Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1200
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 90 Regesten in 27 Archiven mit 35 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1100-1149 | 1200-1249 | 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1101-01-01/1200-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Paraphrase zum Vater unser. 5. und 6. Bitte. Unser tägliches Brot gib uns heute Und vergib uns unsere Schuld.

Regest
1101-01-01/1200-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wundererzählungen (aus Frankreich: Vendôme, Paris)

Regest
1200Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1200Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1200Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1200Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1200Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1200Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1200 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin Beatrix von Gehrden beurkundet, daß sie auf Beschluß des gesamten Kapitels des Klosters angeordnet hat, aus den Einkünften der Kammer jährlich 20 Kleidungsstücke, seien sie mit Fell besetzt, seien sie aus Fell bestehend, den Frauen des Klosters zuzuteilen. Hierfür soll der Kämmerer des Klosters Sorge tragen. Die Kleider werden aus den Gütern und Einkünften bezahlt, die die Priorin [. . .]

Regest
1200-01-04Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Erzbischof Adolf von Köln beurkundet, dass das Stift Cappenberg und Everhard von Boheim, der den Cappenberger Hof Heil als Afterlehen besaß, den alten Vergleich erneuert habe, auf Grund dessen für den großen und kleinen Zehnt jährlich 6 Schilling bezhalt werden müssen.

Regest
1200-07-22Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof von Köln belehnt seinen Bruder, den Grafen Arnold von Altena, mit der Burg Altena und mit der Curtis in Hagen. Unter den Zeugen: Heinricus dux de Limburg und filius suus de Wassenberg Heinricus, Graf Adolf von Berg, Heinrich von Kessel, Heinrich von Volmestein und sein Bruder Gerhard, Hermann, Schultheiß von Soest; Hermann advocatus Coloniensis u.a.

Regest
1200-08-20Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Adolf von Köln bestätigt die von den Grafen Gottfried und Heinrich von Arnsberg (Arnesberg) geschehene Schenkung der Kirche zu Werl (Werle) mit allem Zubehör an das Kloster Wedinghausen, mit der Bedingung, dass letzteres die versetzten und entfremdeten Pertinentien wieder herbeibringe. Auch bestätigt der Bischof dem Kloster den Zehnten im Kirchspiel Wedinghausen. Zeugen: Udo, maior [. . .]

Regest
1406-06-29 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrich Korff, Sohn des verstorbenen Quaden Everd Korves, beurkundet, dass er von Johann Korve gen. Smisinck 1200 Rheinische Goldgulden geliehen hat "un dat ander van verluses wegen in vangenen perden und Harnsthe dat der vorgen. Johan Olden by meynn olden verloren hebbet". Er verpflichtet sich, nicht eher zu heiraten und seine Güter in keines anderen als des Johan Korves Hand zu kehren, bis er die [. . .]

Regest
1409-02-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rainalt, Herzog von Gülich und Geldern, und Graf von Zutphen, bekundet, dass zu Englanderholt vor ihm im Gericht dem Heinrich van Brienen das Recht zugesprochen worden sei, für eine Schuld von 12000 alte Schilde die Güter der Herrn van Voerst in der Veluwe zu pfänden, dass darauf der Pfänder des Herzogs, Derich van Persingen und der Amtmann und Richter in der Veluwe, Johan Mynschert, die Pfändung [. . .]

Regest
1421-12-22Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Das Stift Cappenberg kauft von Johann auf dem Felde 40 Gulden Rente aus dem Hofe zu Meckinchus etc. und gibt selbigem dafür das Recht, diese Rente stets für 1200 Gulden wiederzukaufen.

Regest
1433-03-31 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernd von Beverförde, des sel. Gerds Sohn zu Werries, gibt dem Henrik von Herbern zu Etzlingen die Vollmacht, den vierten Teil der Mühle zu Werries und den Wellenhof zu Heessen mit 1200 rhein. Goldgulden wieder zu kaufen. Mit Bernd siegeln zu größerer Sicherheit Johan Torck zu Vorhelm und Rotger von Diepenbrock [Deypenbroeck] zu Westerwinkel.

Regest
1445-03-04 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Albert Scroder, Gograf des Everd Korf zu Warendorf, erklärt Hinrich Korf, Sohn des Quaden Everd, dass die Urkunde, die er Johan Kroff gen. Smysinck über eine Schuld von 1200 Rheinischen Gulden ausgestellt hat, wahr und echt ist. Er gelobt, das in der Urkunde gegebene Versprechen, nicht eher zu heiraten und über seine Güter zu niemandes es sei: denn zugunsten des jetzigen Inhabers der Urkunde, [. . .]

