Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1240
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 23 Regesten in 8 Archiven mit 12 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1240?) 1244-12-19 oder 1244-02-23Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Bestätigung des Stadtrechts durch Bernhard III. zur Lippe [a. Pergamenturkunde, lateinisch. Ohne Ortsangabe. Confirmatio privilegii civitatis Lippie. Bernhard III. bestätigt seinen Bürgern zu Lippstadt die denselben von seinem Vater und Großvater verliehenen Rechte. Die Urkunde schließt mit den Worten: presens scriptum sigilli mei impressione communiri. Acta sunt haec anno Domini millesimo [. . .]

Regest
1230-1240Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1237 / 1240Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1240Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1240Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1240Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1240Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1240Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Johann von Ervethe und Gattin Hildegundis geben die von ihnen gestiftete Kirche zu Benninginchusen nebst Gütern dem Kloster Gevelsberg, mit der Bedingung, dort ein Cistercienser Marienkloster anzulegen. Zeugen: Domdechant & Archidiacon Gozwin zu Cöln, Probst Heinrich zu St. Severin, Winrich, Domcustos; Otto, Pfarrer von Botdorp, Johann, Conversus von Gevelsberg, Gottfried, Marschall [. . .]

Regest
1240Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Ludolf von Münster übereignet dem Stift Cappenberg eine Hufe bei Cappelhof, nachdem deren bisheriger Inhaber Rudolf selbige seinem Lehnherrn Otto von Horstmar, dieser aber dem Bischof als Oberlehnsherrn vor dem Gericht zu Vlamershem resigniert hatte.

Regest
1240Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Ludolf von Münster übereignet dem Stift Cappenberg eine Hufe bei Cappelhof, nachdem deren bisheriger Inhaber Rudolf selbige seinem Lehnherrn Otto von Horstmar, dieser aber dem Bischof als Oberlehnsherrn vor dem Gericht zu Vlamershem resigniert hatte.

Regest
1240Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Conrad von Rietberg bekundet, dass Alexander von Werne und sein Sohn Ludolf einen zu dem Hof Grevinghove, welchen sie von ihm zu Lehen tragen, gehörenden Wald resigniert und ihm dagegen eine bei dem Grevinghove gelegene Hufe zu Lehen aufgetragen haben. Graf Conrad übergibt den Wald der Kirche zu Cappenberg.

Regest
1240Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Conrad von Rietberg bekundet, dass Alexander von Werne und sein Sohn Ludolf einen zu dem Hof Grewinghowe, welchen sie von ihm zu Lehen tragen, gehörenden Wald resigniert und ihm dagegen eine bei dem Grewinghowe gelegene Hufe zu Lehen aufgetragen haben. Graf Conrad übergibt den Wald der Kirche zu Cappenberg.

Regest
1240-01-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Lambert von Rastede verkauft sein Eigenthumsrecht an Gütern zu Benekeghusen (auf Bitten der Aebtissin Christina zu Gevelsberge, welche Bischof Engelbert von Osnabrück zur Aebtissin des neu zu gründenden Klosters bestimmt hatte - d. h. die Aebtissin gibt das Geld) an seinen Lehnsmann Johann, Ritter von Ervete, welcher auf ihnen ein Cistercienserkloster gründen will. Zeugen: der gedachte Bischof, [. . .]

Regest
1240-01-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Engelbert von Osnabrück bestätigt vorstehende Urkunde ([>+Que62624#Urk. 4, 16.01.1240]).

Regest
1240-01-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1240-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1240-02-26Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walther, Advokat von Soest, und Frau Sophia verkaufen dem Kloster Lippramsdorf Güter zu Welver, Klotingen und Scheidingen und schen ken zugleich die Kirche in Welver zur Gründung eines neuen Klosters dazu.

Regest
1240-02-29Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Konrad von Köln bestätigt dem Kloster Wedinghausen den Besitz der Kapelle St. Nicolai zu Werl.

Regest
1240-03-01Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Conrad von Cöln bestätigt dem Kloster Gyvilberg den Besitz seiner Güter zu Beninkeckhusen.

Regest
1240-07-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1240-12Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Conrad von Cöln ertheilt denen, welche zu dem Klosterbau, welchen Gevelsberg bey Bennikenhusen unternommen hat, beisteuern, Ablaß.

Regest
1240-12-01 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Kloster Liesborn und Lippstadt - Crastino Andreae. Alte aus der zweiten Hälfte des XVI. saeculo stammende Abschrift eines Vertrages zwischen Abt und Konvent des Klosters Liesborn und Gemeinheit (universitas) der Stadt Lippe super agris, pascuis et sylvis, abgeschlossen zwischen dem Prior Hildeger, dem Thesaurarius Philipp, dem Liesborner Priester Heinrich, dem Paderborner Kanoniker [. . .]

Regest
1240-1250Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest