Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1255
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 15 Regesten in 9 Archiven mit 10 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1255Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf O[tto] de Everstene schenkt dem Kloster Wormeln (Vormlon) einen Haupthof in Oberwormeln (in superiori Vormlon), den das Kloster für 24 Mark und für 20 Malter Weizen und Gerste und für eine Pfründe im Kloster von Ernestus de Wellede gekauft hat, welcher gegenüber dem Grafen seinen Verzicht auf den Hof erklärt hat. Der Kaufpreis soll bis Michaelis [September 29] bezahlt werden. Das Kloster [. . .]

Regest
1255Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden


Abt Hermann, Prior A, Propst S und der Konvent des Stifts Corvey erlassen mit Rücksicht auf die Not der Bewohner von Corvey (pauperum civitatis Corbeiensis incolarum) diesen den Zins, den sie jährlich zur Präbende der Brüder gegeben haben, und von dem der Kellner 12 und der Pförtner 5 schwere Schillinge vom Brückenmeister (magister pontis) erhalten, mit der Bedingung, dass die Bürger zu gewissen [. . .]

Regest
1255-01-01/1259-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godefrid, Burggraf von Rechede, und Lambert von Vrechenhorst bezeugen auf Verlangen des Stiftes Cappenberg, dass zur Zeit des verstorbenen Bischofs Ludolf als der Zehntner desselben, vom cappenbergischen Hof Weshem ein Malter Roggen in Anspruch genommen, Propst Andreas aber versichert habe, diese Abgabe sei seit länger als 40 Jahren nicht mehr erhoben worden, das Stift von derselben gerichtlich freigesprochen [. . .]

Regest
1255-01-28Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Radolfus von Anglia und Hildegerus sowie der Magistrat von Soest bezeugen, daß Christian, Theoderich und Godfried, Brüder von Leithen dem Kloster Welver folgenden Besitz übereignet haben: den Acker, Distelhof genannt; eine Hofstätte zu Welver, Mere genannt; den Acker, Humbracht genannt; die Waldstücke Bredenlo, Stemme und Horst genannt; den Acker, Rodelant genannt nebst Wald; [. . .]

Regest
1255-02-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1255-02-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1255-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1255-03-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1255-04-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1255-09-28Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Helmich Rump verkauft eine Pension von 1/2 Mark, welche ihm Winrich zu Soest jährlich zahlen mußte, an das Kloster Welver für 9 Mark. Siegelankündigung

Regest
1255-10-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1255-10-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1255-11-29Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Wedekind überträgt dem Nonnenkloster Walesrode (Walsrode, Fstm. Lüneburg) - im Lüneburgischen O. von Verden - das Obereigentum über den vom Ritter Hartbert von Mandeslo (v. Mandelsloh), seinem Lehnsmanne, angekauften Zehnten in Walesrode (Walsrode, Fstm. Lüneburg).

Regest
1255-12-09Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolf Edler Herr von Holte bestätigt, dass den Zehnten in Siledhe und Steinbeck [Stenbeke], welchen er von dem Bischof von Osnabrück zu Lehen trug und welchen an den Brüdern Reinfried und Theoderich von Ahlen [Alen] wieder zu Lehen gegeben hatte, für zwölf Mark an den Dekan und das Konvent der Kirche zu Enger [Angarien] verkaufte, nachdem sowohl er als sein Sohn Wilhelm und seine Frau in die Hände [. . .]

Regest
1255-12-09Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruno Bischof von Osnabrück bestätigt, dass Adolf Edler Herr von Holte und sein Sohn Wilhelm sowie Renfried und Theoderich Ritter von Ahlen [Alen] auf den Zehnten in Silethe und Steinbeck [Stenbeke] in der Pfarrei Enger [Angarien] verzichtet und denselben an den Dekan und das Kapitel zu Enger [Angarien] für sechsundachzig Mark verkauft hatten. Der Bischof übergibt nun diese Zehnten und das Eigentum [. . .]

Regest