Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1222
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 11 Regesten in 8 Archiven mit 10 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1212-01-01/1222-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Otto von Münster bekundet, dass Sibodo, Propst zu St. Albert und Pfarrer zu Herbern, sowie desse Vicarius Burchard wegen der Äcker zu Wichincdorp, die zu seiner Kirche gehören, bestimmt habe, dass ein zeitiger Pfarrer nur bei seinem Antritt von den Cappenberger Leuten, deren Äcker mit den obene genannten vermischt liegen, 6 Denar für die Vorhure erhalten soll, diese Leute aber die Äcker [. . .]

Regest
1221-03-17 / 1222-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1222Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1222Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1222Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1222Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin, Mechtild, Pröpstin und der Konvent von Meschede nehmen statt der acht Denare, welche das Kloster Wedinghausen jährlich in den Hof Endrepe geben musste, acht andere in Braht. Zeugen: Hermann, scholasticus; Giselher und sein Bruder Bovo von Bigie; Egbertus; Gerardus von Hebevelde; Wilhelmus von Calle; Andreas, Truchseß; Gottfried; Giselher; Andreas, Marschall; Herinich von Brilon; [. . .]

Regest
1222Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert, Erzbischof von, bezeugt, daß der Edle Theoderich, bei seinem Eintritt ins Kloster ein Haus zu Klotingen dem Kloster Cappenberg übertragen habe, und ferner, daß ihm zu Dortmund der Soester Advokat den Zehnten von seinem Hause resigniert habe. Der Erzbischof eignet nun beides gedachtem Kloster.

Regest
1222 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard III. von Paderborn urkundet, daß der Prior und der Konvent in Gehrden von Meinricus, einem Ministerialen der Paderborner Kirche, für 20 Mark ein Gut in Burch, welches an ein anderes Gut des Klosters angrenzt und das er als Paderborner Lehen inne gehabt hatte, erworben haben. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt, Zeugen werden benannt.

Regest
1222-10-28 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [III.] von Paderborn (Patherburnensis), der mit Zustimmung des Domkapitels den Wald in novali Imminchusen, der die Mark des Dorfes Imminchusen bildete, hat abholzen lassen, hat den Liten diese Dorfes als Ersatz für den durch die Abholzung des Waldes erlittenen Schaden die jährlichen Dienste bei der Ernte und Einsaat, die die Liten auf den bischöflichen Haupthöfen jährlich zu [. . .]

Regest
1222-11-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1577-09-29 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wylhelm Ketteler zu Assen und Mollenn und seine Frau Dietherich von dem Boetzler versprechen, ihren Vetter Herman Ketteler zu Assen schadlos zu halten wegen der Bürgschaften, die er für sie gegenüber Johann von Raesfeld, Herr zu Ostendorf, für 2.000 Rtlr. Kapital und 120 Taler Rente, gegenüber Ludger von Raesfeld zu Hameren, Drost zu Wolbeck und Sassenberg, für 1.000 Rtlr. Kapital und 60 Taler [. . .]

Regest