Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1158
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 6 Regesten in 3 Archiven mit 3 Beständen.
Zeitintervall/e 1150-1199 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1158Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1158 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn beurkundet, daß der Adlige Heinrich [von Gehrden], der Gründer des Klosters in Gehrden, die Zehnten in Gehrden, Siddessen und Hampenhausen zugunsten dieses Klosters erworben hat. Die Zehnten hatte bisher Liudolf, der Bruder des Bischofs, als bischöfliches Lehen inne. Heinrich gibt ihm als Ersatz ein Stück Land in Hembsen mit Ausnahme einer Hufe, ferner das Vorwerk [. . .]

Regest
1158-01-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1158-01-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Bischof B[ernhardus I.] von Paderborn (Patherbrunnensis) bestätigt einen Vertrag zwischen Abt Conradus von Helmarshausen (Helmwardensis) und Abt Conradus zu Paderborn [Abdinghof]. Das Kloster Helmarshausen besitzt vier Hufen und vier Äcker in Ikenhausen (Ikinhusun) in unmittelbarer Nachbarschaft des Klosters Willebadessen (Wilbodessen). Mit Zustimmung seines Konvents und des Vogts Bertoldus übergibt [. . .]

Regest
1158-04-13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [I.] von Paderborn (Paterburnensis) hat in der Kirche zu Willebadessen (in ecclesiola Wilbodessensi) Nonnen nach der Regel des hl. Benedikt angesiedelt und ihnen diesen Ort zum Wohnen und das Kirchengut als Besitz gegeben. Der Bischof hat dies mit Rat und Zustimmung seiner Kanoniker und Ministerialen getan sowie auf Bitte seines Ministerialen Liutoldus, der dort sechs Töchter hat [. . .]

Regest
[1153-1158]Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Wibald von Corvey beurkundet, daß sein Kloster mit Kloster Gehrden ein Besitztum in Frohnhausen gegen ein Stück Land in Hampenhausen getauscht hat. Den Besitz in Frohnhausen hatte zuvor Volquin von Schwalenberg zu Lehen.

Regest