Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1256
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 34 Regesten in 11 Archiven mit 16 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1254 / 1256Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1256Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1256Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1256Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1256Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto, Graf von Altena, und Engelbert, Graf von der Mark, übertragen dem Kloster Welver eine ihnen von Richard [von Bönen], ihrem Burgmann, resignierte Wiese bei der Kottemühle.

Regest
1256Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Matheus Ritter und Burgherr in Nienborg schenkt laut Urkunde dem Kloster 6 Scheffel Roggen aus dem Hause Hillete im Ksp. Büren, welche jährlich an Zehnt empfangen werden sollen.

Regest
1256Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Otto von Münster bekundet, dass auf der allgemeinen Versammlung der Ministerialen zu Roxel Heinrich von Rechede mit Zustimmung seiner Frau Gisela, zusammen mit seinem Vater, dem Burggrafen Gottfried, seinem Bruder und Miterben Hermann und seinem Neffen Konrad unter Zustimmung derer Frauen und Erben auf seinen Erbanteil am Zehnten über 13 Hufen in Alstedde, den er vom Bischof zu Lehen trug, [. . .]

Regest
1256-03-15Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Bruno von Osnabrück bestätigt, dass Engelbert, Dekan von St. Johann, in seiner Gegenwart erklärt hat, dass von dem Tag seines Todes an die Kirche von Enger [Angarien] die Zinsen, welche sie ihm während seines Lebens bezahlt hat, nicht weiter mehr entrichten soll.

Regest
1256-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1256-04Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert, Graf von der Mark, bezeugt, daß Johann von Dinker, sein Burgmann, dem Kloster Welver das Vurewerc zu Flerke und den Zehnten daselbst für 170 Mark verkauft hat.

Regest
1256-04-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1256-04-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1256-04-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1256-04-08Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bruno Bischof von Osnabrück bestätigt, dass mit seiner Bewilligung das Kapitel der Kirche von Enger [Angarien] den Hof Selesbure wegen seiner Entlegenheit an den Ritter Herbord von Spredowe verkauft hat, um dagegen andere Güter in seiner Nähe zu erwerben.

Regest
1256-05-04Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Münster schenkt mit Zustimmung des Kapitels dem Kloster Marienberg, sonst Vinnenberge genannt, die Kirche zu Milte und gibt dem Konvent das Recht der freien Propstwahl und der Bestellung des Pfarrers in Milte. Zeugen: Wilhelm Dompropst, Stephan Dekan, Gerlacus Probst zu Oldensyle (Oldenzaal), Hermann Propst vom alten Dom (St. Pauli), Johannes Thesaurar, Godefridus Vicedominus, [. . .]

Regest
1256-05-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Albert von Stormede verkauft dem Kloster Benninghausen seine Güter zu Hemminchusen. Zeugen: Gottschalk, Vogt von Geseke, Ritter Rudolf, sein Sohn, Ritter Johann von Lippia, Ritter Lutbert Comes, Hermann & Bruder Friedrich, Ludwig, Burgmann in Stormede, Gottschalk von Geseke, Walter von Uledhe, Gozwin & Hermann, Brüder de Monasterio, Heinrich von Ervete, Nicolaus von Hammone, Siegfried vo [. . .]

Regest
1256-05-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1256-05-26Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theoderich von Soest, genannt von Honrode, gibt seine Mühle zu Berwich dem Kloster Welver gegen eine jährliche Abgabe. Siegelankündigung

Regest
1256-06-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1256-06-18Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Münster überträgt den ihm von Bernhard Ritter von Vinnenberg resignierten Hof Winnenberg an das Kloster Marienberg unter der Bedingung, dass Bernhard ein Allod im Wert von 50 Mark erwirbt und ihm zu Lehen aufträgt, zu freiem Eigentum. Zeugen: Hermann Propst zum alten Dom, Johannes de Rothe, Rotgerus Kanoniker, Probst zu St. Aegidii, Fredericus Notarius Epi., Fredericus, advocatus [. . .]

Regest
1256-07-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1256-07-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1256-07-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1256-07-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexanders IV. Schutzbrief für alle Prämonstratenser-Klöster.

Regest
1256-08-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1256-08-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1256-08-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1256-08-22Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Geschworenen der Städte Dortmund, Soest, Münster, Lippstadt etc. bezeugen obigen Verkauf ([>+Que62639#Urkunde 19, 16.05.1256]).

Regest
1256-08-22-1256-12-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1256-08-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1256-10-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen Otto, Hermann, Ludwig und Conrad von Everstein genehmigen mit dem Kapitel des Stifts und der Bürgerschaft von Hameln, daß die Kirche zu Fulda, deren getreue Söhne sie seien, so lange die Einkünfte der Hameleschen Propstei genießen, bis daß die während mehrerer Jahre erlittenen Einbußen ersetzt sein.

Regest
1256-12-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1265-05-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bischof Simon [I.] von Paderborn (Paderburnensis) transsumiert eine Bulle des Papstes Alexander IV. vom 03.03.1256 (Datum Laterani V. Nonas Martii), in der dieser dem Erzbischof von Köln (Coloniensi) und dem Bischof von Basel (Basiliensi) mitteilt, daß, obwohl er das von Papst Innocencius erlassene Predigtverbot für Mönche in Pfarrkirchen aufgehoben habe, den Minderbrüdern von einigen Erzbischöfen, [. . .]

Regest
1436-09-04Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Das Konzil von Basel erneuert Privilegien Papst Alexanders IV. für den Prämonstratenserorden vom 13. Februar 1258 und 27. Oktober 1256.

Regest