, den sein Vater von Erzbischof Heinrich von Köln für 60 Mark zu Lehen erhalten hatte. Siegelankündigung des Ausstellers und seines Bruders Burchard Datum: secunda die mensis Junii Ausfertigung lateinisch Pergament 2 Siegel anhängend, 1. Horst beschädigt 2. ab Vgl. Regesten [. . .]

Regest
1376-12-09Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Stecke van der Steckenburg, Knappe, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief aus Brühl mit der Burg zum Lüttinghof (Luttekenhoyve), mit dem Gut zu Borbeck (Bortbeke), einem halben Zehnten zu Hillen (Hyllen) und einem Burglehn zu Recklinghausen von 10 Mark, die dem Stift Köln nach dem Tode Dietrichs von Lüttinghof (Luttekenhoyve) heimgefallen waren. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1382-05-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard van Dungelen der Alte, sein Sohn Johann van Dungelen sowie dessen Söhne Bernhard und Arnold van Dungelen tragen Erzbischof Friedrich von Köln ihre Burg und Haus Henrichenburg (Hynrikenburch) im Vest Recklinghausen als Offenhaus auf und reversieren die Belehnung. Siegelankündigung der Aussteller Zeugen: Scheven van Hoestaden, Sygridt von Hademar, Conrad (Conrait) de Wrede, Ritter, [. . .]

Regest
1386-03-09Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard van Strünkede, Knappe, reversiert, nachdem bereits zwischen dem verstorbenen Erzbischof Wilhelm von Köln und seinem Vater Bernhard van Strünkede die Auftragung und Öffnung des Hauses Loe, Ksp. Marl (Marler) im Vest Recklinghausen vereinbart worden war, Erzbischof Friedrich von Köln erneut die Lehnsauftragung und Öffnung des Hauses Loe. Siegelankündigung des Ausstellers, seines Oheims [. . .]

Regest
1386-07-30Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswin (Goisswinus) Gutacker (Gudacker), Knappe, erklärt seine Burg im Ksp. Datteln (Datlen) zur Offenburg für Erzbischof Friedrich von Köln und dessen Stift und trägt sie als Lehen auf. Siegelankündigung des Ausstellers und seines Sohnes Johann Gudacker Ausstellungsort: Arnsberg; Datum: die penultima mensis Julii Ausfertigung Pergament 1. Goswin Gutacker 2. Johann Gutacker, b [. . .]

Regest
1387-11-25Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, (Schöffen), Rat und Gemeinde der Stadt Dorsten reversieren Erzbischof Friedrich von Köln die Sühne laut inserierter Urkunde aus Köln bei Vorbehalt des Erzbischofs wegen der "Gruet" und der Mühlen. Siegelankündigung der Stadt Datum: up sent Katherinen dagh der heiliger Junckfrowen Ausfertigung Pergament Siegel anhängend, ab

Regest
1390-05-12Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen, Rat und Bürger der Stadt Dorsten reversieren Erzbischof Friedrich von Köln die Erlaubnis laut inserierter Urkunde aus Rheinberg (Berke) zum Bau einer Windmühle auf dem Turm an der Stadtmauer zwischen dem Essener und Lipper Tor (essendersschen portzen ind der lipper portzen). Das erste Jahr hat die Stadt die Einkünfte der Mühle frei, danach geht die Hälfte an das Stift [. . .]

Regest
1393-09-03Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Vittinghof gen. Schell (van dem Vitinckhoyve gen. Schele), Knappe, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln die Belehnung laut inserierter Urkunde aus Kempen mit dem Haus und der Burg zu Radelenbeke, erledigt nach dem Tode Siegelankündigungnder Malmans, und dem Burglehen zu Recklinghausen von 8 Mark aus der Gruet zu Dorsten, auch ehem. Lehen Sander Malmans. Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1395-07-06Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Baldewin von der Horst (Hurst), Ritter, und sein Sohn Baldewin reversieren Erzbischof Friedrich von Köln den Versatz des Hofes zu Ahsen an der Lippe für 150 rheinische Gulden. Siegelankündigung der Aussteller Datum: up andach sent Peters ins Pauwels der heiligen apostelen Ausfertigung Pergament 2 Siegel anhängend, schwer kenntlich

Regest
1399-10-16Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbert von dem Narthove verkauft Johann von der Recke, (Dietrichs) Sohn, den kleinen Zehnten zu Kyssinchusen, Ksp. Pelkum (Pylkhem) von namentlich genannten Leuten und Gütern. Siegelankündigung des Ausstellers und Stenckens van der Wisch, Freigraf zu Unna. Zeugen: Gerlach von Bogge, Wenemar von Bogge to dem Raffenberge und Evert van Harne Datum: op den nesten disdagh na zunte Gereonis und [. . .]