Regest
1469-01-24 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Ludeke Nagel beurkundet, dass Hinrich van Swartzborch, Bischof von Münster und Administrator von Bremen, mit Zustimmung des Domkapitels zu Münster ihm unter Vorbehalt der Wiederlöse, für 1200 Rheinische Gulden eine jährliche Rente von 72 Rheinischen Gulden verkauft hat, zu zahlen jedes Jahr auf Mittwinter (Weihnachten, Dez. 25) aus den bischöflichen Zöllen, Mühlen und dem Gericht zu Warendorf [. . .]

Regest
1472-04-15Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tilo Wulf (Tiell Wolff) von Gudenberg bekundet, Ruprecht, Erzbischof von Köln etc., habe ihm das Schloß Kogelnberg, die Stadt und das Amt Volkmarsen verschrieben, ihn zum Amtmann daselbst eingesetzt und darüber folgende Urkunde ausgestellt: Ruprecht, Erzbischof von Köln etc., bekundet, dass Tilo Wulf von Gudenberg ihm auf seine Bitte 1200 oberländische Rheinische Gulden geliehen habe, um den [. . .]

Regest
1480-01-22 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Alff, Gawin und Engelbert van Elsen quittieren auch namens ihrer Brüder Gerd und Wilhelm den Brüdern Johan und Ludeke Nagell, + Ludekes Söhnen, die Zahlung von 230 Gulden. Damit ist der Schuldanteil der Nagell in Höhe von 600 Gulden an der Gesamtschuld von 1200 Gulden, die seinerzeit + Lambert van Bevessen, Hofmeister, und + Ludeke Nagell als damalige Amtleute der Herrschaft Ravensberg [. . .]

Regest
1481-06-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan van der Tynnen, Sohn + Godeken, bestimmt, daß nach seinem Tode sein Gut an seinen Sohn Godeken fallen soll und daß seine Tochter Stynen mit 1200 rh. Goldgulden abgefunden wird. Styne erhält außerdem die Kleinodien ihrer + Mutter. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Hinrich van der Tynnen, Priester, Bernd Cleyvorn, Kerstien Cleyvorn, Johan van der Tynnen, Sohn + Berndes, Godeke [. . .]

Regest
1483-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Johan Lampe, Freigraf und Richter in der Freiheit Velen, bekunden Herr Gysbert van Wachtendonck, Ritter, und seine Ehefrau Marie van Sommerhoff, daß sie Herman van Velen den Jonghen und seiner Ehefrau Aelheyde van Graestorpe 1200 rh. Goldgulden schulden. Zeugen: Johan van Graes, Bürgermeister zu Coisfelde, Bernd van Velen. Siegel ank. des Freigrafen, der Zeugen und Gisberts von Wachtendonck. des [. . .]

Regest
1491-01-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bartolt van Oberge, Ritter, und Bartolt van Rutenberge, bekunden, daß Junker Bernd [Bernhard VII.], Edelherr zur Lippe, wegen der Gefangenen von Warburg mit dem Scheper ein Lösegeld von 2300 Goldgulden vereinbart habe, so festgehalten im gloves breff, und daß sie - nach der ersten Abschlagzahlung von 600 Goldgulden durch Mester Herman Nabercorde und Albrechte Bulshornne - nun die zweite Zahlung [. . .]

Regest
1498-07-24 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Zwischen Godeken Schenkinge zu Beveren, Johans Sohn, und Hillen, Tochter Johan Haken ton Wulffesberge, wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Braut erhält 1200 Gulden Aussteuer. Eine evtl. Wohnung wird für die Ehefrau in Dülmen vorgesehen. Johan Schenking hat 2 geistliche Söhne, einer ist Domherr in Osnabrück (Frederich), der andere Domherr zu Münster (Hinrick), dieser soll das Erbe Bertolwick [. . .]

Regest
1514-03-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Goessen van Raesvelt und seine Frau Nesen bestätigen, dass ihr Schwiegervater bzw. Vater Johan Korff gen. Smysinck ihnen 1200 Rheinische Goldgulden als Brautschatz der Nesen bezahlt hat.

