Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Cappenberg, Stift (Archivname)
  • Stift Cappenberg, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 1509 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e [o. D.] | 0-49 | 1100-1149 | 1150-1199 | 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vacat.

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gert Morryen vertauscht Eigenhörige mit dem Stift Cappenberg.

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godert Haene, Propst zu Cappenberg, bekundet, dass er seinem Bruder Hermann und dessen Ehefrau Ermegardt erlaubt habe, dass sie nach seinem Tode den dritten Teil des "Kloppers Bisch" mit aller seiner Zubehör von Evert von der Mark mit einer bestimmten Summe Geldes lösen dürfen, wenn sie an Cappenberg ihren Hof zu Camen verkauft haben.

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


entfällt

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


entfällt

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Henrich van Deipenbroick, erwählter Propst, Goswin Kloeke, Prior, Everdt van Senden senior, Clawes de Harde Camerarius, Wigbolt van Waemell, Roloff van Hovell, Pastores zu St. Lambert und St. Jacob in Coesfeld, Johann Vaget, Dirick Monninck, Vikare daselbst, Johann van Kuckelshem, Prior, Hermann van Cloester, Berndt Droste und Henrick Splinter, Vicare zu Deventer, Berndt Torck, Pastor zu Rhede, Johann [. . .]

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


entfällt

Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


entfällt.

Regest
0016-04-01/1267-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich, Ritter in Rechede, hat dem Stift Cappenberg den Zehnten in Alstedde im Kirchspiel Lünen verkauft, nämlich den Kornzehnten und den kleinen Zehnten, und gegenüber Bischof Otto von Münster als Lehnsherrn darauf verzichtet. - Kurze Zeit später hat Heinrich dem Stift eine Hufe im Dorf Alstedde verkauft samt dem Zimmermann Radolf und allen seinen Knaben und Mädchen und ebenfalls gegenüber [. . .]

Regest
0018-01-01/1322-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich von Pikenbrocke gibt 5 "Telghe" (junge Eichenbäume), dem Holze des Stifts Cappenberg gegenüber gelegen, bei dem Hause Thecals v. Munekeberg, und alles andere Holz nebst dessen Grunde, welches er außerhalb des Grabens bei der kleinen Heide nächst dem Pikenbruksunderen besitzt, an den Kellner Wernher zu Cappenberg für das Stift. Er erhält dafür das Holz und dessen Grund vom Orte Ostervort [. . .]

Regest
1101-01-01/1126-01-01 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Fragment: Martyrologium des hl. Cyriacus (8. August) und der hl. Juliana (16. Febr.)

Regest
1101-01-01/1200-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Paraphrase zum Vater unser. 5. und 6. Bitte. Unser tägliches Brot gib uns heute Und vergib uns unsere Schuld.

Regest
1101-01-01/1200-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wundererzählungen (aus Frankreich: Vendôme, Paris)

Regest
1123Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Kaiser Heinrich V. bekundet, dass Graf Gottfried und sein Bruder Otto die ihnen nach Eigenrecht gehörige Burg Cappenberg mit den vier benachbarten Höfen Nette, Werne, Heil und Alstedde Gottvater, der Gottesmutter Maria, den Aposteln Petrus und Paulus und allen Heiligen zum Heil ihrer Seelen überlassen haben, indem sie dieses Gut dem Bruder Norbert (von Kanten) und den ihm untergegebenen Brüdern, [. . .]

Regest
1126-01-01/1156-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Otto, vormals Graf von Cappenberg und jetzt Bruder dieses Klosters, schenkt dem Bistum Münster 105 Dienstleute, um dafür dem Kloster Cappenberg dessen Schutz zu versichern und sichert letzterem die Wahl seines Vogtes.

Regest
1126-01-01/1156-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Otto, ehemals Graf in der Burg Cappenberg und später einfacher Bruder ebendort, bekennt, dass sein Bruder Gottfried und er bei der Umwandlung der Burg Cappenberg in ein Stift dem Bistum Münster 105 reich mit Lehen ausgestattete Ministerialen geschenkt haben, um auf ewig die Gunst der münsterschen Bischöfe für die in Cappenberg tätigen Brüder zu gewinnen. Hinsichtlich der Vogtei haben Otto und [. . .]

