Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1250
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 28 Regesten in 15 Archiven mit 18 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1240-1250Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1250Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, Burggraf von Stromberg, bezeugt, daß Theoderich von Honrode ein Haus zu Klotingen, Stella genannt, dem Kloster Welver für 100 Mark verkauft hat. Daran ein Transfix, in dem gesagt wird, daß obige Urkunde zu Soest im Hause des Heinrich von Aquis von der Burggräfin selbst untersiegelt ist. Weitere Zeugen.

Regest
1250Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto II., Bischof von Münster, bekundet, dass dem Grafen Engelbert von der Mark die Vogtei des Klosters Kappenberg nicht als ein erbliches Recht, sondern nur durch die Wahl des Konvents und auf Widerruf zustehe.

Regest
1250Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Otto von Münster bekundet, dass während seines Aufenthaltes in Cappenberg zu Beckinghausen eine Versammlung stattgefunden hat. Auf dieser haben Propst Hugo und die Brüder zu Cappenberg in Anwesenheit des Grafen Engelbert (I.), des Sohnes des Grafen Adolf I. von der Mark, hinsichtlich der Cappenberger Vogtei erklärt, dass dem Grafen Engelbert diese Vogtei nicht als Lehen oder erblich zustehe, [. . .]

Regest
1250Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Otto von Münster überträgt dem Stift Cappenberg einen Hof in Schmintrup, auf den Ludwig von Werne und seine Brüder Everhard und Heinrich gen. Cortehals, die den Hof bisher vom Bischof zu Lehen trugen, in Wolbeck zugunsten des Stiftes verzichtet haben. Zugleich hat auch Emelrich gen. von Broke mit Zustimmung seines Bruders Florenz, seiner Frau Jutta und seines Sohnes Hugo den Arnold und [. . .]

Regest
1250 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Konrad IV. von Helmarshausen bezeugt, daß Ritter Dietrich von Esbeck, Ministeriale des Klosters, die Nutzungsrechte an drei Hufen Land im Dorf Dalhausen für 21 Mark an den Propst und das Kloster Gehrden verkauft hat. Diese Nutzungsrechte hatte Dietrich vom Kloster Helmarshausen gegen eine jährliche Zahlung von zehn Spikermoldern Roggen inne. Nachdem Dietrich mit seinen Schwestern Gertrud, Frederun, [. . .]

Regest
1250-03-19Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1250-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1250-03-27Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1250-04-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1250-06-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1250-06-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1250-07-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1250-07-10Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innozenz IV. erteilt dem Dekan und dem Kapitel der Kirche zu Enger [Angarien] in der Diözese Osnabrück die Erlaubnis, Zehnten aus den Händen der Weltlichen in auswärtigen Pfarreien wieder zu erkaufen, jedoch mit Bewilligung der Nachbarn der Kirchen, in deren Pfarreien die Zehnten liegen. Wenn jedoch die Nachbarn dieser Kirchen den Wert ersetzen, so soll ihnen der Zehnt zurück gegeben we [. . .]

Regest
1250-08-09 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Widekind von Schwalenberg, seine Mutter und seine Brüder schenken auf Bitten des Abts Hermann von Marienmünster bei Schwalenberg dem Abt und dem Konvent des Klosters die Vogtei über die bisher Widekind gehörenden Höfe Eckhusen und Schweckhausen. Der Aussteller kündigt sein Siegel an und benennt Zeugen.

Regest
1250-10-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Domprobst Heinrich von Paderborn erkennt das Villicationsrecht des Klosters Benninghausen über die Güter an, aus welchem ihm Johann, Ritter von Ervethe einst eine Rente bezahlte, unter Voraussetzung richtiger Weiterbezahlung jener Rente.

Regest
1250-11-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1250-12-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1250-12-18Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innocenz IV. bestätigt den Erlaß Gregors IX. (vom 05.07.1231) über die vom Kardinallegaten O. damals in der Mindener Kirche getroffenen Einrichtungen.

Regest
1250-12-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1250[-03-21] Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Abt Hermannus, Prior Albertus, Propst Strigerus und der Konvent des Klosters Corvey (Corbeyensis) verkaufen mit Zustimmung ihrer Ministerialen ihr Amt in Scherfede (Scerve) mit allen Zubehörungen, sei es daß sie zum Dienst des Abtes oder zur Königsstraße (ad servitium abbatis sive ad iter regis) oder zu einem anderen Recht gehören, weiter alle ihre Güter in Gulse und Sirixen (Syrikessen) mit [. . .]

Regest
1562-07-10Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Ledebur zur Brockmollen und dessen Frau Jaspara Schenkinck, Tochter des verstorbenen Heinrich Schenkinck zu Roienhagen, geloben schadlos zu halten den Wilbrand von Raesfeld zu Emte für die von diesem übernommene Bürgschaft: 1. für 1250 Taler Kapital und 250 Taler Rente dem Nikolaus Bruens zu Drecksteinforde. 2. dem Gerd Billick, Bürger zu Münster, für eine Rente von zehn Talern [. . .]

Regest
1583-07-13 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Tonnies Wulff v. Haxthausen (oo Anna Maria v. Oeynhausen) quittiert dem Rab Arend v. Oeynhausen, seinem Schwiegervater, den Empfang des Brautschatzes von 1250 Rtlr. Zeugen und Unterschriften Cord v. Mengersen, des + großen Cords Sohn, und Johann v. Niehausen.

Regest
1627-09-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Dietrich und Caspar Ledebur zu Dinklage, Crollage und Stockheim sowie ihre Frauen Agnes von Korff und Mechtild von Westerholt verkaufen Otto Schade und dessen Frau Anna Schleff, Schreiber zu Mühlenburg, für 1250 Rtlr. Hauptsumme eine Rente von 75 Rtlr. aus dem Ascher Zehnten Amt Sparenberg Ksp. Spenge. Dieser Zehnt hat vorher den von Elsen, von Falke und von Diepenbrock gehört

Regest
[1250-03-21]Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Abt Hermannus, Prior Albertus, Propst Strigerus und der ganze Konvent des Klosters Corvey (Corbeyensis) verkaufen mit Zustimmung ihrer Ministerialen zum Nutzen ihres Klosters dem Zisterzienserkloster Hardehausen (Hersvithehusen) ihr ganzes Amt in Scherfede (Scerve). Und zwar sind für den täglichen Dienst des Abtes (diurnale servitium domini abbatis) 74 Mark und für die Einkünfte von Propst und [. . .]

Regest
[um 1250-1300]Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


B. Pröpstin und der Konvent von Meschede verspricht dem H. von Ahlen, dem Verkauf des Hofes zu Lippborg an das Kloster Welver beistimmen zu wollen, falls das letztere die seinem Kloster davon zustehenden jährlichen Renten bezahlen will.

Regest
[um 1250-1300]Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlacus von resigniert dem Erzbischof von den Zehnten zu Clotingen.

Regest
[um 1250]Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Boymund, Sohn des Ritters Arnold von Provestinchove bekennt der Aebtissin zu Benninghausen, daß er kein Recht an den Gütern Wehtlere habe, welche einst H. von Hennunchus hatte, und bitte[t] die Aebtissin, sie dem Sohn R. des Letzteren zu übertragen.

Regest