Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1223
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 18 Regesten in 8 Archiven mit 12 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1213-01-01/1223-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Propst Andreas von Cappenberg bekundet, dass die Brüder Ezekin und Heinrich dem Stift Cappenberg eine Hufe und einen Hof zu Mottenheim verkauft und vor dem Freigericht zu Horne an den Drosten Ludolf als Stellvertreter des Grafen von der Mark, des Vogtes von Cappenberg, übergeben haben.

Regest
1223Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1223Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1223Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1223Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1223Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1223Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1223Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Engelbert von Köln überträgt den Zehnten zu Wintrop (Wintorp) und Üntrop (Uninctorp) dem Kloster Wedinghausen. Zeugen: Konrad, maior prepositus; Gottfried, Propst zu Xanten; Heinrich, Propst in Bonn (Bunna); Arnold, Propst zu St. Gereon; Engelbert, Propst zu St. Georg; Heinrich, Propst zu St. Severin; Dietrich, prepositus Resensis; Gerhard, Dekan zu St. Severin; Lupert, Dekan von [. . .]

Regest
1223Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Engelbert von Köln überträgt den Zehnten zu Wintdorp auf das Kloster Wedinghausen und bestätigt ihm den Novalzehnten im Kirchspiel Wedinghausen. Zeugen: Konrad, major prepositus; Gottfried, Propst zu Xanten; Heinrich, Propst zu Bonn (Bunna); Arnold, Propst zu St. Gereon; Engelbert, Propst zu St. Georg; Dietrich, Propst Resensis; Gerhard, Dekan zu St. Severin; Lupert, Dekan St. Marien [. . .]

Regest
1223 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt A(lbert) und der Konvent des Klosters Gehrden urkunden, daß sich Frau Wolsuidis sowie ihr Sohn Bertold und ihre Töchter Hildegunde und Wolsuidis dem Kloster Gehrden zu eigen gegeben haben. Dafür geben sie und ihre Nachkommen von Generation zu Generation, sobald sie volljährig sind und von eigener Arbeit leben können, jährlich am 01.08. ein Pfund Wachs oder einen Pfennig an das Kloster. Wenn [. . .]

Regest
1223-01-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1223-03-04Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Huolinchoven und Johannes Thome, Proconsuln, Magistrat und Bürgerschaft von Werl schließen einen Vertrag mit dem Kloster Wedinghausen über das in der dortigen Stadt belegene Hospital. Zeugen: die Ritter Hermann von Plettenbracht und Eberhard von Meninchusen; die Junker Wilhelm von Uflen und Hermann Scrivere.

Regest
1223-07-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1223-09-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1223-10-07Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Conrad von Minden an das Domkapitel zu Paderborn betr. Ausführung eines päpstlichen Mandates (vom 07.10.1223, WUB 6, 118) für Kloster Helmarshausen.

Regest
1223-12-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1754-05-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vertrag der Theresia Ferdinandina Lucia geb. von der Asseburg, Witwe des Arnold Ignatz Frhr. von Bocholtz, kurköln. wirklicher Geheimer Rat, Landdrost zu Dringenberg und Drost zu Hundtsrück, mit dessen Erben Caspar Arnold Frhr. von Bocholtz zu Störmede und Plittersdorf über die Ansprüche der Witwe am Nachlass ihres verstorbenen Ehemannes. Die Witwe hat zu fordern für ihre Mitgift 4.000 Taler, [. . .]

Regest
[1221-1223]Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [III.] von Paderborn (Paderburnensis) überträgt dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) den Hagen Kleinenberg (Clenenberic), der Mark in Bulehem genannt wird. Siegelankündigung des Bischofs. Zeugen: Bernhardus de Osede, Johan Worsthere, Bertolt de Dvergen, Heinric de Haren, Johan de Ulen, Burichart de Bulehem, Ernestus.

Regest