Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1100
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 37 Regesten in 17 Archiven mit 19 Beständen.
Zeitintervall/e 1100-1149 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1100-08-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1423-04-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ritter Gosswyn Ketteler und sein Sohn Goddert Ketteler geloben, Herman Korff gen. Smisynck schadlos zu halten für die Bürgschaft, welche dieser für sie bei Leneken, der Witwe Tarien Spegels und ihren Söhnen Herman und Werner Spegels über eine Summe von 1100 oberländischen rheinischen Gulden übernommen hat.

Regest
1440-04-27Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Dietrich von Köln genehmigt die Stiftung und Dotierung des zu Ehren Bernhards, Annas und der 11000 Jungfrauen gegründeten Altars in der Parrochialkirche zu Unna.

Regest
1458-05-10 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Johan Graf zu Hoya verpfändet Ludiken Nagel und Hinrik Ledebur dem Jüngeren für 460 Oberländische Rheinische Gulden, welche diese für den Grafen Johan an Matheus van Monstere bezahlt haben, das Schloss und Amt zum Sassenberge, die ihm mit der Cloppenborch für 11000 Rheinische Gulden von dem Bischof Johan verpfändet sind, bis zum kommenden Osterfest. Ausserdem zahlt er ihnen für dieses eine [. . .]

Regest
1460-05-18 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Arnd Graf von Bentheim, Herr zu Steinfurt, verspricht Johann Schenking schadlos zu halten wegen der Bürgschaft gegenüber Frederk van Keppel über 1100 (elven hundert) Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers Ausf., Pergament, besch. S. anh, besch. Rückvermerk Regest, Num: 60, N 22

Regest
1507-09-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erlaß des Cölnischen Officials betreffend im Generalcapitel des Cistercienserordens beschlossene Messen. - Darin die Zahl der Cistercienserklöster angegeben auf: über 1100 Möchs- & 1040 Nonnenköster.

Regest
1515-10-27 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter in der Stadt Münster, Johann Bisschopinck einigt sich Gerwyn Buck, Sohn des verst. Gerwyn Buck und seiner Ehefrau Richmoit, mit Hermann und Lambert Bucke wegen des Erbteils betr. Unterhaltsleistung und Rentenzahlung aus dem Gut Mollenbecke im Ksp. Wolbeck; Wohnung im Haus am Alten Steinweg für Gerwin. Bürgen: Roleff Kalsmann, Droste Euert van Meruelde, Lambert de Buck.

Regest
1520-10-22 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor dem Notar Lambertus Harpsteden hat Wilhelm vam Bussche, Drost zu Wildehausen und Harpstedt, bestimmt wegen der 1100 rheinischer Gulden, die er in die Burg Wildeshausen verschrieben habe, daß davon bezahlt werden sollen: 1. an die Kirchräte der Kirche zu Haselünne 300 Gulden, wofür zwei seiner Erben zu Bakeren im Gericht Lunne zum Unterpfand gesetzt werden, die er aber seiner Frau Lyseals Wedderstadinge [. . .]

Regest
1538-04-15 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Joachim v.d. Sloen gen. Tribbe stellt, nachdem sein Vater Johann Ernst v.d. Sloen gen. Gehlen 1100 Goldgulden schuldete und Bürgen gestellt hatte, von denen drei verstorben sind, nämlich Wilke Klencke, Johann v. Quernheim und Hinrick Hadewich, neue Bürgen nämlich Hermann v. Westorp, Jasper Gevekote und Jasper v. Quernheim. Erhöhung der Schuld um 100 Goldgulden, rückzahlbar in 2 Jahren, zu 6 Goldgulden, [. . .]

Regest
1538-10-24 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Roleff Monick, Richter zu Haselünne, bezeugt, daß Jasper Smysinck, Droste, und Swydthar van Bokelte, Rentmeister im Emsland, die "gemeinen buer" zu Flechum (Fflechtenenn) vorladen ließ, da diese den "Buren tom Velthuese" den Brinck unde bome vor den Velthues-Höfen haben gerichtlich pfänden lassen, damit sie ihr Zuchtvieh (vasel) nur zur Mastzeit treiben sollen. Nach Verhandlungen der Fürsprecher [. . .]

Regest
1563-03-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament der Eheleute Jorgen van Haetzvelt, Vogt zu Kaster, und Anna vann Boichholtz. Die Mitgift der Ehefrau in Höhe von 1100 Goldgulden, die Rente von 40 Malter Hafer und die Rente von 30 Talern fallen an ihre Verwandten zurück. Als Sicherheit für die Rückzahlung ist der Hof zu Beckrath (Beckeradt) zu setzen. Der Hof zu Bracht, den der Vogt seiner Frau zur Leibzucht ausgesetzt hat, geht [. . .]