Regest
1519-09-21Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnt Wulf (Wolff) von Gudenberg, Herr zu Itter (Ytter), bekundet, daß er mit Tyel, Jorgen und dem inzwischen verstorbenen Philipsen Wulf von Gudenberg, seinen Brüdern und Vettern, aus etlichen besiegelten Urkunden Forderungen an den Erzbischof Hermann von Köln gehabt hat. Diese Urkunden über die Ablöse des Kogelnbergs waren von dem früheren Erzbischof Rupprecht für den Vater des Arnt ausgestellt [. . .]

Regest
1519-10-11Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg Wolff von Gudenberg, Herr zu Itter (Ytter) bekundet, daß er zusammen mit seinen Brüdern bzw. Vettern Tyelen, Arnden und dem verstorbenen Philipp Wolff von Gudenberg, Forderungen an den Erzbischof und das Stift von Köln hatte, gemäß Urkunden, die seinem verstorbenen Vater Tiel Wolff von Gudenberg von dem verstorbenen Erzbischof Roprecht von Köln darüber gegeben wurden. Diese lauteten über [. . .]

Regest
1524-01-15 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Gruter, Dekan zu St. Martin in Münster, und Johann Herdinck, sowie Borchard Heyrde und Berndt Gruter vereinbaren die Ehepakten zwischen Berndt Grolle und Jungfer Greteke Herding, Tochter des Johann und s. Ehefrau Grete Herding. Zeugen: Hinrick Bropinck, Wilhelm Holtappel und die Brüder Wilbrande und Walter Plonies, Bürger zu Münster. [In der Nottul von 1520 , gudenstach na Valentini [. . .]

Regest
1528-03-24 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Zwischen Johann Hake, Sohn des verstorbenen Reigniken Hake zu S und Sydike von Dincklage, Tochter Johanns von Dincklage, wird eine Ehevertrag beschlossen. Danach gibt Johan von Dincklage als Brautschatz 800 Goldgulen, davon 400 Gulden zwischen Michaelis und Martini, 350 Gulden zwischen Michaelis und Martini im folgenden Jahr und 50 Gulden, wenn Johann von Dincklage einen Sohn (verlaut eder bestaden [. . .]

Regest
1541-06-13 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Ehevertrag zwischen Johann van Beveren und Hille Schenckinck, Tochter Hinrick Schenckincks und dessen Frau Lyße. Brautschatz 1200 rheinische Gulden, zahlbar in Raten. Erbverzicht. Dagegen Bestimmung der Morgengabe und Zusage einer Leibzucht. Reglung bei kinderlosem Tode eines der Ehepartner. Wohnrecht der Mutter von Beveren in Haus Havixbeck und Gebrauch ihrer Leibzucht. Bürgen: Sander Droste [. . .]

Regest
1542-11-12 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Victor Knyppinck zu Stockum, Amtmann zu Hattum (= Hamm), und seine Ehefrau Beatrix stellen dem Jürgen Nagel zu Itlingen, ihrem Bürgen für 1200 Gulden rhein. Hauptsumme bei Johann von der Recke zu Steinfurt, einen Schadlosbrief aus und setzen ihre Güter zu Stockum, die Bockenburg zu Stockum und das Loehus, sämtlich im Gericht Hamm im Ksp. Herringen belegen, zum Unterpfand. Zeuge ist Johann Lengerbein, [. . .]

Regest
1544-04-14 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhelm, Herzog zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein etc., hat unter Mitbesiegelung von Matthias van Aldenbouchum, Hinrich Ledebur, Hinrich Smisingk, Herman van Amelunxen und Alhardt Aspelkamp, seinen Räten, Amtleuten und Dienern, zu abbetzalunge unde verrichtunge der Saxen unde swarten ruiter von Cathrina van Zummeren, Witwe, 1.000 Gulden geliehen, die mit [. . .]

Regest
1547-12-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Zwischen Johan van der Horst, Sohn + Johans van der Horst und dessen Ehefrau Adriaen, und Osswaldt, Tochter Henrickes Tenckynck und seiner Ehefrau Gerarde, wird ein Ehevertrag geschlossen, wonach die Braut 1200 rhein. Goldgulden mitbringt, wovon ein Teil verzinst wird (Zinsen zahlbar in Xanten). Der Bräutigam bringt das Haus Opgen Vinckenhorst mit. Vermittler: von Seiten des Bräutigams: Adriaen opgen [. . .]

Regest
1560-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Nachdem 1557 durch den Erzbischof Adolf zu Köln zwischen seinen Brüdern Otto und Erich, Grafen zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herren zu Gemen, ein Vergleich zu Stadthagen aufgerichtet wurde, wonach Otto 12000 Goldgulden an Erich zu geben versprochen hat, wofür dieser auf seine elterliche Erbschaft verzichtete, wird jetzt ausgemacht, daß Otto für diese Summe dem Grafen Erich das Vest Recklinghausen [. . .]