Regest
1126-02-27Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Papst Honorius II. bestimmt zugunsten des Bruders Norbert (von Xanten) und seiner Ordensbrüder im Stift der hl. Maria zu Cappenberg, dass sowohl im Stift Cappenberg, - zu dessen Errichtung Graf Gottfried und sein Bruder und Miterbe Otto dem Gottvater, der hl. Maria und den hl. Aposteln ein Gut geweiht haben -, als auch in Varlar und in llbenstadt, wo Brüder ein kanonisches Leben führen, niemand [. . .]

Regest
1139Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Werner von Münster inkorporiert der Kirche zu Cappenberg, nachdem dieselbe dem Bistum Münster sich als eine Tochterkirche untergeben, die Kirchen zu Ahlen und Werne, und verkauft derselben den Archidiakonatsbann zu Werne, auch gibt er das Haus Herimanns zu Langern, welches von Graf Otto v. Cappenberg der Kirche zu Münster übergeben worden, dem Stift Cappenberg zurück und bestätigt letzterem [. . .]

Regest
1139-01-01/1142-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Werner von Münster übereignet dem Stift Cappenberg folgende Güter, auf die sein bisher damit belehnter Ministeriale Johannes von Lenklar zugunsten des Stiftes verzichtet hat: am Ufer der Lippe einen Kotten mit seinem Höfchen, das Hovestat heißt, 13 Äckerstücke in der Mersch-W/iese, 79 Äckerstücke auf dem Gest-Kamp, vier Inseln in der Lippe und den Wald Mortere. Weiter schenkt der Bischof [. . .]

Regest
1150Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Werner von Münster bestätigt eine Vereinbarung zwischen seinem Ministerialen Rothard und dem Stift Cappenberg wegen der Ablösung des Zehnten von dem Gut des Stiftes in Lenklar. Unter den Zeugen werden Erthmar (von Lünen?) und Herbord von Schwansbell genannt.

Regest
1152-01-02Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Papst Eugen III. nimmt auf Bitten des Propstes Otto und des Konventes das der hl. Maria geweihte Stift in Cappenberg in seinen Schutz, wie dies schon sein Vorgänger Papst Honorius getan hat. Er schreibt für alle Zeit die Regel des hl. Augustinus für das Stift fest und bestätigt ihm seine Besitzungen, nämlich Cappenberg, Coerde, Wesel, Wessum, Werne, Heil, Alstedde, Mengede, Nette, Hilbeck, Saerbeck, [. . .]

Regest
1153-05-23Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Papst Eugen III. gibt dem Stift Cappenberg und dem Nonnenkloster zu Wesel das Privileg der Zehntfreiheit ihrer Güter.

Regest
1154Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Friedrich von Münster schenkt der von ihm neu geweihten Kapelle zu Werne ein Gut zu Smithingthorp, welches der bisherigen Besitzer, der zur bischöflichen Kammer gehörige Adilwardus, aus Mangel an rechtmäßigen Erben ihm zurückgegeben hatte. Unter den Zeugen Propst Otto von Cappenberg.

Regest
1154Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Theobald, Propst zu Xanten, bestätigt einen vom Stift Cappenberg mit dem verstorbenen Kanoniker Ludolf zu Xanten geschlossenen Vertrag, vermöge dessen dem ersteren bewilligt wird, die aus dem Hofe Stibelancwic an die Kirche zu Hamminkeln zu entrichtenden großen und kleinen Zehnten jährlich mit 7 Malter halb Korn und halb Hafer abzulösen.

Regest
1155Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Otto, Propst zu Cappenberg, hat das von verschiedenen Erzbischöfen und Bischöfen für geleistete Dienste empfangene Geld Weinberge bei Remagen angekauft und schenkt diese dem Stift Cappenberg, um den daraus geweonnenen Wein teils beim Messopfer zu benutzen, teils für seine Memorienfeier zu verteilen, den Überfluss aber in der Thesaurerie zu kirchlichen Zwecken zu verwenden.