Regest
1564-10-20 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. Hoebingck, beeideter Richter zu Horstmar im Auftrag des Bischofs zu Münster und der Burgmannen zu Horstmar, bezeugt, daß Hinrich Fulbeir, Johann Westhoff, Joh. Schulte Eppinck und Hinrick Nygehues, Kirchräte der Gertrudiskirche zu Horstmar an Getrud Fuesto eine jährliche Rente von 1/2 Thaler aus den Kirchgütern in Horstmar für 10 Thaler unter Vorbehalt des Wiederkaufs verkauft haben. Zeugen: [. . .]

Regest
1566-03-22 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Asschen von Langen, dessen Schwiegervater Heinrich Korf gen. Smeising für ihn von Mathiasz von Aldenbueckhem, Drost zu Ravensberg, Sparrenberg und Hörde (Huerde), 1100 Taler geliehen hat, die kommenden Pfingsten in Bielefeld zurückzuzahlen sind, verspricht, seinen Schwiegervater schadlos zu halten und den Rückzahlungstermin einzuhalten. Aussteller siegelt und unterschreibt.

Regest
1570-07-24 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Oithmar von Gaelen zum Hohenover (Honnhover) als testamentarisch eingesetzter Vormund der minderjährigen Kinder des + Joist von Gaelen zu Galen und dessen Frau Agnes, Frantz von Bodelswing zu Sandfort (-furdt), Frantz Fridagh vom Loringkhove als nach dem Tod der anderen miteingesetzten Vormünder nächste Verwandte der Kinder von der mütterlichen Seite und Joist von Gaelen als nunmehr volljähriges [. . .]

Regest
1572-02-29 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Goddart Alstede von Bottrop verhandeln Rotger von der Horst zu Horst, kurkölnischer Marschall und Drost zu Berck, Franz Borchardts Dr. Kanzler, Wilhelm von der Horst zu Heimersheim, Türwärter und Amtmann zu Lechenich, Dham Wolff von Metternich zu Aldenrode, Michael Glaser, Johann von Broich, Johann Averdunck, Gottfried Salßfas, Johann Hoißgen, Doktoren bzw. Lizentiaten der Rechte, [. . .]

Regest
1574-12-17Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Aschen von Langen, Drost zu Fürstenau, und seine Frau Anna Smeisingk versprechen, Henrich Smeisingk zu Tatenhausen und Corth Schweder von Amelunxen zu Gesmold schadlos zu halten, die für sie gegenüber Engele Barnefur, Witwe des Gosschalck von Anckum, wegen einer Schuld von 1100 Joachimstalern, die jährlich zwischen Michaelis und Martini mit 66 Talern zu verzinsen ist, gebürgt haben. Die Aussteller [. . .]

Regest
1575-10-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Diederich und Jelis von Bocholtz vergleichen sich in der Weise, dass Diederich, der von dem ältesten Bruder Godhart von Bocholtz, Kanoniker an St. Johann zu Lüttich, das Erstgeburtsrecht übertragen erhalten hat, diesen Vorteil seinem Bruder Jelis abtritt. Jelis hat dafür dasjenige zu geben, was auch Diederich dem Godhart geben muss. Diederich erhält von Jelis einen Lehnbrief auf Braun [. . .]

Regest
1590-02-21 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar Torck zu Nordherringen und seine Frau Margreta vonn Galenn verkaufen Joest und Diethrich von der Reck zu Kurl bzw. Reck, Amtleuten der Ämter Lünen, Unna und Kamen, als Vormündern der Kinder des Hauses Uentrop eine Rente von 66 Rtlr. aus ihren Erben Evermansz und Mittorpsz im Amt und Gericht Hamm und Ksp. Herringen, die sie von Johan von Nehem zu Werries und dessen Frau Dorothea von Galen [. . .]

Regest
1594-08-23 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradt Ketteler zu Assen und seine Frau Odilia Ketteler verkaufen an Domdechant und Domkapitel zu Münster für die Domburse für 1100 Rtlr. eine Rente von 66 Rtlr., die jährlich am Tag Bartholomei in Münster aus ihren freieigenen Höfen Schulte Wintergalen und Havikeszbrock im Ksp. Beckum Bsch. Unterberge zu zahlen ist. Mit den Verkäufern verpflichten sich als Bürgen Hermann Ketteler zu Sythen, [. . .]

