Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1217
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 15 Regesten in 7 Archiven mit 11 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1217Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1217Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1217Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1217Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1217Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1217Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1217Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Gertrud zu Herford bestätigt, dass zwischen der Kirche der Heiligen Maria auf dem Berg bei Herford und dem Kloster Quernheim ein Vergleich abgeschlossen wurde, vermög welchen ein Erbe in Boeshus gegen ein Erbe in Buttinstorpe mit Bewilligung und Zustimmung der Advokaten der beiden Kirchen, nämlich des Hermann von der Lippe und Florens von Quernheim, vertauscht wurden. Zugleich wird [. . .]

Regest
1217Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Sibodo, Propst zu St. Albert, Pfarrer zu Herbern, bekundet, dass er bestimmt habe, dass ein zeitiger Pfarrer wegen der Äcker (?) zu Wickedorp, welche mit denen des Stifts vermischt liegen, nur einmal 6 Denar für die Vorhure [= Vorauspacht] erhalten solle, die Cappenberger Leute aber im Übrigen für den jährlichen Zins von 6 Denar richtig im Besitz dieser Äcker bleiben sollten.

Regest
1217Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Hermann von Ravensberg und seine Söhne machen bekannt, dass sie dem Stift Cappenberg das Fischereirecht in der Ems innerhalb ihres Gebietes bewilligt haben.

Regest
1217Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Otto von Münster bekundet, dass Sunder von Varnhövel (Varnhuvele) und sein Bruder Hugo dem Stift Cappenberg das Haus Hecelinchus im Kirchspiel Wesheim gegeben und es dem Bischof als Lehnherrn resigniert haben. Dieser gibt es dem Stift, welches dafür den Brüdern 60 Mark und 3 Häuser zu Smidinckingdorpe unter Lehnshoheit des Bistums Münster zustellt.

Regest
1217-02-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1217-03-16Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Otto von Münster schenkt dem Stift Cappenberg den großen und kleinen Zehnt über ein dem Konvent gehörendes Erbe in Langern. Mit diesem Zehnt war Ludger gen. Bever belehnt, der gemeinsam mit seinem Sohn Wilhelm gegenüber dem Bischof darauf verzichtet hat. Für seinen Verzicht hat Ludger 6 1/2 Mark erhalten. Da das Lehen zur Nienborg gehörte, hat Ludger dem Bischof als Ersatz eine Hufe [. . .]

Regest
1217-05-14Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried Graf von Arnsberg (Arnesberg) verkauft, um Geld für eine Fahrt in das heilige Land zu bekommen, seinen Hof zu Rithem und die Mühle zu Ufflen mit allem Zubehör an das Kloster Wedinghauen für 150 Mark. Er bemerkt dabei, dass das Verkaufsobjekt eigentlich nicht so viel wert sei. Der Verkauf geschieht mit Einwilligung seiner Frau und seiner Kinder Gottfried, Adelheid und Agnes. Zeugen: [. . .]

Regest
1217-10-31Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
[1217-12-25] / [16. Jh.]Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Friedrich stiftet der Kirche St. Clemens zu Drolshagen eine Jahresrente von zwei Pfennigen.

Regest