Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1202
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 11 Regesten in 5 Archiven mit 6 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1202Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1202Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1202Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1202Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1202Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1202 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard II. von Paderborn gibt bekannt, daß die Brüder Gottschalk und Albert Güter in Osterhausen, die sie als Lehen von der Paderborner Kirche erhalten haben, gerecht geheilt haben, ausgenommen eine Hofstätte, die Albert deshalb gänzlich überlassen wird, daß Gottschalk ohne Schwierigkeiten in das Kloster Gehrden eintreten kann. Der Aussteller kündigt Siegel und Zeugen an.

Regest
1202 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard II. von Paderborn beurkundet, daß die Brüder von Siddessen, die Kleriker Heinrich und Hermann sowie die Laien Goswin, Anton und Werner, mit Zustimmung ihrer Schwester Jutta für 31 Mark drei Hufen Land im Dorf Siddessen dem Kloster Gehrden verkauft haben. Zeugen werden benannt.

Regest
1202 Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg überträgt dem Kloster Wedinghausen den Hof zu Herdringen (Hertheringe), den Zehnten und drei Hufen dort, zwei Häuser zu Winthorp, eine Hufe zu Rikelenchusen und eine Hufe in Asbeke, zum Dank dafür, dass das Kloster dem Grafen erlaubt hat, die großen Bäume im Klosterhain zu Marsvelde zu verkaufen, wofür er 150 Mark erhalten hat.

Regest
1202-07-02Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Adolf von Cöln giebt dem Hermann von Rudenberg & Bruder Heinrich, Caplan von Stromberg, zu Vergütung des ihnen durch den Bau der Stadt Ruoden zugefügten Schadens Renten aus dem Zehnten Caterbeke zu Lehn. Zeugen: Graf Adolf von Altena, Graf Heinrich von Hokenswage, Arnold, Domcanoniker zu Cöln, Bruno von Beneshem, Ecbert von Anlagen, Notar, Hermann Schulte von Soest und Sohn Hermann, [. . .]

Regest
1203-04-27 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard II. von Paderborn überläßt das obere Haus in Luthardessen den Präbenden des Klosters Gehrden. Am 11.04.1202 [es handelt sich hier nicht, wie im WUB fälschlicherweise angegeben, um den 12.04.1203], noch vor seiner Heirat mit Hildegard, hatte Ritter Tegenhard, Ministerial der Paderborner Kirche, unter Anwesenheit und mit Zustimmung seiner beiden Brüder, Hildebert und Sigfried, [. . .]

Regest
1603-03-22Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vom Richter Peter Schonbeck zu Soest gefertigtes Transsumpt der Urk[unden] Nr. 2 und 77 aus den Jahren 1202, 2. 7. und 1295 13.12.

Regest