Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1242
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 11 Regesten in 4 Archiven mit 9 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1242Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Conrad von bezeugt, daß Walter, Advokat von, und Frau Sophia Güter zu Welver, Klotingen und Scheidingen dem Zisterzienserinnen-Konvent von Lippramsdorf verkauft und zugleich die Pfarrkirche zu Welver dazu geschenkt haben. Weiterhin bestätigt er, daß das der Konvent daraufhin ein neues Kloster zu Welver gegründet hat.

Regest
1242-02-25Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Conrad von gestattet dem Kloster Welver vom Kirchhof soviel Raum abzunehmen, wie zur Vergrößerung desselben und Erbauung neuer Gebäude nötig ist.

Regest
1242-07-17Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Isenburg trägt mit Genehmigung seiner Oheime seinem Oheim, Grafen Heinrich von Berg, sein Schloss Limburg an der Lenne und vier Höfe auf und wird mit demselben wieder belehnt. Unter den Zeugen: Engelbert, Bischof von Osnabrück; Godefridus, praepositus st. Martini Monaster., Wilhelmus dictus de Isenburg, Adolphus de Holte, fratres.

Regest
1242-07-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Engelbert von Osnabrück bekundet, daß das Domkapitel zu Minden seinen in der Osnabrücker Diözese belegenen Hof Lose (bei Tecklenburg) der Witwe Heinrich Buddens, Ova, und ihren drei Töchtern, die mit ihrer Nachkommenschaft sich darin succediren sollen, in Pacht gegeben haben. Ist dieselbe aber ausgestorben, so fällt der Hof an das Domkapitel zu Minden zurück. Der Zins beträgt jährlich [. . .]

Regest
1242-10-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest