Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff
  • Harkotten I (Archivname)
  • Harkotten, Haus, Urkunden (Bestandsname)
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 743 Regesten in 1 Archiv mit 1 Bestand
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1300-1349 | 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1232Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Ludolf von Münster beurkundet, dass Ritter Friederich von Warenthorpe sein von ihm erhaltenes Godinggericht innerhalb des Grabens von Warenthorpe ihm aufgetragen und seine von Bernhard von der Lippe erhaltene Vogtei innerhalb des Grabens drei bischöflichen Ministerialen, den Rittern Albert Droste, Eberhardt von Werne und Hermann von Hakenesch zu Lehen gegeben hat, die sie dann von der bischöflichen [. . .]

Regest
1315-12-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Otto (IV.) Graf von Ravensberg und Herr Korff treffen Vereinbarungen über die Jagd im Hengelager Bruch, über die Markenberechtigung des Korff in der Mark Versmeld (Versmold) und die Eigenhörigen des Grafen in Korffs Veste.

Regest
1315-12-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Graf Otto (IV.) vergönnt mit Einwilligung seines Bruders Bernhard, Propst zu Schildesche, seiner Gattin Margareta, seiner Töchter Hedwig und Grete dem Heinrich Korff, seien Söhnen Eberhard Heinrich und Otto, ihre Wohnburg Horekothen (Harkotten) zu befestigen und auszubauen und die Steine und den Kalk dazu im Ksp. Lodere (Laer) zu erwerben; ferner erklärt er, sich nicht mit Heinrich verfeinden zu [. . .]

Regest
1316-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Graf Adolf (VIII.) von Berg erkennt den Vergleich an, den sein von Ritter Korff gefangener Schwager Graf Otto (IV.) von Ravensberg mit diesem geschlossen hat.

Regest
1316-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Graf Engelbert (II.) von der Mark erkennt den Vertrag an, den sein von Ritter Heinrich Korff gefangener Schwager Graf Otto (IV.) von Ravensberg über seine Gefangenschaft mit diesem vereinbart hat.

Regest
1325-08-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Edelherr Graf Engelbrecht (II.) von der Mark verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Metteken, seines Bruders Konrad, Dompropst zu Münster, seiner Söhne Alf, Engelbrecht und Everd die Freigrafschaft zu Vadorpe (Vadrup) an Hinrich Korff und die Ritter Everd, Heinrich und Otto, Domherrn zu Münster, für 300 Mark Münsterischer Pfennige als Lehen der Grafschaft Mark.

Regest
1332-04-13 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Simon, Edelherr von der Lippe, verpfändet mit Zustimmung seiner Gattin Alheydis und seiner Söhne Heinrich, Dompropst zu Minden, Adolf Bernhard, Dompropst zu Paderborn und des Junkers Simon dem Ritter Johan von Veltzeten (Velsen) und seiner Gattin Beke die zwei Erben, des Korten Haus zu Dacmaden (Dackmar) und Bernhard Haus zu Veltzeten, gelegen im Ksp. Alt-Warendorf, für 50 Mark Münsterischer Denare [. . .]

Regest
1332-05-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Guardian und Convnet der Minoriten zu Münster verpflichten sich für Ritter Heinrich Korff, seine Gattin Wibbeken und beider Kinder täglich in Ihrem Kloster eine Totenmesse zu lesen. Sie machen sie weiter aller durch den Konvent bewirkten guten Werke teilhaftig.

Regest
1337-04-28 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Ritter Henrich und Everd Korve beurkunden, dass vor ihnen Herman van Sudendorpe, Sohn des Henrike van Sudendorpe, sich zum wachszinsigen Mann der Marienkapelle zu Harkotten (unser vrowen vom hemelrike tho den horekothen) gegeben hat. Er verpflichtet sich, jedes Jahr am Tage vor Mariä Lichtmess (Febr. 2) eine Pfund Wachs auf den Altar zu Harkotten zu legen. Von dieser Verpflichtung kann [. . .]