Regest
1561-03-17 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Frydagh van Laer zu Geinegge und Hausen (Huisen) und seine Frau Margareta versprechen, ihren Schwager und Bruder Diderich van dem Berge zu Neuengraben (Niggen graven) und Borg (Burgh) und dessen Frau Anna wegen einer Bürgschaft schadlos zu halten, die sie heute für sie gegenüber Baltazar Furstenberg und dessen Frau Petronella für 1200 Taler mit einer Rente von 60 Talern übernommen haben. Zum Unterpfand [. . .]

Regest
1564-02-24 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerdruith von Monickhaußen, Witwe Everdtz vann der Recke zu Untrop, Diderich von Dincklage zu Dincklage, Drost, und Coirdt die Wrede zu Reigern, der vorgenannten Eheleute Tochter Margreten Vormünder, sowie Joist Lorlebergh, Lizentiat der Rechte, von wegen der abwesenden Vormünder beigeordnet, bekunden, dass sie dem Diderich von der Recke, Marschall und Drost zu Unna, und seinen Brüdern das Haus [. . .]

Regest
1565-01-06 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cornelia, geborene Tochter zu Rennenbergk, Frau und Witwe Ketteler zu Assen, verkauft ihrem Neffen und Schwager Herrn Godhart vonn Raesfeldt, Domscholaster zu Münster und Propst zu St. Mauritz, für erhaltene 1200 Joachimstaler eine jährlich auf Dreikönig fällige Rente von 60 Talern aus ihren freieigenen Erben Koberch und Kop im Ksp. und Gericht Beckum und in der Bsch. Hinteler. Die Verkäuferin [. . .]

Regest
1567-09-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann van Dyncklage zu Hopen, Drost zu Vechta, als erwähltem Richter erscheinen Hugo van Dyncklage, seine Frau Guste von Holle und ihre Kinder Johan, Rudolff, Heynrich, Thomas, Hugo und Georgh sowie Gerdruth, Guste und Sophia und treffen folgende Vereinbarung: 1. Hinsichtlich des Leibgedinges für Guste von Holle bleibt es bei der getroffenen Regelung. 2. Wenn sich die drei Mädchen mit Zustimmung [. . .]

Regest
1567-09-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann van Dyncklage zu Hopen, Drost zu Vechta, als erwähltem Richter erscheinen Hugo van Dyncklage, seine Frau Guste von Holle und ihre Kinder Johann, Rudolff, Heinrich, Thomas, Hugo und Georg sowie Gerdruth, Guste und Sophia und treffen folgende Vereinbarung: 1. Hinsichtlich des Leibgedinges für Guste von Holle bleibt es bei der getroffenen Regelung. 2. Wenn sich die drei Mädchen mit Zustimmung [. . .]

Regest
1569-07-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Godeke Schenckinck zu Bevern hat sich, nachdem sein Bruder Johann Schenckinck, Domdechnat zu Münster, viele Schulden hinterlassen hat und nicht auf sein elterliche Erbe verzichtet hatte, mit Dompropst Bernhard Morrien sowie Wilhelm Lübeke, Johann Dorhoff, Kornschreiber und Vikare, Johann Schaden, Licentiat und Syndikus des Domkapitels, sowie Joist Louterman zu Münster als Nachlaßexekutoren des [. . .]

Regest
1571-04-28Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Christian Lennepp, geistlicher Notar bekundet, dass Clara Frydag, zuerst Witwe von Ludeke Valcke, dann Witwe vom sel. Bernd Wulf zu Romberg [Bernhart Wulff] und endlich Witwe von Henrich von Galen, ihr Testament gemacht habe. 1200 Goldgulden habe sie von ihrem Brautschatz, 1400 Goldgulden an ihren ersten Mann Ludeke Valke [Valcke] gebracht, und diese, welche sie nach Ludekens Tode nicht minder erhalten [. . .]

Regest
1574-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Beverforde zu Oberwerries (Over-) und Wemeszloe und seine Frau Agnes haben dem Hinrich Knippinck zu Grimberg und dessen Frau Sibilla von Nesselrodt für 1200 dicke Taler, 650 burgundische Kreuztaler und 650 Rtlr. eine Rente von 72 dicken Königstalern, 39 burgundischen Kreuztalern und 39 Reichstalern verkauft, die jährlich an Marien Lichtmeß aus ihren freieigenen Gütern zu Dentorpe und [. . .]

