Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) (Archivname)
  • Papenburg (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 21 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1475-04-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Vor Coep van Heede, Richter des Bischofs Heinrich von Schwarzburg zu Münster in Asschendorppe, verkaufen Junghe Wymeke und Ehefrau Taleke sowie ihre Kinder Johan und Hermen dem Sweder thor Worden und Ehefrau Tallen ihren Anteil an der Wiese zwischen und über den Hemmenpoele längs der Dever und der Weer in Fellinger Marcke, von der sie die andere Hälfte dem Sweder schon früher verkauft hatten. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1568-10-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Johann, Bischof zu Münster Administrator des Stifts Osnabrück usw., bewilligt die Überlassung des Lehnguts de Papenborch durch Serries von Langen gt. Kreigenribbe an Nagell von Plettenbergh und belehnt letzteren damit. Zeugen: Heidenreich Droste, Hermann von Velen. Ank. des bfl. Sekretsiegels. Unterschrift: W. Albachten.

Regest
1611-07-23 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Vor Menno Hanßken, Richter zu Aschendorf, verkaufen Wembko Berndtz und seine Ehefrau Ebele an Wolbert Wymbken oder Moelman zu Boekell ihre Wiese, Henricus-Wiese gt., gelegen zwischen Bel Johans Haus und dem Hampoell. Siegelankündigung des Richters. Auf der Rückseite: Wolbert Moleman überläßt dem Christoffer Alexander Frhrn von Velen, Herrn zu Velen und Papenburg, eine Obligation von [. . .]

Regest
1614-03-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Ferdinand, Erzbischof von Köln usw., belehnt Arnold Schwenken als Mitvormund der unmündigen Sybilla von Plettenberg, Tochter des verstorbenen Christian Victors von Plettenberg zur Osterweide, mit dem halben Hof zu Löde, der Papenburg, Dudekes Erbe zu Vlachnem im Ksp. Haselünne, dem 4. Teil des Zehnts zu Herbrun, Syvers Alers Haus zu Herbrun, des Priekers Haus zu Langen, Schüren Erbe zu Waden, [. . .]

Regest
1620-09-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Ferdinand, Erzbischof zu Köln usw., belehnt Ludger Hoyerinck, Procurator des münst. weltlichen Hofgerichts, zu behuf Friedrichs Freiherrn von Schwartzenberg, Herrn zu Hohenlandsberg und zu Oldersum, mit dem halben Hof zu Löde, der Papenborg und Düdichs Erbe zu Vlaehmen im Ksp. Haselünne dem 4. Teil des Zehnts zu Herbrum, Syvers Alers Haus zu Herbrum, des Prickers Haus zu Langen, Schuiten Erbe [. . .]

Regest
1631-05-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Vor Georg Mowe, fürstl. Richter zu Aschendorf, bekunden Herbert Schulte und Johann Wulffer zum Hoffe, Johan Höingh, Hebell Johann oder Muissingh, Hermann Memmingh als Erbmänner und Eingesessene der Bs. Bockhull Ksp. Aschendorf, Herman Stevens als Müllemans Erbes, Lückhen Otte als Dückers Erbes und Hemme Gerdes als Schäden oder Schip Johans Erbes jetzt Wulffers Erbe, Kolonen und Heuerleute der [. . .]

Regest
1645-12-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Vor Reiner Raesfeld, münst. Richter zu Aschendorf, verkauft Herman Rossingk zu Herbrum im Ksp. Aschendorf, auch namens seiner Ehefrau Anneken, dem Dietrich von Velen, Freiherrn zu Velen, Herrn zu Papenburg, kurf. köln. Kämmerer und Drosten im Emsland, die Poelswiese bei der Hampoel, Fuhrgenossen Schultenwiese von Aschendorf und gemeine Vellinger Mark, schatzfrei und allodial. So geschehen Aschendorf. [. . .]

Regest
1649-08-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Vor Reiner von Raesfeld, Richter zu Aschendorf, verkaufen Johan Heyen, Hermann Memmingk, Johan Wülffer und Herman Volbers als Bevollmächtigte der Eingesessenen der Bsch. Boekel dem Dietrich von Velen, Freiherrn von Velen und Papenburg, kurf. köln. Kammerherrn, Geh. Rat und Drosten im Emsland, ein Stück Heuland in ihrer Mark uff der Deuer zum Ende der Scheuenwiese, an der Ostseite im gemeinen Felde [. . .]

Regest
1657-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt mit Zustimmung des Domkapitels Dietrich von Velen, Drosten im Emsland und Neuenhaus, mit dem Haus Papenborg mit hoher Gericht- und Herrlichkeit über Hals und Bauch, Exemtion von der münst. Landschatzung, mit der Akzise, dem Recht zur Errichtung einer Windmühle anstatt der alten Wassermühle Recht zur Errichtung einer Kirche. Ank. des bfl. und [. . .]

Regest
1658-10-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt nach dem Tode Dietrichs von Velen, Drosten im Emsland, dessen ältesten Sohn Hermann Matthias von Velen, Drosten im Emsland, mit dem Haus Papenborg mit hoher Gerichtsbarkeit, der Herrlichkeit, Freiheit von der Landschatzung, mit der Akzise und der Gerechtigkeit einer Windmühle. Siegelankündigung und Unterschrift des Fürsten. Zeugen: Matthias [. . .]

