Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1253
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 24 Regesten in 10 Archiven mit 14 Beständen.
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1248-1253Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1253Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1253Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Lambert von Rastede eignet dem Kloster Benninghausen ein vom Bürger Heinrich Huncher zu Lippstadt erkauftes Haus zu Benninghausen. Zeugen: Hildeger, Soester Canonicus, Siegfried des Keflike, Albert Gudine, Heinrich de Lippia, Heinrich de Bochem, Gerwich von Lune; Ritter: Temmo von Soest, Lutbert von Hesne, Johann von Berchlere, Ricwin, sein Bruder.

Regest
1253Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dekan Johann von Wiedenbrück macht bekannt, dass Johann von Rennincdorpe (Rentrup?) dem Kloster Cappel den Zehnten in Lippentrup verkauft hat.

Regest
1253Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von, Erbe des Walter, Advokatus von Soest, bestätigt den früher von jenem geschehenen Verkauf der Güter in Welver, des Hofes in Klotingen und des Hauses in Scheidingen sowie des Hauses nebst Mühle in Schwefe an das Kloster Welver. Weiterhin verzichtet Hermann auf sein Recht an seinen Gütern in Friding. Siegelankündigung

Regest
1253Archiv: Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe II


Leo von Ahsen (de Ahusen) und seine Ehefrau Gerbergis nebst den Kindern (cum natis ipsorum) machen bekannt, daß sie zugunsten von Kirche und Stift zu Flaesheim (ecclesie et conventui de Vlaesheim) auf jedwede Rechte verzichten (resignaverunt quicquid habebant iuris), die sie bislang an bestimmten Gütern zu Oer (in bonis Ure) innehatten, wo nämlich Mengor und seine Ehefrau Berta mit den Kindern wohnen. [. . .]

Regest
1253-01-13Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Elect Bruno von Osnabrück gibt den Zehnten von 7 Erben in Lippentrup, welchen Nicolaus de Turri zu Lehen trug, frei und läßt sich dafür Erben in Ethelincdorpe, Vahlhaus und Nordrheda auftragen.

Regest
1253-02-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der römische König Wilhelm erteilt seinem Blutsverwandten und Capellan, dem einstimmig zum Bischof von Minden erwählten früheren Dompropst Wedekind von Hoya, damit das Bistum nicht durch feindliche Einfälle zerstört werde, die Regalien und die Verwaltung der weltlichen Güter.

Regest
1253-03-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hugo, Kardinal-Legat, erteilt dem Kloster Welver einen Ablaßbrief über 60 Tage.

Regest
1253-03-17Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolphus de Steinfordis verkauft der Katharinenkirche zu Dortmund einen Hof in Rhade mit sieben dazugehörigen Hufen Landes, eine Hufe Landes in "Frolinde" und eine Hufe Landes in "parva Tremonia".

Regest
1253-03-19Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hugo, Kardinal-Legat, erteilt dem Kloster Welver einen Ablaßbrief über 60 Tage.

Regest
1253-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1253-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1253-04-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1253-04-13Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Engelbert bestätigt einen Zehnten-Tausch mit der Kirche zu Heringen.

Regest
1253-07-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1253-07-17 / 1268-09-10Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Werner Bund zwischen Münster, Dortmund, Soest und Lippstadt von 1253 und Ausdehnung auf Osnabrück 1268 - Lateinische Pergamenturkunde. Dat. Münster a) Erneuerung des Bündnisses zwischen Schöffen, Ratsleuten und der ganzen Gemeinheit der burgenses und cives der Städte Münster, Dortmund, Soest und Lippe. Actum apud pontem Wernen (Stadt Werne an der Lippe unterhalb Hamm). XVI Kalendas Augusti [. . .]

Regest
1253-08-20Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Johann und Gerhard von Holstein, Wagrien, Stormarien (Stormarn) und in Schaumburg verpfänden ihre Grafschaft in Stemwede an ihren Vetter, den Grafen Heinrich von Oldenburg.

Regest
1253-09-25Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnberg eignet eine zu seiner Grafschaft gehörige Hufe dem Kloster Benninghausen. Zeugen: Rutger von Elleren, Ritter, Werner, des Grafen Droste, Wichmann Swelinc, Gerhard und Thetmar von Medebeke, Widekind, Hermann & Siegfried von Keflike, Conrad von Medebeke.

Regest
1253-09-25Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Conrad von gibt dem Kloster Welver den Zehnten in Klotingen gegen den Hof Dalheim bei Beckum.

Regest
1253-12-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Blumenstein, Erbe des Walter, Advokatus von Soest, bestätigt den früher von jenem geschehenen Verkauf der Güter in Welver, des Hofes in Klotingen und des Hauses in Scheidingen sowie des Hauses nebst Mühle in Schwefe an das Kloster Welver. Weiterhin verzichtet Hermann auf sein Recht an seinen Gütern in Friding.

Regest
1254-01-25 / 1253-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1254-03-23 / 1253-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1263-08Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Johann von Sachsen, Engern und Westfalen, sowie dessen Bruder Albert bestätigen den zwischen ihrem Vater und dem verstorbenen Bischof W[edekind] von Minden abgeschlossenen Vergleich (24.07.1253) über die Erbauung von Sachsenhagen.

Regest