Regest
1400-01-21Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heidenreich von Oer der Alte läßt dem Erzbischof von Köln seinen Anteil an der Windmühle an Horlemans Weg bei Recklinghausen zu Gunsten Johanns Quansise, Bürger zu Recklinghausen, auf, dem er sie verkauft hatte, mit der Bitte, diesen damit zu belehnen. Siegelankündigung des Ausstellers Datum: die beate Agnetis virginis Ausfertigung Pergament Siegel anhängend, beschädigt. vgl. Regesten [. . .]

Regest
1400-03-03Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Quantzus, Bürger zu Recklinghausen reversiert Erzbischof Friedrich von Köln laut inserierter Urkunde aus Bonn den Versatz der Gruet zu Recklinghausen auf 12 Jahre, nachdem er die Windmühle an Horlemans Weg vor Recklinghausen, die bisher Heidenreich von Oer der Alte zu Lehen hatte, zurückgegeben hatte, und verspricht eine andere Windmühle dabei zu bauen. Jährliche Abgaben 8 Schilling an [. . .]

Regest
1402-12-13Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hermann Schilt, Richter zu Dorsten verkauft Aelheid von Uhlenbrock (Ulebroke), Witwe Macheries Borstes, mit Zustimmung ihres Schwagers Johann Borste Erzbischof Friedrich von Köln die Hofstatt mit Gebäuden zu Kirchhellen, worauf sie und Macheries Borste wohnten, die Brynchove, die Busmanshove, die Heymebergheshove und die Dorphove zu Kirchhellen mit dem Marken- und Dorfrecht sowie einen Anteil [. . .]

Regest
1403-06-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd die Wolff (Woulff, Woilff), Sohn des Bernd, Knappe, und seine Frau Margarete, ihr Sohn Ludeke und ihre Tochter Engele verkaufen Erzbischof Friedrich von Köln Burgberg und Hausstätten zu Hillen mit einer Wassermühle, 3 Kotten und Kottstätten daselbst, 23 Malter Saatland, den halben Berg gen. Voygetinck mit den Baumgärten, Gemüsegärten, zwei Teichen und einer Mühlenstätte, wovon Bernd [. . .]

Regest
1403-10-01Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Reiner von Westerholte, Richter zu Recklinghausen, verkaufen Johann von der Leithen (Leyten) und seine Kinder Gerd und Elsebe Erzbischof Friedrich v. Köln ihr Haus und Hausstatt (Woerde) zu Recklinghausen am Markt bis hinten an die andere Straße und die Roßmühlenstätte, wie es die verstorbenen Brüder Gerd und Ludeke van den Hoenhus hatten, für 120 rhein. Gulden. Der Erzbischof kann 50 Gulden [. . .]

Regest
1404-01-08Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt die Wolff (Woulff), Knappe, und seine Frau Margareta, quittieren Erzbischof Friedrich von Köln den Kaufpreis für den verkauften Burgberg und die Haus- und Mühlenstätten zu Hillen. Siegelankündigung des Ausstellers und seines Neffen Alf von Westerholt Datum: des eichten daghes in dem maende genannt zu latyne Januarius Ausfertigung Pergament 2 Siegel anhängend, 1. Wolf 2. [. . .]

Regest
1404-03-09Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Reyner von Westerholt, Richter zu Recklinghausen, verkaufen Berthold von Oer und seine Frau Engel Erzbischof Friedrich von Köln ihre Hälfte des Vogedinchs zu Hillen, Ksp. Recklinghausen, für 51 rheinische Gulden. Zeugen: Johann von Bachem. Hinrik Mowe, Bürgermeister zu Recklinghausen, Hinrik Bobbe, Broes von Westerholt, Hermann der Fron und Bertoldus Siegelankündigung des Ausstellers [. . .]

Regest
1404-07-01Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Aschebrock, Knappe und Burgmann zu Recklinghausen, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln laut inserierter Urkunde die Verpachtung des Hofes zu Ahsen an der Lippe auf Lebenszeit für 30 Malter Korn halb Roggen halb Hafer, wovon er 22 Malter an Stelle der 8 Mark Burglehen zu Recklinghausen aus der Gruet zu Dorsten erhält die restlichen 8 Malter aber an den Kellner zu Recklinghausen liefern [. . .]

