Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1220
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 18 Regesten in 7 Archiven mit 11 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1219 / 1220Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1219 / 1220Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1220Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1220Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1220Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1220Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1220Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1220Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1220Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Adolf von Altena und Graf Friedrich von Isenburg schenken dem Stift Cappenberg ein Haus zu Butsneppe, welches bisher Gottfried von Rechede von ihnen, sie aber vom Erzbischof von Köln zu Lehen hatten. Gottfried von Rechede trägt ihnen dafür ein anderes Haus zu Lullisheim zu Lehen auf. Erzbischof Engelbert von Köln gibt dazu seine Einwilligung.

Regest
1220 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Albert und das Kapitel in Gehrden urkunden, daß die Hörigen des Klosters Johannes und seine Söhne, Everwin und Berta mit ihren Kindern sowie Hereburg und ihre Familie unter folgenden Bedingungen Ministerialen des Klosters werden. Sie müssen dem Kloster nach Ministerialrecht Treue geloben. Alle, die ein eigenes Haus haben, müssen am 29. Juni an der Messe teilnehmen und dem Priester eine Spende [. . .]

Regest
1220-02-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1220-03-04Archiv: Willebadessen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Honorius nimmt das Kloster Willebadessen in seinen Schutz und bestätigt ihm seine Besitzungen, insbesondere die Güter in Watervelde und Cleinberge.

Regest
1220-05-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1220-05-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1220-06-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1220-07-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1220-12-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
um 1220 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Ältestes Stadtrecht a. Abschrift des ältesten lateinischen Bürgerstatuts durch Bernhard II., in welchem derselbe bekundet, daß er mit kaiserlicher Erlaubnis auf seinem Eigentum mit Gutheißen seiner Blutsverwandten die Stadt Lippe gegründet und vom heiligen Petrus in Köln zu Lehen genommen habe, denen Einwohnern die Wahl eines Stadtrechts freigestellt und diese sich für die Soester Statuten [. . .]

Regest