Regest
1680-12-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Ferdinand, Bischof zu Münster und Paderborn usw., bestätigt die Begründung einer Pfarrkirche zu Papenburg durch Hermann Matthias Frhr. von Velen zu Velen und Papenburg, Drost im Emsland, und dessen Ehefrau Margaretha Anna geb. Freiin von Galen. Siegelankündigung des Bischofs und des Stifters. Datas in arce nostra Neuhusana. Unterschrift des Bischofs.

Regest
1700-07-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Friedrich Christian, Bischof zu Münster usw., belehnt Christoph Alexander Frhr. von Velen, Drost im Emsland, mit dem Haus Papenburg nach Wortlaut der Belehnung von 1657 Febr. 7, die inseriert wird. Zeugen: Johann Bernhard Hardenack, Kanzlei-Botenmeister, Heinrich Hermann Boichorst. Unterschrift und Siegelankündigung des Fürsten. So geschehen auf Ambthaus Sassenberg.

Regest
1708-12-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Franz Arnold, Bischof zu Münster und Paderborn usw., belehnt Christoph Alexander Frhr. von Velen, Drost im Emsland, mit Haus Papenburg nach Wortlaut der Urk. 1657 Febr. 7, die inseriert wird. Zeugen: Johann Bernhard Droste zu Senden, Domscholaster zu Speyer, Domherr zu Münster, Geh. Rat; Christoph Bernhard Wettendorf, Hof- und Kammerrat, Advocatus fisci, beide Dr. jur. So geschehen in unserer [. . .]

Regest
1715-11-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Papst Clemens XI. erteilt allen Besuchern der Kirche ad S. Antonium de Padua zu Papenburg in der Diözese Münster einen Ablaß auf 7 Jahre. Datum Romae apud sanctam Mariam majorem sub annulo piscatoris. Unterschriften.

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Clemens August, Bischof zu Münster und Paderborn usw., belehnt Christoph Alexander Frhr. von Velen, Drost im Emsland, mit dem Haus Papenburg nach Wortlaut der Urk. 1657 Februar 7, die inseriert wird. Siegelankündigung und Unterschrift des Fürsten. Zeugen: Wilhelm Heinrich Steding, Kanzleidirektor und Hofrat, Carl Heinrich Wibbert, Hofrat, beide Dr. jur.

Regest
1727-06-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt Hermann Anton Bernhard Frhr. von Velen, Drost im Emsland, mit dem Hause Papenburg nach Wortlaut der Urk. 1657 Febr. 7, die inseriert wird, durch den Bevollmächtigten Adam Heinrich Jungebloet Dr. jur. utr. Siegelankündigung und Unterschrift des Fürsten. Zeugen: Dr. jur. Johann Eustach Hosius. So geschehen Münster.

Regest
1760-06-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt Hermann Anton Bernhard Frhr. von Velen, Geh. Rat und Drosten im Emsland, mit dem Haus Papenburg nach Wortlaut der Urk. 1657 Febr. 7, die inseriert wird. Zeugen: Bernhard Anton Homeier, Johann Heinrich Zurmühlen, Ferdinand Theodor Gröninger, Gottfried Anton Engeler, alle Dr. jur. Räte. Siegelankündigung und Unterschrift des Erzbischofs. [. . .]

Regest
1767-09-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Maximilian Friedrich, Erzbischof von Köln usw., belehnt Clemens August von Landsberg, Geh. Rat, uxorio nomine Anna Theresia geb. Freiin von Velen, mit dem Haus Papenburg nach Wortlaut der Belehnung von 1657 Februar 7, die inseriert wird. Zeugen: Christoph Bernhard von Schücking, Geh. Rat, Kanzler und Lehendirektor, Hofräte Dietrich Ferdinand Gröninger, Gottfried Anton Engeler, alle Dr. jur. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1776-12-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt Clemens August Frhr. von Landsberg als Vormund seines minderjährigen Sohns Paul Joseph von Landsberg, mit dem Haus Papenburg nach Wortlaut der Urk. 1657 Febr. 7, die inseriert wird. Zeugen: Gerhard Anton von Tenspolde, Lehndirektor, Geh. Hof- und Kreisdirektorialrat, Dietrich Ferdinand Gröninger, Gottfried Anton Engeler, Ferdinand Bruchausen [. . .]

Regest
1785-12-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Gerhard Wilhelm Deiters zu behuf des Drosten im Emsland und Kammerherrn Paul Joseph von Landsberg mit dem Lehngut Papenburg laut Belehnung von 1657 Februar 7. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Gottfried Anton Engeler, Michael Anton von Tenspolde, alle Hofräte und Dr. jur. Siegelankündigung und Unterschrift des Erzbischofs. [. . .]

Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Hofkammerrat Adolph Anton Vagedes zu behuf der verwitweten Freifrau Therese Caroline von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohns Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem Lehngut Papenborg nach Wortlaut der Belehnung von 1657 Februar 7. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Michael Anton von Tenspolde, Matthias Sprickmann, Hofräte [. . .]

Regest