Regest
1406-01-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Reyner von Westerholt, Richter zu Recklinghausen, versetzen Hermann bei dem Graven, Wessel Schetter, seine Frau Jutte und ihr Kind Aleke Erzbischof Friedrich von Köln eine Rente von 6 Malter Roggen jährlich aus Bernds des Wulves Gut und der Mühle zu Hillen im Ksp. Recklinghausen. Zeugen: Johann Droege, Priester, Bertold von Oer, Johann von Bachem, Hinrich Mowe, Hinrich Bobbe, Telmann Veddere, [. . .]

Regest
1406-09-27Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Hiesfeld (Hisvelt), Knappe, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln laut inserierter Urkunde die Übertragung des Hauses Kirchhellen mit Vorbehalt einer Wohnung für den Richter zu Dorsten (Dursten), die Besorgung des Markenrechts bei Kirchhellen und im Busch gen. Sondart. Unterstützung gegen alle Feinde außer Bischof Otto von Münster, Herzog Wilhelm von Berg, Graf von Ravensberg, [. . .]

Regest
1406-11-11Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolf von Spiegelberg, Abt. Bertolt von Büren, Propst, Johann van Uetgenbach (Oytkenbach), Küster, Guntram von Grafschaft (Graesschap), Prior, Ernst von Rennenberg, Kellner, Ernst von Uetgenbach und Konvent zu Werden verkaufen Erzbischof Friedrich von Köln vier Güter zu Promendorf (Prommynchtorpe), worauf Johann Orynchs, Hermann zu Promendorf, Goessen zu Promendorf und Henne Hasyke wohnen, sowie [. . .]

Regest
1407-10-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt und Kapitel zu Werden versichern Erzbischof Friedrich von Köln, daß zu den von ihnen dem Erzbischof versetzten Gütern im Ksp. Kirchhellen nicht die Güter gehören, die Rutger von Galen vom Grafen von der Mark, als Vogt der Höfe zu Hillen und Helderinghausen, als Pfand hat. Ankündigung des Kapitelsiegels Datum: feria quinta post Luce ewangeliste Ausfertigung Pergament Siegel anhängend, [. . .]

Regest
1410-07-05Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Oer, der von Erzbischof Friedrich von Köln und Graf Adolph von Kleve und Mark in seinem Schloß Horneburg belagert worden war, vergleicht sich mit dem Erzbischof dahin, daß das Schloß Horneburg Offenburg sein soll und die Forderungen der Kölner Untersassen anerkannt werden sollen. Siegelankündigung des Ausstellers Johanns und Pilgrims von der Leithen (Lieten), Ritter, Heidenreichs [. . .]

Regest
1410-07-05Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Oer verpflichtet sich Erzbischof Friedrich von Köln die Forderungen, die fünf erzbischöfliche Räte mit ihm aushandeln, zu erfüllen. Siegelankündigung des Ausstellers, Johanns und Pilgrims von der Leithen, Ritter, Heidenreich von Oer, sein Bruder, Heinrich Stecken Ausstellungsort: im Felde vor Horneburg; Datum: des vunfften dags in dem mainde zo latine genant Julius Ausfertigung [. . .]

Regest
1410-07-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Klagepunkte und Aufzählung der Übergriffe Rutgers von der Horst gegen namentlich genannte Leute im Vest Recklinghausen. Behinderung des erzbischöflichen Frons bei der Pfändung für Bürger zu Dorsten in den Bauerschaften durch die Knechte Rutgers von der Horst und Totschlag eines Mannes dabei Siegelankündigung des Erzbischofs Friedrich von Köln. Godesberg; Datum: dominica post divisionis [. . .]

Regest
1410-10-08Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Emich, Graf zu Leiningen (Lynnichen), Dietrich Sohn zu Mörs (Moerse), Propst zu Bonn, Friedrich zu Tomburg und zu Landskron, Johann Schuyrman, Propst zu Soest, Hunolt, Dechant zu Soest, Godart zu Drachenfels, Dietrich Kolbe von Boppard, Costyn von Lyskirchen, Wilhelm von Buschfeld, Roilman von Dattenberg, Scheyvart von Kühleggen, Ritter, Gerhard Rost von Monreal, Heinrich von Bell, Otto Ruhmschuttel [. . .]

Regest
1410-11-30 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Durch den Notar Johannes Hoenshem wurde in Gegenwart der Zeugen Roser von Bronkhorst, Heinrich von Westerholt Dr. jur. und Dekan zu St. Andreas in Köln, Hugo von Hervest, Ritter, Tilgin von Brempt und sein Sohn Arnold, Reynkin von Westerholt und sein Sohn Burgard, Adolf von Westerholt, Hermann Schilt, Gerard Voyss und Heinrich von Oesterwyck wird festgehalten: Erzbischof Friedrich von Köln läßt [. . .]