Regest
1160Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Friedrich II. von Münster verleiht der Kirche zu Cappenberg das Archidiakonat der Kirche zu Ahlen.

Regest
1161Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Friedrich II. von Münster bekundet, dass Propst Otto von Cappenberg einem der von ihm dem Bistum Münster geschenkten Ministerialen, ebenfalls Otto genannt, 60 Mark gegeben hat, um dafür einen Hof zu Herbede zu resignieren. Diesen Hof eignet er dem Stift Cappenberg zu.

Regest
1161-01-01/1171-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Otto, der zusammen mit seinem verstorbenen Bruder Gottfried das Stift Cappenberg gegründet hat und nun dritter Propst des Stiftes ist, hat sich den Apostel Johannes als Patron erwählt und dem Konvent folgende Einkünfte für die Feier der Feste des hl. Johannes übertragen: in Wethmar 16 Schillinge zur Beleuchtung der Kirche; bei lngelheim vom Baumgarten ein Fuder Wein, den die Weseler zahlen sollen; [. . .]

Regest
1161-01-01/1204-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Propst Otto gibt dem Stift einen Hof zu Wethmar. Weiter geben Bruder Walo für das Krankenhaus und Bruder Herenbert dem Stift Gelder

Regest
1161-06-01/1161-06-30 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Kaiser Friedrich I. nimmt auf Bitten des Propstes Otto, seines Blutsverwandten, und des Konventes das der hl. Maria und dem hl. Apostel und Evangelisten Johannes geweihte Stift in Cappenberg in seinen Schutz, wie dies schon sein Vorgänger Kaiser Heinrich V. getan hat. Er bestimmt, dass im Stift für alle Zeiten die Regel des hl. Augustinus gelten soll, und bestätigt ihm seine Besitzungen, nämlich [. . .]

Regest
1170Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Erzbischof Philipp von Köln bestätigt den Vertrag des Stiftes Cappenberg mit dem Propst von Xanten wegen der Abslösung eines aus dem Hofe Stickelwic an die Kirche zu Hamminkeln zu entrichtenden Zehnten.

Regest
1170Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Ludwig von Münster bestätigt dem Stift Cappenberg die Kirchen zu Ahlen und Werne nebst ihren Dekanien.

Regest
1172Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Ludwig von Münster bestätigt dem Stift Cappenberg den Besitz einer von dem vorigen Bischof Friedrich übergebenen Hufe zu Methler.

Regest
1173Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Erzbischof Philipp von Köln beurkundet einen zwischen dem ehemaligen Propst Otto von Cappenberg und der Äbtissin Luitgardis von Neuß geschlossenen Vergleich, wodurch das Nonnenkloster zu Neuß gegen Erwerbung eines Hauses zu Remagen auf den Zehnten aus dem Hause verzichtet.

Regest
1174Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster bestätigt dem Stift Cappenberg den Besitz eines Gutes zu Bork und die Zehntlöse desselben.

Regest
1175Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster übergibt dem Stift Cappenberg die Kirche zu Bork und schenkt ihm den Zehnten aus dem Hof Blotincdorp, welchen der bischöfliche Ministerial Ludolpf von Lette ihm verkauft hat.

Regest
1175Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster bestätigt die Schenkung Bischof Friedrichs, wodurch Cappenberg 2 Schillinge Zehnten, den einen aus dem Hause Herimanns in Lenclar bei Ubbesbom, den anderen aus einem Hause des Stifts in demselben Dorfe, erhalten hat. Er bewilligt dem Stift die Zehntlöse von Lohus und Holtburgethorp gegen eine jährliche Zahlung von 4 Schilling.

Regest
1175-01-01/1185-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Erzbischof Philipp von Köln bestätigt den Kauf eines Gutes in Beckinghausen (Bikinchusen), welches das Stift Cappenberg von der Gladbacher Kirche erstanden hatte.

Regest
1176Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster bestätigt den Verkauf des Hauses Mersch seitens seines Ministerialen Cesarius von Cappenberg an das Stift Cappenberg. Er verwandelt großen und kleinen Zehnten desselben in eine Rente von 2Schilling.