Regest
1596-01-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Dietherich von Bocholts zu Störmede, Drost zu Kugelburg, und Elisabeth von Huerde, die ihrem Bruder bzw. Schwager Jelis von Bocholts ihren gesamten Teil am Erbe ihrer Eltern bzw. Schwiegereltern Johann von Bocholts und Johanna von Dript käuflich überlassen haben, haben dafür von Johann eine ansehnliche Summe Geldes und einen Rentbrief von Graf Arndt von Beueren erhalten. Da ihnen nunmehr [. . .]

Regest
1605Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute "Conradt" und "Odilia Ketteler", Herr und Frau zu Assen, haben sich mit ihren Schwestern bzw. Schwägerinnen "Anna Ketteler", Frau des "Frantz de Wendt" zum Crassenstein, und "Elisabeth Ketteler", Frau des "Philips Wilhelm von Bernsaw", Herr zu Hardenberg, über deren Kindteile geeinigt. Da ihnen nun ihr Bruder bzw. Schwager "Wilhelm Ketteler" hierfür unter starker Anspannung seines Kredits [. . .]

Regest
1609-06-11 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster vergleichen sich Henrich Ledebur, Domherr zu Münster, Jobst von der Recke zu Heessen, Johann Schenckinck zu Beveren und Dietrich zum Sande, Lic. iur. als Vormünder des unmündigen Sohnes des verstorbenen Goddert von Raesfeldt, Droste zum Sassenberg, ferner Anna Schenckinck, Witwe von Raesfeldt, und Johan Schmising zum Harkotten an der einen Seite und Johan von [. . .]

Regest
1609-10-27 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Henrich Ledebur, Domherr zu Münster, Jobst von der Recke zu Heessen, Johann Korff gen. Schmisinck zu Harkotten, Johann Schenckingk zu Bevern und Dietrich zum Sande, Vormünder Ludger Wilhelms von Raeßfelt, Sohn Godderts von Raeßfeldt, Drost zu Sassenberg, und Anne Schenckings, verkaufen Hermann Bispinck, Lic., Offizial und Siegler zu Münster, eine Rente von 66 Rtlr. für 1100 Rtlr. zahlbar aus [. . .]

Regest
1619-01-06 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich von der Reck zu Untorff verkauft zugleich für seine abwesenden Brüder Conradt und Matthias von der Reck dem Conradt Zweiffeler, Bürgermeister zu Soest, eine jährlich auf Heilige Drei Könige fällige Rente von 66 Rtlr. unter Vorbehalt des Rückkaufs zu diesem Termin nach vorausgegangener halbjähriger Kündigung mit 1100 Rtlr., und zwar 800 alten Rtlr. und 300 neuen Erzherzog-Albert-Rtlr. [. . .]

Regest
1629-09-28Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Herman von Neheim [Nehem] und Agnes von Raesfeldt, Eheleute zu Vellinghausen und Heidemühlen, verschreiben gegen 1100 Taler Anleihe an ihre Schwester Margaretha von Nehem, Witwe von Melschede zu Garbecke, 66 Taler Jahreszinsen aus ihrem großen Heidemühlenmersch zu Hamm, um mit dem Kapital eine Obligation von 1100 Talern bei ihrer Schwiegermutter Dorothea von Galen einzulösen.

Regest
1646-03-09Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Bocholtz verkaufen Wilhelm Kroeß und Christina Hunse, Bürger zu Münster, dem Meynhardt Hagen, Rittmeister einer Kompagnie zu Pferde, und dessen Ehefrau Elisabeth zum Stegge das Haus auf der Gronenstegge zwischen Gertraud Valcke und dem Gadem der Elsche Kroes für 1100 Rtlr. Von dem Kaufschilling werden die Gläubiger und Ansprüche der Kinder befriedigt. Geschehen in Kroeses [. . .]

Regest
1647-10-14Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Ludolph von Oienhauszen zu Eichholz und Ottilie geb. von der Lippe, Witwe des Obristleutnants Adolph von der Reck. Die Braut vermacht ihrer Tochter Maria Adolpha aus der Ehe mit Adolph von der Reck 3.000 Rtlr., die ihre Vormünder von ihren Paraphernalgütern nehmen sollen. Als Mitgift bringt die Braut ihrem Bräutigam 3.000 Rtlr. in Obligationen zu, und zwar bei Obrist Jorgen [. . .]

Regest
1662-07-12Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Übertragung des Schottenerbes Kr. Sendenhorst an das Kloster Vinnenberg, das mit 1100 Talern belastet war (Besondere Bestimmung über Abfindung der Familie Schotte).

