Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1246
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 19 Regesten in 9 Archiven mit 13 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1246Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1246Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1246Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1246Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1246Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1246Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1246Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1246Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Bischof Ludolf.

Regest
1246Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludolphus von Münster überlässt mit Bewilligung des Kapitels und der Ministerialen seiner Kirche den Bürgern in Alen drei mansen Estenhere mit Weichbildrecht auf ewig unter dem Pachtvertrag, dass jährlich von jedem Morgen ein Scheffel Roggen und ein Scheffel Weizen an die bischöfliche Mensa geliefert werde. Ausserdem 8 Malter Gerste von den Aeckern, welche ein um das andere Jahr bebaut [. . .]

Regest
1246-02-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1246-03 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhardus [IV.] von Paderborn (Paderburnensis) bestimmt ebenso wie sein Vorgänger Bernhardus [III.], daß das Ackerland in Ymmenchusen, das von unfruchtbarem Wald in Kulturland gewandelt wurde, von jedem Dienst frei sein soll und die Neubauern auf ewig von der Vogtei befreit sein sollen. Der Bischof bestätigt den Verkauf dieses Landes durch das Domkapitel an die Nonnen vom grauen Orden des [. . .]

Regest
1246-04-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1246-06-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1246-07-04Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg verkauft dem Kloster Wedinghausen die Mühle von Kalenberg für 30 Mark mit dem Mühlenteich und der Fischerei etc., bis zu dem Ort, ubi terminatur sclacht. Zeugen: Heinrich, Propst zu St. Severin; Giselher, Pfarrer der alten Soester Kirche; Hermann und Jonathas von Rudenberg; Heinrich Niger von Arnsberg; Dietrich von Ellere; Hunold von Ödingen (Odincge); Ritter Gerlach; [. . .]

Regest
1246-10-23Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


W[idekind], Abt, und der Konvent von Bredelar (Breydelar) schließen mit dem Kloster in Arnsberg Brüderschaft und Gemeinschaft der Güter.

Regest
1246-12-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1628-09-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament des Jacob Rosentritt, substituierter Landschreiber des Amtes Krieckenbeck. Sein Sohn Johannes aus der ersten Ehe mit Margriet von Bocholtz erhält den Hof Merssens. Alle anderen Güter sollen seine Kinder aus der zweiten Ehe mit Agnes von Kessell gen. Roffardt erhalten. Weil der Testator zusammen mit seiner zweiten Frau Ländereien eingelöst und Schulden des Hofes in Höhe von 2249 Gulden [. . .]

Regest
1663-01-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Arnoldt von und zu Bocholtz und Eva von Velbrück haben von Heincken Schaffers, ihrem Pächter auf Merszens Hof, und dessen Frau Bielcke Weuffen 1246 Gulden erhalten, wofür sie ihnen den Hof Merszen versetzen. Anstelle der Zinsen von 4 % sollen die Pächter die Abgaben vom Hof einbehalten. Mit dem Kapital sind die Ansprüche von Hilger und Margreth Rosentret abgefunden worden. Darunter: 17.12.1685, [. . .]

Regest
[1246-1257]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof H(einrich) von Hildesheim (Hildensemensis) transsumiert eine Urkunde Papst Gregors IX. vom 02.12.1227, in der dieser alle Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und die übrigen Amtsträger der Kirche auffordert, die Mönche des Dominikanerordens wohlwollend aufzunehmen, das Volk durch Ermahnungen auf deren Predigttätigkeit vorzubereiten und sie nach Erfordernis zu unterstützen. Ferner wird den [. . .]

Regest