Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1142
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 9 Regesten in 5 Archiven mit 7 Beständen.
Zeitintervall/e 1100-1149 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1132-1142Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1139-01-01/1142-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Werner von Münster übereignet dem Stift Cappenberg folgende Güter, auf die sein bisher damit belehnter Ministeriale Johannes von Lenklar zugunsten des Stiftes verzichtet hat: am Ufer der Lippe einen Kotten mit seinem Höfchen, das Hovestat heißt, 13 Äckerstücke in der Mersch-W/iese, 79 Äckerstücke auf dem Gest-Kamp, vier Inseln in der Lippe und den Wald Mortere. Weiter schenkt der Bischof [. . .]

Regest
1139-1142Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1142Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1142Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn verlegt das zu Iburg gegründete Nonnenkloster nach Gehrden, wo Heinrich von Gehrden seine Güter dem Konvent gestiftet hat und das Kloster erbaut wurde.

Regest
1142 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn macht bekannt, daß die von ihm auf Anraten der Äbtissin von Heerse auf dem Berg Iburg angesiedelten Nonnen unter der Unwirtlichkeit des Ortes zu leiden hatten. Helfer in dieser Situation ist der Adlige Heinrich von Gehrden gewesen, der alle seine Güter zum Heil seiner Seele Jesus, Maria und Petrus vermacht und in Gehrden ein Kloster gegründet hat. Dieses hat er mit [. . .]

Regest
1142-04-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1634-03-24Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des geistlichen Gerichtshofes zu Münster, ordentlicher Richter, hat im Januar 1629 und in den folgenden Monaten auf Antrag des Dietherich von der Reck zu Kaldenhof und Hündelinghof fünfmal und zum letzten Mal endgültig alle diejenigen vor sein Gericht im Paradies der Domkirche zu Münster geladen, die Forderungen an die zum adeligen Haus und Sitz zum Hündelinghof im Ksp. Beckum gehörigen [. . .]

Regest
[1142]Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Nonnen in Iburg beurkunden, daß Heinrich, Bürgermeister in Paderborn, Bischof Bernhard von Paderborn ein Lehen in Frilincthorp mit der Auflage überlassen hat, daß es durch ihn als Pfründe der Nonnen auf der Iburg Gott, Maria und dem Apostel Petrus übergeben wird. Die Nonnen überlassen Heinrich und seiner Frau Ascela dafür goldene, mit Gemmen und Perlen verzierte Schmuckstücke, zwei goldene, [. . .]

Regest