Regest
1338-02-03 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Werner Beatus gen. Stock, Freigraf der Korve zu Vardorpe (Vadrup) verkaufen die Brüder Conrad und Johan, Kinder des Johan Woltiken zu Schirlo, dem Knappen Bernd Korve, Sohn des Ritters Hinrike Korve, die Hälfte von Woltiken Haus, gelegen in dem Ksp. Glandorpe (Glandorf), Bsch. Schirlo. Zeugen: Heydenrik Korf, Sohn des Everd Korf, Herman van Schonebeke gen. van Hyllen, Harbert van Scutersclo, [. . .]

Regest
1339-01-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Hinrich van Bunstorpe verkauft mit Zustimmung seiner Frau Wibeken, seines Bruders Lubert, seiner Söhne Hinrik, Herman und Lubert, dem Ritter Hinrik Korf, Guden, seiner Frau, und Hinrik, Otto, Everd und Herman, seinen Söhnen, für 200 Mark den Amtshof zu Jucmare (Jochmaring), gelegen in dem Ksp. Greven, mit den zugehörigen Höfen: Hukenbeke, Gronkinch, Bomhus, Betekinch, Ostendorpe den [. . .]

Regest
1339-08-14 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Heinrich Korff verkauft mit Zustimmung seiner Frau Guda und seiner Erben Heinrich und Otto dem Sweder von Münster für 8 Mark eine jährliche Rente von 9 Solidi, zu entrichten jedes Jahr auf Michaelis (Sept. 29) aus dem Erbe Ophues im Ksp. Glandorpe (Glandorf)-

Regest
1339-11-04 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Henrik Korf, seine Frau Guda und Ihr beider Kinder Henrik, Otto, Herman, Wibbiken, Gyslen, Berthen und Guden geloben der Äbtissin von Vreckenhorst (Freckenhorst), Amt und Hof zu Jucmar (Jochmaring) bei den alten Rechten zu erhalten, das Stift Freckenhorst an seinem Recht und seiner Pacht nicht zu hindern und die Leute, welche aus dem Amt und dem Hof zu Jucmare zu Unrecht entfernt sind, zurückzubringen. Zeugen: [. . .]

Regest
1341-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Godefried von Osnabrück gelobt, die Brüder Henrike und Everd Korff, die Burg zum Horekathen (Harkotten) und das Eigentum, auf dem sie liegt, sowie die Jeweiligen Besitzer wie seine anderen Burgmannen und andere seine und des Stifts Schlösser gegen jedermann zu verteidigen in allen Sachen, in denen sie von ihm und seinem Stift Recht nehmen und geben wollen und sie auch in seinen anderen Schlössern, [. . .]

Regest
1343-06-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Amelinc van Varendorpe bekennt, aus dem Hause zu Menninch im Ksp. Glandorpe jährlich zu Michaelis 4 Mark und aus Johans Haus zu den Harecaten (Harkotten), welches ihm sein Onkel Hinric Corf für 40 Mark verkauft hat, eine Mark zu erheben, den Roggen den Hintersassen zu 6 Pfennig, die Gerste zu 4, den Hafer zu 2, Bede und Schwein für eine Mark zu berechnen; was darüber ist, will er ihnen von [. . .]

Regest
1344-10-06 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Knappe Alfram van Steynhus verkauft mit Zustimmung seiner Frau Juthen, des Johannes van Sladen, desen Frau Christine, und seiner Kinder Johannes, Alfram, Gerborch und Juthen, dem Knappen Herbordingh und seiner Gattin Wylliken für 10 Mark Osnabrücker Pfennige ein Molt Roggen und ein Molt Gerste, zu erheben jedes Jahr auf Michaelis (Sept. 29) aus des von Sladen erbe im Ksp. Ludere (Laer); geschieht [. . .]

Regest
1345-12-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Edelherr Bernhard zu Lyppe (Lippe) überträgt dem Ritter Henrike Korve ein erbliches Burgmannslehen zu Rede (Rheda) bestehend in einer Jahresrente von 6 Mark Münsterischer Pfennige aus Vreden Haus zu Gherboldinctorpe im Ksp. Ostenvelde, aus Wydemans Haus zu Vlinctorpe (Flintrup) im Ksp. Freckenhorst, aus Holtebures Haus zu Vorne (Vohren) im Ksp. Warendorf, aus Henrikes van Horne Haus zu Belen (Beelen) [. . .]

