Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1245
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 20 Regesten in 7 Archiven mit 11 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1229Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Gertrud zu Herford bestätigt, dass zwischen der Dechantin und dem Konvent der Kirche der Heiligen Maria auf dem Berge und den edlen Herrn Wilhelm von Blankena und seinen Freunden, ein Vergleich geschlossen wurde, vermög welchen gedachter von Blankena gegen Verrechnung von zweiundzwanzig Marken weniger halben Schlilling die Advokatie über den Hof in Eggeringhausen (Eggeringhusen) und [. . .]

Regest
1245Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1245Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1245Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Godfried von und Gattin Alheid bestätigen als Oberlehnsherr den Verkauf des Welsch-Holzes und übertragen es dem Kloster Welver. Zeugen: Arturus, Propst; Sigefridus, Priester; Theodericus von Eller und Sohn; Hunoldus von Oedingen; Bernardus von Wicheln; Albertus von Mellen; Hermannus von Hagen; Sigefridus von Holte; Johannes von Büderich; Gerlacus, Schwiegersohn Heinrichs des Schwarzen.

Regest
1245Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Adolf von der Mark I. gibt dem Stift Cappenberg mit Einwilligung des Pfarrers Engelbert in Kamen eine bisher der Kirche in Kamen gehörende Hufe zu Lereke (?), aus welcher jedoch dieser Kirche eine Rente von 3 Schillingen, 6 Scheffel Malz und 8 Scheffel Hafer entrichtet werden soll.

Regest
1245Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Adolf I. von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg ein Haus zu Wanemale (Wambel b. Dortmund) mit dem Zehnten, welches Nicolaus von Stipel bisher zu Lehen hatte und zu diesem Zwecke resigniert hat.

Regest
1245 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Jordan (von Abdinghof) in Paderborn bestätigt, daß Pfarrer Eckehard in Gehrden unter Zustimmung des Kapitels Kloster Gehrden zu seinem Seelenheil fünf Mark geschenkt hat. Mit Erträgen daraus in Höhe von fünf Schillingen soll das Ewige Licht auf dem Hochaltar der Kirche unterhalten werden. Die Verwaltung der Erträge obliegt Prior Adolf und seinen Nachfolgern. Die Schillinge sollen auf Beschluß [. . .]

Regest
1245-01-07Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt dem Kloster Gehrden das Recht, die Pfarrer der Kirche zu Gehrden ein- und abzusetzen.

Regest
1245-02-06 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhard IV. von Paderborn bezeugt, daß Benedikt von Rotwardessen für sich und seine Erben - nämlich seine Gattin Adelheid, seine Söhne Matthias und Tegenhard, seine Töchter Hildeware und Adelheid und seine Schwiegermutter Hildegunde - nach langem Rechtsstreit auf alle Ansprüche auf Güter in Luthardessen und Rotwardessen zugunsten des Abts Jordan von Kloster Abdinghof in Paderborn verzichtet [. . .]

Regest
1245-02-21 / 1244-02-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1245-04-29Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg und Frau Aleyt eignet dem Probste Werner, Priorin Christina und Kloster Benninghausen den erkaufften Hof zu Osthoven mit Zubehör. Zeugen: des Grafen Ministerialen: Heinrich Niger, Heinrich Wrethen, Hunold von Odinge, Dietrich Vilarg, Ritter, Helye, dapifer, Werner Balken; ferner: Probst Werner von Benninghausen, Giseler, Provisor an der alten Kirche [St. Petri] in Soest, [. . .]

Regest
1245-05-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1245-07-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1245-07-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1245-07-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1245-10-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1245-10-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1245-11-06Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Sigebodo und Hermann, die Brüder Regenhard & Conrad, die Brüder Sigebodo & Themar, und Hermann Penzeleve, Edle von Ittere verkaufen dem Kloster Benninghausen den Osthof, welchen von ihnen Everhard von Ervete zu Lehn trug. Es untersiegelten: Probst Heinrich zu St. Severin in Cöln, Probst Ecbert zu Custelberge, Rector Heinrich von Ittere an der neuen Kirche zu Soest, der Edle Bertold [. . .]

Regest
1245-11-11Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolph, Bischof zu Münster, bestätigt, dass sein Verwandter Rabodo, Sohn des Wilhelm von Blankena, gegen Verrechnung von sechs Mark die in der vorhergehenden Urkunde enthaltene Verhandlung seines Vaters bestätigt hat. Als Zeugen erscheinen: Wilhelm Ruce, Friederich Advokat, Albert der Droste, Bruno von Vrekenhorst, Hermann von Hagen, Hermann von Veltseten, Johann der Kämmerer. Die Äbtissin [. . .]

Regest
1245-12-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest