Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1244
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 23 Regesten in 11 Archiven mit 14 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1240?) 1244-12-19 oder 1244-02-23Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Bestätigung des Stadtrechts durch Bernhard III. zur Lippe [a. Pergamenturkunde, lateinisch. Ohne Ortsangabe. Confirmatio privilegii civitatis Lippie. Bernhard III. bestätigt seinen Bürgern zu Lippstadt die denselben von seinem Vater und Großvater verliehenen Rechte. Die Urkunde schließt mit den Worten: presens scriptum sigilli mei impressione communiri. Acta sunt haec anno Domini millesimo [. . .]

Regest
1243-04-11 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlach (Gerlacus) und Wessel (Wezelus) de Strünkede (Strunkede), Ritter, versprechen während der Fehde zwischen Erzbischof Konrad von Köln und den Grafen von Kleve, Vater und Sohn, mit diesen keinen Frieden zu schließen und verpflichten sich, in ihren Gütern, die zur Burg Strünkede gehören, 200 Mark bis zum Fest Johannis Baptist (als Lehen) anzuweisen. Bürgen: Albertus de Störmede (Sturmede), [. . .]

Regest
1244Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1244Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1244Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1244Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Bestätigung des Stadtrechts durch Bernhard III. zur Lippe - Mense Februario, die nativitatis Christi [Domini] Alte Abschrift. Bernhard III. zur Lippe erteilt der Stadt Lippstadt einen Bestätigungsbrief über die derselben von seinem Vater und Großvater verliehenen Privilegien Mit No. 2 fast gleichlautend. Hinter Trinitatis fehlt hier Amen; und der Schluß lautet: -- Sigilli mei apprensione [. . .]

Regest
1244-02-04Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sühne zwischen Bischof Johann von Minden, dem Domkapitel, den Klöstern, Stiftern, Pfarrein, Ministerialen und Bürgern seines Hochstifts mit den Grafen Gerhard und Johann von Schaumburg insbesondern in Betreff der Neurodungen. Die Grafen erkennen die Lehnshoheit des Bischofs und dessen Recht zum freien Durchzug durch ihr Gebiet an.

Regest
1244-02-04Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Bischof Johann und dem Stift Minden einerseits und den Grafen Gerhard und Johann von Schaumburg sowie deren Burgmännern andererseits über streitige Besitzungen und gegenseitige Hilfeleistungen.

Regest
1244-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1244-03-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1244-03-19 / 1243-03-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1244-04-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1244-06-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter Bertoldus, Wernherus und Hermannus, Vögte (advocati) zu Brakel, überlassen den Bürgern zu Brakel die um die Stadt führenden Gräben mit dem Recht zum Fischfang.

Regest
1244-08-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1244-08-24Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Burgmänner zu Limburg versprechen dem Herzog Heinrich von Limburg und Grafen von dem Berge die Burg so zu bewahren, dass ihm von derselben kein Schaden oder Nachteil entstehen soll.

Regest
1244-10-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1244-10-24Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theoderich von Isenberg verspricht, mit der Burg Limburg nichts vorzunehmen ohne Einwilligung des Grafen von dem Berge.

Regest
1244-12-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich der Schwarze von verkauft dem Kloster Welver das Welsch-Holz. Bürgschaft leisten Waltherus von Dolberg; Henricus von Flerke und Henricus, Ritter.

Regest
1244-1259Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1245-02-21 / 1244-02-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1282-03-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard, Edelherr von Lo, schenkt mit Einverständnis seines Bruders Otto dem Mindener Stift einen Hof zu Munesle (Munzel SO Wunstorf, Amt Blumenau, Fstm. Calenberg) und 8 Hufen zu Stochem (Stöcken, Amt Rethem, Fstm. Lüneburg) im Kirchspiel Walige (Kirchwahlingen, Amt Rethem, Fstm. Lüneburg). Dabei die Copie einer Urkunde vom 02.07.1279, worin Güter zu Munesle (Munzel) dem Thesaurar Arnold der [. . .]

Regest
[1244] / 1276-04-13Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Steckinghof, Ksp. Coesfeld, Bsch. Goxel (ehemalige Lehnsgüter): Bischof Ludolph (von Holte) bestätigt die Schenkung des Ritters Heinrich de Keppele vom Hof Stockinc, der sonst lehnbar war, an das Kloster Marienborn in Coesfeld.

Regest
[1287-1291]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt des Klosters Helmarshausen, Werner, Domdekan von Paderborn, und Reinbold, Dekan von Fritzlar, transsumieren eine Urkunde Papst Clemens IV. vom 09.05.1244, mit der er jenen, die gewaltsam gegen Kirchen oder Orte des Dominikanerordens vorgehen, eine nur durch den Papst oder den von ihm mit dem Schutz des Dominikanerordens Beauftragten wieder lösbare Exkommunikation androht. Siegelankündigung [. . .]

Regest