Regest
1353-06-15 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Everth Korf, seine Frau Mette und beider Kinder verkaufen ihrem Kaplan Everth zu Horkotten (Harkotten) und der Ostiken van Havekesbeke (Havixbeck), Klosterfrau van sunte Marien to Monstere (Überwasser zu Münster), ihrem "moyen" für 70 Mark eine jährliche Rente von 4 Mark Münsterischer Pfennige aus den im Ksp. Vuchttorpe (Füchtorf) gelegenen Besitzungen: aus Wellemans Hof, aus dem Langhencamp, [. . .]

Regest
1354-03-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bernhard, Edelherr zur Lyppe (Lippe) bekennt, dass mit seiner Zustimmng Lutbert Osthof und sein Bruder von ihm die Vogtei über folgende 5 Häuser innehaben: Johannes Haus ton Slote, des Baroten Haus zu Denkelinctorpe, Johannes Haus to den Ostendorpe und Lambert Welekings Haus, die zu dem von dem Stifte Vreckenhorst (Freckenhorst) lehnrürigen Amt Jucmere (Jochmaring) gehören. Vorher hatte Hinrich [. . .]

Regest
1360-11-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Knappen Gert van Varendorpe, gen. van der Wysch und sein Sohn Bernt verkaufen dem Roland van Alen für 16 Mark Osnabrücker Pfennige das Haus to der Hole im Ksp. Loder (Laer), welches Egele, Frau des verstorbenen Hinrikes tho der Hole bewohnt. Ist binnen drei Jahr auf St. Johann zu Mittsommer der Wiederkauf nicht erfolgt, soll Auflassung vor dem Lehnsherrn erfolgen. Wenn die Verkäufer und der [. . .]

Regest
1362-06-08 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Hinrich Korf, Sohn des verstorbenen Hinrik Korve, vermacht für sein eignes Seelenheil, das seiner Gattin Nezen van Grammesberghe und das seiner Tochter Oden dem Kloster Vinnenberghe (Vinnenberg) zu einer ewigen Memorie eine ewige Mark Stift-Münsterischer Pfennige, welches die Kellnerin des Klosters jährlich auf Michaelis (Sept. 29) aus Brunes Erbe zu Sudendorpe, gelegen im Ksp. Glandorpe [. . .]

Regest
1362-11-01 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Alfgram van Sladen versetzt dem Svedere van Monstere für 10 Mark Osnabrücker Pfennige eine Jahresrente von 1 Mark aus seinem Zehnten zu Sudendorpe im Ksp. Glandorpe, unter wiederlöse jährlich zu Martini (Nov. 11).

Regest
1363-06-09 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Johann von Osnabrück beurkundet, dass vor ihm Alfram van Sladen und seine Mutter Kerstine derm Conrade van Cleykampe das Haus to der beveren und den Kotten uppe vlete im Ksp. Lodere (Laer) für 21 Mark Osnabrücker Pfennige verkauft haben. Bischof Johann belehnt den Käufer an Dienstmannsstatt. Zeugen: Die Knappen Everth van der Heyde, Lypolt van Kersenbroke, Herman Budde, Werneke van Nothelingen [. . .]

Regest
1363-06-28 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Wilhelm Graf von Jülich, Berg und Ravensberg, söhnt sich mit den Brüdern Hinriche, Everde und Herman Korf, Söhnen des Hinrikes Korf, und mit Everd und Herman, Söhne des Everd Korf, aus. Die strittigen beiderseitigen Ansprüche werden niedergeschlagen, jedoch behalten die Korf ihre Jagd- und Haugerechtigkeit in der Mark Versmelde (Versmold), über die sie eine Urkunde von seinem Vorfahren Graf [. . .]

Regest
1363-07-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor dem Notar Johannes Stukenheghe, Priester der Diözese Münster, verkaufen Rodolph van Langhen und seine Frau Lutgardies dem Johan Holtorpe, siener Frau Elizabet und Gherhard, beider Söhne, Bürger zu Warendorpe, den Ludels Kamp, gelegen neben der Schedingh-Brücke, sechs Stücke, die an den genannten Kamp angrenzen, vier Stücke neben den Stücken, welche Al. Koyste bebaut hat und zwei Stücke [. . .]