Regest
1574-03-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann van Dyncklage zu Hopen, Drost zu Vechta, als erwähltem Richter sowie vor Dieterich von Dyncklage, Domdechant zu Minden, und Georg von Holle, Oberst, als erwählten Vormündern schließen die Geschwister Johan, Rudolff, Henrich, Thomas, Huge, Georg, Gerdruth, Goste und Sophia van Dyncklage, Kinder des + Huge van Dyncklage und seiner Frau Goste von Holle, auf Wunsch ihrer Mutter folgenden [. . .]

Regest
1574-03-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann von Dyncklage zu Hopen, Drost zu Vechta, als erwähltem Richter und vor Dieterich von Dyncklage, Domdechant zu Minden, und Oberst Georg von Holle als Vormündern schließen Johan, Rudolff, Henrich, Thomas, Hugo, Georg sowie Gerdruth, Goste und Sophia von Dyncklage, Kinder des + Huge von Dyncklage und seiner Frau Goste von Holle, folgenden Vertrag: 1. Ihrer Mutter Goste von Holle wird das [. . .]

Regest
1574-08-10Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cordt Schweder van Amelunxen und seine Frau Maria Smising haben von ihrem Schwager bzw. Bruder Hinderich Smisinck durch dessen Diener Jost Schriver folgende eingelöste Rentbriefe erhalten, die von Cordt Sweders Vater, ihm Selbst und seinem Bruder ausgestellt worden waren, nämlich einen Rentbrief von Caspar van Greste zu Bielefeld über 800 Taler Kapital und 120 Taler Zinsen, einen weiteren Rentbrief [. . .]

Regest
1575-01-26 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johan vonn Dalweich und Goste vonn Dingklage, Tochter des + Hugo von Dingklage. Die Braut erhält von ihrer Mutter und ihren Brüdern als Mitgift 1200 Gulden, halb bei der Heimbringung und halb innerhalb des nächsten Jahres, sowie Kleider und Kleinodien nach Landesbrauch. Dafür sollen die Brautleute zugunsten ihrer Schwäger bzw. Brüder Johan, Roleff, Henrich, Thomas, Hugo und [. . .]

Regest
1575-03-12 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Joest Korff zum Harkotten uns seine Frau Ursula verkaufen dem Herrn Johan Havichorst, Lizentiat der Rechte, und seiner Frau Catharian von Hozede, Bürgern zu Münster, für 1200 silberne alte und Reichstaler eine Rente von 72 Talern, die jährlich am Sonntag Laetare aus ihren beiden Höfen Roelenck zu Gelmer im Ksp. St. Mauritz und Hanlinde im Ksp. Telgte und Bsch. Raestrup (Rastorp) zu zahlen ist. [. . .]

Regest
1575-03-16 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Joest Korff zum Harkotten und Ursula, seine Ehefrau, bekunden, dass sie, nachdem sie vom lic. jur. Johan Havickhorst und Catharina von Hozeden, Bürger zu Münster, 1200 Reichs-Silbertaler empfangen und dafür 72 Taler Zinsen versprochen hätten, den Johan von Neheim [Nehem] zu Niederwerries und Heidemühle [Heymölle] und Johan von Beverförde zu Oberwerries und Weemselo [Wemmsloh] schadlos halten [. . .]

Regest
1575-10-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Zwischen den Geschwistern Goedert, Kanoniker zu St. Johann in Lüttich, Diderich, Arnoldt, Gieliss und Johanna van Bocholtz wird ein Erbvertrag geschlossen. Ghodertt als der älteste Bruder hat in Ansehung der vielen Brüder sein Erstgeburtsrecht am Haus (Ingenhoven) an seinen Bruder Dederich abgetreten mit dem Vorbehalt, dass er von Dederich oder demjenigen, der das Haus dann bekommen wird, für [. . .]

Regest
1576-04-15 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friederich Nagel zur Heide, + Ludekens Sohn, verspricht, den Heinrich Schmiesing zu Tatenhausen schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er für ihn gegenüber Matheus von Quernheim zu Böckel zusammen mit Johan Ledebur zu Werburg, Johan Ledebur zu Stokum Stockheim) und Herman von Eim (Nehem) zu Sondermühlen (Sundermolen) wegen einer Schuld von 1200 Talern übernommen hat. Zum Unterpfand setzt [. . .]

Regest