Regest
1176Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster schenkt eine Zehntlöse von 12 Denar, welche Cappenberg ihm aus dem Hof Nette zu zahlen hatte, dem Stift.

Regest
1177Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann von Münster bestimmt zugunsten des Stiftes Cappenberg, dass ein Haus, das innerhalb des Hofgeländes (Salland) des Haupthofes Werne errichtet wird, frei vom großen und kleinen Zehnt sein soll, wie dies schon Bischof Werner festgelegt hat. Dies gilt auch für die Mühle des Stiftes an der Lippe, die Geidenberg genannt wird. Von dem Gut in der Nähe des Berges Cappenberg, das früher [. . .]

Regest
1178Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster übereignet dem Stift Cappenberg einen Zehnt in Hassel und bestätigt den Vertrag des Stiftes mit Liutbert von Beveren wegen des Zehnten des Hofes zu Sorbeke.

Regest
1178Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Simon, Propst von St. Gereon in Köln, bekundet, dass dem Stift St. Gereon der Zehnt in den Dörfern Methier und Beckinghausen gehört und für die Einlösung des Zehnten seit alters jährlich zahlbare Renten festgesetzt sind. Im Vertrauen auf die Hilfe des Propstes Hermann zu Cappenberg haben sich einige Cappenberger Hörige in den genannten Dörfern an Propst Simon und seine Neffen Hermann und Dietrich, [. . .]

Regest
1181-11-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Papst Lucius III. bestätigt die Privilegien und Güter des Stiftes Cappenberg, verbietet aber, Schwestern in das Stift aufzunehmen.

Regest
1183-01-01/1190-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Walter, Abt der Gladbacher Kirche, bekundet, dass das Stift Cappenberg für 4 Mark das Eigengut zu Beckinghausen (Bikinchusen) gekauft hat, welches das Kloster besessen hatte.

Regest
1184Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann von Münster bekundet, dass Dietmar von Dülmen den ganzen Zehnten des Dorfes Wethmar, mit dem er belehnt war, mit Zustimmung seiner Amtsvorgänger dem Stift Cappenberg zu seinem Seelenheil übertragen hat. Um einem eventuellen Streit mit Dietmars Nachkommen vorzubeugen, hat das Stift mit Heinrich, Dietmars Sohn und Erben, einen Tauschvertrag geschlossen. Das Stift erwirbt den Zehnt [. . .]

Regest
1185Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann von Münster bekundet, dass das Stift Cappenberg den ganzen auf seinem Haupthof zu Alstedde liegenden Zehnt gegen eine jährlich an Jacobi (Juli 25) durch den Schulten zu zahlende Rente von vier Schilling münsterischen Geldes abgelöst hat. Diesen Zehnt hatte der Edelherr Gottfried von Gemen vom Bischof zu Lehen getragen, der ihn wiederum einem gewissen Udo überlassen hatte. Auf Bitten [. . .]

Regest
1186Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann II. von Münster überträgt dem Stift Cappenberg einen Zehnt, den ihm sein damit belehnter Ministerial Philipp von Bork zugunsten des Stifts aufgelassen hat. Der Zehnt erstreckt sich über zwei Hufen in Hassel, von denen die eine an dem zum Haupthof Alstedde gehörigen Bach, die andere in der Wiese liegt, und über zwei zum (domkapitularischen) Weißamt gehörige Erben bei Altcappenberg, [. . .]

Regest
1187Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Hermann von Münster überträgt dem Stift Cappenberg aus seinem Tafelgut eine Hufe in Ostwich mit den zugehörigen Eigenhörigen, zwei Schillinge an Zehnt vom Erbe Mersch, 20 Pfennige von Cohus und zwei Pfennige von Holteburpe. Dafür erhält er vom Stift für sein Tafelgut eine Mühle in Lünen mit dem benachbarten Erbe, genannt Hufe des Ricbert. Weiter schenkt der Bischof dem Stift einen [. . .]

Regest