Regest
1363-07-12 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Everd und Herman Korve, Söhne des verstorbenen Ritters Everd Korves, erklären ihren Vettern Hynrike, Everdde, Herman und Berende Korven, Söhnen des Hynrich Korves, dass die verlorene Urkunde in welcher Otto Korf, Domherr zu Münster, und sein Bruder Ritter Hynrike Korf dem Everd Korf, dem Vater des obengenannten Aussteller gegenüber auf die Freigrafschaft und die Freigüter zu Vardorpe [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Alheydis, Witwe des Godscalo van den Boclo, und ihr Sohn Thomas, Bürger zu Münster verkaufen für eine bestimmte Summe Geld dem Everhard Copensteghere, Bürger zu Warendorf, und der Conegunde und Gertrud den Acker gen. das Smiclo und drei Stücke Land bei der Almissen Brede vor dem Münstertor im Ksp. Neuwarendorf, mit der Bedingung, dass der Käufer und seine Erben jedes Jahr auf Mariae Lichtmess [. . .]

Regest
1364-03-14 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Reynbert Steynhues überlässt den Gebrüdern Hinrick, Everde, Herman und Berende Korf, Söhnen des verstorbenen Hinrik Korve, alle ihm von den Gebrüdern Derd und Alfrime Steinhusen angefallenen Gefälle und Rechte. Wenn sich jene jedoch über diese Gefälle auseinandersetzen, so sollen sie ihm soviel dafür geben, wie die Knappen Lutbert van Rodinchusen, Herman Glozinchem, Zeyk van Baak [. . .]

Regest
1365-10-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Herman und Johan Holtorp, Bürger zu Warendorf, vermachen der Catharina, Tochter des Bernd van Stenbeke to eyner leftliker aftycht, were dat se myt Hermanse vore nomt nycht overdreghen en kunde 35 Mark, welche ihr Vater dem genannten Herman Holtorpe, Bräutigam der Katharina als Brautschatz schuldet, ferner folgende Stücke Land: 4 Stücke uppe Peddenrode, 5 Stücke uppe Hoenkamp, 3 Stücke [. . .]

Regest
1366-02-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Knappen Hinrich, Evert, Herman und Berent Korve, Söhne des verstorbenen Hinrike Korves verkaufen dem Ritter Amelunghe van Varendorpe und seiner Frau Hazeken für 50 Mark Osnabrücker Pfennige unter Vorbehalt des Wiederkaufs des Gherken Haus to Beervinch und Kenken Haus gen. to Hartmannich, gelegen beide im Ksp. Lynen (Lienen). Zeugen: Hinrich basthert und sein Knappe Henke, Hinrich van Oldendorp, [. . .]

Regest
1366-04-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ghert van Varendorpe und sein Sohn Berent verleihen dem Lubbert Budde, seiner Frau Mette und seinem Sohn Hinrik das Recht, das Haus thon bolen (Bollen) für 68 Mark Osnabrücker Pfennige jedes Jahr auf St. Johannestag zu Mittsommer (Juni 24) von ihnen wieder einlösen zu klönen.

Regest
1366-05-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Johann von Osnabrück beurkundet, dass vor ihm der Knappe Alfram van Sladen, Sohn des verstorbenen Johannes van Sladen, dem Hinriks Basterde, Sohn des verstorbenen Ritters Hinrike Korves, für 15 Mark Osnabrückischer Pfennige eine jährliche Rente von drei Molt Winterroggen Osnabrücker Masses aus dem Zehnten über Burincges Erbe, Upmans Erbe, Everdes Haus Eylhardingk und das halbe Erbe zu [. . .]

Regest
1366-05-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Claves Wordinchof, Richter auf der Neustadt zu Osnabrück, erkennt Christine van Sladen den Vertrag an, den ihr Sohn Alfram van Schladen mit Hinrike Bastarde vor dem Bischof von Osnabrück über drei Molt Geldes aus dem Zehnten zu Glandorpe geschlossen hat, ferner, dass sie und ihr Sohn dem Käufer das Vorkaufsrecht zugesichert haben. Zeugen: Herman van den Worden, Johan Sudendorp, Lubberd Scarvewevel [. . .]