Regest
1411-04-21Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rutger von der Horst, Knappe, verpflichtet sich, nachdem am Montag nach Peter und Paul (Juni 30) 1410 zu Recklinghausen zwischen dem Erzbischof von Köln und ihm durch Ritterschaft und Städte vermittelt worden ist, mit 2 Knechten und drei Pferden nach Bonn zu kommen und sich vor dem Erzbischof zu verantworten innerhalb von drei Wochen. Siegelankündigung des Ausstellers, Hugos von Hervest, Ritter, [. . .]

Regest
1412-05-31Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Bobbe, Bürger zu Recklinghausen, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln die Verpachtung laut inseriertem Pachtbrief der Mühle zu Hillen im Ksp. Recklinghausen für 4 Jahre gegen jährlich 100 Malter Korn. Unterhaltsauflage außer bei den Mühlsteinen, den Dämmen, Deichen, dem Grundwerk und dem "Vancwat/Vanckwede". Unterhaltung der Räder gemeinsam. Siegelankündigung des Ausstellers [. . .]

Regest
1412-10-05Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Erzbischof von Köln belehnt Rutger von der Horst, Knappe, mit dem Burgericht in den Bauerschaften Broichusen, Natorp und Holthusen mit Lackum und Beckhausen bis zum Betrag von 18 Pfennigen als Zubehör des Hauses Horst. Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Brühl; Datum: des gudenstages na sant Remeyss dage des heilligen confessoris Kopie 16. Jahrhundert

Regest
1412-10-05Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rutger von der Horst, Knappe, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Burgericht in den Bauerschaften Broichusen, Natorp (Nortrop) und Holthusen mit Lackum und Beckhausen bis zum Betrag von 18 Pfennig als Zubehör des Hauses Horst. Siegelankündigung des Ausstellers und seiner Frau Mette (Metze) von Rees (Reyss) Ausstellungsort: Brühl; Datum: [. . .]

Regest
1417-02-28Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dietrich von der Linden gen. Botel und Cord von Senden gen. Benekamp bezeugen Johann von der Quantbeke der Alte, Conrad von der Beke, wohnhaft zu Loning, Arnt von den Ritbroke, Hinrich Vogelsang und die alte Frau von Elmenhorst, daß das Gut zu Tydinch (Tidinch) und dessen Einwohner Huderecht in der Mark von Elmenhorst haben wie andere Markgenossen, jährlich Zinsen an den Hof zu Elmenhorst gen. [. . .]

Regest
1417-11-15Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Düngelen verzichtet wegen seiner Erkrankung gegenüber Erzbischof Dietrich von Köln auf das Burglehen zu Recklinghausen, womit er von Erzbischof Friedrich belehnt wurde, zu Gunstens seines Sohnes Hannemann. Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, Rest

Regest
1418-02-14Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sigismund, römischer König und König zu Ungarn, hebt die Heinrich von Oer am 6.12.1417 verliehene hohe Gerichtsbarkeit für Schloß Horneburg wieder auf, da sie seit Alters Erzbischof Dietrich von Köln zustehe. Unterschrift Johannes Kirchen Ausstellungsort: Konstanz; Datum: an sant Valentins des heiligen Martrers tag Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, ab

Regest
1418-12-14Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Stecke, Knappe, reversiert Erzbischof Dietrich von Köln laut inserierter Urkunde den Versatz des Hauses zu Kirchhellen (Kircheln), wie es Erzbischof Friedrich Mecharis Burste und dessen Frau gegeben hatte, auf Lebenszeit. Er soll 400 Gulden verbauen. Wiedereinlösung von Goswin Stecke für das verbaute Geld. Siegelankündigung des Ausstellers und seines Bruders Goswin Stecke Datum: [. . .]

Regest
1419-02-14Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sigismund, römischer König, König von Ungarn, bestätigt im Streit zwischen Dietrich Erzbischof von Köln, Kurfürst, und Heinrich von Oer das Urteil, das Walrav von Mörs (Mörße), Gotthard, Herr zu Drachenfels bzw. an dessen Stelle Salentin Jungherr von Ysenburg, Heinrich Herr zu Gemen, Roilmann von Dadenbergh, Ritter, und Johann von Gysenberg Herr zu Landskron gefällt haben, wonach Heinrich [. . .]

Regest
1421-07-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydenrich van Ore, Knappe, reversiert laut inseriertem Versatzbrief Erzbischof Dietrich von Köln die Verschreibung über den Hof Ahuysen im Vest Recklinghausen für 150 Gulden, für zwei Hengste. Ausstellungsort: Recklinghausen; Datum: des neisten sondages na divisionis apostolorum Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, beschädigt Regest 15. Jahrhundert in Nr. 52

Regest