Regest
1672-06-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Werner Freiherr von Harff und Landtscron zu Geilenkirchen, Nörvenich, Eller und Vellbrüggen, Herr zu Hüls, pfalz-neuburgischer Geheimer Hof- und Kammerrat, Kämmerer, Erbhofmeister des Fürstentums Jülich und Amtmann zu Geilenkirchen, macht vor Joannes Hermannus Linterman und Anthonius Vincentius Fabens, beide Doctoren der Rechte und Schöffen des weltlichen hohen Gerichts in Köln, und dem Notar [. . .]

Regest
1674-03-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, in Christoph Assveris Haus am Markt bzw. im Haus der Witwe Oisthoff am Domhof Vor dem Notar Johann Rodorf verkaufen zur besseren Erbteilung und Abtragung der Schulden Irmard Honthum, Witwe des Gografen zu Bakenfeld Dr. Hermann Oisthoff, Anna Lagemann, Witwe Dr. Gerhard Honthums, Gograf zu Hastehausen, Dr. Anton Honthum für seine Mutter Anna Elisabeth Cloet, Witwe des Gografen Dr. Heidenreich [. . .]

Regest
1675-02-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen nimmt zum Nutzen der Landschaft ein Kapital von 1100 Rtlr gegen 55 Rtlr jährlicher Rente von Heinrich Bergenthal, geistl. Kommissar und Pastor zu Recklinghausen, und Johannes Schlüter, 1. Rektor des Hospitals daselbst, sowie Johannes Bertelich aus Volsum, Testamentsexekutor für den verstorbenen Pastor Jodocus Weling zu Volsum bzw. dessen Bruderssohn Antonius [. . .]

Regest
1685-09-03Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Mater Ancilla, Vicarissa und sämtliche Konventualen des Annunziatenklosters in Wiedenbrück verkaufen mit Zustimmung des Kurfürsten zu Köln und ihrer geistlichen Obrigkeit dem Johan Wilhelm Freiherrn von Nesselrode zu Lüttinghof, Dombursener zu Münster, Geheimer Regierungsrat und Lehnkammerpräsident zu Münster, für 3.100 Rtlr. diejenigen schatzbaren Güter, die ihnen Henrich Albert von Rensingh, [. . .]

Regest
1695-01-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Bernhardt Nyland", Gograf des Amtes Dülmen, Richter zu Dülmen und Haltern, verkaufen "Wilhelm Burchardt von Ketteler", Herr zu Assen, Sythen, Hoetmar und Seppenhagen, und seine Frau Frau "Helena Elisabeth" geb. Freiin "von der Horst" der "Anna Elisabeth Esch", Witwe des Dr. "Rudolff Kopgen", eine Rente von 55 Rtlr. für 1100 Rtlr., die zur Auszahlung ihres Bruders "Joan Frantz Bernhardt von [. . .]

Regest
1701-03-18Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dem Dietherich Otto Korff genandt Schmisingh zu Tatenhausen, Vizedominus des Domkapitels zu Münster, Domherr zu Hildesheim, hochfürstl. Münsterischer weltlicher Hofrichter, ist am 16. Oktober 1697 von Arnoldt Herman Detten, Richter zu Beckum, als Ehevogt seiner Frau Maria Elisabeth Beverman eine Bittschrift präsentiert worden, in der er anzeigt, dass er wegen seines + Schwiegervaters an den von [. . .]

Regest
1705-12-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Maria Ida, Witwe von Beverförde erklärt, nachdem ihr Sohn Bernard Engelbert Christian von Beverförde am 24.04.1705 gestorben, wolle sie vor Übernahme der Vormundschaft seiner beiden Kinder erklären, dass ein Kontrakt vom 12.03.1699 zu wenig erhalten und sie auf ihren angebrachten Kindsteil bis jetzt noch nicht verzichtet habe. Obwohl sie laut Ehevertrag ihres sel. Mannes vom 10.07.1663 gegen Alimentation [. . .]

Regest
1716-06-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Testament des "Ferdinand Dietherich Freiherr von Weichs", jüngster Sohn des + "Gaudentz von Weichs". 1. Er möchte in der Pfarrkirche zu Hirschberg auf dem Chor beigesetzt werden. 2. Der Pfarrkirche vermacht er 125 Rtlr., die bei der Stadt Hirschberg stehen. Dafür soll an seinem Todestag eine Messe für ihn, seine Eltern und seine Brüder und Schwester gehalten werden. Dafür sollen der Pastor [. . .]

Regest
1790-07-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an die Burse der Vikare am Kollegiatstift St. Mauritz zu Münster über 1100 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 25.07.1803.

Regest