Regest
1366-11-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrich Korf, Sohn des verstorbenen Hinrikes Korve, verkauft seinem Bruder und dessen Frau Ghesen, Tochter des Ritters Herman Naghels, das ludyken Erbe zu Herbordinc, den Stochof, Bories Erbe und den Kampkotten, gelegen im Ksp. Glandorpe, für 85 Mark Osnabrückischer und Münsterischer Pfennige, unter Vorbehalt des Wiederkaufs jährlich 8 tage vor und nach Martini (Nov. 11) und auf Kündigung von [. . .]

Regest
1368-06-10 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Elyzabe, Äbtissin in Herssebroke (Herzebrock) verspricht, Johannes Crys, Johannes Holtarp, Johannes Ecghehardinc und Velerquum Emeshues, Bürger zu Warendorf, schadlos zu halten für eine Bürgschaft die diese für sie bei Everhard de Herde, Vikar des Altars der Hl. Drei Könige in der Alten Kirche zu Warendorf, übernommen hatten über eine Schuld von 37 Mark und 7 Solidi, zu zahlen auf Ostern oder [. . .]

Regest
1368-11-15 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Warendorf trifft Alheyd de Holtorpsche, wohnhaft am Markt, Bestimmungen über die Aufteilung ihres Besitzes unter ihre beiden Söhne Herman und Johan Holtorp. U. a. erhält Hermann eine jährliche Rente von 4 Mark aus dem Haus am Markt und zwei Stücke Land upp den Pedderode bei Hinrike Grendels Kamp.

Regest
1369-04-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Hinrik und Rolf Lancgen, Söhne des verstorbenen Herman Lancgen, und Johan Cracht versprechen, Johan Holtorpe und Everd Vinkenribben, Bürger zu Warendorf, schadlos zu halten für die Bürgschaft, die diese für sie bei Ludeken Swethmantele über "veyr gude grawe bezheghende lackene to Warendorf gemaket" übernommen haben.

Regest
1369-08-25 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Everd Korf, Sohn des verstorbenen Ritters Hinrikes Korves versetzt dem Sveder van Monstere (Münster) die Mühle im Dorfe zu Lynen (Lienen) für 23 Mark Osnabrücker Pfennige, unter Vorbehalt de Wiederkaufs jährlich Martini und Mittwinter (Nov. 11 und Dez. 25).

Regest
1371-02-24 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Everd Korf, Sohn des Everd Korf, Godeken van Wectorpe, Herman Wetindorp und Rolef Cracht Kaupen verpflichten sich unter Einlager von 14 Tagen in Warendorp, dem Johannes Holtorpe, Bürger zu Warendorpe, am nächstkommenden Bartholomeustag (August 24) 32 Mark Münsterischer Pfennige zu zahlen.

Regest
1372-07-27 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Lambert van Batenhorst beurkundet, dass er dem Johan Holtorpe 60 Mark Münsterischer Pfennige schuldet, die am nächstkommenden Johanistag zu Mittsommer (Juni 24) zu zahlen sind. Als Bürgen stellte er Walter Poste zu Rede (Rheda), Bertramme van Vulphen, Hinrike den Wondt, Ottken van Dendene, Lubberte Balke van [...]röberghe. Über die Nichteinhaltung den Zahlungstermins werden besondere Bestimmungen [. . .]

Regest
1375-05-11 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gerd van Lynghe, Katherine, seine Frau und Johan, beider Sohn, verkaufen dem Herman Korve, Sohn des Hinrikes Korves, das Haus to Broke im Ksp. Glane, welches Brun to Broke bewohnt hat, und Clawes Haus zu Schonenbeke im Ksp. Lodere für 50 Mark Osnabrücker Pfennige, unter Vorbehalt der Wiederlöse jährlich zwischen Martini und Mittwinter (Nov. 11 und Dez. 25); ferner überlässt er ihm auf ungewisse [. . .]

