Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1153
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 8 Regesten in 6 Archiven mit 6 Beständen.
Zeitintervall/e 1150-1199 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1153Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Robertus, Prior des Klosters Willebadessen (Wilbodessensis), und der ganze Konvent bekunden, daß sich die Freien Wolbertus und seine Frau Margareta sowie seine Schwestern Margarete, Walburgis und Tetta dem Kloster nach Wachszinsrecht in der Weise übergeben haben, daß nach ihrem Tod jeweils das beste Stück von ihren beweglichen Gütern oder Kleidern an das Kloster fallen soll. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1153Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1153Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1153Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt dem Kloster Gehrden Güter in Gehrden, Siddessen und Hampenhausen.

Regest
1153 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt, daß Heinrich von Gehrden ein Benediktinerinnenkloster gegründet hat, dem er seinen Besitz in Gehrden und Sedeshem übereignet hat. Ferner hat er dafür gesorgt, daß Graf Hermann die villa Hampenhusen, die Heinrich als Lehen besessen hatte, demselben Kloster übertragen hat. Das Kloster und alle seine Bestitzungen hat Heinrich der Kirche und dem heiligen [. . .]

Regest
1153-05-23Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Papst Eugen III. gibt dem Stift Cappenberg und dem Nonnenkloster zu Wesel das Privileg der Zehntfreiheit ihrer Güter.

Regest
[1140-1153]Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Heinrich bekundet, daß er die Leitung der in der Pfarrei Dilinge (Dielingen, Amt Rahden) belegenen von ihrem frühern Vorstande verlassenen Nonnenklosters (cellula) Burlage (Amt Lemförde, Gft. Diepholz) dem frühern Propste des Frauenklosters zu Quernheim (Amt Reineberg) der Reorganisation übergeben und ihm für diesen Zweck zum Unterhalt in dieser von Sümpfen bedeckten Einöde die Villa [. . .]

Regest
[1153-1158]Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Wibald von Corvey beurkundet, daß sein Kloster mit Kloster Gehrden ein Besitztum in Frohnhausen gegen ein Stück Land in Hampenhausen getauscht hat. Den Besitz in Frohnhausen hatte zuvor Volquin von Schwalenberg zu Lehen.

Regest