Regest
1375-06-01 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gerd van Varendorpe, des tauben Amelynghes Sohn und seine Frau Heylwych verkaufen den Brüdern Hinrikes, Everde, Hermann und Bernd Korff, Söhnen des verstorbenen Ritters Hinrike Korves, den Hof zu Wynkelzeten, Bsch. Wynkelzeten (Winkelsetten), das weeste haus in dem Dorfe Lodere (Laer), das Haus zu Oldenbroke, die kleine und die grosse hole, zwei Kotten in der Bsch. Westerwade (Westerwiede), alle [. . .]

Regest
1375-06-14 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gerd van Varendorpe, Sohn des tauben Amelingh, und seine Gattin Heylwych verzichten vor dem Richter auf die in der Urkunde vom 01. Juni 1375 (vergl. Nr. 42) zu gunsten der Brüder Hinrike, Everde, Herman und Brende Korf, Söhnen des Ritters Hinrike Korf. Ritter Amelyngh van Varendorp, geschworener Gograf zu Yborch (Iburg) verzichtet ebenfalls. Zeugen: Cesarius de Baac, der Ältere, Herman Budden, [. . .]

Regest
1375-06-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gerd van Baac der Ältere gelobt dem Johan Holtorp, den Kamp des Wolter van Lodere (Laer), gelegen vor dem Münstertor,den Johan um Gerds willen verkauft hatte, am St. Petersdagh in den Arne (August 1) nächsten Jahres wieder einzulösen und ihn nötigenfalls schadlos zu halten.

Regest
1376-07-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Everd Korff, Sohn des verstorbenen Everd Korve, verpflichtet sich dem Johan Holtorp die Schuld von 70 Münsterischer Pfennige auf Maria Lichtmess (Februar 2) nächsten Jahres zurückzuzahlen. Zeugen: Albert de Buck van Heralaghe, Dyderich Vyncke, Godeke van Vechtorpe, Ceriges van der Heghe, Gerd van Varendorpe de Junghe. Die Bürgen verpflichten sich zum Einlager in Warendorf.

Regest
1376-08-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ghert van Leda, Richter auf der Altstadt zu Osnabrück beurkundet, dass vor ihm Wendele van den Stenhus gen. van Notelinghen für 9 Mark auf ihre Leibzucht an dem Haus zu Beveren in Ksp. Lodere (Laer) und dem Kotten ton Vlete, Bsch. Musschen (Müschen) zu gunsten des Herman Korve, Sohn des verstorbenern Hinrike Korve, und seiner Gattin Mechtolde verzichtet hat. "un Gerdrut tor molen de behalt der iar [. . .]

Regest
1377 [weiter unleserlich]Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Alhart und Cord van den Bussche, Knappen, verpflichten sich unter Einlager mit 6 Pferden in der Stadt Warendorf die Schuld von *twe hundert ghuldene vif ghuldene myn 2 dem Herman Korve, Sohn des verstorbenen Hinrikes Korves, am kommenden Jakobustage (Juli 25) zurückzuzahlen.

Regest
1377-02-17 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Gerd de Brudegham, geschworener Richter des Wiegboldes tho Yborch (Iburg) verkaufen Dyderich van Alen und seine Frau Mette dem Herman Korve, Sohn des Hinrich Korves, den Hof zu Rekelinctorpe, das Haus to der Hake zu Hilter zwei Häuser tho Ousten, die halbe Mühle zu Ousten, des Godiken Haus tho brocksteyn, das Haus tho der Holle, sämtlich gelegen in den Ksp. Hilter, Dissene (Dissen) und Lodere [. . .]

Regest
1377-02-17 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Knappe Dyderich van Alen gelobt, Herman Korf, Sohn des Hinrike Korves, wenn das Stift Osnabrück wieder einen rechten Herrn hat, vor demselben innerhalb 14 Tage die ihm verkauften Güter aufzulassen. (Vgl. Urkunde v. 1377 Feb. 17, Nr. 48).

Regest
1377-02-27 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Junker Otte, Graf to me Retberghe (Rietberg) belehnt Herman Korve, Sohn des Heynrikes Korve mit dem Hof to Erpinghe in Dienstmannstatt.

Regest